Wie viele Hörprogramme und welche habt ihr?
-
- Beiträge: 43
- Registriert: 8. Mär 2011, 16:32
- 14
- Kontaktdaten:
Wie viele Hörprogramme und welche habt ihr?
Hallo,
ich bräuchte mal kurz Hilfe von euch. Ich trage noch nicht so lange die neuen Siemens Pure Hörgeräte, hier habe ich 6 Hörprogramme frei.
Nun würde ich gerne mal mit anderen vergleichen und wissen, wie viele Hörprogramme ihr habt und für was ihr sie alle nutzt?
Ich z. B. habe 6 Programme frei, wo aber 2 schon für Bluetooth Telefon und TV/Mp3 Bluetooth weggehen. Also bleiben mir noch 4 Programme übrig.
Ich bin noch am Testen mit den Siemens Pure Hörgeräten, daher auch meine Frage: Welche Hörprogramme ihr habt und für welche Situationen diese sind.
ich bräuchte mal kurz Hilfe von euch. Ich trage noch nicht so lange die neuen Siemens Pure Hörgeräte, hier habe ich 6 Hörprogramme frei.
Nun würde ich gerne mal mit anderen vergleichen und wissen, wie viele Hörprogramme ihr habt und für was ihr sie alle nutzt?
Ich z. B. habe 6 Programme frei, wo aber 2 schon für Bluetooth Telefon und TV/Mp3 Bluetooth weggehen. Also bleiben mir noch 4 Programme übrig.
Ich bin noch am Testen mit den Siemens Pure Hörgeräten, daher auch meine Frage: Welche Hörprogramme ihr habt und für welche Situationen diese sind.
Re: Wie viele Hörprogramme und welche habt ihr?
Die neue Strategie der Hörgeräte-Hersteller ist ja, die Programmierung so zu machen, daß ein Programm für alle Situation zuständig sein soll. Ich halte nichts davon, ehrlich gesagt, und finde, daß dieser Gedanke gerade großartig in meinem Fall scheitert (Widex Unique Erfahrungen).
Also brauchen kann man nach meiner Erfahrung
- Standard-Programm für normale Situationen
- Programm für Party, Gaststätten etc (am besten m.E. mit Richtmikrofon-Wirkung)
- Programm für TV und Musik
- Induktion (falls man in die Kirche geht oder Induktions-Kopfhörer verwenden will - die sind vergleichsweise sehr billig)
Aber berichte doch mal, ggfs. in einem neuen Thread, über die Art Deiner Hörbehinderung und die Erfahrungen mit denHGs , vielleicht profitieren andere, die auch auf der Suche sind, davon. Mich interessierts jedenfalls, auch, in welcher Preisklasse sich das befindet.
Grüße
Norbert
Also brauchen kann man nach meiner Erfahrung
- Standard-Programm für normale Situationen
- Programm für Party, Gaststätten etc (am besten m.E. mit Richtmikrofon-Wirkung)
- Programm für TV und Musik
- Induktion (falls man in die Kirche geht oder Induktions-Kopfhörer verwenden will - die sind vergleichsweise sehr billig)
Aber berichte doch mal, ggfs. in einem neuen Thread, über die Art Deiner Hörbehinderung und die Erfahrungen mit den
Grüße
Norbert
-
- Beiträge: 43
- Registriert: 8. Mär 2011, 16:32
- 14
- Kontaktdaten:
Re: Wie viele Hörprogramme und welche habt ihr?
Hallo,
danke für deine schnelle Rückmeldung. Die Geräte habe ich 1 Jahr getestet und nun zum Schluss gekauft. Ich trage Siemens Pure 7mi, das ist die Premiumklasse mit Vollausstattung, ist somit auch nach Abzug der Krankenkasse selbst zu finanzieren.
Bei mir sieht es momentan mit den Hörprogrammen so aus:
1. Sprache laut, Störgeräusche werden max. unterdrückt
2. Richtmikrofon nach vorne (Café, Party und wird auch für Telefonieren normal genutzt)
3. Speechfokus (Mikrofon wird aktiviert sobald Sprache ankommt und richtet sich dahin)
4. Ohne Unterdrückung, Musik Programm
5. Bluetooth für TV/Mp3
6. Bluetooth für Telefon
Wie man sieht, habe ich zwar recht viele Programme, aber kann mich manchmal nicht entscheiden, welches Programm ich gerade sinnvoll nutzen sollte, z. B. bei Lärm auf Party. Nutzt man da eher Programm 3 oder 2, sind ja ähnlich. Oder doch gleich Programm 1, weil alles maximal unterdrückt wird, wobei Sprache wieder etwas anders ist als bei Programm 2 und 3.
Braucht man das mit Induktion, lohnt sich das? Wie funktioniert es denn genau und wo kann man es überall nutzen, denn in der Kirche gehe ich eher selten.
danke für deine schnelle Rückmeldung. Die Geräte habe ich 1 Jahr getestet und nun zum Schluss gekauft. Ich trage Siemens Pure 7mi, das ist die Premiumklasse mit Vollausstattung, ist somit auch nach Abzug der Krankenkasse selbst zu finanzieren.
Bei mir sieht es momentan mit den Hörprogrammen so aus:
1. Sprache laut, Störgeräusche werden max. unterdrückt
2. Richtmikrofon nach vorne (Café, Party und wird auch für Telefonieren normal genutzt)
3. Speechfokus (Mikrofon wird aktiviert sobald Sprache ankommt und richtet sich dahin)
4. Ohne Unterdrückung, Musik Programm
5. Bluetooth für TV/Mp3
6. Bluetooth für Telefon
Wie man sieht, habe ich zwar recht viele Programme, aber kann mich manchmal nicht entscheiden, welches Programm ich gerade sinnvoll nutzen sollte, z. B. bei Lärm auf Party. Nutzt man da eher Programm 3 oder 2, sind ja ähnlich. Oder doch gleich Programm 1, weil alles maximal unterdrückt wird, wobei Sprache wieder etwas anders ist als bei Programm 2 und 3.
Braucht man das mit Induktion, lohnt sich das? Wie funktioniert es denn genau und wo kann man es überall nutzen, denn in der Kirche gehe ich eher selten.
Zuletzt geändert von 01-andreas am 16. Nov 2015, 20:39, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Wie viele Hörprogramme und welche habt ihr?
Hi nokasch,
bin absolut deiner Meinung, 4 Programme und 12 Kanäle reichen völlig aus.
Zusätzlich bestehe ich auf eine Lautstärkenwippe, um bei ungünstigen Situationen lauter oder leiser einstellen zu können.
Und dies unabhängig vom 2. Hörgerät (trage beidseitig) da man auch mal erkältet ist und auf nur einem Ohr anders hört.
Ich lese hier viel von Hightech-Geräten die alles automatisch machen und die Träger sich dann wundern, dass die Hörgeräte ständig regeln.
Kurz und bündig, ich möchte meine Hörgeräte unter Kontrolle haben und nicht umgekehrt.
Sehe aber auch ein, dass bei Kindern und Hochbetagten die Situation eine andere ist.
Bin selbst übrigens Jahrgang 51 und trage seit 16 Jahren beidseitig Hörgeräte.
Derzeit teste ich die Siemens Intuis DIR PH und bin sehr, sehr zufrieden.
Zuvor hatte ich die Unitron Quantum 6 S gestestet, welche aber "Nebengeräusche" die ich hören wollte zu sehr unterdrücken.
In Kürze bekomme ich die neuen Siemens Intuis 2 zum Testen.
Diese haben, wie oben erwähnt, 4 Programme, 12 Kanäle und statt des Lautstärkenrädchen eine Wippe.
Was mir noch aufgefallen ist, die Siemensgehäuse sind schön gerundet und tragen sich sehr angenehm.
Bei den eckigeren Unitron tat mir ständig das eine Ohr weh.
Gruß
Heiner
bin absolut deiner Meinung, 4 Programme und 12 Kanäle reichen völlig aus.
Zusätzlich bestehe ich auf eine Lautstärkenwippe, um bei ungünstigen Situationen lauter oder leiser einstellen zu können.
Und dies unabhängig vom 2. Hörgerät (trage beidseitig) da man auch mal erkältet ist und auf nur einem Ohr anders hört.
Ich lese hier viel von Hightech-Geräten die alles automatisch machen und die Träger sich dann wundern, dass die Hörgeräte ständig regeln.
Kurz und bündig, ich möchte meine Hörgeräte unter Kontrolle haben und nicht umgekehrt.
Sehe aber auch ein, dass bei Kindern und Hochbetagten die Situation eine andere ist.
Bin selbst übrigens Jahrgang 51 und trage seit 16 Jahren beidseitig Hörgeräte.
Derzeit teste ich die Siemens Intuis DIR PH und bin sehr, sehr zufrieden.
Zuvor hatte ich die Unitron Quantum 6 S gestestet, welche aber "Nebengeräusche" die ich hören wollte zu sehr unterdrücken.
In Kürze bekomme ich die neuen Siemens Intuis 2 zum Testen.
Diese haben, wie oben erwähnt, 4 Programme, 12 Kanäle und statt des Lautstärkenrädchen eine Wippe.
Was mir noch aufgefallen ist, die Siemensgehäuse sind schön gerundet und tragen sich sehr angenehm.
Bei den eckigeren Unitron tat mir ständig das eine Ohr weh.
Gruß
Heiner
Zuletzt geändert von Heiner am 16. Nov 2015, 20:51, insgesamt 2-mal geändert.
-
- Beiträge: 694
- Registriert: 9. Nov 2014, 18:08
- 10
Re: Wie viele Hörprogramme und welche habt ihr?
Hi,
das Bernafon Juna hat nur 4 Programme - es kommen allerdings noch 4 dazu, wenn man einen Streamer benutzt, dafür muss man also keines der 4 Programme "opfern".
Auf 1: Standardprogramm mit leichter Direktionalität (Simulation der Ohrmuschel), ansonsten habe ich hier alle Automatiken und Störgeräuschunterdrückungen abgeschaltet (das ist sicher nicht für jeden was, aber so habe ich das Gefühl, ziemlich gut und "natürlich" zu hören).
Auf 2: Programm für Live-Musik, leiser als 1, dafür weniger Kompression
Auf 3: Programm zum Musikhören zu Hause mit der Stereoanlage (das hat mehr Gain als Prog 2, vor allem in den höchsten Höhen)
Auf 4: Wie 1, aber mit Environment-Optimizer für Sprache im Lärm und leichter Störschallunterdrückung. Ich hatte ja erst gehofft, dass ich mit Prog. 1 in allen Situationen klar komme, aber bei Sprache im Lärm - also z.B Party oder große Meetings - verstehe ich mit Prog 4 viel besser als mit Prog 1. Dafür muss man halt die Automatik in Kauf nehmen, die z.B. die Kompression gelegentlich ändert.
Das Siemens Pure 7bx hatte ich auch getestet. Das hat doch auch so eine Art automatik-Programm, oder? Ich fand das ziemlich gut (im Gegensatz zur Automatik bei Phonak), das arbeitet unauffällig, legt aber richtig los, wenn es z.B. Sprache im Lärm gibt. Für Sprache im Lärm sind die Siemens immer noch mein Favorit, ich hätte die gerne genommen, wenn sie für Live Musik auch was getaugt hätten.
Darüber hinaus hatte ich beim Siemens nur noch ein Musikprogramm.
Gruß,
Musiker_72
das Bernafon Juna hat nur 4 Programme - es kommen allerdings noch 4 dazu, wenn man einen Streamer benutzt, dafür muss man also keines der 4 Programme "opfern".
Auf 1: Standardprogramm mit leichter Direktionalität (Simulation der Ohrmuschel), ansonsten habe ich hier alle Automatiken und Störgeräuschunterdrückungen abgeschaltet (das ist sicher nicht für jeden was, aber so habe ich das Gefühl, ziemlich gut und "natürlich" zu hören).
Auf 2: Programm für Live-Musik, leiser als 1, dafür weniger Kompression
Auf 3: Programm zum Musikhören zu Hause mit der Stereoanlage (das hat mehr Gain als Prog 2, vor allem in den höchsten Höhen)
Auf 4: Wie 1, aber mit Environment-Optimizer für Sprache im Lärm und leichter Störschallunterdrückung. Ich hatte ja erst gehofft, dass ich mit Prog. 1 in allen Situationen klar komme, aber bei Sprache im Lärm - also z.B Party oder große Meetings - verstehe ich mit Prog 4 viel besser als mit Prog 1. Dafür muss man halt die Automatik in Kauf nehmen, die z.B. die Kompression gelegentlich ändert.
Das Siemens Pure 7bx hatte ich auch getestet. Das hat doch auch so eine Art automatik-Programm, oder? Ich fand das ziemlich gut (im Gegensatz zur Automatik bei Phonak), das arbeitet unauffällig, legt aber richtig los, wenn es z.B. Sprache im Lärm gibt. Für Sprache im Lärm sind die Siemens immer noch mein Favorit, ich hätte die gerne genommen, wenn sie für Live Musik auch was getaugt hätten.
Darüber hinaus hatte ich beim Siemens nur noch ein Musikprogramm.
Gruß,
Musiker_72
Re: Wie viele Hörprogramme und welche habt ihr?
@01-Andreas:
Ich finde Deine Erfahrungen mit Siemens - auch die von Musiker_72 - so interessant, daß ich heute beim Akkustiker auf einem Test dieser Geräte bestehen werde.
Induktion brauchst Du wahrscheinlich nicht. Man kann sie verwenden in Kopfhörern (normale und Induktionskopfhörer) und in einigen öffentlichen Räumen. Aber Du hast bereits Bluetooth drin, vermutlich für die Fernsteuerung DeinerHGs über Smartphone und evtl., um mit einem zwischengeschalteten Streamer Musik zu hören. Direkt geht ja m.W. bei Siemens nicht.
@Heiner:
Ich kann Dich gut verstehen. Bin selbst gerade von meinem Widex-Geräten völlig entnervt und muss zugeben, so etwas habe ich noch nie erlebt. Wenn das Gerät macht, was es will (und nicht, was ich will), ist etwas daneben.
Ich hatte vor Jahren mal Oticon, keine Ahnung, welche, mit denen konnte ich während einer Busfahrt hören, wie sich vorne die Reiseleiterin bei den ersten Gästen vorstellte, zur Verblüffung meiner Frau, die das nicht hörte. So klappte das damals mit Richtmikrofonen.
Ich werde jetzt noch einmal die Siemens Pure probieren, weil hier gute Erfahrungen geschildet werden, und schaue mir dann mal an, was Deine Geräte leisten. Wenn ich mit dem Pure auch nicht zufrieden bin, steige ich auf Mittelklasse ab.
Richtungshören und Störlärmunterdrückung sind wichtige Dinge, aber zu viel Automatik ist auch nicht das Wahre.
Grüße
Norbert
Ich finde Deine Erfahrungen mit Siemens - auch die von Musiker_72 - so interessant, daß ich heute beim Akkustiker auf einem Test dieser Geräte bestehen werde.
Induktion brauchst Du wahrscheinlich nicht. Man kann sie verwenden in Kopfhörern (normale und Induktionskopfhörer) und in einigen öffentlichen Räumen. Aber Du hast bereits Bluetooth drin, vermutlich für die Fernsteuerung Deiner
@Heiner:
Ich kann Dich gut verstehen. Bin selbst gerade von meinem Widex-Geräten völlig entnervt und muss zugeben, so etwas habe ich noch nie erlebt. Wenn das Gerät macht, was es will (und nicht, was ich will), ist etwas daneben.
Ich hatte vor Jahren mal Oticon, keine Ahnung, welche, mit denen konnte ich während einer Busfahrt hören, wie sich vorne die Reiseleiterin bei den ersten Gästen vorstellte, zur Verblüffung meiner Frau, die das nicht hörte. So klappte das damals mit Richtmikrofonen.
Ich werde jetzt noch einmal die Siemens Pure probieren, weil hier gute Erfahrungen geschildet werden, und schaue mir dann mal an, was Deine Geräte leisten. Wenn ich mit dem Pure auch nicht zufrieden bin, steige ich auf Mittelklasse ab.
Richtungshören und Störlärmunterdrückung sind wichtige Dinge, aber zu viel Automatik ist auch nicht das Wahre.
Grüße
Norbert
-
- Beiträge: 43
- Registriert: 8. Mär 2011, 16:32
- 14
- Kontaktdaten:
Re: Wie viele Hörprogramme und welche habt ihr?
Ich kann nur sagen, dass ich echt viele Hörgeräte, darunter auch Kassengeräte getestet habe und mit keinem klar kam. Erst bei den jetzigen Siemens Pure 7mi Hörgeräten war ich zufrieden.
Getestet hatte ich: Starkey Ignite 20 (Kassengerät), Oticon Chili, noch ein Starkey als Premiumklasse und auch einmal Widex Clear 220. Immer war etwas, entweder zu schräg, hell, manche Töne hört man da nicht und die Sprache war erst recht schlecht zu verstehen.
Und beim Hörtest mit den Hörgeräten, wo in jeder Frequenz ein Ton ausgegeben wird, soll man angeben, wie laut/leise man den Ton empfindet. Bei den Testgeräten, habe ich einige Töne gar nicht gehört, manche zu leise/laut, wo hier jeder Ton normal mit 60 db ausgegeben wurde.
Bei den jetzigen von Siemens liege ich komischerweise immer richtig auf normal (also mittellaut empfunden, sowie die Töne auch ausgegeben wurden). Da war für mich schon klar, dass die Geräte wirklich alles "korrekt" ausgeben und nichts verfälschen.
@Nokasch:
Zur Sprache... Ja es läuft bei Siemens so, dass die Sprache nach paar Sekunden etwas lauter und klarer wird, wenn dort auch Lärm vorhanden ist. Ein Beispiel, wo ich es deutlich merke:
Ich fahre mit dem Auto und habe das Radio laufen. Durch Motorlärm und Radio, wird einiges unterdrückt. Nun spricht aber einer im Radio. Da erkennen die Hörgeräte, dass dort eine Sprache ist und "gehen mit dem Mikrofon näher" ran, so dass die Sprache lauter und klarer wird. (so als würde man mit den Ohren weiter hinhalten).
Am Anfang hatte ich bei den Siemens Hörgeräten immer deutlich die scharfen Töne gehört und fand es etwas nervig. Ich habe diese Töne wohl nie richtig krass gehört und musste mich erst mal daran gewöhnen. Jetzt brauche ich dies auch, um deutlich verstehen zu können.
Ich bin da wirklich schon recht froh, diese Geräte genommen zu haben. Nur bei den Hörprogrammen werde ich weiterhin noch alles testen und ggf. umstellen. Am Computer beim Akustiker habe ich über Siemens so viele neue Programme gesehen wie Fitness Sport, Party usw. Da werde ich noch mal schauen, was sie da noch an Hörprogramme auswählen können.
Getestet hatte ich: Starkey Ignite 20 (Kassengerät), Oticon Chili, noch ein Starkey als Premiumklasse und auch einmal Widex Clear 220. Immer war etwas, entweder zu schräg, hell, manche Töne hört man da nicht und die Sprache war erst recht schlecht zu verstehen.
Und beim Hörtest mit den Hörgeräten, wo in jeder Frequenz ein Ton ausgegeben wird, soll man angeben, wie laut/leise man den Ton empfindet. Bei den Testgeräten, habe ich einige Töne gar nicht gehört, manche zu leise/laut, wo hier jeder Ton normal mit 60 db ausgegeben wurde.
Bei den jetzigen von Siemens liege ich komischerweise immer richtig auf normal (also mittellaut empfunden, sowie die Töne auch ausgegeben wurden). Da war für mich schon klar, dass die Geräte wirklich alles "korrekt" ausgeben und nichts verfälschen.
@Nokasch:
Zur Sprache... Ja es läuft bei Siemens so, dass die Sprache nach paar Sekunden etwas lauter und klarer wird, wenn dort auch Lärm vorhanden ist. Ein Beispiel, wo ich es deutlich merke:
Ich fahre mit dem Auto und habe das Radio laufen. Durch Motorlärm und Radio, wird einiges unterdrückt. Nun spricht aber einer im Radio. Da erkennen die Hörgeräte, dass dort eine Sprache ist und "gehen mit dem Mikrofon näher" ran, so dass die Sprache lauter und klarer wird. (so als würde man mit den Ohren weiter hinhalten).
Am Anfang hatte ich bei den Siemens Hörgeräten immer deutlich die scharfen Töne gehört und fand es etwas nervig. Ich habe diese Töne wohl nie richtig krass gehört und musste mich erst mal daran gewöhnen. Jetzt brauche ich dies auch, um deutlich verstehen zu können.
Ich bin da wirklich schon recht froh, diese Geräte genommen zu haben. Nur bei den Hörprogrammen werde ich weiterhin noch alles testen und ggf. umstellen. Am Computer beim Akustiker habe ich über Siemens so viele neue Programme gesehen wie Fitness Sport, Party usw. Da werde ich noch mal schauen, was sie da noch an Hörprogramme auswählen können.
Zuletzt geändert von 01-andreas am 17. Nov 2015, 09:32, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Wie viele Hörprogramme und welche habt ihr?
hallo,
ich lese von euch dass ihr sooo viele Geräte testet. Wie kommt man zu so was??? Die meisten Akustiker haben ja nicht alle Hörgeräte im Angebot.
Mir wurde beim ersten Hörgerät eines hergelegt und gesagt "das ist das beste und neueste" und habe das genommen, habe kein Vergleich gehabt. Jetzt sind fast fünf Jahre um und hätte zumindest auf ein gerät Anspruch. Habe im Moment Bernafon Juna getestet (finde ich gut, aber vielleicht gibt es noch was anderes???).
Auf Antwort von euch bin ich sehr dankbar!!
lg.
ich lese von euch dass ihr sooo viele Geräte testet. Wie kommt man zu so was??? Die meisten Akustiker haben ja nicht alle Hörgeräte im Angebot.
Mir wurde beim ersten Hörgerät eines hergelegt und gesagt "das ist das beste und neueste" und habe das genommen, habe kein Vergleich gehabt. Jetzt sind fast fünf Jahre um und hätte zumindest auf ein gerät Anspruch. Habe im Moment Bernafon Juna getestet (finde ich gut, aber vielleicht gibt es noch was anderes???).
Auf Antwort von euch bin ich sehr dankbar!!
lg.
-
- Beiträge: 43
- Registriert: 8. Mär 2011, 16:32
- 14
- Kontaktdaten:
Re: Wie viele Hörprogramme und welche habt ihr?
Also eigentlich haben die Akustiker immer mehrere Herstellermarken im Sortiment. Klar sie wollen nur das bestmögliche Gerät andrehen, weil sie in dem Moment nur an ihr Geld denken.
Bei mir z. B. (bin bei KIND) gibt es zurzeit die Geräte von Starkey, Oticon und noch was, glaube Unitron. Und selbst bei Starkey und Oticon konnte ich mehrere Modelle testen.
Zum Schluss hatte ich mich im Internet selbst schlau gemacht, was da noch gibt wie Phonak, Siemens usw. Da Siemens bei denen nicht im Sortiment ist, haben sie für mich das Siemens Pure Hörgerät extra "angeschafft" und zum Testen angeboten. War nur bei mir eine Ausnahme, weil ich da von Anfang an Kunde bin.
Ansonsten hat jeder Kunde Recht auf das Testen von mehreren Geräten. Ich würde an deiner Stelle einfach nachfragen beim Akustiker und ansprechen, dass du zu deiner Hörkurve verschiedene Geräte testen möchtest. Am besten immer aufschreiben, was bei dem einen Gerät gut und nicht gut war, was beim anderen wieder besser ist. So hast du zum Schluss ein Vergleich. Du könntest ruhig auch Kassen- und Premiumgeräte testen.
Bei mir z. B. (bin bei KIND) gibt es zurzeit die Geräte von Starkey, Oticon und noch was, glaube Unitron. Und selbst bei Starkey und Oticon konnte ich mehrere Modelle testen.
Zum Schluss hatte ich mich im Internet selbst schlau gemacht, was da noch gibt wie Phonak, Siemens usw. Da Siemens bei denen nicht im Sortiment ist, haben sie für mich das Siemens Pure Hörgerät extra "angeschafft" und zum Testen angeboten. War nur bei mir eine Ausnahme, weil ich da von Anfang an Kunde bin.
Ansonsten hat jeder Kunde Recht auf das Testen von mehreren Geräten. Ich würde an deiner Stelle einfach nachfragen beim Akustiker und ansprechen, dass du zu deiner Hörkurve verschiedene Geräte testen möchtest. Am besten immer aufschreiben, was bei dem einen Gerät gut und nicht gut war, was beim anderen wieder besser ist. So hast du zum Schluss ein Vergleich. Du könntest ruhig auch Kassen- und Premiumgeräte testen.
Re: Wie viele Hörprogramme und welche habt ihr?
@01-Andreas:
Ich war auch ewige Zeiten bei kind, aber zum Schluss hat es mich genervt, alle paar Wochen andere Ansprechpartner zu haben. Und als dann die Preisliste mir vor der Auswahl der Hörgeräte vorgelegt wurde, fand ich das alles etwas merkwürdig.
Gut, jetzt bin ich erst einmal bei einem kleinen Akkustiker, mal schauen. Er ist wenigstens immer der Gleiche.
Vielen Dank für Deine geschilderten Erfahrungen mit Pure. Ich will die auch testen. Wie sind denn Deine Erfahrungen bei der Übertragung von Musik oder TV mit Bluetooth?
@Heidl:
Ehrlich gesagt, mein Akkustiker will auch unbedingt bei einem Gerät bleiben (Widex). Ist vielleicht einfacher, dann muß man weniger lernen, vielleicht gibt es dann auch bessere Konditionen. Wenn er mir heute nicht mit einer anderen Auswahl entgegenkommt, werde ich mich von ihm trennen müssen. Es ist doch einfach so: wenn ich schon 5 - 6.000 Euro auf den Tisch des Hauses lege, will ich auch die bestmögliche Leistung für mein Geld.
In der Beziehung hatte ich bei Kind früher, d.h. zuletzt vor 6 Jahren, immer verschiedene Geräte, aber auch nur 1 Woche zum Testen. Das ist natürlich bei den heutigen Programmieransprüchen viel zu wenig.
Grüße
Norbert
Norbert
Ich war auch ewige Zeiten bei kind, aber zum Schluss hat es mich genervt, alle paar Wochen andere Ansprechpartner zu haben. Und als dann die Preisliste mir vor der Auswahl der Hörgeräte vorgelegt wurde, fand ich das alles etwas merkwürdig.
Gut, jetzt bin ich erst einmal bei einem kleinen Akkustiker, mal schauen. Er ist wenigstens immer der Gleiche.
Vielen Dank für Deine geschilderten Erfahrungen mit Pure. Ich will die auch testen. Wie sind denn Deine Erfahrungen bei der Übertragung von Musik oder TV mit Bluetooth?
@Heidl:
Ehrlich gesagt, mein Akkustiker will auch unbedingt bei einem Gerät bleiben (Widex). Ist vielleicht einfacher, dann muß man weniger lernen, vielleicht gibt es dann auch bessere Konditionen. Wenn er mir heute nicht mit einer anderen Auswahl entgegenkommt, werde ich mich von ihm trennen müssen. Es ist doch einfach so: wenn ich schon 5 - 6.000 Euro auf den Tisch des Hauses lege, will ich auch die bestmögliche Leistung für mein Geld.
In der Beziehung hatte ich bei Kind früher, d.h. zuletzt vor 6 Jahren, immer verschiedene Geräte, aber auch nur 1 Woche zum Testen. Das ist natürlich bei den heutigen Programmieransprüchen viel zu wenig.
Grüße
Norbert
Norbert
-
- Beiträge: 43
- Registriert: 8. Mär 2011, 16:32
- 14
- Kontaktdaten:
Re: Wie viele Hörprogramme und welche habt ihr?
Über die Fernbedienung (MiniTek) und Bluetooth mit Musik/TV ist der Klang sehr klar und deutlich. Man kann es einstellen lassen, ob man bei Musik z. B. den Klang kräftig haben möchte oder ob die Sprache beim TV angehoben werden soll, wenn dort auch Lärm auftaucht.
Also ich finde den Klang bei Musik/TV echt klasse, bin damit zufrieden.
Also ich finde den Klang bei Musik/TV echt klasse, bin damit zufrieden.
Re: Wie viele Hörprogramme und welche habt ihr?
Danke, das klingt ja alles sehr interessant. Widex war ja auch in geräuschvoller Umgebung zuletzt gut eingestellt, versagte aber bei zwei langen Autobahnfahrten und ist für mich deshalb aus dem Rennen.
Da scheint Dein Pure besser abzuschneiden.
Bin gespannt, was mein Akkustiker nachher sagen wird.
Grüße
Norbert
Da scheint Dein Pure besser abzuschneiden.
Bin gespannt, was mein Akkustiker nachher sagen wird.
Grüße
Norbert
Re: Wie viele Hörprogramme und welche habt ihr?
So. Pure ist bestellt.
Jetzt kenne ich auch das Problem meines Akkustikers: weil ich operierte Ohren habe, funktionieren einigermaßen gut nur Geräte, die perOtoplastik mit den Ohren verbunden sind. Bei den ext. Lautsprechern besteht aber keine Kompatibilität zwischen den Sachen der verschiedenen Hersteller, da können nur die Leute problemlos wechseln, die mit einer offenen Versorgung zumindest vorübergehend zurechtkommen. Früher war da skein Problem, weil meine Geräte immer mit Schallschlauch verbunden waren, da konnte man halt einfach umstöpseln.
Eine Frage noch: Wenn Du die Geräte per Fernbedienung einstellst, musst Du da auch auf das entsprechende Programm 6 gehen oder ist das nur dafür da, Gespräche anzunehmen?
Und nutzt Du die Möglichkeit des Aufladens der Geräte? Bluetooth führt ja zu einem erhöhten Batterieverbrauch.
Grüße
Norbert
Jetzt kenne ich auch das Problem meines Akkustikers: weil ich operierte Ohren habe, funktionieren einigermaßen gut nur Geräte, die per
Eine Frage noch: Wenn Du die Geräte per Fernbedienung einstellst, musst Du da auch auf das entsprechende Programm 6 gehen oder ist das nur dafür da, Gespräche anzunehmen?
Und nutzt Du die Möglichkeit des Aufladens der Geräte? Bluetooth führt ja zu einem erhöhten Batterieverbrauch.
Grüße
Norbert
-
- Beiträge: 43
- Registriert: 8. Mär 2011, 16:32
- 14
- Kontaktdaten:
Re: Wie viele Hörprogramme und welche habt ihr?
Wow nicht schlecht 
Also bei mir ist Programm 5 belegt für Bluetooth Mp3/TV, alles was die MiniTek mit Bluetooth gemeinsam verbindet, Programm 6 ist bei mir Telefon Bluetooth.
Man kann nicht manuell wechseln zu den Programmen, das passiert automatisch, wenn die MiniTEK und das Gegengerät eingeschaltet ist, z. B.
MiniTEK ist an und mit Iphone über Bluetooth verbunden. Jetzt klingelt es am Iphone, MiniTEK erkennt es und wechselt zu Programm 6 für Bluetooth Telefon. Mit MiniTEK kannst du über den Knopf entweder annehmen oder auflegen.
Gleiches gilt für Mp3/Videos am Iphone. Bei TV ist es etwas anders, hier muss man die MiniTEK und den Transmitter einschalten und auf den "Audio-Quelle suchen" Knopf drücken, erst dann verbindet die MiniTEK mit dem TV. Ich hoffe, es ist verständlich erklärt worden.
Aufladen mit dem E-Charger lohnt sich bei mir nicht, weil ich bei meinen schlechten Ohren die Geräte jedes mal nach 10-12 Std aufladen müsste. Wenn die Batterie schwächer werden, höre ich automatisch auch schlechter, weil nicht mehr genug Kapazität vorhanden ist.
Daher für mich ganz klar Batterie für 8 Tage. (nur Rayovac geht mit 8 Tagen, alle anderen Batterienmarken halten nur 7 Tage)
Allgemein sollen die Akustiker mit dem E-Charger Probleme haben, oft musste etwas ausgetauscht werden oder es funktioniert nicht so, wie es eigentlich sollte. (heute bei KIND erfahren)
Erzähl mal bitte, ob du mit den Siemens Hörgeräten klarkommst und wie es für dich klingt usw. Wäre gespannt darüber.

Also bei mir ist Programm 5 belegt für Bluetooth Mp3/TV, alles was die MiniTek mit Bluetooth gemeinsam verbindet, Programm 6 ist bei mir Telefon Bluetooth.
Man kann nicht manuell wechseln zu den Programmen, das passiert automatisch, wenn die MiniTEK und das Gegengerät eingeschaltet ist, z. B.
MiniTEK ist an und mit Iphone über Bluetooth verbunden. Jetzt klingelt es am Iphone, MiniTEK erkennt es und wechselt zu Programm 6 für Bluetooth Telefon. Mit MiniTEK kannst du über den Knopf entweder annehmen oder auflegen.
Gleiches gilt für Mp3/Videos am Iphone. Bei TV ist es etwas anders, hier muss man die MiniTEK und den Transmitter einschalten und auf den "Audio-Quelle suchen" Knopf drücken, erst dann verbindet die MiniTEK mit dem TV. Ich hoffe, es ist verständlich erklärt worden.
Aufladen mit dem E-Charger lohnt sich bei mir nicht, weil ich bei meinen schlechten Ohren die Geräte jedes mal nach 10-12 Std aufladen müsste. Wenn die Batterie schwächer werden, höre ich automatisch auch schlechter, weil nicht mehr genug Kapazität vorhanden ist.
Daher für mich ganz klar Batterie für 8 Tage. (nur Rayovac geht mit 8 Tagen, alle anderen Batterienmarken halten nur 7 Tage)
Allgemein sollen die Akustiker mit dem E-Charger Probleme haben, oft musste etwas ausgetauscht werden oder es funktioniert nicht so, wie es eigentlich sollte. (heute bei KIND erfahren)
Erzähl mal bitte, ob du mit den Siemens Hörgeräten klarkommst und wie es für dich klingt usw. Wäre gespannt darüber.
Zuletzt geändert von 01-andreas am 17. Nov 2015, 17:07, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Wie viele Hörprogramme und welche habt ihr?
Ich fand die minitek auch richtig nett, die Übertragung sehr gut, das Design ansprechend, wenn ich auch "Ketten" irgendwie hinderlich finde. Hatte sie aber über bluetooth nur als Freisprechanlage fürs Handy benutzt beim Probetragen der Siemens Pure7mi. Für mich war Siemens "zuviel" also anstrengend zu tragen und sehr metallisch, aber die Geräte selbst von der Handhabung echt klasse und eindeutig mit in der engsten Auswahl.
Grüssle
Syrinx
Grüssle
Syrinx
beidseitig mit Phonak Audeo V versorgt und
zum Hörjunkie mutiert
zum Hörjunkie mutiert

Re: Wie viele Hörprogramme und welche habt ihr?
@01-Andreas:
War gar nicht so schwer. Ich sagte dem Akkustiker, daß ich entweder ein anderes Gerät testen kann oder gehe. Mit Widex hatte ich jetzt endgültig die Geduld verloren.
Daß mit denAkkus nichts Gescheites rauskommt, habe ich mir schon gedacht. Früher, und damit meine ich vor ca. 40-50 Jahren, waren Akkus noch üblich. Die Krankenkasse bezahlte die Ladegeräte. Man musste irgendwann am frühen Nachmittag die Akkus wechseln und bloß abends das Aufladen nicht vergessen. Ich war ziemlich bald bei Batterien, auch wenn ich sie selbst zahlen mußte. Ich frage mich nur, warum Siemens noch den Platz für einen Akku verschwendet hat.
Bisher habe ich noch kein Smartphone, ich dachte, ich könnte mir das ersparen.
Wie es ausschaut, ändert sich das jetzt. Eine Bluetooth-Verbindung stelle ich mir insbesondere vor vom Tablet zum HG , denn ich sitze täglich 45 min auf dem Trimrad und sehe mir dazu ein Video an. Wäre sonst zu langweilig. Minitek läuft in Stereo, das ist Klasse. Kostet ja auch ca. 350 Mäuse.
Und das Smartphone brauche ich in Zukunft dann für die Steuerung derHGs . Kostet ja auch nicht mehr als eine Fernsteuerung, bietet aber mehr. Die App ist schon auf dem Tablet.
Aber um das richtig mit Smartphone zum Telefonieren nutzen zu können, mußt Du ja immer zwei Geräte herumtragen. Das ist weniger praktisch, es sei denn als Freisprechanlagenersatz im Auto. Aber für mich bisher kein wichtiger Punkt.
Wenn ich das richtig sehe, lassen sich die wichtigsten Funktionen am Gerät selbst steuern (Programmwahl, Lautstärke).
Ich hoffe, ich weiß in 2 Tagen mehr praktisch darüber.
@Syrinx:
Du warst vom Klang nicht begeistert. Ich hoffe bloß, daß ich nicht die gleiche Erfahrung mache, dann müßte ich schon wieder nach was Neuem suchen. Ich denke aber, so was muss der Akkustiker doch einstellen, oder?
Grüße
Norbert
War gar nicht so schwer. Ich sagte dem Akkustiker, daß ich entweder ein anderes Gerät testen kann oder gehe. Mit Widex hatte ich jetzt endgültig die Geduld verloren.
Daß mit den
Bisher habe ich noch kein Smartphone, ich dachte, ich könnte mir das ersparen.

Und das Smartphone brauche ich in Zukunft dann für die Steuerung der
Aber um das richtig mit Smartphone zum Telefonieren nutzen zu können, mußt Du ja immer zwei Geräte herumtragen. Das ist weniger praktisch, es sei denn als Freisprechanlagenersatz im Auto. Aber für mich bisher kein wichtiger Punkt.
Wenn ich das richtig sehe, lassen sich die wichtigsten Funktionen am Gerät selbst steuern (Programmwahl, Lautstärke).
Ich hoffe, ich weiß in 2 Tagen mehr praktisch darüber.
@Syrinx:
Minitek hängt also wohl per Kette um den Hals? Würde ich auch nicht immer tragen wollen. Ich hoffe, ich kann ein Telefon noch lange benutzen ohne diese Zusatzteile.wenn ich auch "Ketten" irgendwie hinderlich finde.
Du warst vom Klang nicht begeistert. Ich hoffe bloß, daß ich nicht die gleiche Erfahrung mache, dann müßte ich schon wieder nach was Neuem suchen. Ich denke aber, so was muss der Akkustiker doch einstellen, oder?
Grüße
Norbert
Re: Wie viele Hörprogramme und welche habt ihr?
Versteh mich nicht falsch Norbert. Der Klang war einfach "zu scharf" für mich, die ich von einem Oticon-Gerät kam. Sicher hätte man da noch etwas nachstellen können. Das war für mich außerdem der Wechsel von einem auf 2 Geräte und irgendwie alles insgesamt etwas viel.
Ich hatte parallel die Phonak-Geräte und mich gleich viel wohler damit gefühlt. Abends war ich nach den Siemensgeräten irgendwie platt und so bin ich dann letztendlich bei Phonak rausgekommen. Aber die Minitek war klasse und ich hatte gutes Sprachverstehen mit Siemens, halte sehr viel von denen. Ist doch immer eine subjektive Entscheidung und kommt auch ein bisschen darauf an, welche Geräte Frau/Mann vielleicht vorher hatte.
Grüße aus dem Norden
Syrinx
Ich hatte parallel die Phonak-Geräte und mich gleich viel wohler damit gefühlt. Abends war ich nach den Siemensgeräten irgendwie platt und so bin ich dann letztendlich bei Phonak rausgekommen. Aber die Minitek war klasse und ich hatte gutes Sprachverstehen mit Siemens, halte sehr viel von denen. Ist doch immer eine subjektive Entscheidung und kommt auch ein bisschen darauf an, welche Geräte Frau/Mann vielleicht vorher hatte.
Grüße aus dem Norden
Syrinx
beidseitig mit Phonak Audeo V versorgt und
zum Hörjunkie mutiert
zum Hörjunkie mutiert

Re: Wie viele Hörprogramme und welche habt ihr?
@Syrinx:
Moin! (war 30 Jahre in Bremen, kenne also den Norden und seinen Wind)
Dass ich so fast wie ein Seismograph darauf achte, was andere zu ihren Geräten sagen, hat ja auch damit zu tun, daß meine Auswahl, wie oben geschildert, stark eingeschränkt ist. Das von Dir verwendete Phonak-Gerät ist hier ein paar Mal erwähnt worden in der Form, daß es plötzlich die Lautstärke bis zum Anschlag aufdreht. Da bin ich dann auch zusammengezuckt. Meine jetzigen Geräte sind noch die Phonak Excelia, jetzt 6 Jahre alt, aber mit sehr guten Erfahrungen.
@01-Andreas:
Entschuldige, wenn ich Deinen Thread jetzt so verändert habe. Aber ich glaube, zum Thema selbst war nicht viel mehr zu sagen. Deine Programmwahl habe ich übrigens abgeschrieben und nehme sie als Vorlage zu meinem Akkustiker mit. Dann berichte ich darüber.
Grüße
Norbert
Moin! (war 30 Jahre in Bremen, kenne also den Norden und seinen Wind)
Dass ich so fast wie ein Seismograph darauf achte, was andere zu ihren Geräten sagen, hat ja auch damit zu tun, daß meine Auswahl, wie oben geschildert, stark eingeschränkt ist. Das von Dir verwendete Phonak-Gerät ist hier ein paar Mal erwähnt worden in der Form, daß es plötzlich die Lautstärke bis zum Anschlag aufdreht. Da bin ich dann auch zusammengezuckt. Meine jetzigen Geräte sind noch die Phonak Excelia, jetzt 6 Jahre alt, aber mit sehr guten Erfahrungen.
@01-Andreas:
Entschuldige, wenn ich Deinen Thread jetzt so verändert habe. Aber ich glaube, zum Thema selbst war nicht viel mehr zu sagen. Deine Programmwahl habe ich übrigens abgeschrieben und nehme sie als Vorlage zu meinem Akkustiker mit. Dann berichte ich darüber.
Grüße
Norbert
-
- Beiträge: 43
- Registriert: 8. Mär 2011, 16:32
- 14
- Kontaktdaten:
Re: Wie viele Hörprogramme und welche habt ihr?
Kein Problem, fand es hier trotzdem interessant, auch wenn off-topic.
Die Hörprogramme wollte ich gestern noch mal anders einrichten lassen, aber am Ende es doch gelassen. Ich habe gestern mit dem Akustiker gesprochen, die Programme sind soweit schon "perfekt". Eigentlich braucht man nur ein Alltags-Programm was automatisch arbeitet mit Unterdrückung, ein Programm für Party/Café, wo man nur von vorne hört und ein Musik Programm, dann noch die Bluetooth Programme wie Telefon und TV/Mp3. Das dritte Programm mit Speechfokus ist ähnlich wie Programm 2, nur etwas lauter und eher sinnvoll, wenn man nicht so viel Lärm um sich hat.
Also die Programmauswahl kann man ruhig so übernehmen.
Die Hörprogramme wollte ich gestern noch mal anders einrichten lassen, aber am Ende es doch gelassen. Ich habe gestern mit dem Akustiker gesprochen, die Programme sind soweit schon "perfekt". Eigentlich braucht man nur ein Alltags-Programm was automatisch arbeitet mit Unterdrückung, ein Programm für Party/Café, wo man nur von vorne hört und ein Musik Programm, dann noch die Bluetooth Programme wie Telefon und TV/Mp3. Das dritte Programm mit Speechfokus ist ähnlich wie Programm 2, nur etwas lauter und eher sinnvoll, wenn man nicht so viel Lärm um sich hat.
Also die Programmauswahl kann man ruhig so übernehmen.
Zuletzt geändert von 01-andreas am 18. Nov 2015, 12:18, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Wie viele Hörprogramme und welche habt ihr?
Hallo 01-Andreas,
Ich selbst finde es bei den Programmen ja immer lästig, daß man durchschalten muß. Meine erste Fernbedienung hatte noch 4 Programmschalter, da konnte man einfach direkt wählen. Dafür war sie auch sauschwer und massiv. Hatte allerdings auch den Vorteil, daß sie in unserem Reihenhaus 2 Stockwerke durchs Treppenhaus fiel und das unbeschadet überlebte.
Der einzige Wermutstropfen bei den minitek scheint mir, daß derAkku nur ca. 4 Std. hält.
Grüße
Norbert
Ich selbst finde es bei den Programmen ja immer lästig, daß man durchschalten muß. Meine erste Fernbedienung hatte noch 4 Programmschalter, da konnte man einfach direkt wählen. Dafür war sie auch sauschwer und massiv. Hatte allerdings auch den Vorteil, daß sie in unserem Reihenhaus 2 Stockwerke durchs Treppenhaus fiel und das unbeschadet überlebte.

Im Prinzip habe ich das genau so gemacht, also Dein 3. Programm weggelassen und dafür als 4. Programm Induktion genommen. Das kann allerdings bei mir dann auch evtl. wieder entfallen, wenn ich so ein minitek einsetze, denn darin ist es ja enthalten.Also die Programmauswahl kann man ruhig so übernehmen.
Der einzige Wermutstropfen bei den minitek scheint mir, daß der
Grüße
Norbert
Re: Wie viele Hörprogramme und welche habt ihr?
Ich nutze 4 Programme. Eines für "normal", eines in lauter Umgebung, ein Musikprogramm und zusätzlich eines, das die Lautstärke fast komplett runterschaltet fürs Staubsaugen, Mixergeräusche u.ä., da ich meine Geräte nicht komplett am Ohr abschalten kann (wie z.B. die Siemensgeräte) und sie aber nicht herausnehmen und irgendwo herumliegen lassen möchte.
beidseitig mit Phonak Audeo V versorgt und
zum Hörjunkie mutiert
zum Hörjunkie mutiert

Re: Wie viele Hörprogramme und welche habt ihr?
@01-Andreas:
Seit heute abend habe ich die Siemens-Geräte. Leider ohne Fernbedienung, und meinHG -Akkustiker konnte die Einstellung für Bluetooth nicht vornehmen. Er meint, dazu braucht man ein Zusatzgerät, das er noch anfordert. Keine Ahnung. Die Bedienungsanleitung habe ich auch nicht.
Bisher weiß ich nur, daß man mit den Wippschaltern laut und leise einstellen. Ich habe 4 Programme auf dem Gerät, weiß aber nicht, wie man die wählen kann. Müsste eigentlich mit den Schaltern doch auch gehen, oder?
Grüße
Norbert
Seit heute abend habe ich die Siemens-Geräte. Leider ohne Fernbedienung, und mein
Bisher weiß ich nur, daß man mit den Wippschaltern laut und leise einstellen. Ich habe 4 Programme auf dem Gerät, weiß aber nicht, wie man die wählen kann. Müsste eigentlich mit den Schaltern doch auch gehen, oder?
Grüße
Norbert
-
- Beiträge: 694
- Registriert: 9. Nov 2014, 18:08
- 10
Re: Wie viele Hörprogramme und welche habt ihr?
Eigentlich ist auf der einen Seite die Lautstärke, auf der anderen die Programmwahl.
Das muss man aber auch so programmieren, wenn auf beiden Seiten Lautstärke ist, dann hat deinAku das vergessen.
Gruß, Musiker
Das muss man aber auch so programmieren, wenn auf beiden Seiten Lautstärke ist, dann hat dein
Gruß, Musiker
Re: Wie viele Hörprogramme und welche habt ihr?
Hallo zusammen,
Ich selber habe auch mehrere Programme
1 Standardprogramm
2 Bluetooth Telefonieren mit Handy
3 Laute Umgebung (für Sprache optimirert)
4 Musikhören über Handy...
5 Telefonieren über Induktion
Zu den Programmen muss ich sagen das Bluetooth und Induktion funktionieren automatisch. Deshalb kommt es bei mir sehr selten vor, dass ich irgend ein Programm wechseln muss. Das Standardprogramm ist unterdessen schon so gut, dass ich für die Laute Umgebung sehr selten benützen muss. War bei den früherigen Geräten anders.
@nokash
Das ist korrekt bei Siemens brauchst Du für Bluetoooth das Tek bzw Minitek.
Also die Wipschalter von Siemens können mehrfach belegt werden. Das muss aber vom Akustiker aktiviert werden.
Bei mir ist es so...
Kurz drauf tippen ist Lautstärke + nach unten -
Länger drauf tippen ca 1 Sek ist Programm + nach unten Programm -
und wenn man > 3 Sekunden drauf bleibt schalten die Geräte aus bzw ein.
Uebrigens es kommt nicht an auf welcher Seite Du die Taten betätigst. Der Befehl wird dann auf beiden Hörgeräten gleichzeitig ausgeführt.
Gruss Xaver
Ich selber habe auch mehrere Programme
1 Standardprogramm
2 Bluetooth Telefonieren mit Handy
3 Laute Umgebung (für Sprache optimirert)
4 Musikhören über Handy...
5 Telefonieren über Induktion
Zu den Programmen muss ich sagen das Bluetooth und Induktion funktionieren automatisch. Deshalb kommt es bei mir sehr selten vor, dass ich irgend ein Programm wechseln muss. Das Standardprogramm ist unterdessen schon so gut, dass ich für die Laute Umgebung sehr selten benützen muss. War bei den früherigen Geräten anders.
@nokash
Das ist korrekt bei Siemens brauchst Du für Bluetoooth das Tek bzw Minitek.
Also die Wipschalter von Siemens können mehrfach belegt werden. Das muss aber vom Akustiker aktiviert werden.
Bei mir ist es so...
Kurz drauf tippen ist Lautstärke + nach unten -
Länger drauf tippen ca 1 Sek ist Programm + nach unten Programm -
und wenn man > 3 Sekunden drauf bleibt schalten die Geräte aus bzw ein.
Uebrigens es kommt nicht an auf welcher Seite Du die Taten betätigst. Der Befehl wird dann auf beiden Hörgeräten gleichzeitig ausgeführt.
Gruss Xaver
Zuletzt geändert von Xaver am 26. Nov 2015, 09:42, insgesamt 4-mal geändert.
Seit dem 16.Lebensjahr leichte bis mitelgradige Schwerhörigkeit.
20 25 35 40 35 35 30 25
0.25 0.5 1 2 3 4 6 8
30 35 35 45 45 40 30 25
20 25 35 40 35 35 30 25
0.25 0.5 1 2 3 4 6 8
30 35 35 45 45 40 30 25