Hallo zusammen,
wir waren dieses Jahr regelmäßig alle drei Monate beim HNO, um Ohrenschmalz entfernen zu lassen.
Unser Sohn hat sich immer an den Ohrpassstücken herumgedrückt. Daran haben wir gemerkt, dass ihn etwas stört und sind zum HNO.
Wir überlegen nun, ob es Sinn macht, sich ein Otoskop zuzulegen, um selbst hin und wieder mal zu prüfen, ob sich eventuell schon wieder viel Ohrenschmalz angesammelt hat. Dann kann man vielleicht schon früher reagieren. Wie macht ihr das? Gibt es jemanden, der die Ohren seiner Kinder mit dem Otoskop ansieht? Ist es schwer, den Umgang damit zu lernen? Und falls sich Ohrenschmalz angesammelt hat, geht ihr immer zum HNO oder gibt es auch eine Möglichkeit, vielleicht wenn das Kind schon größer ist, das Ohrenschmalz selbst zu entfernen? Eine Kollegin erzählte mir von verschiedenen Mitteln wie Meersalzlösungen, kleinen Ballons zum Spülen etc.
Vielen Dank für Eure Rückmeldungen und viele Grüße,
Holubenka
Ohrenschmalz entdecken und entfernen (lassen) - Wie macht ihr das?
Ohrenschmalz entdecken und entfernen (lassen) - Wie macht ihr das?
Ein Sohn, 09/2010 geboren, mittel- bis hochgradige SH
Re: Ohrenschmalz entdecken und entfernen (lassen) - Wie macht ihr das?
Hallo Holubenka
Ich habe mir damals ein Otoskop zugelegt und es leistet mir heute noch gute Dienste.
Was den Ohrenschmalz anbelangt ist alle 3 mon. einfach zu wenig.Ich bin mit meinen Kindern alle 6 - 8 Wochen zum Ohren putzen gegangen, durch die Ohrpassstücke sammelt sich ja nicht nur Ohrenschmalz sondern auch Bakterien, Feuchtigkeit und der Arzt hat einfach auch immer ein Auge drauf gehabt das die Gehörgänge reizlos sind.
Zur Pflege hab ich immer wieder mal Befelka öl genommen, einfach ins Ohr träufeln, rauslaufen lassen und mit einem weichen Tuch die Ohrmuschel trocknen.
LG
Gabi
Ich habe mir damals ein Otoskop zugelegt und es leistet mir heute noch gute Dienste.
Was den Ohrenschmalz anbelangt ist alle 3 mon. einfach zu wenig.Ich bin mit meinen Kindern alle 6 - 8 Wochen zum Ohren putzen gegangen, durch die Ohrpassstücke sammelt sich ja nicht nur Ohrenschmalz sondern auch Bakterien, Feuchtigkeit und der Arzt hat einfach auch immer ein Auge drauf gehabt das die Gehörgänge reizlos sind.
Zur Pflege hab ich immer wieder mal Befelka öl genommen, einfach ins Ohr träufeln, rauslaufen lassen und mit einem weichen Tuch die Ohrmuschel trocknen.
LG
Gabi
Theresa 27, beids. CI ´08 u.´10 (N5)
Reimplantation re,2011 u. 2012
Lorenz 26, beids. Hg Sophia 23, beids. CI ´09 u.11 (Hybrid L )u.Kolobom
Alle Kinder progredient.
Reimplantation re,2011 u. 2012
Lorenz 26, beids. Hg Sophia 23, beids. CI ´09 u.11 (Hybrid L )u.Kolobom
Alle Kinder progredient.
Re: Ohrenschmalz entdecken und entfernen (lassen) - Wie macht ihr das?
Hallo Gabi,
vielen Dank für Deine Antwort. Wir haben uns jetzt ebenfalls ein Otoskop zugelegt und werden jetzt üben, es zu verwenden.
Unser HNO meinte, es wäre nicht so leicht, das zu interpretieren, was man sieht. Das müsse man erst lernen.
Und zum HNO werden wir dann öfter gehen als bisher.
Über weitere Tipps bin ich dankbar.
Viele Grüße,
Holubenka
vielen Dank für Deine Antwort. Wir haben uns jetzt ebenfalls ein Otoskop zugelegt und werden jetzt üben, es zu verwenden.
Unser HNO meinte, es wäre nicht so leicht, das zu interpretieren, was man sieht. Das müsse man erst lernen.
Und zum HNO werden wir dann öfter gehen als bisher.
Über weitere Tipps bin ich dankbar.
Viele Grüße,
Holubenka
Ein Sohn, 09/2010 geboren, mittel- bis hochgradige SH
Re: Ohrenschmalz entdecken und entfernen (lassen) - Wie macht ihr das?
Hallo Holubenka,
als ich meine erstenHG bekam, hatte ich mir wegen Ohrenschmalz und häufigem Juckreiz im Gehörgang Sorgen gemacht. Die ersten Wochen mit HG waren auch tatsächlich unangenehm - die Hörschläuche häufig verstopft und das Jucken manchmal unerträglich. Der HNO-Arzt hatte mir gesagt, dass ich keine bakterielle Entzündung habe, aber Reizungen des Gehörgangs vermeiden sollte.
Nach einiger Zeit bin ich dahinter gekommen, was den Juckreiz bei mir auslöst. Dazu zählen vor allem Seife und Shampoo. Ich habe mir angewöhnt, nach der Körperwäsche die Ohren gründlicher mit Wasser auszuspülen und anschließend gut zu trocknen (manchmal helfe ich mit dem Fön ein wenig nach). Danach folgen Ohrentropfen (rezeptfrei in der Apotheke für 3-4 EUR). Sie fetten die Haut und wirken antibakteriell. Juckreiz ist bei mir Vergangenheit.
Das Ohrenschmalz entferne ich selbst, sobald die Höhrschläuche in kurzen Zeitabständen verstopfen. Ich verwende dazu ein Kombipack (in der Apotheke für ca. 10 EUR) mit einer kleinen Ohrenspritze und einer Lösung, die in 5-10 min das Ohrenschmalz aufweicht. Es gibt auch Reinigungssprays. Sie sind in der Anwendung einfacher, konnten bei mir aber das Ohrenschmalz nicht entfernen. Vielleicht habe ich was falsch gemacht. Wichtig: Vor Beginn der Selbst-Entfernung den HNO-Arzt fragen, ob das Trommelfell OK ist; es darf nicht eingerissen oder perforiert sein.
Meine Ohr-Pflege funktioniert jetzt 1 Jahr.
Ich hoffe, ich konnte Dich in Deinem Entschluss ein wenig bestärken, bei kleinen Gesundheitsproblemen selbst aktiv zu werden. Man lernt den Körper auf diese Weise immer besser kennen und weiß dann leichter einzuschätzen, wann ein Arztbesuch notwendig ist.
Viel Erfolg.
Wolfgang
als ich meine ersten
Nach einiger Zeit bin ich dahinter gekommen, was den Juckreiz bei mir auslöst. Dazu zählen vor allem Seife und Shampoo. Ich habe mir angewöhnt, nach der Körperwäsche die Ohren gründlicher mit Wasser auszuspülen und anschließend gut zu trocknen (manchmal helfe ich mit dem Fön ein wenig nach). Danach folgen Ohrentropfen (rezeptfrei in der Apotheke für 3-4 EUR). Sie fetten die Haut und wirken antibakteriell. Juckreiz ist bei mir Vergangenheit.
Das Ohrenschmalz entferne ich selbst, sobald die Höhrschläuche in kurzen Zeitabständen verstopfen. Ich verwende dazu ein Kombipack (in der Apotheke für ca. 10 EUR) mit einer kleinen Ohrenspritze und einer Lösung, die in 5-10 min das Ohrenschmalz aufweicht. Es gibt auch Reinigungssprays. Sie sind in der Anwendung einfacher, konnten bei mir aber das Ohrenschmalz nicht entfernen. Vielleicht habe ich was falsch gemacht. Wichtig: Vor Beginn der Selbst-Entfernung den HNO-Arzt fragen, ob das Trommelfell OK ist; es darf nicht eingerissen oder perforiert sein.
Meine Ohr-Pflege funktioniert jetzt 1 Jahr.
Ich hoffe, ich konnte Dich in Deinem Entschluss ein wenig bestärken, bei kleinen Gesundheitsproblemen selbst aktiv zu werden. Man lernt den Körper auf diese Weise immer besser kennen und weiß dann leichter einzuschätzen, wann ein Arztbesuch notwendig ist.
Viel Erfolg.
Wolfgang
Zuletzt geändert von wolfgang. am 11. Sep 2012, 18:19, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Ohrenschmalz entdecken und entfernen (lassen) - Wie macht ihr das?
Hallo Wolfgang,
vielen Dank für Deinen Beitrag. Das ist ein guter Hinweis, dass auch Seife und Shampoo Juckreiz auslösen kann.
Bei den Ohrentropfen haben wir noch ein wenig Respekt, das unserem kleinen Mann ins Ohr zu träufeln, werden dies aber mit unserem HNO mal besprechen.
Viele Grüße und vielen Dank nochmal,
Holubenka
vielen Dank für Deinen Beitrag. Das ist ein guter Hinweis, dass auch Seife und Shampoo Juckreiz auslösen kann.
Bei den Ohrentropfen haben wir noch ein wenig Respekt, das unserem kleinen Mann ins Ohr zu träufeln, werden dies aber mit unserem HNO mal besprechen.
Viele Grüße und vielen Dank nochmal,
Holubenka
Ein Sohn, 09/2010 geboren, mittel- bis hochgradige SH
Re: Ohrenschmalz entdecken und entfernen (lassen) - Wie macht ihr das?
Hallo!
Ich mache mir nach dem Haare waschen/Baden jedes Mal mit Ohrenstäbchen die Ohren sauber. Dann lässt es sich besser entfernen, weil es warm und weich ist. Mein Hörgeräte-Akustiker meinte, ich hätte sehr saubere Ohren (innen).
Ich mache mir nach dem Haare waschen/Baden jedes Mal mit Ohrenstäbchen die Ohren sauber. Dann lässt es sich besser entfernen, weil es warm und weich ist. Mein Hörgeräte-Akustiker meinte, ich hätte sehr saubere Ohren (innen).
Re: Ohrenschmalz entdecken und entfernen (lassen) - Wie macht ihr das?
Das ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich. Der eine produziert mehr Cerumen ( Schmalz ) als ein anderer. Die Wattestäbchen oder Q-Tips nicht zu tief in den Gehörgang schieben bei der Reinigung. Weil dadurch das Schmalz in den Gehörgang tiefer geschoben werden kann. Was letztlich nur der Fachmann ( HNO ) rausholen kann.