Seite 1 von 1

Schwierigkeiten mit Minigeräten - andere Vertragsarten? (Geräte kaufe und Service separat

Verfasst: 1. Mär 2012, 21:25
von maximil
Vor etwa 10 Monaten habe ich ein Audeo smart - Gerät von Phonak gekauft. Seit einiger Zeit habe ich immer wieder Probleme mit den Ohren, Entzündung der Gehörgänge, Ansammlung von Flüssigkeit im Gehörgang etc.

Die Geräte sind über ein Kabel mit einem Minilautsprecher verbunden, die mit einem kleinen Filter versehen sind und mit einem sogenannten Dome versehen sind. Den Dome muss man in den Gehörgang stecken.

Kann es sein, dass die Flüssigkeit ansammelt, weil der Dome den Gehörgang vollständig abschliesst? Gibt es andere Ohrstücke, die von aussen noch etwas Luft in den Gehörgang lassen?

Zurzeit bin ich beim Ohrenarzt in Behandlung und sollte nur das rechte Gerät tragen, da links das Trommelfell ausheilen muss (kleine Perforation). Die Geräte sind leider voneinander abhängig, d.h. mit dem rechten Gerät kann man lauter und mit dem linken Gerät kann man leiser stellen.

Hat jemand anders auch Probleme mit den Audeo smart - Geräten.

Früher hatte ich grössere Ottikon-Geräte und kannte diese Probleme nicht. Leider wurde ein Gerät defekt. Der Akustiker erklärte mir darauf hin, dass die Reparatur sehr teuer käme. Darauf hin habe ich dann die neuen Geräte gekauft.

Bei uns in der Schweiz zahlt die Kranklenkasse leider nichts an die Geräte, dafür zahlt die Invalidenversicherung alle 5 Jahre einen Pauschalbeitrag.

Die meisten Aktustiker in der Schweiz verkaufen die Geräte inkl. Service, d.h. im Preis ist das periodische Anpassen der Geräte inbegriffen. Dadurch ist man an den Aktustiker gebunden und kann ihn leider nicht mehr wechseln.

Kennt jemand einen Aktustiker, der die Geräte zu einem normalen Preis verkauft und dafür für seine Arbeit einen Stundenansatz rechnet. Diese Regelung wäre mir lieber als die "Knebelverträge", d.h. die Apparate werden inkl. Service verkauft.

Nach den schlechten Erfahrungen mit den Minigeräten würde ich lieber wieder auf grössere Geräte wechseln. Die haben ein relativ grosses Ohrstück und soviel ich weiss, haben diese Ohrstücke ein zusätzliches Luftloch zwecks Druckausgleich. Ausserdem kann man die Ohrstücke der grössere Geräte selber reinigen; man muss nicht ständig neue Filter kaufen.

Nachdem die IV bzw. SVA neu alle 5 Jahre einen Pauschalbeitrag bezahlt, könnte ich vermutlich auch ein Gerät in Deutschland kaufen, wenn die Aktustiker in der Schweiz keine anderen Verträge anbieten.

Vielen Dank für Eure Bemühungen

maximil

Re: Schwierigkeiten mit Minigeräten - andere Vertragsarten? (Geräte kaufe und Service separat

Verfasst: 1. Mär 2012, 23:28
von asterix79
Hallo maximil,

auchfür deine kleinen HG's mit dem externen Hörer gibt es entsprechende Otoplastiken mit Zusatz- / Belüftungsbohrung.
Hier mal der Link zu einem entsprechenden Hersteller hier in Deutschland:
http://www.labor-muessle.de/otoplastik/offene.htm

Entsprechende Otoplastiken sollten auch in der Schweiz lieferbar sein. Sollte dir dein Akustiker sagen das dies für dein Gerät nicht möglich ist so würde ich mich an deiner Stelle direkt an Phonak wenden. Die können dir auch einen Akustiker nennen bei dem du die entsprechenden Otoplastiken bekommst.

:jump: Liebe Grüsse aus Süd-Baden,

Re: Schwierigkeiten mit Minigeräten - andere Vertragsarten? (Geräte kaufe und Service separat

Verfasst: 5. Mär 2012, 21:10
von cooper
Was sagt denn der Arzt, was die Ursache für die Ohrprobleme ist? Die Hörgeräte? Die Dome? Was anderes?

Ansonsten lassen sich die Hörgeräte auch unabhängig programmieren, sodass man sie einzeln nutzen kann, und über eine Fernbedienung individuell einstellen -- das kann jeder Akustiker machen. Allerdings kostet die Fernbedienung natürlich Geld.

Viele Grüße, Mirko