Seite 1 von 1

Perzentilanalyse

Verfasst: 23. Aug 2011, 10:39
von Sunsan
Hallo :)

hat jemand von Euch Erfahrung mit der Perzentilanalyse? Und wenn ja, welche? Eine Bekannte von mir war bei einem Hörgeräteakustiker, der dieses Verfahren anwendet und hört nun so Einiges, das sie vorher nicht gehört hat.

Die Aussage der Firma Acousticon ist, dass "bei Neuversorgungen in rund 80 % (!) aller Fälle ein deutlich besseres Sprachverstehen erzielt wird – auch und vor allem in Geräuschvoller Umgebung".

Da ich gerade eine Neuversorgung bekomme überlege ich, ob ich den Hörgeräteakustiker wechseln soll, wenn dieser dieses Verfahren nicht anwendet. Das fällt mir allerdings sehr schwer, weil ich schon einige Termine hatte (und somit zeitlicher Aufwand für ihn angefallen ist) und er obendrein noch recht sympathisch ist. Die Bekannte hatte übrigens den gleichen Höregerätekaustiker, wie ich habe.

Ich freue mich auf Antworten von Euch
Sunsan :)

Re: Perzentilanalyse

Verfasst: 23. Aug 2011, 20:28
von ^3''C
Perzentilanalyse ist an und für sich ne super Sache.

Das größte Plus ist, dass man die Geräte über die Messanlage (z.B Acam von Acousticon, gibt aber auch andere) direkt am Ohr einstellt und so den Einfluss von Otoplastik und anatomischen Gegenbenheiten mit auswertet.

In der Anpasssoftware der HG-Hersteller werden für diese "Größe X" meist Standard-Werte benutzt und das kann stark (vor allem bei Kindern!) von den tatsächlichen abweichen.

Gegen die Perzentilanalyse spricht (das ist nur eine persönliche Meinung), dass die "Strategien für die Zielkurven", auf die die Geräte eingestellt werden mitunter schon einige Jahre alt sind und nicht mehr auf die neueste Generation Technik passen.

Habe z.B. die Erfahrung gemacht ein Oticon Agil Pro "nur" durch die Herstellersoftware hat ein besseres Sprachverstehen gebracht, als über Perzentilanalyse eingestellt.

Hauptgrund dafür ist, das Oticon mit seinem eigenem Lautheitsmodell "VAC" arbeitet und sich nicht an Strategien wie "DSL v5", "NAL1/NAL2" oder ähnlichem anlehnt.

Außerdem muss klingt die Einstellung nach Perzentilanalyse für ein HG-ungeübtes Ohr "sehr hart". Man erreicht im Regelfall sicher ein gutes bis sehr gutes Sprachverstehen, aber man muss sich ganz schön reinbeißen.

Ich selbst passe aus den eben genannten Gründen momentan sehr selten mit Perzentilanalyse an. Die "richtigen" Kunden dafür sind eben rar. Einer hörentwöhnten Omi tut man keinen Gefallen damit^^

Das alles sollte dich aber nicht schrecken Sunsan. Bist du bisher nicht zufrieden mit dem Sprachverstehen, dann ist die Perzentilanalyse ein probates Mittel, das es zu probieren gilt. Frag doch mal deinen Akku, ob er dir das macht, wenn du ihn nicht missen möchtest.

so far...

^3''C

Re: Perzentilanalyse

Verfasst: 23. Aug 2011, 22:09
von Barbara
Hallo ^3"C,

ist Perzentilanalyse das gleiche wie eine in situ-Einstellung? Ich hatte es so bei diversen Oticon- und Phonakgeräten, dass die HG nicht nach meinem abgespeicherten Audiogramm eingestellt wurden, sondern jedesmal ein Audiogramm gemacht wurde, bei dem ich die Töne direkt in die einzustellenden Hörgeräte bekam.

Re: Perzentilanalyse

Verfasst: 23. Aug 2011, 23:35
von ^3''C
Hey barbara,

nein, Perzentilanalyse und insitu-Audiometrie sind verschiedene Dinge.

Bei der Perzentilanalyse wird zwar auch insitu (=im Gehörgang) gemessen, dabei muss der Kunde/HG-Träger jedoch nicht aktiv mitarbeiten. Ist ein rein objektives Verfahren.

Mit einem Sondenmikrofon wird erfasst, welche Verstärkung direkt vorm Trommelfell anliegt und dann solange korrigiert, bis die gewünschten Pegel erreicht werden.

Dabei schnattert unaufhörlich ein Sprecher über die Lautsprecherboxen eine Art Esperanto-Sprache (ISTS-Signal) und der HG-Träger darf entspannt lauschen.

Insitu-Audiometrie ist eigentlich nix anderes als eine Hörmessung über das Hörgerät. Wie du schon gesagt hast, werden verschiedene Töne direkt über das HG vorgespielt und er HG-Träger gibt an, wenn er sie ganz leise hören kann.

Die Daten werden dann für die Voreinstellung des HG benutzt. Ist ne ganze Ecke genauer als die Verwendung der Ergebnisse des Hörtests unter dem Kopfhörer, da eben direkt "vor Ort", im Gehörgang gemessen wird.

aloha

^3''C

Re: Perzentilanalyse

Verfasst: 24. Aug 2011, 01:34
von Barbara
Ich bin wieder ein bisschen schlauer. Danke, ^3"C.

Re: Perzentilanalyse

Verfasst: 26. Aug 2011, 08:39
von Sunsan
Danke, ^3''C :) für deine Antwort.

Ich werde nächste Woche auf jeden Fall den Akustiker fragen. Phasenweise plage ich mich mich noch recht mit dem Sprachverstehen. Allerdings ist ein Hörgerät noch nicht so eingestellt, wie ich es brauche.

Liebe Grüße Sunsan (die gerne wieder Gelsen in der Nacht - ohne Hörapparat - hören würde.)

Re: Perzentilanalyse

Verfasst: 26. Aug 2011, 16:14
von Akustiker24
Moinsen Ladies und Gentleman,

ich habe mir das hier jetz grad mal durchgelesdun und mir ist etwas aufgefallen;
einer der mit Abstand wichtigsten Punkte bei der Perzentilanalyse ist der folgende:

Bisher musste bei der Messung von Hörsystemen und Messdaten GERADE bei InSiutmessungen eine "testeinstellung" ins Gerät gespielt werden. Das heisst sämtliche adaptiven Parameter (Stöschallunterdrückung,Impulsschallunterdrückung und sogar die Microcharakteristik) AUSGESCHALTEN werden, da diese Features mit dem verwendeten Testsignal (Sprachsimuliertes bzw. modifiziertes weisse Rauschen) absolut nicht zurecht kamen und somit die Testergebnisse EIGENTLCIH nicht zu gebrauchen waren! (Es ist eben eine TEST und nicht die Trageeinstellung)

Bei der Perzentilanalyse und dem neuen ISTS istes so das diese Parameter eben sehr wohl eingeschalten bleiben können und somit ENDLICH eine konkrete ,aussagekräftige und wiederholbare möglcih ist, die in Trageeinstellung erfasst wurde!

-Nur zur Info-

VG,