Seite 1 von 1

GdB Sprachtest auswendig

Verfasst: 2. Jun 2016, 13:18
von pazze
Hallo ihr Lieben,

ich habe laut Rechner nach Tonaudiogramm eineb Hörverlust von 75% rechts und 81 % links.
Leider kann ich den Freiburger Sprachtest auswendig, sobald ich ein Wort verstehe sehe ich die nächsten Wörter vor mir. Dies verfälscht natürlich massiv den Sprachtest. :-( ( ich bin in der Forschung und habe die Tests selber durchgeführt). Auch den OlSa finde ich nicht mehr wirklich passend für mich.

Müssen die Versorgungsämter nach dem Sprachaudiogramm gehen? Habe testweise auch schon eine ASSR-Messung durchgeführt, da komme ich auf beiden Ohren auf > 80 % HV.

Liebe Grüße und danke für die Hilfe,

Re: GdB Sprachtest auswendig

Verfasst: 2. Jun 2016, 16:40
von maryanne
DAs kann ich mir nicht vorstellen, weil es zahlreiche unterschiedliche Varianten des Tests gibt.

Re: GdB Sprachtest auswendig

Verfasst: 2. Jun 2016, 19:59
von Gabriele
äääähhhh, doch?
Helfen kann ich dir nicht, aber ich kann bestätigen das man sich die Tests so einprägen kann, das man sie auswendig kann.
Das haben meine Kidner auch schon gesagt und als Mutter war ich ja immer bei den Tests dabei, wenn man nicht ganz doof ist, weiß man schon was als nächtes kommt

LG
Gabi

Re: GdB Sprachtest auswendig

Verfasst: 2. Jun 2016, 21:09
von EinOhrHase
Hmmmm.....

gute Frage, nächste Frage, Herr Doktor *Ironie lässt grüssen :lol:

Kenne ja den Freiburger Sprachtest ja ebenso mehr als zur Genüge.
Wie schon erwähnt, gibts unterschiedliche Wort- / Zahlendateien hierfür.

Was ich von meinem HNO her weiss, verwendet er meist die selben Dateien für Wörter und Zahlen.
Früher, als die PC-Technik noch nicht soweit war, waren die Auswahlmöglichkeiten bzw Zufallsfaktor sehr gering und somit auch leichter auswendig zu lernen.

Befürworten würde ich hingegen einen Freisprachtest von einer Person, die "frei Schnauze" Zahlen oder Wörter vorsagt.
Voraussetzung hierfür ist allerdings ein grösserer Raum, gemäss der Kabine, die man idR antrifft, damit die Person Lautstärke und Abstand variieren kann.
Nachteil ist hier allerdings, dass die Lautstärke und / oder Entfernung der sprechenden Person nie exakt gleich ausfällt - weshalb man ja zum steuerbaren (Lautstärke) Freisprachtest übergegangen ist.

Ein anderes Kriterium, weshalb man meist dieselben Dateien verwendet, ist, dass hierfür Wörter verwendet werden, die die typischen Konsonanten (und Vokale) enthalten, die beim schlechter Hören, Verstehen auch tatsächlich Probleme bereiten.
Beispielsweise G / K, P / B, T / D, Grad, Grat, Vage, Waage.....usw

Nachfragen, ob man ggf eine andere Datei für den Sprachtest verwenden "darf", wenn man das andere schon auswendig weiss?

Grüssle