hörgeräte testen bin ratlos..

Cloudy
Beiträge: 216
Registriert: 5. Jul 2005, 19:27
19

hörgeräte testen bin ratlos..

#1

Beitrag von Cloudy »

hi, habe nachdem meine sumo xp den geist aufgegeben haben jetzt sämtliche hörgeräte getestet.

Alle super power hörgeräte sind gescheitert. Jetzt teste ich noch das Siemens Nitro 701.Wirklich zufrieden bin ich mit den Siemens Geräten vom Klang her nicht. Es hört sich blechern an. Auch sind die Geräte so super empfindlich sobald bisschen Regnet schmeißt es die Programmierung der Akustikerin raus so das die Geräte leise werden anstatt wie voreingestellt laut.

Habe die Akustikerin angesprochen das ich die Widex Super 440 testen möchte. Sie meinte diese Geräte darf Sie mir nicht über die Krankenkasse verkaufen da ich eine mindest Verstärkung von 75db brauche. Die Widex haben nur eine Verstärkung von 72db. Somit ist laut Akustikerin nicht möglich da das Gesetz sovorschreibt.

Was soll ich nun machen. Hätte gerne die Widex getestet ob die vom Klang besser sind als die Siemens Nitro 701.

gruss cloudy
janni0688
Beiträge: 156
Registriert: 13. Okt 2012, 20:28
12

Re: hörgeräte testen bin ratlos..

#2

Beitrag von janni0688 »

Nein, Widex-Super 440/220 VS mit SP-Hörer ist aktuell eines der lautesten am Markt erhältlichen Hörgeräte.

Das ist auch für WHO-4 (erhöhter Festbetrag für an Taubheit grenzende Schwerhörigkeiten) zulässig.
Cloudy
Beiträge: 216
Registriert: 5. Jul 2005, 19:27
19

Re: hörgeräte testen bin ratlos..

#3

Beitrag von Cloudy »

hi,

Siemens Nitro 701 SP haben 75db und bei Widex Super 440 leider nur 72db und ich finde schon heftig wegen 3db unterschied die nicht testen zu dürfen nur weil diese zu schwach sein sollten.

Meine alten Oticon Sumo XP welche nach Jahren den Geist aufgegeben haben sind laut Akustikerin stärker in db gewesen als die Siemens testgeräte. Nur gibt es die guten alten Geräte nicht mehr. Mit dem Oticon Sumo DM komme ich nicht klar das hört sich zu künstlich an. (Robotermässig)

Gruss cloudy

PS: wer weiß wo man eine Liste findet wo die ganzen aktuellen Power Geräte aufgelistet sind mit Verstärkung in db?
T Bone

Re: hörgeräte testen bin ratlos..

#4

Beitrag von T Bone »

Zumindest mit Widex Super 440 SP kann ich weiterhelfen:
http://www.widex.pro/WebFiles/9%20502%2 ... 1%2001.pdf
Oder hier mehr:
http://www.widex.pro/en/products/hearin ... /super440/
Dann auf Downloads gehen und sich die entsprechenden Datenblätter im PDF-Format runterladen.
janni0688
Beiträge: 156
Registriert: 13. Okt 2012, 20:28
12

Re: hörgeräte testen bin ratlos..

#5

Beitrag von janni0688 »

Ich habe soeben mal die akustischen Daten verglichen.

Das Phonak Naída S UP ist auf jeden Fall zulässig für an Taubheit grenzende Schwerhörigkeiten nach WHO-4 (erhöhter Festbetrag).

Die Werte des Widex Super mit SP-Hörer liegen sogar geringfügig über denen des Naída S UP! Somit bin ich mir sicher, dass das Widex Super mit SP-Hörer für WHO-4 Versorgungen in Frage kommt.

Beim Widex Super MUSS allerdings eine individuelle, spezielle Otoplastik angefertigt werden! Es handelt sich ja um ein High-Power Ex-Hörer Gerät. Und der Ex-Hörer muss in diese spezielle Otoplastik eingearbeitet werden. Domes, etc. gibt es dafür nicht, und das hätte bei höchstgradigen Schwerhörigkeiten auch keinen Sinn.

Da die bestehende HG-Versorgung vermutlich mit Schlauch-HdO´s besteht, empfehle ich bei der Otoplastik für das Widex-Super den sogenannten Output Extender zu bestellen.
Das ist ein Schallkanallabyrinth welches zur Schallkanalverlängerung dient. Ziel ist es, einen etwa gleich langen Schallkanal wie bei einer konventionellen HdO-Versorgung zu schaffen.
Somit ist die Resonanzfrequenz wie gewohnt bei ca. 1000-1500 Hz.
Ohne den Output-Extender würde sich diese Resonanz zu höheren Frequenzen verschieben, was wiederum unbehagen beim Kunden verursachen kann. (Kann!!!)
Somit ist der Output-Extender kein muss. Es hängt auch stark von der Anatomie ab. Ohne den Output-Extender kann die Otoplastik ggf. etwas kleiner gefertigt werden.

Achtet bitte darauf, dass euer Hörakustiker sich in der Lage sieht, beim Widex-Super vor Ort Reparaturen an der Hörereinheit durchzuführen.
Es geht bei Widex gerne mal etwas kaputt am Stecker der Hörerzuleitung bzw. am Kabel. Auch der Hörer selbst hat nur eine begrenzte Lebensdauer, da er dem feuchten Klima im Ohr ständig ausgesetzt ist.
Am besten die (hoffentlich noch vorhandenen) alten Otoplastiken aufbewahren, damit man im Reparaturfall sich klassische Leihgeräte anpassen lassen kann.
Cloudy
Beiträge: 216
Registriert: 5. Jul 2005, 19:27
19

Re: hörgeräte testen bin ratlos..

#6

Beitrag von Cloudy »

hi,

danke für eure antworten. Werde diese mal Ausdrucken. meine normalen Ohrpassstücke habe ich aufgehoben habe 2 paar wovon ich 1 paar aktuell trage.

Werde alle infos von Euch an Akustikerin weiterleiten und hoffen das Sie mir die Widex zum testen gibt. Denn das Siemens Nitro ist zudem super empfindlich. Kaum hat bisschen geregnet und das hörgerät ist feucht geworden spinnt es herum. Auch beim TV schauen mit der mini Tex funktioniert das linke nicht nur das rechte.

Mal ne frage gibt es so eine art regenjacke für Hörgeräte? Nicht das ich im Sommer mit Mütze herumlaufe ;-)

Gruss cloudy
Cloudy
Beiträge: 216
Registriert: 5. Jul 2005, 19:27
19

Re: hörgeräte testen bin ratlos..

#7

Beitrag von Cloudy »

hi,

leider ist alles auf englisch :-(

deutsche Beschreibung wäre gut.

gruss cloudy
janni0688
Beiträge: 156
Registriert: 13. Okt 2012, 20:28
12

Re: hörgeräte testen bin ratlos..

#8

Beitrag von janni0688 »

Von Widex gibts die Datenblätter nur auf der englischen Webseite. Ich habe so spontan keinen Zugang zum Fachbereich bei der Widex-Webseite. Müsste ich mal bei Widex anfragen, ich bin ja Hörakustiker :)
Irgendwo springen diese Datenblätter auch in Papierform bei mir auf der Arbeit rum, aber ich bin grade nicht auf der Arbeit um danach zu suchen. Gibt ja mittlerweile fast alles sofort im Internet nachzulesen, von daher macht es kaum noch Sinn, das Zeug in Papierform aufzubewahren.
Aber auf Englisch sind die dB-Werte ja auch nicht anders. Nur darum gehts. Die technischen Features stehen da auch in deutsch. http://www.widex-hoergeraete.de/

Gegen Feuchtigkeitsausfälle am HG gibts die sogenannten Super-Seals. Das ist eine Art Hörgerätecondom ;-) Sieht wirklich so aus... Ein Gummiüberzug fürs HdO, erhältlich in 3 verschiedenen Größen, je nach dem wie groß das HG ist. Kann man bei Phonak bestellen.
Wirklich empfehlen kann ich die Dinger aber nicht. Problem ist, dass bei fast allen HdO´s das hintere Mikrofon abgedeckt wird und somit die Richtwirkung nicht mehr richtig arbeitet. Das Widex-Super ist ein relativ robustes Gerät. Einziges Problem ist der externe Hörer, welcher gerne mal kaputtgeht. Kommt auf die Tragebedingungen an, wie lange der Hörer lebt. Damit haben die Super-Seals aber nichts zutun, denn die schützen nur den Teil hinter dem Ohr.
Cloudy
Beiträge: 216
Registriert: 5. Jul 2005, 19:27
19

Re: hörgeräte testen bin ratlos..

#9

Beitrag von Cloudy »

hi,

habe mit akustikerin telefoniert und sie meint die widex gehen nicht mit normalen ohrpassstücken, habe ihr gesagt das die firma mir folgendes geschrieben hat.

vielen Dank für Ihre Anfrage und dem damit verbundenen Vertrauen in unsere Hörsysteme.
Mit unsern Super440-SP Hörsysteme können wir eine Verstärkung von bis zu 87 dB realisieren.
Wichtig ist, dass der SP-Hörer angeschlossen ist. Die Pegelwerte die Sie von Ihrem Akustiker erhalten hatten
bezieht sich auf das Super440-P (P-Hörer).

Ich selber weiß nicht wie ein SP und ein hörgerät ausschaut bzw. wie es mit normalen hörgerätschlauch mit ohrpassstück (ganzes ohr) aussieht.

gruss cloudy
T Bone

Re: hörgeräte testen bin ratlos..

#10

Beitrag von T Bone »

Die Hörgeräte bleiben gleich. Die SP Variante hat einen extra lauten Mini Lautsprecher (Balanced Armature Treiber), der im passenden Ohrpasstück eingearbeitet ist. Diese Otoplastik ist mit einem dünnen Draht mit dem Hörgerät verbunden. Schlauch gibt es bei diesen RITE/RIC Receivern nicht mehr. Der Lautsprecher sitzt im Ohr und nicht mehr im Hörgerät. Hier kann man sich die passenden Otoplastiken für die Widex Hörgeräte anschauen:
http://www.widex.pro/WebFiles/9%20502%2 ... 1%2002.pdf
Rechte Seite 3. Abteilung (Fits RITE HP, SP). HP heißt übrigens High Power (die "schwächere" Variante) und SP Super Power (die lauteste Variante).
_bla
Beiträge: 35
Registriert: 5. Mär 2013, 08:21
12

Re: hörgeräte testen bin ratlos..

#11

Beitrag von _bla »

Die Teile teste ich gerade und ich muss für einen Entscheid contra Super220 nicht mal die von Widex gefertigten Passstücke zahlen.
Cloudy
Beiträge: 216
Registriert: 5. Jul 2005, 19:27
19

Re: hörgeräte testen bin ratlos..

#12

Beitrag von Cloudy »

hi,

gerade komme ich von der akustikerin und bin echt am überlegen ob ich nicht den akustiker wechseln soll. Bin total frustriert.

Bisher getestete Geräte mit miserablen Ergebnissen d.h. der Klang hat mich nicht angesprochen.

Sumo DM
Nitro 701 von Siemens habe ich heut abgegeben!
Max 20SP
Max 6 SP
Riva 2 HP
Shine + Hp

und heut sagte mir die akustikerin da ich die Widex Super 440 testen wollte, müsste ich für die Ohrpassstücke 150€ selbst bezahlen :eek:

nur dann kann ich die Geräte testen. Eine Garantie gibt es nicht ob die wirklich die Geräte für die nächsten 5-7 Jahre je nach Lebensdauer werden.

Muss ich wirklich 150Euro bezahlen nur für testen wegen den ohrpassstücke????

Gruss Cloudy
Cloudy
Beiträge: 216
Registriert: 5. Jul 2005, 19:27
19

Re: hörgeräte testen bin ratlos..

#13

Beitrag von Cloudy »

hi bla,

bei welchen akustiker bist du wenn du nicht mal für die Otoplastik bezahlen musste. Brauchst du auch Otoplastik wo der hörer in die Otoplastik eingebaut ist?

Gruss Cloudy
deffman
Beiträge: 48
Registriert: 6. Okt 2002, 19:19
22
Wohnort: Berlin

Re: hörgeräte testen bin ratlos..

#14

Beitrag von deffman »

Frage doch mal bei WIDEX nach, ob das üblich ist, dass man 150 Eur für die Otos zum Testen bezahlen muss?
Gehörlos, sehbehindert=taubblind... Tunnelblick, stark kurzsichtig, Strabismus. : 2 Hörgeräte, Gebärdensprache, taktile Gebärdensprache, Taubblinden-Assistenz
Cloudy
Beiträge: 216
Registriert: 5. Jul 2005, 19:27
19

Re: hörgeräte testen bin ratlos..

#15

Beitrag von Cloudy »

hi deffman,

das problem ist, es sind keine normalen ohrpassstücke sondern es müssen ohrpasstücke angefertigt werden wo der Ex Hörer oder wie es genau heißt in das ohrpassstück eingearbeitet ist. Aber fragen kann ich mal..

gruss Cloudy
_bla
Beiträge: 35
Registriert: 5. Mär 2013, 08:21
12

Re: hörgeräte testen bin ratlos..

#16

Beitrag von _bla »

Also bei mir hat das mein Akustiker mit dem Widex-Vertreter vereinbart.
Letzterer stimmte zu und somit war klar, dass ich nur zahle, wenn ich die Geräte auch hole.

Zudem hätten die bei mir zusammen auch nur 80€ gekostet. 150 € ist schon recht üppig
Cloudy
Beiträge: 216
Registriert: 5. Jul 2005, 19:27
19

Re: hörgeräte testen bin ratlos..

#17

Beitrag von Cloudy »

hi,

heute habe ich die nachricht von Widex bekommen und dieser teilte mir mit ich solle die anschrift sowie tel-nr. von meinem Akustiker mitteilen da der Herr von Widex in Stuttgart sich mit meiner Akustiker abklären möchte.

Na da bin ich mal gespannt.

gruss Cloudy
Cloudy
Beiträge: 216
Registriert: 5. Jul 2005, 19:27
19

Re: hörgeräte testen bin ratlos..

#18

Beitrag von Cloudy »

hi,

habe jetzt gesehen es gibt wieder neue Widex Hörgeräte auf dem Markt.

Die heißen Widex Dream.

Leider konnte ich hierzu keine genaue infos finden ob sie leistungsstärker sind als die widex super 440 und ob die Widex dream auch per Fernbedienung ect funktioniert.

gruss Cloudy
T Bone

Re: hörgeräte testen bin ratlos..

#19

Beitrag von T Bone »

Die Dream Baureihe ist eher der Nachfolger der Clear Baureihe. Wobei Clear/Dream die Technologie beschreibt und Passion/Fusion/9er... das Gehäuse. Der Zusatz 440/330/220 beschreibt das Featurelevel (Ausstattung). Beispiel Widex Clear 440 Fusion (Abkürzung C4-FS) :
Technik-Clear (wie Spice Technik bei Phonak beispielsweise), Ausstattung-440 (Vollausstattung), Gehäuse Fusion (HdO, es gibt noch Passion, Micro oder 9er als HdO Gehäuse und noch 2 IdO Varianten.
Die Technik/Ausstattung ist bei Clear/Dream 440/330/220 immer gleich. Unterschiede gibt es nur beim Gehäuse und eventuell vorhandene Bedienelemete. Die Super 220/440 ist eine komplett eigenständige Baureihe (Technik+Gehäuse) und es gibt m.W. noch kein Nachfolger im Moment.
Cloudy
Beiträge: 216
Registriert: 5. Jul 2005, 19:27
19

Re: hörgeräte testen bin ratlos..

#20

Beitrag von Cloudy »

hi,

also es ist inzwischen geklärt zwischen Widex Firma und Akustiker. Ich muss keine 150€ zum testen bezahlen *juhuu*

werde berrichten wie die Geräte vom Klang sind. Ist meine letzte Hoffnung.

Wenn ich die Geräte komplett von der Kasse übernommen haben möchte, muss ich alle unterlagen vom Akustiker verlangen mit Kostenvoranschlag und diesen dann an die Krankenkasse schicken? Weil das habe ich noch nie gemacht. Habe früher die Hörgeräte auf Ratenzahlung bezahlt.

Danke für Eure infos.

gruss cloudy
Cloudy
Beiträge: 216
Registriert: 5. Jul 2005, 19:27
19

Re: hörgeräte testen bin ratlos..

#21

Beitrag von Cloudy »

hi,

habe heute die widex erhalten und trage sie nun zur Probe. Ich muss sagen das der Klang besser ist als die vom Siemens wenn ich das Standard Programm habe. Bei der Widex könnte es ein bisschen lauter sein dann wäre alles perfekt.

Frage an euch. Ist im Verstärker auch eine batterie drin damit diese das ganze lauter verstärkt also der ex hörer? Meine Akustikerin meinte man könnte nur noch ca 2 db lauter machen und dann ist schluss :-(

Nun weiß ich nicht für was ich mich letzendlich endscheiden soll???

Gruss cloudy
Engelchen_Bonn
Beiträge: 61
Registriert: 15. Nov 2011, 12:24
13

Re: hörgeräte testen bin ratlos..

#22

Beitrag von Engelchen_Bonn »

Hi Cloudy,

ich habe vor kurzem von meinem Akkustiker erfahren, dass Siemens mit der Technik hinter Phonak und Widex zurück liegt. Von daher würde ich an deiner Stelle eher Widex nehmen. Hast du denn mal Oticon probiert? Die haben auch Ex-Hörer-Systeme.
Chocolate
Beiträge: 252
Registriert: 21. Mai 2013, 15:19
11
Wohnort: Niedersachsen

Re: hörgeräte testen bin ratlos..

#23

Beitrag von Chocolate »

Hallo Cloudy,

ich teste derzeit oticon ino ex-hörer.
ich weiß zwar nicht wie stark diene sh ist, aber meine geräte kann man ziemlich laut einstellen (musste bei mir gemacht werden, bruache bis zu 70db verstärkung) und mir wurde zumindest noch nicht gesagt das die geräte bald am ende ihrer kapazitäten seien.

Wenn du also bei einem ex-hörer system bleiben willst, kann du ja mal deinen Akustiker fragen ob er dich was von oticon testen lässt.

lg Chrissy
Beidseits mittlerweile hochgradig bis an Taubheit-grenzend SH
(Progredient, "Badewannen"kurve)
Versorgt mit (re) Marvel CI von AB 03/23 und (li) Phonak Naida Link M
_bla
Beiträge: 35
Registriert: 5. Mär 2013, 08:21
12

Re: hörgeräte testen bin ratlos..

#24

Beitrag von _bla »

Cloudy hat geschrieben:hi,

habe heute die widex erhalten und trage sie nun zur Probe. Ich muss sagen das der Klang besser ist als die vom Siemens wenn ich das Standard Programm habe. Bei der Widex könnte es ein bisschen lauter sein dann wäre alles perfekt.

Frage an euch. Ist im Verstärker auch eine batterie drin damit diese das ganze lauter verstärkt also der ex hörer? Meine Akustikerin meinte man könnte nur noch ca 2 db lauter machen und dann ist schluss :-(

Nun weiß ich nicht für was ich mich letzendlich endscheiden soll???

Gruss cloudy
Also das Widex Super hat eine dicke 675er drin. Im Ex-Hörer selbst ist keine. Der erhält seinen Strom/Daten über den dünnen Draht.

Leider kenne ich Deinen Hörverlust nicht um beurteilen zu können, dass die WIDEX bereits ausgereizt sind.

Wenn ja, dann gibts imho keine Alternativen, da das WIDEX SUPER mitunter eines der stärksten HGs ist.

Frag doch die Akustikerin einfach mal, in welchem Bereich nur noch 2db möglich sind?
Cloudy
Beiträge: 216
Registriert: 5. Jul 2005, 19:27
19

Re: hörgeräte testen bin ratlos..

#25

Beitrag von Cloudy »

hi,

danke für eure Antworten. Ich bin an Taubheit grenzend Schwerhörig. Mein altes Hörgerät war ein Oticon Sumo XP und eines hat den Geist aufgegeben und das andere funktioniert nur noch bedingt als Nothörgerät. Daher dachte meine Akustikerin ich sollte mal das Sumo DM probieren ist aber vom Klang her gescheitert.

Was mir sehr komisch vorkommt das sie meint es gibt nicht viele Power hörgeräte und wenn ich selber am Rechner recherschiere (sorry für Schreibfehler) finde ich da noch ein Oticon Chili SP9 das habe ich noch nicht getestet. Nur das sind auch schon ziemlich dicke Brocken.

Ich verstehe das man die Widex nicht lauter bekommt?? Werde mal nächste Woche nochmal nachfragen inwiweit das man lauter stellen kann. Habe auch bei der Widex das Telefonprogramm , TV und Musik aber sobald ich diese umschalte ist es nochmal leiser geworden daher bleib ich beim Standard Programm. Ist das einstellungsfehler?

Sorry das es so lang geworden ist.

gruss cloudy
Antworten