Seite 1 von 2
Kostenübernahme Fm-anlage
Verfasst: 11. Feb 2005, 15:43
von Petra
Hallo Ihr,
schon wieder mal Thema: FM-Anlage:rolleyes:- ist ja ein Dauerbrenner hier...
Ich habe folgendes Problem: Heute ruft mich, nach doch nur 3 monatiger Wartezeit, die KK an, um mir mitzuteilen, dass die Fm-Anlage meiner Tochter "kulanterweise nach Einzelfallentscheidung" übernommen wird. (Sie ist mittlgradig sh, Innenohrtiefton, regelbeschult) Mir bleibt aber ein bitterer Beigeschmack, weil der Sachbearbeiter mir erklärte, sie zahlen nur unter der Voraussetzung, dass das Kind die nächsten 8 Jahre keine Neue beantragt, auch bei Gerätedefekt müsste wieder ein neuer Antrag gestellt werden + wir sollen einen Eigenanteil von 180 € bezahlen! An 180 € sterbe ich natürlich nicht, aber die Begründung des medizinischen Dienstes empfinde ich als besondere Frechheit: 1. gäbe es billigere Fm-anlagen, als die von uns gewählte ( dass eine andere allerdings nicht mit ihren Hgs kompatibel ist, interessiert ihn nicht)+ 2.weil ein Eigenanteil dazu beitragen würde, dass wir mit dem Gerät sorgfältiger umgehen würden! Ja, da bleibt mir persönlich die Spucke weg- was meint ihr????
LG, Petra
Re: Kostenübernahme Fm-anlage
Verfasst: 11. Feb 2005, 16:28
von Karin
Hallo Petra, mich wundert bei Krankenkassen auch nichts menr.
Z. B. Erwachsene (taubheitgrenzend) möchte neue Hörgeräte, Harzt 4 -Empfängerin.
HG kosten so 1000 Euro Zuzahlung.
Gestern wurde dann gesagt, sie könnte ja die
HG bekommen, müsste aber dann in Zukunft auf Dolmetscherleistungwen verzichten. Oder sie solle sich ein
CI machen lassen.
Mir fällt nichts mehr ein.
Ich könnte mir vorstellen, dass in deinem Fall eine Überprüfung ergeben würde, dass die Krankenkasse erpresserisch handelt.
Hast du das schriftlich??
Wie wäre es mit einer Beratung in einer Verbraucherzentrale??
Fällt mir jetzt so spontan mal ein. Weiß nicht, ob die auch für so was zuständig sind. Aber wenn die erfinderisch werden, sollten wir es ihnen gleich tun

Frag mal nach!
Viele Grüße
Karin
Re: Kostenübernahme Fm-anlage
Verfasst: 11. Feb 2005, 16:51
von Petra
Hallo Karin,
nur wundern, oder???
Habe noch nichts schriftlich! Denke, vielleicht wollte der Sachbearbeiter auch nur mal ausloten, ob ich mich darauf einlasse? Weiter hat er mir noch erklärt, ich könne ja noch in Preisverhandlung mit dem Akustiker treten. Er hätte letzthin einen Fall gehabt, wörtlich:" da ist der Patient, drei Häusle weitergegangen und hat das selbe Hg für 500€ billiger bekommen". Ja, mag sein- aber dann hätten sie mir auch von Anfang an eine Liste mit ihnen "angenehmen" Akustikern samt Preisliste schicken können- dann hätte ich vielleicht drüber nachgedacht! Der nette Mann hat mir auch noch mit auf den Weg gegeben, er würde bei solchen Beträgen auf jeden Fall verhandeln- wie bei einem Auto oder einer Schrankwand! Habe gesagt,das würde ich auch- bei einem Auto oder einer Schrankwand. Bei einem Rollstuhl oder sonst einem med. Gerät komme ich aber nicht auf die Idee zu fragen, ob ich das nicht 500 € biliger haben kann- also wirklich! Wir sind so verblieben, dass er das mit dem Akustiker abklären soll- bin gespannt, ob er's macht.
Verbraucherzentrale hab ich gar nicht angedacht, dann schon eher Anwalt! Da pack ich gleich die Kanonen aus... Aber vielleicht hat ja noch jemand ähnliche Erfahrungen???
Lg, Petra
Re: Kostenübernahme Fm-anlage
Verfasst: 11. Feb 2005, 17:07
von Andrea Heiker
Hallo Petra,
welche Anlage soll denn billiger sein? Die kosten doch alle das in etwas das Gleiche. Auf die zuzahlung auf gar keinen Fall einlassen, weil ihr sonst auf den Reparaturkosten sitzen bleibt. Entweder mit dem AKustiker verhandeln oder die Krankankassen dazu bringen auch den Restbetrag zu bezahlen.
Vorsicht auch: Bei vielen FM müssen bei neuen Hörgeräten auch neue Empfänger gekauft werden. Und Hörgeräte halten 5 bis 6 HJAhre, dann nimmt die Hörqualität ab und die Reparaturanfälligkeit zu.
Verweist auch auf das Urteil, nachdem Krankenkassen bei regelbeschulten Kindern die FM bezahlen müssen.
Mir fällt dazu aber nichts ein.
Gruß
Andrea
Re: Kostenübernahme Fm-anlage
Verfasst: 11. Feb 2005, 18:42
von Petra
...ja, glaube auch, dass es sich höchstens um 100-200 € Unterschied handelt. Wobei ich schon erwähnt habe, dass es mir nicht darum geht meinem Kind das Teuerste angedeihen zu lassen- andere Fm's( wir haben 3 getestet) waren halt nicht kompatibel. Warum das so ist konnte/wollte dann letztendlich keiner sagen! Tatsache ist: es geht nur mit dieser einen! Das mit den Gerichtsurteilen hat die
KK nicht weiter beeindruckt

; muss vielleicht wirklich auf einem Papier vom Anwalt stehen um zu wirken?!?
Wie lange hält denn eine Fm in der Regel?
Ich denke mit diesen 8 Jahren sind sie halt soweit aus dem Schneider, dass dem Kind dann im Leben ( zumindest von der
KK) keine Fm mehr bezahlt werden muss- so lange nämlich würde ihre Schulausbildung max. dauern. In der Ausbildung/Studium wird die Fm ja nicht von der KK übernommen+ danach meistens vom Integrationsamt,oder?
LG, Petra
Re: Kostenübernahme Fm-anlage
Verfasst: 11. Feb 2005, 19:33
von Momo
Hallo Petra
die versuchen es einfach immer wieder. es gibt dazu ja ein eindeutiges Gerichtsurteil und das sollte-denke ich- für alle gesetzlichen KK gelten. Also ich wäre vorsichtig mich da auf so eien Handel einzulassen, denn auf den reperaturkosten bleibt ihr dann ja zumindest zum Tei sitzen und irgendwie finde ich geht es da auch nicht nur ums Geld, sondern auch ums Prinzip. ich finde es immer traurig, dass man ja nicht nur ein Sorgenkind hat, sondern immer um alles so kämpfen muss. Als hätte man nichts besseres zu tun und dann wundert sich unsere Gesellschaft über zurückgehende Geburtenzahlen....Mich macht das echt wütend:mad:
Ich wünsche euch viel erfolg!
Gruss Momo
Re: Kostenübernahme Fm-anlage
Verfasst: 11. Feb 2005, 19:45
von Petra
Hallo ihr Lieben-
meine Freundin Christin

sagt immer: "Man ist nicht behindert, man WIRD behindert" ! Da ist viel Wahres dran! Ich hab den Kampf auch echt leid- aber nehme an, das geht ein Leben so weiter!? Bei uns stehet auch noch die Kostenübernahme für die
Hgs an- da werden sie erst einen Terz machen- mir graust!!!
LG, Petra
Re: Kostenübernahme Fm-anlage
Verfasst: 11. Feb 2005, 19:45
von Andrea Heiker
Hallo Petra,
dann habt ihr ja die Begründung, warum diese FM und keine andere. (Welche ist es denn?)
- Eine FM kann sehr lange halten. Die FM, die ich am längsten benutzt habe, habe ich neun Jahre täglich und drei Jahre gelegentlich genutzt. Im Gegensatz zu früher dürfte das Problem heute sein, dass viele der modernen FM-Empfänger nur zu diesem einen ganz speziellen Hörgerät passen. Bei neuen Hörgeräten ist dann auch neue FM-Empfänger fällig. Hörgeräte halten aber nur fünf bis sechs Jahre und sind dann schlicht und einfach aufgebraucht.
- Bei Erwachsenen eine FM zu bekommen ist sehr schwierig: Wenn man studiert oder eine betriebliche Ausbildung mit Berufsschule macht, ist das fast ein Ding der Unmöglichkeit. Studierwillige sollten sich also vor dem 18. Geburtstag eine FM mit Universalempfänger besorgen (z.B. MLx von Phonak oder eine Sennheiser Anlage), diese Empfängertypen gehen mit veschiedenen Hörgeräten. Wenn man eine feste, d.h. unbefristete Arbeitsstelle und einen Schwerbehidnertenausweis mit mindestens 50% hat, dann kann man über das Integrationsamt eine FM bekommen, wenn der Chef dann mitzieht und die Notwendigkeit bescheinigt, dass die FM für die Arbeit gebraucht wird.
Ich würde, wie folgt vorgehen:
- Beim Akustiker anfragen, ob er mit dem Preis runtereght
- Schreiben an die KK aufsetzen, indem ihr darlegt, warum die FM und keine andere, noch einmal auf das Urteil verweisen, um vollständige Kostenübernahme bitten.
- um einen rechtmittelfähigen Bescheid bitten. Telefonische Aussagen zählen gar nichts.
- Ankündigen, dass man ggfls rechtlcihe Schritte einleiten wird.
Gruß
Andrea
PS. Was die KAssen betreiben ist wirklich grotesk. Ich brauche eine neue Lichtsignalanlage. Meine Krankenkasse hat mir auch nur eine Lichtsignalanlage für die Türklingel, nicht aber für das Telefon bewilligt. Der Differenzbetrag ist nur 70 Euro. Das Widerspruchsverfahren dürfte für die Krankenkasse erheblich mehr Geld kosten, wenn man die Arbeitszeit, Porto, Recherche usw. berücksichtigt. Mir geht es auch ums Prinzip und werde die Sache notfalls vor Gericht durchziehen.[size=small]
[Editiert von Andrea Heiker am: Freitag, Februar 11, 2005 @ 08:52 PM][/size]
Re: Kostenübernahme Fm-anlage
Verfasst: 11. Feb 2005, 21:21
von Momo
Erstellt von Andrea Heiker
PS. Was die KAssen betreiben ist wirklich grotesk.Das Widerspruchsverfahren dürfte für die Krankenkasse erheblich mehr Geld kosten, wenn man die Arbeitszeit, Porto, Recherche usw. berücksichtigt. Mir geht es auch ums Prinzip und werde die Sache notfalls vor Gericht durchziehen.[size=small]
[Editiert von Andrea Heiker am: Freitag, Februar 11, 2005 @ 08:52 PM][/size]
Schade, dass es immer so weit kommen muss, oder? Und was das dann kostet und alle jammern wieviel Geld doch eingespart werden muss. Warum aber immer beim schwächsten Glied in der Kette?
Viel Erfolg beim Kampf. Aber warum sollten sie die
HGs nicht bezahlen?
Gruss Momo
Re: Kostenübernahme Fm-anlage
Verfasst: 11. Feb 2005, 21:56
von Petra
Hallo Andrea+ Momo,
die Fm anlage ist die "smartlink" phonak + die Hgs sind "senso diva" von widex ( Kostenvoranschlag von ~4400€). Die Audioschuhe kosten 64 € extra- geht noch... Meine Tochter kann aufgrund ihrer besonderen Hörkurve nur mit digitalen Geräten versorgt werden - da haben wir alles durch von den billigsten bis zu den teuersten! Und die teuersten waren halt die mit denen sie am Besten zu recht kam: vom Handling her, sie hat im Störgeräusch 90 % Verständlichkeit ( mit den anderen - 40 % weniger)der Klang behagt ihr und sie waren mit dieser Fm kompatibel.Die nächst billigeren- es handelt sich immerhin um 1000 €- hatten auch alles, aber sie musste mit 4 Programmen fuhrwerken und war letztendlich mehr mit Rädchen drehen beschäftigt, als sich um den Unterricht zu kümmern.Vielleicht könnte sie das in 2 Jahren, aber momentan ist es zu viel für das Kind. Hat also keinen Sinn damit- aber ich befürchte, da kriegen sie uns dran! Mit allen anderen waren die Hörergebnisse sehr viel schlechter, deshalb nicht diskutabel! Mal sehen...Aber wir wollen den Teufel nicht an die Wand malen!
Ja, Andrea mit deiner Anlage- das ist doch der Hohn?! Wie du schreibst- der Einspruch etc. kostet doch schon viel mehr, als diese 70 € zusätzlich. Ich befürchte ja, das halt jeder, auch der firmeninterne Jurist seine Daseinsberechtigung haben will! Aber:Auf in den Kampf!!! Sollen sie uns mal kennenlernen, was!? :hehe:
So, ganz liebe Grüße an euch, Petra
Re: Kostenübernahme Fm-anlage
Verfasst: 11. Feb 2005, 23:38
von Andrea Heiker
Petra,
oh hah, die Diva kosten erheblich mehr als der Kinderfestbetrag, habe ich Recht? Preislich istd as Hörgerät einer Diva schon würdig. In der letzten Schnecke ist ein Hinweis auf ein Urteil, dass die Krankenkasse einen neuen CI-Sprachprozessor bezahlen musste.
Begründung: wesentlich besseres Verstehen im Störschall
Die Begründung ist ja schon ganz gut, ein CI ist aber eine Prothese und ein Hörgerät nur ein Hilfsmittel. Ein feiner aber unter monetären Aspekten ein gigantischer Unterschied.
Ich klage schon seit 1998 gegen meine damalige Krankaenkasse die DAK, weil ich ich nur mit Hörgeräten zurecht kam, die teuer waren.
Zu der SmartLink habt ihr ja Universalempfänger (MLx)? Wenn das so ist, dann ist der Empfänger zu vielen (nicht allen) anderen Hörgeräten kompatibel. Da kauft ihr schon das Richtige ein.
Gruß
Andrea
Re: Kostenübernahme Fm-anlage
Verfasst: 11. Feb 2005, 23:45
von Andrea Heiker
PS: Ein Audioschuh pro Hörgerät ist Kassenleistung!!!
Re: Kostenübernahme Fm-anlage
Verfasst: 12. Feb 2005, 10:55
von Petra
Hallo Andrea,
ja, die "divas" liegen weit über dem Kassenanteil.Wir müssten ~2500 € ( insg. war der Kostenvoranschlag ~4500 €...) drauflegen-uuurrrgggsss! :rolleyes: Wir können es uns leider nicht aussuchen- mit den Billigsten hat sie nur 60 % im Störgeräusch und sie waren mit nicht einer Fm kompatibel! Mit den anderen kam sie im Handling nicht zu recht, die Sprachverständlichkeit war niedriger oder der Klang war Sch... Wir haben jetzt fast ein Jahr getestet- uns reichts!
Mit den Audioschuhen wird das aber wohl so sein, dass das Kassenleistung ist, aber wohl nur, wenn die FM übernommen wird, oder?
LG, Petra
Re: Kostenübernahme Fm-anlage
Verfasst: 12. Feb 2005, 10:58
von Petra
P.S: hach, da fällt mir ein- die Passtücke muss ich oben noch abziehen- dann sind es doch nur 4400€ ...Und die Empfänger sind die Mlx- ja- passen zumindest zu allen Geräten, die wir jetzt getestet hatten!
Re: Kostenübernahme Fm-anlage
Verfasst: 12. Feb 2005, 11:22
von Karin
HI Alle, mal so nebenbei, sollten wir nicht mal so langsam die Fälle sammeln und an die Gesundheitsministerin schicken?
Das kann doch allen Ernstes nicht so weiter gehen.
Ich bekomme auch immer mehr Anfragen von Eltern und Bekannten...
Hier geht es doch um die Kinder!!! Da ist doch wirklich vorprogrammiert, dass die alle auf der Strecke bleiben...
Da muss sich generell was ändern.
wütende Grüße
Karin
Re: Kostenübernahme Fm-anlage
Verfasst: 12. Feb 2005, 12:28
von Andrea Heiker
Hallo Petra,
nein, auch ohne FM ist ein Audioschuh Kassenleistung. Außer eine FM kann man an Hörgeräte auch noch andere Technik anschließen, z.B. Walkman, Infrarotanlagen, Gruppenhöranlagen. Die Kasse verlangt bei Kinderversorgung, dass ein Hörgerät einen Audioeingang haben MUSS, dann müssen sie auch die notwendigen Audioschuhe zur verfügung stellen. Das muss zusammen meines Wissens auch zusammen mit dem Hörgerät und nicht der FM abgerechnet werden.
Hallo Karin,
es scheint keinen Menschen zu interessieren, ob man mit Kassenhörgeräten klar kommt oder nicht. ich hatte mir seinerzeit die Finger wund geschrieben. Armer Studentin wird die notwendige Hörtechnik verweigert.... Mir wurde stets vorgeworfen, ich würde eine Luxusversorgung auf Kosten der Allgemeinheit verlangen. Zum Beispiel hielt es dermalige Sozialpolitiker Rudolf Dressler es nicht für notwendig, mir überhaupt zu antworten. Dass es zum damaligen Zeitpunkt gar keine Kassenhörgeräte für an Taubheit grenzende Schwerhörigkeit gab, interessierte keinen. Wenn mein Vater nicht das Geld gehabt hätte, denn hätte ich schon damals ein CI bekommen. Als ich damals gedrohnt, mich mit einem CI versorgen zu lassen, wenn ich keine adäquaten Hg bekäme, da wurde gesagt: "Machen Sie es doch, das ist ein anderer Topf." Naja, dass das CI 10 Mal so viel kostet, wie ein gutes Paar Hörgeräte, war nicht von Interessse.
Gruß
Andrea
Re: Kostenübernahme Fm-anlage
Verfasst: 12. Feb 2005, 14:52
von Momo
Erstellt von Andrea Heiker
Hallo Petra,
Die Kasse verlangt bei Kinderversorgung, dass ein Hörgerät einen Audioeingang haben MUSS,
fas ist ja wohl ein Witz, oder? Den Eingang soll das
HG haben und das Gerät für den Eingang (FM) ist dann keine Kassenleistung mehr? HALLO?????

:rolleyes:
Man sollte wirklich mal überlegen was es erst mal kostet, wenn das Kind in den Brunnen gefallen ist, da wären teure
HGs sicher das kleinere Übel! Aber jeder verteidigt seinen Topf, so wie Andrea das ja auch schon geschrieben hat. Ich habe mir aber auch schon oft die frage gestellt, ob nicht so manches Kind auch mit HGs klarkäme, wenn es die gleiche Förderung wie ein
CI Kind bekäme?
Aber man resigniert irgendwann auch mal, denn die Leute sitzen da hinter ihrem Schreibtisch und finden sich ach so schlau und grosszügig, wenn sie einem überhaupt was genehmigen. Ob das nun hilft oder nicht ist denen doch egal. Und was nützt dem armen Kind ein
HG, was zwar weniger kostet, aber sie damit überhaupt nicht zurechtkommt und es nachher sogar noch ablehnt, weil es überfordert? Und was kostet das dann?:mad:
Oh das macht einen doch echt richtig sauer!!!!!!!!!!
Momo
Re: Kostenübernahme Fm-anlage
Verfasst: 12. Feb 2005, 19:02
von Petra
Erstellt von Andrea Heiker
Hallo Petra,
nein, auch ohne FM ist ein Audioschuh Kassenleistung. Außer eine FM kann man an Hörgeräte auch noch andere Technik anschließen, z.B. Walkman, Infrarotanlagen, Gruppenhöranlagen. Die Kasse verlangt bei Kinderversorgung, dass ein Hörgerät einen Audioeingang haben MUSS, dann müssen sie auch die notwendigen Audioschuhe zur verfügung stellen. Das muss zusammen meines Wissens auch zusammen mit dem Hörgerät und nicht der FM abgerechnet werden.
Soso- na sieh mal an- bei uns wollen sie es mit der FM abrechnen!
Re: Kostenübernahme Fm-anlage
Verfasst: 12. Feb 2005, 19:21
von Petra
Erstellt von Karin
HI Alle, mal so nebenbei, sollten wir nicht mal so langsam die Fälle sammeln und an die Gesundheitsministerin schicken?
Das kann doch allen Ernstes nicht so weiter gehen.
Karin
Ja, die Idee ist super- zusammen ist man stark,oder.... :daumen: !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Gott, über soziale Ungerechtigkeiten könnte ich mich hier Stunden auslassen! Irgendwie wurmt es mich aber sowas von gewaltig, dass man diesen Begriff "Luxusversorgung" bei Kindern überhaupt in den Mund nimmt! Von was sollte denn meine Tochter den Restbetrag bezahlen- ihrem Kommunionsgeld vielleicht? Wobei insgesamt wären das 2200€ für die Fm und ~2500€ - ach, ich glaube, da legen wir besser noch was von der "Aussteuer" drauf

....... Nee, ich denke, die KKs rechnen mit dem elterlich "schlechtem Gewissen" - nach den Motto: das Kind hat es schwer genug, dann zahlen wir halt den Rest- das ist schon eine Frechheit, die ihres gleichen sucht!
Aber trotzdem schööön, dass ihr mit mir leidet!!!!
Danke euch allen, Petra
Re: Kostenübernahme Fm-anlage
Verfasst: 12. Feb 2005, 20:14
von Karin
Liebe Petra, also Uli Rauter (schwerhörigennetz) hat sicher auch ein paar Fälle parat. Ich habe Fälle parat, das Schwerhörigennetz ist schon überflutet mit solchen Beiträgen, lasst uns wirklich mal eine Initative bilden, ganz privat! Verbände werden schon nicht mehr Ernst genommen, hab ich das Gefühl!
Hab da noch ein paar nette telefonische Aussagen von KKs über, so was. Z. B. : Wir sollen hier nicht Kosten sparen, sondern und an die Vorschriften halten usw...
Bei einer gl freundin war mir ja noch ein Winkelzug eingefallen, aber zweimal klappt das nicht. Und bei Kindern klappt mein Winkelzug auch nicht.
Also ran, schreibt alles auf und dann schicken wir ein nettes Paket an Frau Schmidt!! Dann kann sie sich ihre Zeit im Privatjet von einer Ferieninsel zur nächsten damit versüßen...
Liebe Grüße
Karin
[size=small]
[Editiert von Karin am: Samstag, Februar 12, 2005 @ 09:15 PM][/size]
Re: Kostenübernahme Fm-anlage
Verfasst: 12. Feb 2005, 20:46
von Momo
Ok - Bericht wird getippt und gemailt. Wir sind dabei!
Gruss Momo
Re: Kostenübernahme Fm-anlage
Verfasst: 12. Feb 2005, 22:26
von Andrea Heiker
Hallo,
ich werde auch was schreiben.
Gruß
Andrea
Re: Kostenübernahme Fm-anlage
Verfasst: 13. Feb 2005, 14:20
von Karin
Hallo Andrea, soll ich einen Aufruf im Schwerhörigennetz machen, oder möchtest du das machen?
Ich bin gespannt, wer alles schreiben möchte. Je mehr Berichte und Aussagen der Krankenkassen vorliegen, desto besser wäre es!
Viele Grüße
Karin
Re: Kostenübernahme Fm-anlage
Verfasst: 13. Feb 2005, 15:47
von Andrea Heiker
Hallo Karin,
Du hattest die Idee. Was in meinen Augen auch ganz sinnvoll ist, dass jeder seinen ganz persönlichen Bericht schreibt und ihn selbst zur Ulla schickt.
Gruß
Andrea
Re: Kostenübernahme Fm-anlage
Verfasst: 14. Feb 2005, 12:39
von Petra
:harhar: ....ich platze gleich!!!!!!!!! Und weil ich nicht weiß wohin mit meiner Wut, muss ich euch das schnell erzählen: Ruft mich nicht gerade wieder der Kerl von der KK an. Er hat mit dem Akustiker gesprochen, sie tragen die Differnez zur Campus s (104€) ansonsten bleibt alles beim Alten ( wie ich es oben beschrieben habe. ) Sie zahlen auch eine ewaige Reparatur in den nächsten 8 Jahren nicht. Dann sage ich, dass das ja wohl nicht sein Ernst sein kann- sagt der Sachbearbeiter: "Doch, und wenn sie jetzt noch ein bisschen rumtun, dann zahl ich ihnen gar nichts! " Wortwörtlich.... Unglaublich!!!!!!!!!!!!! Völlig willkürlich; ja sag mal- sind wir hier beim Türken und reden über ein paar Bananen, oder was? Ich hätte ihn jetzt durch die Leitung ziehen können! Morgen fahr ich persönlich rein und schnapp mir seinen Abteilungsleiter- was zuviel ist, ist zuviel!
So, Danke fürs zuhören.... Petra