EU Rente? Oder was am besten tun?

Antworten
Gast

EU Rente? Oder was am besten tun?

#1

Beitrag von Gast »

Hallo zusammen.

Ich habe auf Grund meiner Schwerhörigkeit einen dauerhaft anerkannten GdB-Wert von 70%. Jetzt kam ein Bandscheibenvorfall hinzu. Das wiederum bedeutet, ich kann mein Beruf eigentlich nicht mehr ausüben.
Jetzt die Frage: Was kann man tun? Gibt es da EU-Rente? Wenn ja, wo muss man sich da kundig machen?

Die 100% im Schwerbehinderten-Ausweis müssten doch zu schaffen sein?

Schöne Ostern :)
Maria10
Beiträge: 167
Registriert: 17. Jan 2013, 18:13
11

Re: EU Rente? Oder was am besten tun?

#2

Beitrag von Maria10 »

hallo, im Forum Ihre-Vorsorge.de ( Deutsche Rentenversicherung)
kannst Du Deine Fragen bezüglich EU-Rente stellen.

Bzw. Deine Fragen direkt bei einer örtlichen Vertretung der
deutschen Rentenversicherung stellen, ( dazu findet man soweit
ich mich erinnere auch Angaben auf dieser Website)

viele grüsse Maria
Miriam P

Re: EU Rente? Oder was am besten tun?

#3

Beitrag von Miriam P »

Hallo,

ganz ehrlich: warum sollte es da EU-Rente geben?
Und was soll ein GdB von 100 bringen?

Die Frage ist ja nicht, welche Diagnosen man hat (jeder 3. Patient hat auf dem MRT Bildern einen Bandscheibenvorfall!), sondern welche Einschränkungen man hat. Ist der Bandscheibenvorfall behandelt / operiert worden? Welche Einschränkungen hast du durch diesen?
Was wurde bereits therapeutisch gemacht? KG?

Nach den Versorgungsmedizinischen Leitlinien gibt es für einen Bandscheibenvorfall (= ein Wirbelsäulenschaden) maximal ein GdB von 30, aber dieses auch nur, wenn mit schweren funktionellen Auswirkungen in einem Wirbelsäulenabschnitt (Verformung, häufig rezidivierende oder anhaltende Bewegungseinschränkung oder Instabilität schweren Grades, häufig rezidivierende und Wochen andauernde ausgeprägte Wirbelsäulensyndrome) einhergeht.
Da sich Hörschädigung und Bandscheibenvorfall nicht gegenseitig verschlimmern (du hörst ja durch den Bandscheibenvorfall nicht schlechter als ohne bzw. du bist ja durch die Schwerhörigkeit nicht eingeschränkter bzgl. des Bandscheibenvorfalls als jemand ohne Schwerhörigkeit) wird es wohl auf maximal einen GdB von 80 hinauslaufen.

Eine EU-Rente ist unter dem Aspekt der "Volkskrankheit Bandscheibenvorfall" auch unwahrscheinlich, allerdings solltest du dich da näher beraten lassen.

Grüße,
Miriam
maryanne
Beiträge: 1216
Registriert: 22. Okt 2008, 10:32
15

Re: EU Rente? Oder was am besten tun?

#4

Beitrag von maryanne »

Hallo Gast,

der GdB ist nicht entscheiden für die EU-Rente, er mag eine gewisse Aussagekraft haben, mehr aber auch nicht.
Du solltest dich, wie die Vorposter schon empfahlen, direkt bei der Rentenversicherung beraten lassen. Ob du eine EU-Rente bekommst, hängt nicht zuletzt davon ab, welchen Beruf du ausübst bzw. welche Hindernisse durch die Schwerhörigkeit da auftreten.
Wer von Kindheit oder Jugend an schwerhörig ist, wird kaum Chancen auf EU-Rente haben, da der Beruf ja mit Schwerhörigkeit erlernt bzw. ausgeübt wurde / wird.

Und Bandscheibenvorfälle - wie Miriam schon sagt - da gibt es eine Menge Therapiemöglichkeiten.

maryanne
Uli R.
Beiträge: 389
Registriert: 19. Apr 2006, 16:41
18
Wohnort: MKK

Re: EU Rente? Oder was am besten tun?

#5

Beitrag von Uli R. »

Ergänzend noch zu Maryannes und Miriams Beiträgen:
Früher hieß es
MDE = Minderung der Erwerbstätigkeit.
Da das in der Regel nicht zutrifft, mit der Minderiung der Erwerbsfähigkeit, hat man dann umgetauft in
GdB = Grad der Behinderung.
Der GdB sagt aber nichts über die Arbeitsfähigkeit aus. Ich selber war jahrelang mit einem GdB von 100 voll arbeitsfähig.
Maria10
Beiträge: 167
Registriert: 17. Jan 2013, 18:13
11

Re: EU Rente? Oder was am besten tun?

#6

Beitrag von Maria10 »

ich dachte, eine EU Rente erhält man auch, wenn man aufgrund einer
Behinderung keinen geeigneten Arbeitsplatz mehr findet?
Grundsätzlich stelle ich es mir sehr schwierig vor, mit einer starken
Schwerhörigkeit, evtl kombiniert mit erheblichem Tinnitus, dazu noch andere Leiden dazu, eben einen Arbeitsplatz zu finden.
Meistens kommt erst die Reha Massnahme dran, wenn dort nichts
verbessert werden kann, meistens nach vorausgegangener langer
Krankschreibung , erhält man dann erstmal eine befristete EU _Rente,
und dann meistens eine Dauer EU - Rente ( Rente wegen verminderter
Erwerbsfähigkeit )
Zuletzt geändert von Maria10 am 29. Mär 2013, 18:13, insgesamt 2-mal geändert.
maryanne
Beiträge: 1216
Registriert: 22. Okt 2008, 10:32
15

Re: EU Rente? Oder was am besten tun?

#7

Beitrag von maryanne »

Das kann man so allgemein nicht sagen, Maria. Es geht nicht um das Finden eines Arbeitsplatzes, sondern um die Fähigkeit, einen Arbeitsplatz zu besetzen.
Befristete Berentungen gibt es z.B. nach schweren Erkrankungen (z.B. Krebs), wo die Möglichkeit besteht, nach einer gewissen Zeit Heilung bzw. Besserung zu erlangen.

Ich meine nun nicht, dass das alles so gut und richtig und gerecht ist, wie es läuft - allerdings: wer als Schwerhöriger einen Beruf ergriffen hat, der müsste ihn in der Regel auch noch ausfüllen können, wenn er etwas älter ist. Anders ist es z.B., wenn eine damals leichtgradige Schwerhörigkeit zur Ertaubung geführt hat, der Beruf extrem kommunikativ ist - da k ö n n t e eine EU-Verrentung möglich sein.

Aber "keinen geeignete Arbeitsplatz" finden heute etliche Menschen nicht mehr, das ist kein Kriterium. Außerdem ist es wirklich nicht die erste Wahl, in EU-Rente zu gehen, denn auf diesem Niveau bleibt dann auch später die Altersrente.

Es ist leider alles nicht so einfach!

maryanne
Maria10
Beiträge: 167
Registriert: 17. Jan 2013, 18:13
11

Re: EU Rente? Oder was am besten tun?

#8

Beitrag von Maria10 »

Hallo Maryanne, das stimmt schon , die Richtlinien für die Gewährung einer EU Rente bzw. Berufsunfähigkeitsrente haben sich deutlich verändert.

Da war mal eine grosse Umstellung ( ich weiss nicht mehr genau, wann das stattfand) in dem ganzen System, ich glaube
auch die Berechnung der Rente bei verminderter Erwerbsfähigkeit wird heute ganz anders gehandhabt als noch vor dieser Umstellung im Rentensystem. Früher bekam, wer mindestens 5 Jahre gearbeitet hatte, und Beiträge zur Rentenversicherung geleistet hatte, eine Hochrechnung bis zum 55. Lebensjahr, die Rente war dann so hoch,
als wenn jemand bis zum 55. LJ gearbeitet hätte.
Jedes Jahr kam dann die normale prozentuale Rentenerhöhung hinzu.
( oder auch nicht, Nullrunden !)

Ab 65 Jahre wurden diese EU-Renten in das normale Altersruhegeld
umgewandelt, was heisst umgewandelt ?, der bis dahin erreichte Rentenmonatsbetrag blieb gleich und erhöhte sich jährlich um die
Rentenanpassung , die natürlich gering sind, oft auch Nullrunden.

Ich glaube , diese Berechnung gibt es seit vielen Jahren nicht mehr.??!!

Ich weiss es von Bekannten, heutzutage ist es wirklich viel viel schwieriger eine Rente dieser Form zu erhalten als noch vor 15-20 Jahren.
Zuletzt geändert von Maria10 am 29. Mär 2013, 20:12, insgesamt 2-mal geändert.
MiriamP

Re: EU Rente? Oder was am besten tun?

#9

Beitrag von MiriamP »

Hallo Maria,

Fakt ist: Reha geht vor Rente, dh egal ob du einen Antrag auf EU Rente stellst, wirst du zunächst in Reha gehen dürfen. Dort wird man dann auch feststellen, ob du zum einen austherapiert bist und zum anderen, ob du tatsächlich keine 6 Stunden täglich mehr arbeiten kannst.
In Kooperation mit dem Integrationsamt wird auch geschaut, in wie fern dein Arbeitsplatz "leidensgerecht" gestaltet werden kann. Angefangen bei guten Sitzmöbeln bis zu einem höhenverstellbaren Schreibtisch ist alles möglich!

Wegen einem Bandscheibenvorfall heute in Rente gehen zu können, ist - zumindest sofern er nicht extremst von den Auswirkungen ist - nahezu unmöglich!
Ich habe eine Arbeitkollegin, die inzwischen mehrere Bandscheibenvorfälle hatte, teilweise mit Lähmungserscheinungen. Insgesamt hat sie einen GdB von 30, Teil-EU-Rente wurde abgelehnt. Mit geeigneten Büromöbeln geht es jedoch halbwegs!

Kurzum: ich sehe deine Chance sehr gering.Natürlich kommt es auch auf deinen Job an, den du momentan ausübst. Welche Einschränkungen hast du denn im Beruf? Warum bist du der Meinung, dass du so nicht mehr in deinem Beruf arbeiten kannst?

Auch wegen dem GdB: wie gesagt, bei einem sehr starken Bsndscheibenvorfall mit entsprechend bleibenden Folgen hast du Anspruch auf maximal einen GdB von 30. Da die GdB Werte unterschiedlicher Behinderungen nicht aufaddiert werden, sondern viel eher geschaut wird, ob sich die eine Behinderung negativ auf die andere auswirkt, würde ich auf maximal einen Gesamt-GdB von 80 bei dir tippen. Wobei sich mir die Frage stellt, was du (bis auf minimale steuerlich höhere Pauschbeträge) von einem GdB von 100 hast. Die Wertmarke für 72€/Jahr ist an Merkzeichen gekoppelt, nicht an den Gesamt-GdB.

Grüße,
Miriam
(die trotz 100 im SBA Vollzeit arbeitet!)
Maria10
Beiträge: 167
Registriert: 17. Jan 2013, 18:13
11

Re: EU Rente? Oder was am besten tun?

#10

Beitrag von Maria10 »

Hallo Miriam P

Du verwechselst mich, die Frage stellte der Gast. ( Siehe 1. Beitrag)

Ich habe nur geschrieben, wie es vor vielen Jahren war , als andere Gesetze bei der EU Rentengewährung herrschten

viele Grüsse Maria
Zuletzt geändert von Maria10 am 30. Mär 2013, 12:47, insgesamt 2-mal geändert.
Gast

Re: EU Rente? Oder was am besten tun?

#11

Beitrag von Gast »

Hallo nochmal.

Ich wollte mich ja nur kundig machen was möglich ist und was ich jetzt am besten mache. Würde ja sicher jeder machen ;)

Auf jeden Fall habt ihr mir erst mal weiter geholfen. Danke. Hab von dieser Sache eben keine Ahnung. Ich werde mal nach Ostern im Integrationsamt anrufen und meine Sache mal schildern.

Grüße
MiriamP

Re: EU Rente? Oder was am besten tun?

#12

Beitrag von MiriamP »

Hallo Maria,

entschuldige bitte. Dann einfach nur das "Hallo Maria" in ein "Hallo Gast" umändern :)

Grüße,
Miriam
Maria10
Beiträge: 167
Registriert: 17. Jan 2013, 18:13
11

Re: EU Rente? Oder was am besten tun?

#13

Beitrag von Maria10 »

hallo Miriam,

macht nichts. ;)

grüsse Maria
siggi56
Beiträge: 33
Registriert: 26. Jun 2013, 01:49
10

Re: EU Rente? Oder was am besten tun?

#14

Beitrag von siggi56 »

Hallo

Ich bin selbst EU Rentner , Du musst zu deiner Rentenversicherung gehen und dort einen Antrag stellen , nimm alles mit was Du hast , Arbeitsnachweise, Armee
Lehrbrief Zeugnisse u.s.w. Da wird dann ein Antrag ausgefüllt und eingereicht . Nach ungefähr 4-6 Wochen bekommst Du einen Termin dich zur Untersuchung zur Feststellung deiner Einschränkung , nach weiteren 6 Wochen bekommst Du dann Bescheid . Ich sage Dir gleich beim ersten mal wird es sowieso Abgelehnt , also nach der Ablehnung zum Anwalt und Widerspruch gegen den Bescheid einlegen . Komm nicht auf die Idee das ohne Anwalt zu regeln , keine Chance . Bei mir ging es sogar vor das Sozialgericht und dort bekam Ich dann recht .
EU-Rente bekommst Du nur wenn Du weniger wie 3 Std. am Tage Arbeiten kannst .
Also einfach Antrag stellen und sich in Geduld üben es wird ein Langer Steiniger weg werden .

MFG
Siggi
Ich leide an Lese und Schreibschwäche , genannt auch Legasthenie, deshalb bitte Ich um Verständnis .
wiebke24

Re: EU Rente? Oder was am besten tun?

#15

Beitrag von wiebke24 »

welchen Vorteil erhoffst du dir von der Eu rente
Antworten