Seite 1 von 1
klassische Musik mit Hörgerät spielen - musiziert hier jemand?
Verfasst: 2. Apr 2011, 09:56
von kamel
Hallo,
möchte mal wissen, ob es hier Leute gibt die trotz Hörgeräte ein Instrument spielen.
Leider kann ich auf Grund der Druckverhältnisse im Ohr kein Blasinstrument mehr spielen.
Cello wäre mein Traum aber ob das mit Hörgeräten geht – vielleicht melden sich ein paar Leute, die selber im klassischen Bereich Musik machen.
VG vom Kamel
Re: klassische Musik mit Hörgerät spielen - musiziert hier jemand?
Verfasst: 2. Apr 2011, 11:04
von Nina M.
Ich denke das ist davon abhängig wie gut man sich individuell auch auf die Musik und ein Instrument einstellen/einlassen kann und evtl. auch ob man Vorerfahrungen (vielleicht sogar aus Zeit vor der Hörschädigung hat).
Generell spricht nichts dagegen mit Hörgeräten ein Instrument zu spielen. Einfacher ist natürlich dabei eins, welches man nicht jedesmal selber stimmen muss, also z.B. Klavier, Keyboard oder sowas. Ein Instrument was jedesmal gestimmt werden muss und wo man genau greifen/anspielen muss um die klaren Töne zu treffen (und hierzu gehören sicher Gitarre oder auch Cello) ist dann natürlich etwas schwieriger. Allerdings gibt es zum Stimmen heutzutage ja auch hervorragende Stimmgeräte wenn man sich das rein nach Gehör nicht zutraut.
Re: klassische Musik mit Hörgerät spielen - musiziert hier jemand?
Verfasst: 2. Apr 2011, 11:46
von kamel
Halo Nina,
spielst du selber ein Instrument, wenn ja, was für eines?
Trägst du Hörgeräte?
VG vom Kamel
Re: klassische Musik mit Hörgerät spielen - musiziert hier jemand?
Verfasst: 2. Apr 2011, 17:10
von Benedikt
Hallo Kamel,
ich bin zwar selbst nicht sh und im Augenblick nicht mehr musikalisch aktiv, aber mein kleiner Sohn ist sh und ich selbst habe musikalische Vorerfahrung.
Das Stimmen sollte weniger ein Problem sein, Intervalle lassen sich auch mit HG hören.
Wichtig dürfte sein, wie Ihre Hörkurve verläuft und wie sich die Töne/Klänge zu Ihrer Hörkurve verhalten. Grundsätzlich sollte ein tiefer stehendes Instrument gegenüber einem höher stehendem zu bevorzugen sein, da einfach ein größerer Bereich aus dem Obertonspektrum in den Bereich fällt, der durch ein HG noch verstärkt wird. Nehmen wir eine Geige im mittleren Bereich auf der E-Seite mit Frequenzen um 1kHz, dann sind im Bereich bis zu 6/8kHz nicht mehr so viele Obertöne. Ein Cello steht eine Oktave plus eine Quinte tiefer. Damit fallen zwischen deutlich mehr Obertöne in den noch verstärkten Bereich.
Das fällt umso mehr ins Gewicht, als bei beiden Instrumenten ein großer Bereich des Obertonspektrums abgeschnitten wird.
Mein kleiner Sohn spielt Gitarre. Das geht sogar, auf den ersten Blick erstaunlich, auch ohne HG gut. Es ist aber verständlich, warum. Denn eine Gitarre wird gezupft. Damit gibt es immer einen sehr deutlichen Impuls, der laut ist, zu Beginn jeden Tons.
Bei der Gitarre ist die Intonation wegen der Bünde dann außerdem ein geringeres Problem. Ob bei einem Instrument, wo die Tonhöhe kritisch von Details abhängt (gleich ob Streichinstrument - Fingerposition, Blasinstrument u.ä. über den Ansatz) lässt sich mutmaßen, dass hier ein SHriger mehr Probleme hat, einfach weil die Wahrnehmung des "Fehlers" länger dauern dürfte.
Freundliche Grüße
Benedikt
Re: klassische Musik mit Hörgerät spielen - musiziert hier jemand?
Verfasst: 4. Apr 2011, 09:23
von muggel
Hallo,
ich spiele selbst ein Blasinstrument, genauer gesagt Klarinette. Allerdings trage ich keine Hörgeräte, sondern zwei CIs.
Was mich wundert ist die Aussage, dass du wegen den Druckverhältnissen im Ohr kein Blasinstrument spielen kannst. Was meinst du damit? Ok, direkt nach der CI-OP habe ich auch erst mal für 6 Wochen meine Klarinette beiseite gelegt, aber eine OP ist doch ein wenig etwas anderes als nur das Tragen von Hörgeräten.
Auch mit Hörgeräten habe ich Musik gemacht... allerdings da klassische Gitarre. Warum und wieso ich umgestiegen bin, wäre hier zu lang.
Grüße,
Miriam
Re: klassische Musik mit Hörgerät spielen - musiziert hier jemand?
Verfasst: 5. Apr 2011, 14:30
von kamel
Hallo Miriam,
also ich kann leider keine Klarinette mehr spielen, da ich einfach zu starken ohrendruck bekomme wenn ich spiele und sich das dann negativ auf das Hörvermögen auswirkt.
Das hat nichts mit den tragen von den HG zu tun, sondern mit meinen Ohren. Mir wurde mehrmals und deutlich davon abgeraten, weiter Klari zu spielen daher suche ich nun Leute die Erfahrungen haben beim musizieren klassischer Musik & HG (mich interessiert Cello))
VG vom Kamel
Re: klassische Musik mit Hörgerät spielen - musiziert hier jemand?
Verfasst: 7. Apr 2011, 01:20
von Sinequanon
Es spielen hier einige ein Instrument. Warte mal ab, da melden sich bestimmt noch der eine oder andere.
Ich spiele auch , Geige und Bratsche.
Es ist nicht so einfach für Sh. Mit dem richtigen
HG gehts. Früher mit den analogen hatte ich keine Probleme. Jetzt mit den meisten digitalen ist es überwiegend schrecklich. Es werden zu viele Obertöne, die eigentlich mit steigender Frequenz leiser werden, genauso laut wie die tiefen, übertragen, genauso werden die Tonerzeugungsgeräusche so heftig mitverstärkt. Manche
HGs sind richtige Schallschleudern. Vielfach hört man auch Schattentöne, die nachhallen, das ist besonders unangenehm. Ich hatte auch annehmbare HGs probiert. da muss man aber selbst erst mal Milch geben, damit ordentlich Mäuse aus dem Euter raus kommen

.
Es ist aber auch von der Art der SH abhängig. Wenn man nicht so eine massive Verstärkung braucht, dann hat man mehr Auswahl an
HGs die in Frage kommen. Wenn sie fürs Sprachverstehen super sind, muss das nicht heißten, dass man mit Ihnen gute Musik machen kann und umgekehrt.
Re: klassische Musik mit Hörgerät spielen - musiziert hier jemand?
Verfasst: 23. Mai 2011, 18:39
von hafensänger
hm, direkt helfen kann ich da nicht (mit Rat), aber mal von meinen Erfahrungrn berichten.
Ich spiele seit kurzem Gitarre, bzw. ich lerne es. Ich habe ein neues
HG bekommen, mit einem normalprogramm und einem "Musikprogramm", bei dem alle -aber auch wirklich alle- Filter entfernt wurden. In diesem Modus hört sich die Gitarre "vollständiger" an, im Normal modus fehlten die Mitten etwas. Das ist jetzt eigentlich "nur" noch Übungssache, herauszufinden, ob ich die Sachen unsauber spiele oder das HG etwas verfälscht. Meine Akustikerin hat mir aber auch schon angeboten, zu gegebener Zeit mal im Musikprogramm mit dem EQ etwas einzusteuern. Dazu müsste ich mit Klampfe unterm Arm dort aufschlagen; wird bestimmt nen schönes Bild.*gg*
Um Dir eine Einordnung zu ermöglichen: ich bin links taub und rechts habe ich 78 % Hörverlust , vorwiegend im Hochtonbereich. D.h. die hohe e-Saite höre ich ohne
HG kaum...
Re: klassische Musik mit Hörgerät spielen - musiziert hier jemand?
Verfasst: 31. Mai 2011, 17:00
von Mone
Hallo,
ich spiele Kirchenorgel und hatte bis vor Kurzem keine Probleme, jetzt habe ich es mir neu einstellen lassen und mein Akustiker steht damit vor einer neuen Herausforderung :} Es gehört sehr viel Ausprobieren dazu. Wenn dies funktioniert, gab es auch keine Probleme mit verschiedenen Flöten (Sopran und Alt). In "normalen" Räumen komme ich bis jetzt mit Flöten, Keyboard und Klavier gut klar.
Mone
Re: klassische Musik mit Hörgerät spielen - musiziert hier jemand?
Verfasst: 31. Mai 2011, 17:01
von Mone
Hallo,
ich spiele Kirchenorgel und hatte bis vor Kurzem keine Probleme, jetzt habe ich es mir neu einstellen lassen und mein Akustiker steht damit vor einer neuen Herausforderung :} Es gehört sehr viel Ausprobieren dazu. Wenn dies funktioniert, gab es auch keine Probleme mit verschiedenen Flöten (Sopran und Alt). In "normalen" Räumen komme ich bis jetzt mit Flöten, Keyboard und Klavier gut klar.
Mone
Re: klassische Musik mit Hörgerät spielen - musiziert hier jemand?
Verfasst: 31. Mai 2011, 18:58
von Escuchar
Hi kamel,
ich spiele Cello, zwar nicht mehr regelmäßig, aber doch immer mal wieder. Eigentlich hatte ich noch bevor ich sh wurde ganz aufgehört zu spielen aber seit ich die Sh habe, habe ich auch wieder ein Cello weil ich die Musik nicht ganz aus den Augen bzw. Ohren verlieren wollte. Ich spiele allerdings fast immer ohne Hg, da es mit ziemlich unakzepztabel für mich klingt. Ohne Hg höre ich zwar die tiefen Töne kaum, aber da das Cello so nah am Körper ist kann man die Töne sehr gut spüren.
Ich konnte allerdings wie gesagt schon bevor ich sh wurde Cello spielen und kann jetzt einfach nach Noten spielen (höre zwar auch nicht ob ich sauber spiele, aber das ist eben so) und habe ein Gefühl für das Instrument.
Aber ich denke, mit etwas Geduld und dem richtigen Lehrer sollte das auch für dich gut zu schaffen sein!
Viele Grüße,
Jelly