Wie schon in einem anderen Fred erklärt, ist das Widex-Super eines der lautesten, wenn nicht sogar das lauteste aktuell erhältliche
HG.
Verglichen mit anderen Power-Ex-Hörer-Geräten verdienen die Geräte der Konkurenz den Namen "Power" definitiv nicht!
Die Bedürfnisse von höchstgradig Schwerhörigen sind relativ einfach zu beschreiben:
Ca. 50% dieser Versorgungen sind Folgeversorgungen, und dies fast immer mit konventionellen High-Power
HdO´s mit 675er Batterie!
Für jeden dieser Kunden war es bisher unvorstellbar ein Ex-Hörer-
HG zu tragen! Die Kosmetik spielt da eine riesen Rolle. Jeder möchte gerne mögl. diskrete Hörgeräte. Und wenn man sie sieht (was sich bei einem 675er
HdO nur schwer vermeiden lässt) dann soll es hochwertig und modern aussehen.
Das Widex-Super spricht nun exakt diese Kundengruppe an, welche ab 81dB Mittelwert Hörverlust auf dem besseren Ohr ja nun auch in den Genuss des höheren Festbetrags von über 800 € je
HG kommt. Somit ist bei einem Super-220 zwar immer noch ein Eigenanteil fällig, dieser fällt aber deutlich moderater aus.
Das ist nur ca. 1% der
HG-Träger. Und ich kann Widex nur gratulieren, sich trotzdem zu diesem Nieschenprodukt durchgerungen zu haben!
An sonsten kann man das Widex-Super auch für mittel- bis hochgradige Schwerhörigkeiten einsetzen, da alle anderen (schwächeren) Hörer auch benutzt werden können. (Wie weiter oben beschrieben, mit P-Hörer)
Verglichen mit Schlauch-
HdO´s erfordert die Bedienung bzw. das Einsetzen etwas Umstellung, aber das hat man eigentlich schnell drauf.
Barbara hat geschrieben:Vorteil: Es entfallen die ewigen Schlauchwechsel.
Grundsätzlich richtig, aber die Hörerzuleitung geht auch mal kaputt und ein neues Kabel kostet ein vielfaches von einem Schallschlauchwechsel.
Der Vorteil liegt vielmehr in der Diskretion, da das dünne Kabel viel unauffälliger ist als der dicke Standard- oder sogar noch dickere Power-Schlauch.
2. Vorteil ist die bessere (Hochton-) Übertragung, da es keine Resonanzen, Dämpfungen und Impedanzsprünge wie beim Schallschlauch gibt.
Dieser Vorteil wird leider wieder zum Teil durch den Output-Extender vernichtet. Dieser ist aber sinnvoll bei einer Nachversorgung von Schlauch-
HdO´s.
Das Hygieneproblem ist mir bewusst. Passstücke kann der Kunde nicht selbst reinigen!
Das gilt aber für viele Ex-Hörer-Versorgungen mit Passstück. Endweder wird der Hörer mit einem herstellerspezifischen Klicksystem befestigt, oder, so wie ich es oft verbaue, mit einer Lagerung im Standard-Schallschlauch.
Bei beiden Varianten ist es eigentlich nicht vorgesehen, dass der Kunde dies zu Hause zerlegt um die Passstücke zu reinigen.
Nicht, weil ich bzw. der Akustiker es nicht möchte, sondern weil für die Montage meistens Spezialwerkzeug und handwerkliches Geschick von Nöten ist.
Wie gesagt, hängt vom
HG ab, und von der verwendeten Befestigung.
Dann ist es besser, der Kunde schaut ab und an mal rein und lässt die Geräte (kostenfrei) reinigen und kontrollieren.
Bei
IdO-Geräten hat sich ja auch noch keiner Beschwert, dass man diese nicht ins Ultraschallbad schmeißen darf.
Alles eine Frage der Bedarfsanalyse und Beratung
