Otoplastiken, Schrimchen, oder Tulpen?
Verfasst: 10. Mai 2014, 11:29
Hallo,
wie im anderen Thema schon geschrieben bin ich gerade beim Testen. Neben den Geräten selbst ist da noch die Frage nach der "Anbindung" ans Ohr.
Zur Zeit habe ich Tulpen.
Vorteil vonSchirmchen /Tulpen: Sie blocken die Umgebungs-Geräusche nicht ab. Dadurch ist der Höreindruck nicht total verändert. Die hohen Frequenzen, die ich immer noch gut höre, sind weiterhin vorhanden. Musik-Hören im Auto macht Spaß.
Nachteil: Sie kitzeln im Ohr öfter wie die Hölle. Tulpen weniger alsSchirmchen , aber doch regelmäßig.
DieOtoplastiken , die ich mit den vorigen Geräten ausprobierte, kitzelten nicht, aber hatten andere Nachteile: Alles viel zu dumpf und das Gefühl, ständig die Finger in den Ohren zu haben.
Das kann auch an den Geräten gelegen haben, mit denen ich gar nicht zurecht kam. Wenn man gut hört, ist das Gefühl vielleicht weniger stark.
Ich werde bald nochmal die GN ReSound mit denOtoplastiken ausprobieren.
Mein Frage ist, kann manOtoplastiken soweit aufbohren, dass sie hohe Frequenzen aus der Umgebung durchlassen?
Mein Akustiker hat mir ein Muster von einem Material gezeigt, dass durch die Körperwärme weicher wird und sich dadurch etwas anpasst. Das könnte es leichter machen, sich daran zu gewöhnen. Hat jemand Erfahrungen mit so einem Material?
Liebe Grüße,
Arthur Dent
wie im anderen Thema schon geschrieben bin ich gerade beim Testen. Neben den Geräten selbst ist da noch die Frage nach der "Anbindung" ans Ohr.
Zur Zeit habe ich Tulpen.
Vorteil von
Nachteil: Sie kitzeln im Ohr öfter wie die Hölle. Tulpen weniger als
Die
Das kann auch an den Geräten gelegen haben, mit denen ich gar nicht zurecht kam. Wenn man gut hört, ist das Gefühl vielleicht weniger stark.
Ich werde bald nochmal die GN ReSound mit den
Mein Frage ist, kann man
Mein Akustiker hat mir ein Muster von einem Material gezeigt, dass durch die Körperwärme weicher wird und sich dadurch etwas anpasst. Das könnte es leichter machen, sich daran zu gewöhnen. Hat jemand Erfahrungen mit so einem Material?
Liebe Grüße,
Arthur Dent