Seite 1 von 1

Ende der Testerei?

Verfasst: 9. Jan 2013, 10:12
von dive
Hallo,
so wie es jetzt aussieht, hat die Suche nach einem passenden HG bald ein Ende.
Nach vergeblichen Versuchen ein Oticon Agil pro, Phonak Cros und ein Widex Mind 330 so einzustellen, dass ich zufrieden sein konnte, kam jetzt ein Audio Service Mood.
Hiermit gelang es dem AK zum ersten mal das HG so einzustellen, dass ich wieder Hoffnung auf eine zufriedenstellende Lösung habe. Die Software für das Audio Service (identisch mit Siemens-Software) erlaubt dem AK einen sehr weit gehenden Eingriff in die Einstellungen. Offensichtlich im Gegensatz zum Widex, was dem AK einen umfassenden Eingriff in die Automatkfunktionen nicht gestattet. Hier sei die provokante Frage gestattet, was ein noch so gutes HG soll, wenn man es nicht umfassend einstellen kann?

dive

Re: Ende der Testerei?

Verfasst: 10. Jan 2013, 10:21
von wepo
Hallo dive,
auch ich bin zur Zeit in der Testphase. Hatte die letzten 7 Jahre das Phonak savia idO. Früher zufrieden, die letzten 2 Jahre ließ Leistung nach.
Laut AG Technik verbraucht. Nun teste ich seit 1 Woche Oticon Agil pro und habe eigentlich mehr erwartet. Alles ist etwas lauter, aber klare Verständigung auf 4 bis 5 m ist zum Vergleiich meines alten Gerätes nicht besser. Mein Hörschaden ist laut Ohrenarzt nicht schlechter geworden in den letzten 7 Jahren. Die Oticon Agil pro sollen 6000,-€ plus 245,-€ für Otoplastik kosten. ( minus 2400,- Privatk. ) Bis jetzt lohnt sich ein neue Anschaffung nicht. Ab nächste Woche soll ich noch ein Gerät von Siemens zum Test bekommen. Meine Erwartungen sind nicht mehr so groß.
Ich meld mich dann mal wieder
Viele Grüße , wepo

Re: Ende der Testerei?

Verfasst: 10. Jan 2013, 10:30
von bernd01
Hallo, Wepo, testest du jetzt eine hinter- dem- Ohr-Variante? Weil 245€ für die Otoplastik erscheint mir SEHR teuer. Vielleicht ist die umstellung von IdO auf HdO nicht so deins?
LG Bernd

Re: Ende der Testerei?

Verfasst: 10. Jan 2013, 12:22
von dive
Hallo Wepo,

dein Akustiker scheint eine Vorliebe für die teuersten Geräte zu haben. Bei mir hat sich beim Testen des Agil Pro herausgestellt, dass die teuer zu bezahlenden Automatiken kontraproduktiv sind. Das Ergebnis mit einem einfacheren Oticon war besser.
Wenn Du mit einem Siemens klar kommst, dann frag doch mal nach einem Gerät von AudioService. Bei denen scheint das Preis-Leistungsverhältnis deutlich besser zu sein.

dive

Re: Ende der Testerei?

Verfasst: 10. Jan 2013, 15:50
von bernd01
Ist halt immer eine sehr subjektive Sachen. Ich habe Bekannte, die kommen mit günstigeren Geräten gut zurecht, andere wiederum mit teureren nicht so. Spielen Denke ich viele Faktoren eine Rolle: zB wie schlecht man hört, wie lange man schlecht hört, in welchen Situationen man Schwierigkeiten hat undundund. Ich hatte beim Test immer den Eindruck, dass es rein vom klang her Welten zwischen verschiedenen Herstellern sind. Vielleicht "Klingt" auch Oticon einfach nicht gut für dich..?
LG Bernd

Re: Ende der Testerei?

Verfasst: 10. Jan 2013, 21:32
von Maria10
hallo, ich bin ja auch seit Ende Oktober am testen, momentan Siemens Opus, ist das Gerät eigentlich sehr neu? ?? am Markt? Ich finde im Internet kein Datenblatt zu dem gerät, geschweige denn sonstige nähere Informationen.
Langsam bin ich aber auch schon dem richtigen gerät nahe, vermute das ich das Phonak Solana nehme, mit dem komme ich bis jetzt am besten zurecht. Oticon agil pro war auch bemerkenswert , besonders erstaunlich wie gut ich damit Musik wahrnehmen kann.

Und noch was, wie ist das überhaupt zu erklären, daß ich mit meinem Resthörvermögen, im Sprachbereich ist gar nichts mehr da, noch Stimmen verstehen kann? .

viele Grüsse Maria