Seite 1 von 1

Hallo, bin neu da und bin froh, dass es dieses Forum gibt

Verfasst: 27. Jan 2016, 14:41
von PusteblumeundLöwenzahn
Hallo miteinander,

ich heiße Daniela, bin 23 und Studentin. Ich bin auf beiden Ohren leicht schwerhörig. Ich trage seit fast zwei Jahren meine Hörgeräte. Davor hatte ich mich ca. 3 Jahre nach der Diagnose Schwerhörigkeit darum gedrückt, Geräte zu testen.

Bisher war ich ganz glücklich mit meinen Geräten, aber seit einem halben Jahr habe ich immer schlechter gehört. Ein Hörtest beim Arzt zeigte, dass es nicht an den Ohren liegt, denn mein Hörvermögen hat sich nicht verändert.
Gleichzeitig hat eins der Ohrpassstücke im Ohr gedrückt, was mein vormaliger Hörgeräteakustiker nicht in den Griff bekommen hat, obwohl ich viermal!!! deswegen dort war.
So habe ich beschlossen, den Hörgeräteakustiker zu wechseln. Bisher war ich bei einem anderen Hörgeräteakustiker, der einen Hörtest gemacht hat und die Gitternetze über meinen Mikrofonen gereinigt hat. Der andere Hörgeräteakustiker hat mir erklärt, dass diese Netze pberhalb des Mikrofons und unterhalb des Schlitzes für das Mikrofon im Gehäuse sitzen. Die Netze dienen dazu, Staub, Schmutz und Feuchtigkeit vom Mikrofon fern zu halten. Diese Netze verschmuten mit der Zeit. Das ist norma l.Also müssen sie regelmäßig gereinigt werden.Der andere Hörgeräteakustiker hat mir die Netze gereinigt und der Effekt war sofort spürbar. Ich bin sehr enttäuscht, weil der andere Hörgeräteakustiker in fast zwei Jahren nie die Netze gereinigt hat! Das kann ja wohl nicht wahr sein, dass ich immer schlechter höre, weil der Hörgeräteakustiker das Gerät nicht richtig wartet.

Ich habe außerdem einen Knick in einem meiner Schläuche. Der andere Hörgeräteakustiker hat daher einen neuen Schlauch bestellt. Sobald der Schlauch da ist, wollen wir die Einstellungen des Hörgeräts überprüfen. Allerdings bin ich misstrauisch geworden, weil mein besuch beim neuen Hörgeräteakustiker schon eineinhalb Wochen her ist und der Anruf, dass die neuen Schäuche oder der neue Schlauch da sind noch immer nicht kam. Ich habe gestern telefonisch nachgehakt und hoffe jetzt eben, dass der andere Akustiker sich nochmal meldet, denn wenn nicht such ich natürlich einen neuen Akustiker.

Es wäre cool, wenn mir jemand folgende Fragen beantworten könnte. (Ich werde natürlich auch parallel im Forum nach Antworten suchen):

1) welche Wartungen an einem Hinter-dem-Ohr-Hörgerät sind wie häufig nötig und sinnvoll?

2) wie oft wird auf welche Weise kontrolliert, ob die Einstellungen optimal sind?

3) gibt es auf ein Hörgeräte auch zwei Jahre Garantie? Wenn ja, was ist nach der Garantie?

4) macht es Sinn einfach mal bei der Kasse anzurufen und dort meine Fragen zustellen? Ich hatte bisher noch nicht viel Kontakt mit der Kasse, deshalb diese vielleicht unbedarfte Frage

Viele Grüße

Re: Hallo, bin neu da und bin froh, dass es dieses Forum gibt

Verfasst: 27. Jan 2016, 18:33
von Tuchel48.1.1
Hallo, Daniela, zunächst mal bleibt man bei dem Akustiker, bei dem man die Geräte gekauft hat und wechselt nicht vom einen zum anderen. Der Akustiker, der die Geräte verkauft hat, bekam von der Krankenkasse eine Reparaturpauschale, mit der er künftig kleinere Reparaturen , Schlauchwechsel usw. im Vierteljahres-Rhythmus durchführt, fragt, ob man mit dem Gerät gut zurechtkommt, oder ob noch was nachgestellt werden muß. Er kennt auch die HÖrkurven und die Problematik falls vorhanden.

Für Hörgeräte gibt es auch die 2-Jahres-Garantie.

Die Krankenkassen-Mitarbeiter haben emist keine Ahnung von den Geräten und dem Aufbau der Geräte, da kann man höchstens nachfragen, wieviel oder wie wenig Zuzahlung die Kassen leisten.

Wende dich daher eher an den Akustiker deines Vertrauens, da bist du gust aufgehoben.

Re: Hallo, bin neu da und bin froh, dass es dieses Forum gibt

Verfasst: 27. Jan 2016, 20:40
von Skunkdude
Hallo Daniela,

schwieriges Thema. Vom "Akustiker deines Vertrauens" brauch man nach sowas natürlich nicht mehr zu sprechen.
Wir Akustiker bekommen tatsächlich eine sog. Service- oder Versorgungspauschale mit der die Wartung deiner Hörsysteme für die nächsten 6 Jahre abgegolten ist. Im Prinzip verpflichtet sich der Akustiker dadurch eben alle weiteren Servicearbeiten für dich kostenfrei durchzuführen. Dazu zählt auch die optische und akustische Kontrolle deines Hörsystems.

Einen Akustiker zu wechseln ist auch überhaupt kein Problem. Wenn du einen neuen gefunden hast und dich dort gut aufgehoben fühlst, wird der neue Akustiker den "Rest" der Servicepauschale einfordern. Das im Allgemeinen.

Nun zu deinen Punkten:
1) Wartung: individuell! Es gibt Wartungsarbeiten die wirklich regelmäßig erfolgen sollten, dazu zählt das von dir angesprochene reinigen von Mikros und Hörern - wenn möglich. Oft lohnt sich auch das reinigen der Batteriekontakte oder sogar das zerlegen des Gehäuses um das Gerät komplett zu trocknen. Wie gesagt: oft, aber nicht immer :) Pauschal ist diese Frage zumindest von mir nicht zu beantworten. Kommt auch immer auf das System an, für das du dich entschieden hast.

2) Auch hier: Unterschiedlich und abhängig der Vorgeschichte. Je nach Hörminderung (schwankend, Mittelohrgeschichten etc.) können kürzere Abstände sinnvoll sein. Der ein oder andere Kollege wird mir vielleicht zustimmen, wenn ich einen Zeitraum von einem Jahr nenne, in dem dann ein neuer Hörtest und eine kritische Betrachtung der Einstellung erfolgen sollte. Oft wird der Kunde zu sowas eingeladen.
Du darfst aber natürlich öfters zum Akustiker - ohne dass es was kostet.

3) Es gibt unterschiedliche Garantiezeiten, auch 3 Jahre sind möglich. Meistens ist das dann aber eine erweiterte Garantie die du selbst bezahlen musst. Ist von Anbieter zu Anbieter verschieden.

4) Nein :) Ohne hier jemandem auf die Füße treten zu wollen, aber von Kassen hab ich schon die tollsten Sachen gehört. Man kann aber auch nicht erwarten, dass jemand im Callcenter die jeweilige Vertragssituation und damit verbundene Rechte und Pflichten bis ins Detail kennt. Was wo wie und wie oft zu reinigen ist wirst du da auch nicht erfahren.

Im Idealfall sollte dir dein Akustiker das alles erzählen, ist er sogar mehr oder minder zu verpflichtet. So lese ich jedenfalls die Versorgungsverträge.

Grüße!

Re: Hallo, bin neu da und bin froh, dass es dieses Forum gibt

Verfasst: 28. Jan 2016, 16:12
von PusteblumeundLöwenzahn
vielen Dank Skunkdude für Deine ausführlichen Antworten. Das hilft mir sehr weiter!

Re: Hallo, bin neu da und bin froh, dass es dieses Forum gibt

Verfasst: 28. Jan 2016, 21:32
von Xaver
Hallo Daniela

Ich selber bin auch leicht Schwerhörig. trage seit jetzt 16 Jahren Geräte hinter den Ohren.
Als leicht Schwerhöriger merkt man relativ gut vor allem beim Wecker ob es am Gehör oder am Gerät liegt. Wenn der Wecker nicht mehr gut gehört wird dann wird es am Gehör liegen. Wenn der Wecker normal ist. Dann ist es meistens am Gerät. :)

Ich frage mich was Du für Geräte hast. Normale Schallschläuche sollte der Akustiker an Lager haben. Wenn Du ein RIC hast und der Kabel beschädigt ist, must Du zu 90 % den ganzen Hörer austauschen. Das ist aber nicht ganz billig. Je nach Gerät zwischen 80 und 300 Euro.
Falls Du wirklich ein RIC hast kann sein das der Akustiker nach einer anderen Lösung sucht... Aber die Chancen das es die gibt ist klein. Ich würde nochmals mit dem Akustiker reden und ihm fragen wo das Problem ist.
PusteblumeundLöwenzahn hat geschrieben: Gleichzeitig hat eins der Ohrpassstücke im Ohr gedrückt, was mein vormaliger Hörgeräteakustiker nicht in den Griff bekommen hat, obwohl ich viermal!!! deswegen dort war.
Das mit den Ohrpasstücken ist so. Der Gehörgang kann sich verändern. Bei mir war es am anfang so stark dass ich jedes Jahr neue Passtücke brauchte. Da die Gehörgänge immger grösser wurden.
Auch wenn Du Gewicht zulegest oder stark abnimmst, können sich die Gehörgänge verändern. Schlussendlich, ist das einzige neue Ohrpassstücke machen zu lassen. Gross rumzubasteln bringt meistens nichts.
PusteblumeundLöwenzahn hat geschrieben: 1) welche Wartungen an einem Hinter-dem-Ohr-Hörgerät sind wie häufig nötig und sinnvoll?
Es kommt darauf an was Du für ein Gerät hast HDO
Das sind Geräte die alles im Gerät hat und über einen Schlauch dünn oder dick der Schall über die Otoplastik ins Ohr übertragen wird
Oder ob Du ein RIC hast. Das ist ein Hinterohrhörgerät welches aber der Lautsprecher über ein Kabel verbunden ist der Lautsprecher ist aber im Ohr.

Bei Einem HDO' sollte man regelmässig mit einem Bürstechen die Mikrofonöffung und auch beim hacken vorne der Filter reinigen.
Wenn man merkt das irgenwie es nicht mehr so läuft dann zum Akustiker er kann das testen. Und gegebenfalls die Filter etc. tauschen oder zur Rep einsenden.

Wenn Du ein RIC hast. Ist der Aufwand grösser. Die meisten gehen da 1 mal im Monat zum Akustiker um das zu machen.
Ich trage ein RIC mit Ohrpasstücke. Mein Akustiker hat mir gezeigt was ich machen muss. Damit ich nicht immer zu ihm gehen muss.
Monatlich muss ich den Filter wechseln. Das geht mit einem Spezialwerkzeug. Dann nehme ich meistens den Hörer aus der Otoplastik und lege die Otoplastik in das Ultraschallbad. Immer nur mit dem Tuch reinigen ist nicht das wahre.
Wenn es fertig ist. muss ich sie trocknen und den Hörer wieder reintun. Bis es klickt. Fürs rausnehmen und reintun gibt es auch ein Werkzeug.
Anschliessend wird der neue Filter eingesetzt.
Mit der Bürste reinige ich 1 mal die Woche die Filter und die Mikrofone. Das kann man selber machen. Aber am einfachsten ist es wenn der Akustiker das zeigt.

Grössere Wartung machen nur Sinn wenn etwas nicht mehr so läuft.
PusteblumeundLöwenzahn hat geschrieben: 2) wie oft wird auf welche Weise kontrolliert, ob die Einstellungen optimal sind?
Also 1 mal im Jahr sollte man als Hörgeräteträger einen Hörtest machen. Zu diesem Zeitpunkt wird auch das Hörgerät geckeckt ob es so läuft wie es sollte. Also ob die Lautstärke stimmt etc.
Das Hörgerät sollte man sicher 1 bis 2 mal im Jahr auch kontrollieren lassen. Eben ältere Leute gehen öfters, wenn man Filter wechseln muss oder so. Mir ist der Aufwand zu gross ich gehe wirklich nur an die Kontrolle oder wenn ich merke das etwas nicht stimmt. Ich merke schnell wenn etwas auf einmal anders ist.
PusteblumeundLöwenzahn hat geschrieben: 3) gibt es auf ein Hörgeräte auch zwei Jahre Garantie? Wenn ja, was ist nach der Garantie?
Also die Hörgeräte unterliegen den normalen Bestimmungen.
Nach 2 Jahren ist es unterschiedlich was wird von der Kasse übernommen was muss man selber bezahlen.
Mein Akustiker hat mir ein 5 Jahre Soglospacket verkauft kostete etwa 200 Euro.
Hat der Vorteil wenn etwas ist kann ich vorbeigehen und es wird gemacht. Ich zahle während 5 Jahren nichts mehr. Also wenn z.B. Das Kabel des Hörers kaputt ist oder auch was anderes. Wird es kostenlos ausgetauscht.

Re: Hallo, bin neu da und bin froh, dass es dieses Forum gibt

Verfasst: 5. Mär 2016, 21:33
von PusteblumeundLöwenzahn
Hallo Xaver,

erstmal vielen Dank für Deine Antwort :)

die neuen Schläuche sind mittlerweile da. Der HG hat mir erklärt, dass er die passenden für mein Modell nicht da hatte und es deshalb so lange geduaert hat. Als Entschuldigung habe ich die Schläuche umsonst erhalten, was sehr nett war. Ansonsten kostet es ca. 4,50€ pro Schlauch. Den kompletten Hörer tauschen war nicht nötig, da ich ein HDO habe.

Was hat es gekostet Deine Ohrpassstücke zu erneuern? Mein neuer HG hat mir die drückende Stelle abgeschliffen, ich teste gerade, ob es noch drückt, aber es ist auf jeden Fall schon viel weniger, sodass ich keine neuen Ohrpassstücke brauchen werde.

Wo genau sitzt der von Dir angesprochene Filter bei einem HDO?

Re: Hallo, bin neu da und bin froh, dass es dieses Forum gibt

Verfasst: 6. Mär 2016, 10:47
von smallhexi79
Hallo Pusteblumeundlöwenzahn,

wegen den Ohrpassstücke, kommt drauf an welches Material du hast. es gibt Acryl, Silikon , Termotec und glaube noch zwei weitere Materialen.

Die Standartohrpassstück sind preiswerter als die anderen Über Termotec und Silikon habe ich keine Erfahrung, ich denke, dass diese Ohrpasstücke auch etwas mehr kosten. Vielleicht geben hier die Akustiker die Auskunft, was der Unterschied an den Materialen ist.

Gruß Smallhexi

Re: Hallo, bin neu da und bin froh, dass es dieses Forum gibt

Verfasst: 7. Mär 2016, 07:30
von Xaver
Hallo Daniela
Der Filter is am Ende des Hacken angebracht. Ich habe es Dir auf einem Bild mal angezeichnet. Wenn dieser verstopft ist. Dann kommt auch nichts mehr durch. Meistens muss beim Wechseln der ganze Hacken ausgewechselt werden.

Bild

Gruss Xaver