Hallo ihr Lieben,
mein 2. Sohn ist von Geburt an schwerhörig (70 db). Er hat mit 11 Wochen Hörgeräte bekommen. Ich habe ein bisschen Bedenken und auch Angst, ob er "normal" sprechen lernen wird. Ich weiss nicht ob die Sprachentwicklung vergleichbar ist, mit einem "Normalhörenden" Kind. Meine Dame von der Frühförderung meint, es würde anders klingen wenn er spricht, weil er ja auch durch die Hörgeräte anders hört.
Jetzt würde ich mich freuen, hier von Müttern / Eltern/ Betroffenen zu lesen, die mir ein wenig erzählen können, wie bei ihren Kindern die Sprachentwicklung ist.
Vielen Dank
Sprachentwicklung bei Schallempfindungsschwerhörigkeit
Re: Sprachentwicklung bei Schallempfindungsschwerhörigkeit
Hallo,
ich bin selbst Mutter eines jetzt 6 Monate alten Kindes mit 60 db Hörschwäche.
Alle Kinder und Erwachsenen, die wir bisher getroffen haben mit dieser oder auch einer höheren Hörbeeinträchtigung haben ganz normal gesprochen, daher kann ich die Aussage Deiner Frühförderin nicht ganz verstehen. Ich hoffe, dass sich noch mehr hierzu zu Wort melden, da mich das natürlich auch interessieren würde, wie hier die Erfahrungen sind.
Viele Grüße,
Holubenka
ich bin selbst Mutter eines jetzt 6 Monate alten Kindes mit 60 db Hörschwäche.
Alle Kinder und Erwachsenen, die wir bisher getroffen haben mit dieser oder auch einer höheren Hörbeeinträchtigung haben ganz normal gesprochen, daher kann ich die Aussage Deiner Frühförderin nicht ganz verstehen. Ich hoffe, dass sich noch mehr hierzu zu Wort melden, da mich das natürlich auch interessieren würde, wie hier die Erfahrungen sind.
Viele Grüße,
Holubenka
Ein Sohn, 09/2010 geboren, mittel- bis hochgradige SH
Re: Sprachentwicklung bei Schallempfindungsschwerhörigkeit
Ich kann wenig zu den Folgen einer solchen Hörschwelle sagen, da mein Sohn ein besserers Ohr hat. Er hat spät gesprochen, aber das tun viele Kinder ohne Schwerhörigkeit auch.
Ich kann aber sagen, dass mir dieser Stress durch solche Aussagen früher viel von meiner Natürlichkeit im Umgang mit meinem Kind genommen hat. Insofern würde ich versuchen mir darüber so wenig Gedanken wie möglich zu machen.
Natürlich solltet ihr manche Dinge im Hinterkopf haben, aber in erster Linie solltet ihr Spaß an Sprache, an Musik, an Büchern usw. haben. Und ich bin sicher, dann wird sich alles andere auch finden.
Ich kann aber sagen, dass mir dieser Stress durch solche Aussagen früher viel von meiner Natürlichkeit im Umgang mit meinem Kind genommen hat. Insofern würde ich versuchen mir darüber so wenig Gedanken wie möglich zu machen.
Natürlich solltet ihr manche Dinge im Hinterkopf haben, aber in erster Linie solltet ihr Spaß an Sprache, an Musik, an Büchern usw. haben. Und ich bin sicher, dann wird sich alles andere auch finden.
Jannik * 2004 Er trägt Hörgeräte, seit er vier Monate alt ist.
Sinje * 2009
Sinje * 2009
Re: Sprachentwicklung bei Schallempfindungsschwerhörigkeit
Hallo,
ich kann die Aussage SO auch nicht bestätigen. Wobei wir noch nicht durch die Sprachentwicklung "durch" sind.
Meine Tochter ist auch ungefähr bei 70 dB beidseits. Versorgt (weil spät erkannt) erst mit 2 Jahren. Jetzt ist sie 3 und spricht vollkommen altersgerecht, ohne daß bei den Lauten ein Unterschied zu einem normalhörenden Kind gleichen Alters zu erkennen wäre.
Das KANN natürlich anders sein, aber es muß nicht.
Wir (also Eltern und FF) rechnen damit, daß wir evtl. noch an einigen Lauten minimal arbeiten müssen im Vorschulalter, aber momentan sieht es nicht so aus, als ob ihre Sprache sehr abweichen würde von der normalhörender Kinder...
Viele Grüße,
Katja
ich kann die Aussage SO auch nicht bestätigen. Wobei wir noch nicht durch die Sprachentwicklung "durch" sind.
Meine Tochter ist auch ungefähr bei 70 dB beidseits. Versorgt (weil spät erkannt) erst mit 2 Jahren. Jetzt ist sie 3 und spricht vollkommen altersgerecht, ohne daß bei den Lauten ein Unterschied zu einem normalhörenden Kind gleichen Alters zu erkennen wäre.
Das KANN natürlich anders sein, aber es muß nicht.
Wir (also Eltern und FF) rechnen damit, daß wir evtl. noch an einigen Lauten minimal arbeiten müssen im Vorschulalter, aber momentan sieht es nicht so aus, als ob ihre Sprache sehr abweichen würde von der normalhörender Kinder...
Viele Grüße,
Katja
*************************************************
Katja mit großem Sohn und kleiner Rebecca (*02/08), mgr. SH, HG versorgt
Katja mit großem Sohn und kleiner Rebecca (*02/08), mgr. SH, HG versorgt
Re: Sprachentwicklung bei Schallempfindungsschwerhörigkeit
hallo
es ist schade, wenn eine frühförderin solche verunsichernden aussagen macht.
zudem man das so pauschal überhaupt nicht vorhersagen kann und auch, wenn man professionell arbeitet, nicht sollte. tut mir leid, dass ich so direkt bin.
es gibt kinder, die an taubheit grenzend sh sind und trotzdem gut sprechen können, während andere, vielleicht nur leichtgradig sh, sehr schlecht sprechen. genauso auch andersherum.
jedes Kind, jeder hörverlust und zudem begabung für sprache, versorgung mithg , genauer verlauf der hörschädigung, familiäre umgebung, geschwisterreihenfolge usw. usw. spielen eine rolle wie das kind in die sprache kommt. das kann man überhaupt nicht verallgemeinern.
wichtig ist, dass ihr möglichst natürlich mit eurem kind umgeht, begleitet alltägliche handlungen mit sprache, schaut (wenn das kind das alter hat) bilder/ bücher na, zeigt ihm die welt und erklärt was ihr erlebt, seht usw. und vor allem genießt euer kind und werdet nicht zu co-therapeuten, die mit argusaugen über die sprachentwicklung wachen, sondern genißet das zusammensein.
keiner kann euch sagen wie die entwicklung verläuft. begleitet euer kind auf dem weg so wie ihr jedes andere kind auch begleiten würdet, genießt es erstmal und die zeit wird dann zeigen wieviel und ob unterstützung erforderlich ist.
grüße
es ist schade, wenn eine frühförderin solche verunsichernden aussagen macht.
zudem man das so pauschal überhaupt nicht vorhersagen kann und auch, wenn man professionell arbeitet, nicht sollte. tut mir leid, dass ich so direkt bin.
es gibt kinder, die an taubheit grenzend sh sind und trotzdem gut sprechen können, während andere, vielleicht nur leichtgradig sh, sehr schlecht sprechen. genauso auch andersherum.
jedes Kind, jeder hörverlust und zudem begabung für sprache, versorgung mit
wichtig ist, dass ihr möglichst natürlich mit eurem kind umgeht, begleitet alltägliche handlungen mit sprache, schaut (wenn das kind das alter hat) bilder/ bücher na, zeigt ihm die welt und erklärt was ihr erlebt, seht usw. und vor allem genießt euer kind und werdet nicht zu co-therapeuten, die mit argusaugen über die sprachentwicklung wachen, sondern genißet das zusammensein.
keiner kann euch sagen wie die entwicklung verläuft. begleitet euer kind auf dem weg so wie ihr jedes andere kind auch begleiten würdet, genießt es erstmal und die zeit wird dann zeigen wieviel und ob unterstützung erforderlich ist.
grüße
Wiebke und Sohn (fast 21 Jahre) mit 1 HG und 1 CI
Re: Sprachentwicklung bei Schallempfindungsschwerhörigkeit
Hallo,
mein Sohn ist jetzt 5 Jahre alt und er trägt erst seit gut einem Jahr Hörgeräte bds. Er hat eine hochgradige Schallempfindungsschwerhörigkeit bds. die leider erst sehr spät festgestellt worden ist. Aber mein Sohn spricht möchte ich mal sagen normal, auch in diesem Alter entwickeln Kinder ihr Sprachbild ja auch noch. Er hat sehr früh gelernt "von den Lippen" zu lesen, das Mundbild ist für ihn auch heute noch sehr wichtig. Wir haben immer sehr viel gelesen und er geniesst es vorgelesen zu bekommen. Zudem hat er eine FM-Anlage die gern und gut im Regelkindergarten genutzt wird. Auch zu Hause benutzen wir sie gern wenn er Fernsehen guckt aber auch draußen beim Rad fahren oder so. Ich denke jedes Kind entwickelt sich individuell. Man kann kaum verallgemeinernt sagen das es später nicht normal sprechen kann. Wir gehen mit unserem Sohn ganz normal um und geniessen die Kindergartenzeit so wie sei sein sollte. Wir zeigen ihm das er ein ganz normaler Junge ist und das Hörgeräte nichts schlimmes sind, andere Kinder tragen halt eine Brille. Das macht ihn zu einem selbstbewußten kleinen Kerl der uns genau sagt wann er was nicht versteht und der Spaß und Freude daran hat alles zu lernen. Es gibt viele Kinder in diesem Alter die keine Hörschädigung haben aber deutliche Sprachdefizite haben und gefördert werden. Daher kann ich nur raten gebt ihm die Zeit sich zu entwickeln und alles was jedes andere Kind auch braucht.
LG
Tanja
mein Sohn ist jetzt 5 Jahre alt und er trägt erst seit gut einem Jahr Hörgeräte bds. Er hat eine hochgradige Schallempfindungsschwerhörigkeit bds. die leider erst sehr spät festgestellt worden ist. Aber mein Sohn spricht möchte ich mal sagen normal, auch in diesem Alter entwickeln Kinder ihr Sprachbild ja auch noch. Er hat sehr früh gelernt "von den Lippen" zu lesen, das Mundbild ist für ihn auch heute noch sehr wichtig. Wir haben immer sehr viel gelesen und er geniesst es vorgelesen zu bekommen. Zudem hat er eine FM-Anlage die gern und gut im Regelkindergarten genutzt wird. Auch zu Hause benutzen wir sie gern wenn er Fernsehen guckt aber auch draußen beim Rad fahren oder so. Ich denke jedes Kind entwickelt sich individuell. Man kann kaum verallgemeinernt sagen das es später nicht normal sprechen kann. Wir gehen mit unserem Sohn ganz normal um und geniessen die Kindergartenzeit so wie sei sein sollte. Wir zeigen ihm das er ein ganz normaler Junge ist und das Hörgeräte nichts schlimmes sind, andere Kinder tragen halt eine Brille. Das macht ihn zu einem selbstbewußten kleinen Kerl der uns genau sagt wann er was nicht versteht und der Spaß und Freude daran hat alles zu lernen. Es gibt viele Kinder in diesem Alter die keine Hörschädigung haben aber deutliche Sprachdefizite haben und gefördert werden. Daher kann ich nur raten gebt ihm die Zeit sich zu entwickeln und alles was jedes andere Kind auch braucht.
LG
Tanja
Re: Sprachentwicklung bei Schallempfindungsschwerhörigkeit
Hallo
ich danke euch für die Beiträge, sie machen mir Mut und ich werd es einfach auf mich zukommen lassen und ihn so gut ich kann unterstützen.
ich danke euch für die Beiträge, sie machen mir Mut und ich werd es einfach auf mich zukommen lassen und ihn so gut ich kann unterstützen.