Seite 1 von 1
Sprachverständnis verschlechtert sich bei gleicherbleibender Hörkurve?
Verfasst: 6. Jun 2012, 08:51
von Tanja72
Hallo,
obwohl die Hörkurven fast gleich bleiben, hat sich das Sprachverständnis laut Hörgeräteakustikerin verschlechtert. (Sollten das nicht die HG ausgleichen :help: )?
Man könnte die HG nur noch lauter machen und die Störgeräusche weiter unterdrücken, aber im Sprachverständnis könnte man nicht mehr rausholen. Sie meinte wenn man die Störgeräusche ganz unterdrückt, bekäme man später Probleme (aber da würden die Meinungen auseinandergehen)...
Dann meinte sie noch, daß man die Aufblähkurven nicht vergleichen könnte, da man mit Kopfhörern immer besser versteht, als mit HG über Lautsprecher.
Das ist schon verständlich, aber kann man mit HG und Kopfhörern überhaupt testen? Wie wird denn bei Euch der Hörtest gemacht - macht man ab einem gewissen Alter nur noch Sprachtests oder auch noch mit den Tönen (meine Tochter ist 8 Jahre)?
Wir haben jetzt eine andere Einstellung, die wir 14 Tage testen und dann nochmal nen Hörtest in der Gehörlosenschule machen lassen. Die Einstellung mußte öfter korrigiert werden, da Klatschen unangenehm war (merkte man am Augenzwinkern) und draußten auf die Straße waren die Autos auch zu laut...
Liebe Grüße Tanja
Re: Sprachverständnis verschlechtert sich bei gleicherbleibender Hörkurve?
Verfasst: 6. Jun 2012, 09:06
von Momo
hallo tanja,
habe dir ja schon eine pn geschireben.
ich sehe aber, dass alle sprachtests im freifeld gemacht wurden. damit sind sie schon vergleichbar!
was auffällt ist, dass sie auch ohne störgeräusch mit hgs "nur" auf 85% kommt, mit fm aber 90% schafft. kann aber auch konzentration sein.
seltsam finde ich, dass eure akustikerin bei dem befund der meinung sit sie solle zum trainieren in der schule besser ohne fm klarkommen...
und wie bereits geschrieben: nur lauter heißt nicht besser eingestellt und wenn best,. geräusche unangehem sind, dann ist das auch nicht richtig.
und was ich schon auffällig finde, ist dass die aufblähkurve so gut wie gar nciht besser ist als die normale hörkurve . kopfhörer hin oder her, das finde ich nicht ok so. vor allem hat sie auch diese senke vor allem rechts auch mit hgs noch. ich persönlcih finde -bin aber keine akustikerin- das sieht so aus als wären alle töne einfach nur ein wenig lauter gemacht, aber die verstärkung gar nicht der hörkurve angepasst... ist aber einfach so ein gefühl als laie..
ich kann nur aus der erfahrung mit meinem sohn berichten, dass es auch bei ihm best. töne gibt die nicht auszugleichen sind und daher auch die hörkurve mit hg nicht optimal ist (stört nicht so sehr, da er mit ci auf der anderen alles gut hört), trotzdem liegt die hörkurve mit hg (aufblähkurve) schon deutlich oberhalb der eigentlichen hörkurve....
vielleicht hat hier noch jemand eine idee?
was für hörgeräte trägt deine tochter? sind die für ihre hörkuve geeignet?
Re: Sprachverständnis verschlechtert sich bei gleicherbleibender Hörkurve?
Verfasst: 6. Jun 2012, 14:26
von Olaf!
... kurze Anmerkung: Ich habe relativ lange mich mit meinem Akustiker diskutiert, ob die Störgeräusche zu Gunsten der Sprache gedrosselt werden sollten. Sein Argument war, dass dann viele Geräusche nicht mehr ausreichend gehört werden. Mir nützen nur die Störgeräusche nichts, wenn ich nicht höre, wer was sagt. Daraufhin hat er tatsächlich die Störgeräusche gedrosselt und ich kann wieder Sprache verstehen.
Zur Eingangsfrage: Meine Hörkurven habe sich nciht verändert, trotzdem ist das Verstehen der Sprache extrem schlechter geworden. Offensichtlich kann das passieren und scheinbar gibt es keine wirklichen Messmöglichkeiten, um objektive Werte zu bekommen (sind mit zumindest nciht bekannt....).
Re: Sprachverständnis verschlechtert sich bei gleicherbleibender Hörkurve?
Verfasst: 7. Jun 2012, 08:51
von Momo
was mir noch einfällt:
man hat ja auch die möglichkeit versch. programme zu programmieren, z.b. ein programm mit gedrosseltem umgebungslärm für die schule und eines für den alltag.
problem bei kindern ist ja, dass sie das hören erst lernen und da sind geräusche, die zugeordnet werden natürlich wichtig. gleichzeitig aber muss man in der schule ja inhalte verstehen. und wie ja sicher allen bekannt ist die konzentrationsspanne bei sh kindern doch stark herabgesetzt, da einfach sehr viel energie ins zuhören fließt und daher sollte, meiner meinung nach, alles dran gesetzt werden zuhören und verstehen in solchen situationen zu erleichtern, d.h. störgeräuschdrosslung und nutzen von zusatztechnik.
grüße
Re: Sprachverständnis verschlechtert sich bei gleicherbleibender Hörkurve?
Verfasst: 7. Jun 2012, 15:43
von fast-foot
Hallo Tanja72,
das Sprachverstehen scheint sich verschlechtert zu haben, ohne Hörgeräte. Vielleicht hat aber Deine Tochter bei dem betreffenden Test etwas weniger gut mitgemacht.
Eine Verschlechterung des Sprachverstehens muss sich nicht im Reintonaudiogramm nieder schlagen, da dieses nur für ganz wenige Frequenzen die Hörschwelle anzeigt. Es sagt aber absolut gar nichts darüber aus, wie man dort hört und noch weniger, wie man hört, wenn die Töne "lauter" werden und schon gar nichts, wie man hört, wenn man gleichzeitig verschiedene Töne in unterschiedlichen Lautstärken hört. Gerade Letzteres ist eine ungleich komplexere Situation, die aber am ehesten den Anforderungen entspricht, welche der Alltag an das Gehör stellt.
Um sagen zu können, ob die Aufblähkurven (wo sind die in Bezug auf RTA?) "korrekt" sind, müsste man die ucls kennen. Gibt es ein solches Audiogramm (Akustikerin fragen)?
Theoretisch könnte es sein, dass man mit Hörgeräten noch ein besseres Sprachverständnis heraus holt. Dies wäre aber je nachdem vielelleicht nur durch längeres Experimentieren zu erreichen.
Gruss fast-foot
Re: Sprachverständnis verschlechtert sich bei gleicherbleibender Hörkurve?
Verfasst: 7. Jun 2012, 17:25
von Tanja72
Momo hat geschrieben:hallo tanja,
habe dir ja schon eine pn geschireben.
ich sehe aber, dass alle sprachtests im freifeld gemacht wurden. damit sind sie schon vergleichbar!
was auffällt ist, dass sie auch ohne störgeräusch mit hgs "nur" auf 85% kommt, mit fm aber 90% schafft. kann aber auch konzentration sein.
seltsam finde ich, dass eure akustikerin bei dem befund der meinung sit sie solle zum trainieren in der schule besser ohne fm klarkommen...
und wie bereits geschrieben: nur lauter heißt nicht besser eingestellt und wenn best,. geräusche unangehem sind, dann ist das auch nicht richtig.
und was ich schon auffällig finde, ist dass die aufblähkurve so gut wie gar nciht besser ist als die normale hörkurve . kopfhörer hin oder her, das finde ich nicht ok so. vor allem hat sie auch diese senke vor allem rechts auch mit hgs noch. ich persönlcih finde -bin aber keine akustikerin- das sieht so aus als wären alle töne einfach nur ein wenig lauter gemacht, aber die verstärkung gar nicht der hörkurve angepasst... ist aber einfach so ein gefühl als laie..
ich kann nur aus der erfahrung mit meinem sohn berichten, dass es auch bei ihm best. töne gibt die nicht auszugleichen sind und daher auch die hörkurve mit hg nicht optimal ist (stört nicht so sehr, da er mit ci auf der anderen alles gut hört), trotzdem liegt die hörkurve mit hg (aufblähkurve) schon deutlich oberhalb der eigentlichen hörkurve....
vielleicht hat hier noch jemand eine idee?
was für hörgeräte trägt deine tochter? sind die für ihre hörkuve geeignet?
Hallo Momo,
als sie trägt folgende Hörgeräte:
Phonak Nios micro III FM Inspiro (Empfänger integriert) Neuversorgung seid 2 Jahren
vorher hatte sie die Phonak extra 211 AZ
Das mit den Programmen ist eine gute Idee, ich frag da mal nach!
ich habe gestern die Anmeldeformulare für Main weggeschickt, ich muß das dort alles mal checken lassen!
Liebe Grüße Tanja
Re: Sprachverständnis verschlechtert sich bei gleicherbleibender Hörkurve?
Verfasst: 7. Jun 2012, 17:31
von Tanja72
Olaf! hat geschrieben:... kurze Anmerkung: Ich habe relativ lange mich mit meinem Akustiker diskutiert, ob die Störgeräusche zu Gunsten der Sprache gedrosselt werden sollten. Sein Argument war, dass dann viele Geräusche nicht mehr ausreichend gehört werden. Mir nützen nur die Störgeräusche nichts, wenn ich nicht höre, wer was sagt. Daraufhin hat er tatsächlich die Störgeräusche gedrosselt und ich kann wieder Sprache verstehen.
Zur Eingangsfrage: Meine Hörkurven habe sich nciht verändert, trotzdem ist das Verstehen der Sprache extrem schlechter geworden. Offensichtlich kann das passieren und scheinbar gibt es keine wirklichen Messmöglichkeiten, um objektive Werte zu bekommen (sind mit zumindest nciht bekannt....).
Hallo Olaf,
sie hat mir auch erklärt, daß ein Krankenwagen auch für Normalhörende sehr unangenehm laut sei - muß er ja auch. Also sollte man ihr solche "Warngeräusche" etc. nicht nehmen. Das leuchtet mir irgendwie auch ein, aber ich hab mal die
HG selbst angezogen (natürlich kann man das garnicht vergleichen), aber ich wurde von Umgebungsgeräuschen wie Autos, Kühlschrank, Geräusche die meine Socken auf dem Laminat machten, fast wahnsinnig und Sprache mußte ich auch mal rausfiltern (das war allerdings mit den alten Geräten - ich muß die Neuen mal anziehen). Also die Störgeräusche sind jetzt etwas mehr gefiltert mit der neuen Einstellung. Das ist alles nicht so leicht, weil man nicht weiß wie die Kleinen hören!
Liebe Grüße Tanja
Re: Sprachverständnis verschlechtert sich bei gleicherbleibender Hörkurve?
Verfasst: 7. Jun 2012, 17:36
von Tanja72
fast-foot hat geschrieben:Hallo Tanja72,
das Sprachverstehen scheint sich verschlechtert zu haben, ohne Hörgeräte. Vielleicht hat aber Deine Tochter bei dem betreffenden Test etwas weniger gut mitgemacht.
Eine Verschlechterung des Sprachverstehens muss sich nicht im Reintonaudiogramm nieder schlagen, da dieses nur für ganz wenige Frequenzen die Hörschwelle anzeigt. Es sagt aber absolut gar nichts darüber aus, wie man dort hört und noch weniger, wie man hört, wenn die Töne "lauter" werden und schon gar nichts, wie man hört, wenn man gleichzeitig verschiedene Töne in unterschiedlichen Lautstärken hört. Gerade Letzteres ist eine ungleich komplexere Situation, die aber am ehesten den Anforderungen entspricht, welche der Alltag an das Gehör stellt.
Um sagen zu können, ob die Aufblähkurven (wo sind die in Bezug auf RTA?) "korrekt" sind, müsste man die ucls kennen. Gibt es ein solches Audiogramm (Akustikerin fragen)?
Theoretisch könnte es sein, dass man mit Hörgeräten noch ein besseres Sprachverständnis heraus holt. Dies wäre aber je nachdem vielelleicht nur durch längeres Experimentieren zu erreichen.
Gruss fast-foot
Hallo fast-foot,
also ich schreib mir alles auf, damit ich die neue Einstellung beurteilen kann.
Heute morgen sagte ich:
"Ich geh Brötchen holen" und sie antwortet mir: "Wie, Mario Böttcher"???!
oder gestern sagte ich: "Im Keller..." und sie läuft "In die Garage"???!
ich denke eine Kontrolle in Mainz ist das Beste - so dauert die Einstellung noch einige Jahre...
Mit den ucls frag ich mal nach! Ich meld mich.
Liebe Grüße und vielen Dank
Tanja