Seite 1 von 1

Lautstärkeschwankungen bei Hörgeräten?

Verfasst: 28. Feb 2011, 17:42
von Steffen72
Hallo,
seit ein paar Wochen teste ich schon verschiedene Hörgeräte der Mittelklasse.
Ich brauche für beide Seiten Hg's. Leider ist es so das bei fast allen Hg's immer wieder ( meistens das rechte) für ca. 30 sek. die Lautstärke reduziert wird. Füllt sich an als ob ein Propfen im Gehörgang drin sitzt. Danach ist es wieder gut. Im Moment teste ich das Alera von Gn Resound wovon ich sehr begeistert bin. Wenn das mit dem Runterregeln nicht wär. Langsam zweifel ich an mir. In der Musikeinstellung ist dieser Effekt nich mehr da.Warum?
Hat jemand ähnliche Erfahrung gesammelt.
An meinen Ohren kann es nicht liegen sonst wäre dieser Effekt auch ohne Hörgeäte zu hören. Ist also nur mit Hg's.
Würde mich sehr freuen wenn mir jemand Tips geben könnte was dies sein kann.
Arbeite mit meinen Akkustiker an diesen Problem.Mal schauen.
Gruß Steffen :(

Re: Lautstärkeschwankungen bei Hörgeräten?

Verfasst: 28. Feb 2011, 18:42
von JND
Hallo Steffen72,

spontan wurden mir 2 Möglichkeiten einfallen
1) (wahrscheinlicher): Die Störgeräuschunterdrückung springt an / Die Ausgangsbegrenzunz wird aktiv, wenn ein lautes Geräusch vom Hörgerät detektiert wird. Es wird in den entsprechenden Kanälen die Verstärkung reduziert, so dass sich alles leiser wird. Nach einiger Zeit, wenn das Geräusch nicht mehr detekeirt wird, wird wieder zurückgeschaltet.

Das ist einfach ein Schutzmechanismus um zu laute Geräusche (sprich zu hohe Verstärkungen von seiten des Hörgerätes) zu vermeiden. Damit das nicht mehr so auffällig ist, könntest du versuchen die Adaptivität deines Hörgerätes hochzustellen, bzw. das beim Akustiker einstellen lassen.

Tritt die Runterregelung hauptsächlich bei lauten Geräuschen auf? Z.B. wenn ein Auto in 1 m Entfernung vorbeifährt?

2) (unwahrscheinlicher) Batterien sind am Ende/liefern nicht mehr eine konstante Spannung. Es kann passieren, dass der Verstärker (der Kompressor des HGs) beim Übergang von wenig Verstärkung zu viel Verstärkung zu viel Spannung braucht, die die Batterie nicht mehr liefern kann. Ein Einbruch in der Verstärkung wäre die Folge. Allerdings sollte dies bei den heutigen digitalen Hörgeräten nur in der Form passieren, dass die Warntöne für niedrige Spannung / die Warntöne für keinen Saft mehr ertönen und sich das Gerät abschaltet.

Ich halte wie gesagt 1) für wahrscheinlicher.

Ich hoffe ich konnte helfen,

JND

Re: Lautstärkeschwankungen bei Hörgeräten?

Verfasst: 28. Feb 2011, 21:48
von Steffen72
Hallo JND,
danke für die schnelle Antwort.
Die Batterien habe ich schon erneuert. Daher wird dies nicht der Fall sein.
Die erste Theorie werde ich meinen Akustiker erzählen. Bin gespannt was er dazu meint.
Werde berichten sobald ich neue Infos habe.
Nochmals danke für die Mühe. ;)
Gruß Steffen72

Re: Lautstärkeschwankungen bei Hörgeräten?

Verfasst: 28. Feb 2011, 23:03
von santiago
Hallo!
Ich hatte anfangs beim Testen der Naidas ein Problem mit starkem Klirren am rechten Gerät. Verkabelt beim Akustiker war es super und nach ein paar Minuten ohne Kabeln fing das Klirren dann wieder an. Eine Woche lang nervte mich das schon ziemlich und die Lösung was das das nigelnagelneue Gerät einfach defekt war 8)

Ich kenne Dein HG nicht aber würde auch zuerst mal auf die automatische Programmumschaltung bzw. Störgeräuschunterdrückung tippen. Da dieses Problem aber scheinbar bei verschiedenen HG auftritt würde ich mal die Geräte vertauschen und schauen was jetzt passiert. Vielleicht ist das rechte Ohrpassstück auch schlecht angepasst oder "undicht" und das HG regelt die Leistung runter damit es nicht pfeift?

Gruß
santiago