Seite 1 von 1

Wie lange halten die HG-Batterien denn so durchschnittlich?

Verfasst: 13. Aug 2011, 19:41
von AnJuLi
Könnt ihr mir sagen wie lange die Hörgerätebatterien bei euch in etwa halten?
Mein Sohn hat gerade das Oticon Acto Pro zum testen.
Die Pädakustikerin meinte so ca. 7-8 Tage. Wir haben sie vorletzten Dienstag geholt und immer noch nicht getauscht ?
Seit 2 Tagen hab ich den Eindruck er reagiert schlechter.

Problem, ich kann mich nicht immer 100%ig auf die Aussagen meines Sohnes verlassen (u.a. Autismus als andre Diagnose). Habe jetzt ein paar mal gefragt ob es piepst, heute morgen hat er gesagt es hat 1x gepiepst, tagsüber hat er jetzt nichtsmehr gesagt auf meine Fragen.

Halten die Batterien so lange?
Soll ich sie tauschen?
Wir haben am Mittwoch wieder nen Termin und die haben uns 2 Ersatzbatterien (13er) mitgegben.

Ach ja, es wird sich zwischen den Safari und dem Acto Pro entscheiden, mein Sohn tendiert ja sowieso zu den Safaris, aber allein schon wegen der optischen Anzeige (LEDs) auf den Safaris tendiere ich jetzt glaub auch stark dazu.

Wie gesagt auf meinen Sohn kann ich mich halt nicht immer verlassen.

Re: Wie lange halten die HG-Batterien denn so durchschnittlich?

Verfasst: 13. Aug 2011, 20:41
von caddi
Unterschiedlich, kommt auch auf die Einstellung drauf an.

Test: Batterie rein und Hörgerät anschalten, Hörgerät in die Hand eines Normalhörenden, Faust machen mit HG drin und ans Ohr halten. Wenns quietscht, funktionierts. Wenns net quietscht, neue Batterie.

Re: Wie lange halten die HG-Batterien denn so durchschnittlich?

Verfasst: 14. Aug 2011, 07:23
von AnJuLi
Ok, getestet, pfeifen eindeutig bzw. heute morgen nach dem einschalten kam ich selbst auf die Idee sie mal nahe an mein Ohr zu halten, ich höre sie eindeutig rauschen.
Also funktionieren sie wohl noch.

Trotzdem frag ich mich wie ich das wohl handhabe wenn er jetzt dann ab September in die Schule geht.
Vielleicht ist es schlau anfangs ein wenig aufzuschreiben wie lange sie halten und dann immer schon 1-2 Tage vorher zu tauschen.
Er kann die HG nämlich selbst nicht einsetzen, geschweige das er in der Schule dann im Fall die Batterien tauschen könnte.
Und er ist von 7-17 Uhr außer Haus (Schule + HPT + Fahrten mit dem Schultaxi) und da wäre es doof wenn er dann den halben Tag mit leerer Batterie im HG rumlaufen würde.

Wie handhabt man das denn bei kleineren Kindern?

Re: Wie lange halten die HG-Batterien denn so durchschnittlich?

Verfasst: 14. Aug 2011, 11:56
von Momo
hallo anne
also je nachdem wie sehr die hg powern kann die batterie auch mal zwei wochen halten.
wenn er selber nicht sagt, wenn sie leer sind würde ich auch zu einem hg tendieren mit lichtanzeige, um zu sehen aha hg an.
wenn er wirklcih nicht in der lage ist sich das hg einzusetzen und/ oder die batterien zu tauschen, sollte dringend jemand den lehrern in der schule eine einweisung geben in die hgs. hat er dann welche mit led, dann haben auch sie die rückmeldung, dass es an ist und können ansonsten entsprechend handeln (batterien wechseln, reinhören ob irgendwas nicht stimmt etc.). zuständig für sowas ist eigentlich der mobile dienst der sh schule, aber manche akustiker machen das auch.

neben batterein (kostenlöos) sollten euch ein batterietester, ein stethoclip, eine trockenbox, reinigungssachen und ein trocknerblasebalg auf jeden fall als sog. einsteigerset mitgegeben werden. so kannst du die batterien testen und die hgs auch regelmäßig (mit dem stethoclip) abhören, damit du auch sicher bist sie sind in ordnung.

grüße

Re: Wie lange halten die HG-Batterien denn so durchschnittlich?

Verfasst: 14. Aug 2011, 15:33
von AnJuLi
Hhm ja, mobiler Dienst der SH Schule ist eh so ein Thema, da kommen wir wohl eh nicht dran vorbei. Aber ich habs jetzt vor den Ferien schlichtweg nimmer geschafft mich mit der SH-Schule nochmal kurzzuschließen.
Er wird in eine Diagnose-Förderklasse eingeschult, ich werde auf jeden Fall mal die Lehrerin fragen wie was läuft, ob ich den mobilen Dienst der SH-Schule in unserem Regierungsbezirk beauftragen muss oder die das machen.

Den MSD-A (also mobiler sonderpäd. Dienst - Autismus) beauftragt die Schule selbst wenn es Probleme geben würde haben sie mir gesagt.

Re: Wie lange halten die HG-Batterien denn so durchschnittlich?

Verfasst: 15. Aug 2011, 11:23
von Mrs_Biene
Hallo!

Frag doch mal den Akustiker, ob er dir nicht einen Batterietester mitgeben kann. Wäre die einfachste Lösung.

Liebe Grüße
Biene

Re: Wie lange halten die HG-Batterien denn so durchschnittlich?

Verfasst: 17. Aug 2011, 20:32
von AnJuLi
Also wir sind jetzt ausgestattet, Batterieteser, Stetoclip, etc.
Die Pädakustikerin meinte ich soll jetzt mal notieren wie lange die Batterien halten und dann am besten immer 1 Tage vorher die Batterien wechseln damit er in der Schule dann kein Problem kriegt.

Re: Wie lange halten die HG-Batterien denn so durchschnittlich?

Verfasst: 19. Aug 2011, 09:04
von Xaver
Hallo,
Das mit einem Tag vorher ist eine Schwierige Sache.
Klar wenn Du immer die gleichen Batterien nimmst hast Du meistens ähnliche Werte. Bei mir z.B. halten die Batterien auf dem rechten Ohr 15 Tage auf dem linken 16 Tage. Der Grund für die unterschiede ist die unterschiedliche Verstärkung. Das ist bei den meisten Leuten so.
Aber es kann auch aussreisser geben. Das heisst eine Batterie kann auch schon mal nach 10 oder weniger Tage fertig sein, wenn sie nicht ganz in Ordnung war. Ist zwar recht selten aber kommt vor.
Leider zeigen die Batterietester selten an dass die Batterie innerhalb 24 Stunden leer ist. Bei mir kam es oft vor das am Morgen die Batterien als voll angezeigt wurden und 4 Stunden später waren sie tod.

Re: Wie lange halten die HG-Batterien denn so durchschnittlich?

Verfasst: 19. Aug 2011, 12:17
von AnJuLi
DAS wollte ich jetzt nicht hören ;)
Naja, ich werde in der Schule sowieso nochmal fragen müssen wie die sich das vorstellen bzw. ob sie es händeln könne.
Also was ist wenn beim toben mal das Ohrstück raus rutscht. Er selbst kann es nicht wieder rein machen.
Was ist mit dem Sportunterricht?
Der Akustiker hat gesagt er soll sie besser raus machen, andre Eltern sagen ihre Kinder lassen sie drin??
Im Zweifelsfall werd ich mal den MSD der SH-Schule kontaktieren.
Und vielleicht wäre es nicht schlecht wenn er zumindest für den Fall der Fälle ein Schächtelchen mit 2 Ersatzbatterien dabei hätte.

Aber das wird sich alles geben und ich glaub momentan was den Schulanfang angeht mit das kleinste Problem :p

Re: Wie lange halten die HG-Batterien denn so durchschnittlich?

Verfasst: 19. Aug 2011, 14:28
von Eine
Ich würd beim Sport die Hörgeräte drin lassen. Bei Schwimmen kommen sie natürlich raus.
Ein Akustiker sagt natürlich das, sonst machst du ihm Vorwürfe, dass er nicht gesagt hat, dass
es nicht zu empfehlen ist, weil die Hörgeräte durch Schweiß und Anrempeleien doch zum
Schaden gekommen sind.

Re: Wie lange halten die HG-Batterien denn so durchschnittlich?

Verfasst: 19. Aug 2011, 19:12
von caddi
Hörgeräte sind auch für Kinder und somit Sport, Schweiß, Wärme, leichten Regen, konzipiert. Die wichtige Frage ist für mich daher: Warum rutscht das Ohrstück raus?
Sitzt es nicht gut? Ggf bitte den Akustiker, einen rauen Lack drüber zu lackieren. Dauert wenige Minuten und wird mit Licht ausgehärtet, anschließend klebt das Ohrstück n bissl (bzw. rutscht halt nicht so einfach)..
Ist der Schallschlauch evtl zu kurz und zieht die Otoplastik daher aus dem Ohr? Wie sitzt es über dem Ohr (da beim Winkel)? Schon sehr straff oder steht das Hörgerät weit übers Ohr hinaus nach oben weg, sodass das Hörgerät weg rutscht und das Ohrstück dann mit sich reißt?