Frage zu Erfahrung mit Unitron Moxi Fit

sturmth
Beiträge: 1
Registriert: 2. Jun 2016, 21:44
9

Frage zu Erfahrung mit Unitron Moxi Fit

#1

Beitrag von sturmth »

Hallo,
ich probiere gerade das Unitron Moxi Fit 800 aus. Ich bekomme meine ersten Hörgeräte. Ich bekam erst Widex (Analyse), die recht gut waren. Dann Resound Linx2 mit denen ich nicht zufrieden war. Nach einem Wechsel zu Fielmann bin ich mit Unitron Moxi Fit 800 versorgt worden und bin damit ziemlich zufrieden. Meine Frage: Es gibt ja noch eine PRO-Version, die 360°-Hören in lauter Umgebung ermöglicht. Sonst scheint alles gleich zu sein. Hat jemand Erfahrung damit? Lohnen sich die 300€ pro Gerät?
Danke für die Hilfe
Thomas
Eve Kimberly
Beiträge: 76
Registriert: 9. Aug 2013, 13:58
11

Re: Frage zu Erfahrung mit Unitron Moxi Fit

#2

Beitrag von Eve Kimberly »

Ich habe Unitron MOXI 2 Pro und möchte die PRO-Version, also 360° Hören nicht missen!
Lchtschwrhrg
Beiträge: 466
Registriert: 28. Jan 2017, 15:25
8

Re: Frage zu Erfahrung mit Unitron Moxi Fit

#3

Beitrag von Lchtschwrhrg »

:help:

Frage an die Nutzer und Profis zum Moxi Fit 500:
basiert dies Gerät wie Moxi Kiss und Moxi Dura auf der North-Platform?
In einem Unitron Dokument zu North finde ich dann nachdem Kiss und Dura explizit als North-Geräte beschrieben werden weiter folgende gesonderte Aussage zu Fit:
"Das neue Moxi Fit
Bei Moxi Kiss und Moxi Dura wurde die Technik aufgefrischt,
Moxi Fit ist sowohl innen wie außen neu.
Es bietet Ihren Kunden die perfekte Kombination aus Design und Funktionalität mit
312-er Batterie, einem Taster und einer T-Spule"

weiter:
wer hat Erfahrung mit diesen im Herbst 2015 auf den Markt gekomenen HGs?

Danke vorab!
svenyeng
Beiträge: 4400
Registriert: 10. Jun 2013, 23:34
12
Wohnort: Rahden

Re: Frage zu Erfahrung mit Unitron Moxi Fit

#4

Beitrag von svenyeng »

Hallo!

Also "Im Herbst 2015 auf den Markt gekommen", das sind fast 2 Jahre alte Geräte. Also eher veraltete Technik.
Würde ich vermutlich nicht mehr haben wollen.

Aber gegen testen spricht ja nichts.
Jeder Hörverlust ist anders und nicht jeder kommt mit jedem Hörgerät klar.

Gruß
sven
Lchtschwrhrg
Beiträge: 466
Registriert: 28. Jan 2017, 15:25
8

Re: Frage zu Erfahrung mit Unitron Moxi Fit

#5

Beitrag von Lchtschwrhrg »

Hallo sven -

wenn 18 Monate schon "veraltete Technik" bedeuten -
welche Geräte sind denn neuer am Markt??

Hinsichtlich des North-Prozessors scheint nach den Infomationen
die Moxi N Reihe (daher das N) doch wohl durchgehend den North einzusetzen -

Gibt es denn niemand hier im Forum , der das Moxi N FIT 500 xS nutzt und etwas berichten könnte?

Eine Frage wäre z.B. dass nach gefundenen Informationen für Moxi durch den Akusiker
die Geräte so programmiert werden können, dass eine Seite für Lautstärkeregelung, die andere Seite für mögliche 4 Wahlprogramme aus den 7 Automatic Programmen genutzt wird.
Das wäre klasse, weil das HG derart schnell zwischen den verschiedenen Hörsituationen hin und herflitzt, dass ich zwar allein mit Zungenschnalzen z.B. die Verstärkung von Rauschgeräuschen kurzfristig ausschalten kann - dann aber sofort der "feine" Hörmodus, der das Rauschen auch mitliefert wieder kommt. Es macht sich wohl schlecht, in einer Diskussion ständig mit der Zunge zu schnalzen...lol.

??
Zuletzt geändert von Lchtschwrhrg am 9. Apr 2017, 11:00, insgesamt 1-mal geändert.
RemyRiver
Beiträge: 526
Registriert: 9. Nov 2016, 18:24
8

Re: Frage zu Erfahrung mit Unitron Moxi Fit

#6

Beitrag von RemyRiver »

svenyeng hat geschrieben:Hallo!

Also "Im Herbst 2015 auf den Markt gekommen", das sind fast 2 Jahre alte Geräte. Also eher veraltete Technik.
Würde ich vermutlich nicht mehr haben wollen.

Aber gegen testen spricht ja nichts.
Jeder Hörverlust ist anders und nicht jeder kommt mit jedem Hörgerät klar.

Gruß
sven
Trifft das nicht auf die meisten Kassengeraete zu? Die Widex Daily z.B. sind doch schon seit 2014 auf dem Markt.

Entweder moderne Technik und viel Geld (zwischen 2.000 bis 3.000) ausgeben oder veraltete Technik akzeptieren die wohl moeglich in einigen Jahren nicht mehr "unterschuetzt" wird.
Hz 125 250 500 750 1000 1500 2000 3000 4000 6000 8000
dbR 20_25_35_60__60__60__60__50_25___5__15
dbL 10_10_10_10___5___5___5___5___5___5__15
Lchtschwrhrg
Beiträge: 466
Registriert: 28. Jan 2017, 15:25
8

Re: Frage zu Erfahrung mit Unitron Moxi Fit

#7

Beitrag von Lchtschwrhrg »

Wie und wo bekomme ich denn raus, wann HGs auf den Markt kamen, und - da es sich bei den HGs ja um kleine PCs handelt neue Firmware-Updates die Geräte aktualisiert haben??
Ohrenklempner
Beiträge: 10692
Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
10

Re: Frage zu Erfahrung mit Unitron Moxi Fit

#8

Beitrag von Ohrenklempner »

@Lchtschwrhrg: Beim Hersteller anrufen und fragen. ;)

Bei aktuellen Kassengeräten ist es bei den meisten Herstellern so, dass die Chipplattform schon eine betagtere ist.

Widex: "Daily 30" basiert auf Dream (2014), inzwischen von Unique (Ende 2015) und Beyond (2017) überholt)
Phonak: "Baseo Q15" basiert auf Quest, 2013 glaube ich, überholt von Venture (2015) und Belong (2016)
Siemens: Intuis 2 basiert auf Micon (2014) oder Binax (2015), das erschließt sich mir nicht. Alternativ gibt's noch das Prompt, das ist noch billiger, aber auf der jeweils aktuelleren Plattform.
Hansaton: Flow basiert ebenfalls auf Quest (Phonak), hat aber eine exzellente Ausstattung.
Bernafon: Nevara 1 basiert auf der aktuellen Plattform; in ein paar Wochen kommt aber was neues.

Es sind aber noch die älteren Krücken zu haben, z.B. Inizia 1 (Bernafon), Menu 5B (Widex), Milo Plus (Bernafon), Salto (Hansaton), Get (Oticon)...
würde ich als Akustiker aber nicht mehr verkaufen, auch wenn sie nach neuen Hilfsmittelrichtlinien noch genummert sind. Klar verdient man preislich damit am besten, aber erstens hat man mehr Arbeit damit, weil sie eben nach aktuellem Stand nicht so gut akzeptiert werden und auch nicht so komfortabel anzupassen sind wie aktuelle Geräte, demzufolge verpufft dann auch der vermeintliche Mehrgewinn. Zweitens sehe ich es nicht ein, meinen Kunden veralteten Müll an die Ohren zu hängen.
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... :geek:

Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten – Grüßli an die Schwiz! :wave: – fragen Sie Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
RemyRiver
Beiträge: 526
Registriert: 9. Nov 2016, 18:24
8

Re: Frage zu Erfahrung mit Unitron Moxi Fit

#9

Beitrag von RemyRiver »

Ohrenklempner hat geschrieben:@Lchtschwrhrg: Beim Hersteller anrufen und fragen. ;)

Bei aktuellen Kassengeräten ist es bei den meisten Herstellern so, dass die Chipplattform schon eine betagtere ist.

Widex: "Daily 30" basiert auf Dream (2014), inzwischen von Unique (Ende 2015) und Beyond (2017) überholt)
Phonak: "Baseo Q15" basiert auf Quest, 2013 glaube ich, überholt von Venture (2015) und Belong (2016)
Siemens: Intuis 2 basiert auf Micon (2014) oder Binax (2015), das erschließt sich mir nicht. Alternativ gibt's noch das Prompt, das ist noch billiger, aber auf der jeweils aktuelleren Plattform.
Hansaton: Flow basiert ebenfalls auf Quest (Phonak), hat aber eine exzellente Ausstattung.
Bernafon: Nevara 1 basiert auf der aktuellen Plattform; in ein paar Wochen kommt aber was neues.

Es sind aber noch die älteren Krücken zu haben, z.B. Inizia 1 (Bernafon), Menu 5B (Widex), Milo Plus (Bernafon), Salto (Hansaton), Get (Oticon)...
würde ich als Akustiker aber nicht mehr verkaufen, auch wenn sie nach neuen Hilfsmittelrichtlinien noch genummert sind. Klar verdient man preislich damit am besten, aber erstens hat man mehr Arbeit damit, weil sie eben nach aktuellem Stand nicht so gut akzeptiert werden und auch nicht so komfortabel anzupassen sind wie aktuelle Geräte, demzufolge verpufft dann auch der vermeintliche Mehrgewinn. Zweitens sehe ich es nicht ein, meinen Kunden veralteten Müll an die Ohren zu hängen.
Demnach ist 2015 eigtl kein "veraltetes" Modell per se da die Alternative (bei Kassengeraeten) nicht wirklich juenger ist.
Hz 125 250 500 750 1000 1500 2000 3000 4000 6000 8000
dbR 20_25_35_60__60__60__60__50_25___5__15
dbL 10_10_10_10___5___5___5___5___5___5__15
Lchtschwrhrg
Beiträge: 466
Registriert: 28. Jan 2017, 15:25
8

Re: Frage zu Erfahrung mit Unitron Moxi Fit

#10

Beitrag von Lchtschwrhrg »

Danke Ohrenklempner, das ist doch mal "Info"! Und @RemyRiver - letztes Drittel 2015 erscheint mir dann auch wirklich aktuell - (zumal z.B. im Kiss die gleiche Basis ist- oder?)

Ich kann ja verstehen, dass Hersteller nicht unbedingt scharf drauf sind, für den Konsumenten leichte Vergleichbarkeit zu ermöglichen, wundere mich nur, warum diese Info nicht mal in Rehadat oder den anderen Datenbanken (für deren Existenz & Info im Netz ich dennoch sehr dankbar bin) gegeben wird.

Mit der Vereinfachung der Anpassung und weitestgehender SW Unterstützung wird es uns Verbrauchern aber auch nicht einfacher gemacht, einen "guten" Akustiker zu erkennen. (Zumindest beim ersten HG).

Dennoch direkte Frage an Dich Ohrenklempner - wie würdest Du das Moxi Fit 500 xS im "Klassenvergleich" beurteilen?
Ohrenklempner
Beiträge: 10692
Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
10

Re: Frage zu Erfahrung mit Unitron Moxi Fit

#11

Beitrag von Ohrenklempner »

Im Kassenvergleich ist das Moxi 500 sehr gut, es bietet mehr als die Kassen verlangen: 6 Kanäle, Wireless, Exhörer, Windgeräuschunterdrückung, Automatikmikrofon, Impulsschallunterdrückung... und 300 Euro pro Gerät Zuzahlung sind okay.

Edit: das mit der Zuzahlung hab ich jetzt durcheinander gebracht, ich hatte da was aus dem ersten Beitrag übernommen. Zuzahlungsmäßig sind die 500er aber durchaus im geringen Zuzahlungsbereich, natürlich könnte man die auch als Kasse verkaufen, wenn man ein gutes Angebot machen will. ;)
Zuletzt geändert von Ohrenklempner am 10. Apr 2017, 10:21, insgesamt 1-mal geändert.
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... :geek:

Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten – Grüßli an die Schwiz! :wave: – fragen Sie Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
RemyRiver
Beiträge: 526
Registriert: 9. Nov 2016, 18:24
8

Re: Frage zu Erfahrung mit Unitron Moxi Fit

#12

Beitrag von RemyRiver »

Ohrenklempner hat geschrieben:Im Kassenvergleich ist das Moxi 500 sehr gut, es bietet mehr als die Kassen verlangen: 6 Kanäle, Wireless, Exhörer, Windgeräuschunterdrückung, Automatikmikrofon, Impulsschallunterdrückung... und 300 Euro pro Gerät Zuzahlung sind okay.

Edit: das mit der Zuzahlung hab ich jetzt durcheinander gebracht, ich hatte da was aus dem ersten Beitrag übernommen. Zuzahlungsmäßig sind die 500er aber durchaus im geringen Zuzahlungsbereich, natürlich könnte man die auch als Kasse verkaufen, wenn man ein gutes Angebot machen will. ;)
wie sieht das denn mit dem Rhytmus fuer neue Technik aus, 2013/14 ist ja nun wirklich schon arg veraltet ist zu erwarten das sich da demnaechst viel tun wird?

Bringen Hersteller auch direkt neue Kassengeraete raus oder ist man drauf angewiesen das diese mit dem Preis auf Grund vom Alter soweit runter gehen, dass "aktuelle" Geraete irgendwann Kassengeraete werden?
Hz 125 250 500 750 1000 1500 2000 3000 4000 6000 8000
dbR 20_25_35_60__60__60__60__50_25___5__15
dbL 10_10_10_10___5___5___5___5___5___5__15
Ohrenklempner
Beiträge: 10692
Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
10

Re: Frage zu Erfahrung mit Unitron Moxi Fit

#13

Beitrag von Ohrenklempner »

Die Tempus-Plattform sollte zeitnah auf dem Markt erscheinen. Ich arbeite nicht so viel mit Unitron und bin da gerade nicht auf dem aktuellsten Stand.

Ja, Hersteller bringen auch ab und zu neue Kassengeräte raus.

Üblicherweise werden die neusten Chipplattformen zunächst im Mittelklasse- bis High-End-Bereich angeboten. Damit wird dann die "veraltete" Generation zwangsläufig billiger. Wenn nach der Einführungsphase die neusten Geräte in allen Preisklassen verfügbar werden, wird aus dem Vorgängermodell der Einstiegsklasse üblicherweise das Kassenmodell. Bisweilen wird es noch etwas "aufgehübscht" oder abgespeckt und bekommt einen anderen Namen.

Ein paar Beispiele:
Phonak Quest (2013), ursprünglich in Q30, Q50, Q70 und Q90 erhältlich; damals war das Milo Plus das Kassengerät. Inzwischen ist Quest nicht mehr aktuell, aber als abgespeckte Version (Baseo Q15) als Kassengerät zu haben.

Bis die neuen Richtlinien 2013 kamen, war das Win 102 Bernafons Kassengerät; das Inizia 1 war ein Einstiegsgerät mit geringer Zuzahlung. Mit den neuen Richtlinien wurde das Inizia Kassengerät. Als vor gut zwei (?) Jahren die Juna-Generation kam, wurde auch das Nevara 1 als neues Basismodell eingeführt. Da viele Akustiker und auch Bernafon noch Restbestände an Inizia 1 haben, wird dieses auch noch ein Weilchen als Kassengerät herhalten dürfen.

Widex Menu basiert auf dem Mind-Chip (etwa um 2010) und bis vor kurzem war das Menu 5B noch die Kassenvariante von Widex. Nach Mind kam Clear (2011-12), dann Dream (2013). Als Unique vor gut einem Jahr herauskam, wurde Daily 30 mit abgespecktem Dream-Chip und neuen Bauformen als Kassengerät vorgestellt.

Bei Siemens war das Lotus lange Kassengerät, bis 2013 mit den neuen Himi-Richtlinien das damals bessere Intuis den Platz eingenommen hat. Inzwischen haben wir Intuis 2, welches mit der neuen Connexx 8 angepasst wird. Nunmehr gibt es auch das Prompt, welches auch auf einer neueren Chipplattform basiert, aber wirklich nur absolut das Nötigste an Bord hat (und zudem noch pottenhässlich ist).

Bei den anderen Herstellern steck ich nicht so drin.
Zuletzt geändert von Ohrenklempner am 10. Apr 2017, 15:59, insgesamt 1-mal geändert.
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... :geek:

Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten – Grüßli an die Schwiz! :wave: – fragen Sie Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
Lchtschwrhrg
Beiträge: 466
Registriert: 28. Jan 2017, 15:25
8

Re: Frage zu Erfahrung mit Unitron Moxi Fit

#14

Beitrag von Lchtschwrhrg »

Nachdem ich Euch nach Euren Erfahrungen mit/zum Unitron MOXI N500 fit xS RIC befragt hatte, kann ich nun meine eigenen ersten Erfahrungen damit berichten. Es sind m explicalifragilistischsuperaligetisch i n explicalifragilistischsuperaligetisch Erfahrungen, also rein subjektiv. Objektivere, da technische Daten findet ihr hier: http://www.rehadat-gkv.de/produkt/index ... =1&size=50
Und ich möchte mich bei Euch allen, die mir hier geschrieben haben danken
- ganz besonders (aber nicht nur) Ohrenklempner mit seinen Informationen und fachmännischen Erfahrungen!

Vorausschicken muss ich die Anmerkung, dass ich zu dem Zeitpunkt, als ich beim Akustiker nach dem Moxi (wegen des North-Prozessors) fragte, für mich eigentlich schon eine Entscheidung für das GN Resound Verso getroffen hatte, bei dem ich nicht nur die entsprechenden Hör- und Wortverständnistests mit 100% hören "absolvierte" sondern auch im Alltag mich recht gut ausgestattet fühlte.

Als die Moxi dann auf dem Tisch lagen, war ich beim ersten Blick und Aufsetzen wegen der etwas bohnigeren Form des Moxis gegenüber den schmalen Verso-Gehäusen wenig begeistert.

Die Einstellungen wurden vom Computerprogramm gemacht, wobei ich dann das Gefühl hatte, dass das Gerät zwar etwas besser, d.h. normaler klingt, aber z.B. bei Kratzen und Rauschen das Gerät nicht zu reagieren schien. Beim Verso hatte ich dafür eine Sondereinstellung abspeichern lassen – ich merkte da sofort, dass das Verso reagierte – beim Moxi merkte ich nichts. Das "bohnige" Gefühl hinter den Ohren war sehr schnell vorbei - im Gegenteil bekam ich das Gefühl, dass die HGs "sitzen" - was ich beim Verso ab und zu mit den Fingern checken musste.

Das erste, was beim Moxi positiv auffiel war, dass ich Geräuschquellen um mich herum besser, d.h. sehr gut lokalisieren konnte. Ich habe dann das HG drin gelassen und war in einem wegen hoher Kundenanzahl und –Gesprächen recht lauten Laden. Beim Gespräch mit einem Verkäufer hatte ich das Gefühl, dass ich ohne das HG nicht schlechter gehört hätte, wozu noch HGs?

Als ich zum Parkhaus lief, hörte ich plötzlich das Rascheln der Kunststofftüte, das dann zwei Schritte weiter wieder weg war. Da fiel mir erstmals auf, das das Moxi wahnsinnig schnell auf die Umgebungsgeräusche reagiert – und ich habe gezielter darauf geachtet. Das Gerät analysiert ständig die Umgebung nach sieben Standard-Hörsituationen und switcht umgehend. Ich habe das dann gezielt ausprobiert.

Wie ich merkte, hat das Moxi dabei gewisse Zuordnungs-Probleme mit der Ausfilterung von bestimmten Hochtongeräuschen wie Kratzen, Auto-Fahrgeräusche, PC-Lüftern, bei denen neben dem Hochton wohl auch parallel ein „Mittel. oder Tiefton“-signal von den vier Mikrofonen empfangen wird. Dabei konnte ich leicht feststellen, wie schnell das Moxi N arbeitet – ein leichtes Zungenschnalzen blendete sofort unangenehme Fahr- oder Lüftergeräusche aus, um kurz dann sofort wieder das Programm zu wechseln und den unangenhmen Krach mit zu liefern. Nur kann man ja nicht dauernd zungenschnalzen ..lol.

Das war die Ursache, warum ich im ersten Moment glaubte, das HG würde auf diese Geräusche nicht reagieren. Tut es aber. Der Akustiker hat mir daraufhin ein gesondertes Frequenzschema abgespeichert, bei dem es eine sehr leichte Absenkung der Hochtöne gibt (ohne das Wort-Verständnis zu beeinträchtigen), damit sind dann die Lüftergeräusche und Ähnliches komplett weg, sehr angenehm!

Beim Moxi N kann man 4 Individual-Einstellungen als Fixprogramme zu den sieben Automatik-Hörsituationen abspeichern und die Programm-Wahl auf den Schalter eines der beiden HGs legen, den Schalter des anderen HGs dann für die Lautstärkeregelung, die man dann aber nur entweder als senken oder aber steigern festlegen muss. (natürlich geht auch ohne Programme eines der HG für lauter, das andere für leiser zu belegen. Ich habe wie gesagt links die Lautstärke mit Senken und rechts die Programmwahl legen lassen.

Ganz wichtig und sehr positiv finde ich beim Moxi das Signalement der HGs: Beim Einschalten kommt eine Tonfolge wie am Kaufhauslift, aber alle Signale (z.B. gewähltes Fix- Programm durch Anzahl der Töne, die Meldung Batterie schwach etc., wird deutlich klarer signalisiert als beim Resound. Das hilft sehr, finde ich.

Apropos Batterie: die 312 hält beim Moxi länger als beim Verso- auch wenn ich meine HGs als nur leicht-schwerhörig (gut hören aber schlecht bis nix verstehen) nicht ständig trage, hielten die beim Verso so rund 6 Tage, beim Moxi habe ich jetzt 14 und mehr Tage erreicht – und das Batterie-Aus durch Klang mitgeteilt bekommen (auch wenn es kurz nach dem Einschalten passiert). Beim Verso war es halt aus –fertig, auch wenn es beim Tragen passierte, oder ich die Lautstärke änderte war mir die Info beim Verso nicht klar, was nun Sache ist.

Was beim Moxi N aus meiner Sicht ebenso besser ist, ist die Gestaltung des Batteriefachs. Das ist zwar deutlich fummeliger als beim Verso – aber beim Verso hab ich mir das Batteriefach auch schon mal versehentlich mit einem Finger beim Drücken der Lautstärkeregelung geöffnet. Das passiert beim Moxi nicht.

Die Verpackung des Unitron Moxi ist kleiner als die Box beim Resound – d.h. die Ersatz-Batterien habe ich mir aus der Packung auf ein kleines Stück Tesa gepappt – damit die nicht lose rumfliegen. Geht gut.

So – damit wäre das mit meinen Erfahrungen. Meine Entscheidung ist auf das Moxi gefallen – schließlich muss ich ab jetzt die kommenden sechs Jahre damit zurechtkommen. Für die nächste Nachkontrolle habe ich in drei Monaten einen Termin beim Aku gemacht, da werde ich mir noch die Programme drei und vier festlegen lassen -
Zuletzt geändert von Lchtschwrhrg am 10. Mai 2017, 10:00, insgesamt 2-mal geändert.
fast-foot
Beiträge: 5624
Registriert: 12. Okt 2008, 15:55
16

Re: Frage zu Erfahrung mit Unitron Moxi Fit

#15

Beitrag von fast-foot »

sturmth hat geschrieben:da es sich bei den HGs ja um kleine PCs handelt...
Na ja, Dich möchte ich ein mal sehen, wenn Du mit einem derart leistungsschwachen* "PC" versuchst, ins Web zu gehen :lol:

Mit einem PC kann man die Gurken nun wirklich nicht vergleichen. Aber, so lange sich die Hörgeschädigten mit diesem Schrott zufieden geben, besteht wohl kein Handlungsbedarf...

*) so leistungsschwach wie ein Hörgerät
Ohrenklempner hat geschrieben:Ja, Hersteller bringen auch ab und zu neue Kassengeräte raus.
Na ja, es sind wohl kaum die Hersteller, welche bestimmen, welches Gerät als ein so genanntes "Kassengerät" verkauft werden soll.

Gruss fast-foot
Ausgewiesener Spezialist* / Name: Wechselhaft** / Wohnsitz: Dauer-Haft (Strafanstalt Tegel) / *) zwecks Vermeidung weiterer Kollateralschäden des Landes verwiesen / **) Name fest seit Festnahme
Faber

Re: Frage zu Erfahrung mit Unitron Moxi Fit

#16

Beitrag von Faber »

moin,
jetzt bin ich auch mit im "Unitron Moxi fit N 500 - aufzahlungsfrei - Boot" :)
schaun mer mal, was mir so auffällt :)
LG
Gewichtl
Lchtschwrhrg
Beiträge: 466
Registriert: 28. Jan 2017, 15:25
8

Re: Frage zu Erfahrung mit Unitron Moxi Fit

#17

Beitrag von Lchtschwrhrg »

Inzwischen sollte es das T Modell geben....
Faber

Re: Frage zu Erfahrung mit Unitron Moxi Fit

#18

Beitrag von Faber »

Lchtschwrhrg hat geschrieben:Inzwischen sollte es das T Modell geben....
richtig, Lchtschwrhrg,
aber nicht "aufzahlungsfrei" und darum mit den vom user akopti im Thread "welches Hörgerät könnte es sein" beschriebenen Risiken und Nebenwirkungen bei den Reparaturkosten :)
LG
Gewichtl
Bigboss82
Beiträge: 18
Registriert: 26. Dez 2017, 01:40
7

Re: Frage zu Erfahrung mit Unitron Moxi Fit

#19

Beitrag von Bigboss82 »

Ich habe bereits Unitron Moxi Fit 700. 5 woche lang getestet und danach Otigon Opn1.

Ich hab den Unitron ungerne getragen. Hat mir uberhaubt nicht gefallen! Denke auch nicht das 800 Modell viel besser ist!
Otigon Opn1 ist gegensatz exellent. Wirklich Oberklasse!

Unitron ist damit für mich nur noch Müll!
Lchtschwrhrg
Beiträge: 466
Registriert: 28. Jan 2017, 15:25
8

Re: Frage zu Erfahrung mit Unitron Moxi Fit

#20

Beitrag von Lchtschwrhrg »

Finde ich interessant, was der Bigboss da feststellt: "hat mir überhaupt nicht gefallen" -

M.explicalifragilistischsuperaligetisch. liegt das an den vom Aku gemachten "first fit" -Einstellungen eines Geräts, wie das im ersten Moment "rüberkommt". Und die Chance des ersten Eindrucks hat ma n (und damit auch ein HG) nur einmal - und das in Sekundenbruchteilen.

Mir hatte man mit dem GN Resound Verso bereits "meine Wahl" geliefert - weil Aku auch sagte, dass er die GN-Resounds sehr gerne einstellt, das Unitron wäre für ihn recht neu.

Hätte ich nicht vorab für mich entschieden, wenn ich schon Verso habe werde, TROTZDEM einem anderen HG eine Chance zu lassen, das nach den technischen Daten und Herstellerinfo nicht schlecht sein konnte (insbesondere die Herausstellung des schnellen North-Prozessors - und Analysehäufigkeiten hatten mich beeindruckt - vlg. dazu auch die aktuelle Bernafon Nevara1 Channelfree-Diskussion) - ich glaube, ich hätte nach dem ersten Moment mit dem Moxi am Ohr gleich schon im Studio die Dinger wieder rausgenommen (wie mit einem Anderen das ich überhaupt nie erwähnt habe, weil nie probegetragen außer der Minute im Studio - ) . Die erste Einstellung nach Hörkurvendaten war nicht besonders - wurde aber noch innerhalb der ersten Überarbeitungen der Anpassung im direkten Dialog vom Aku eingeregelt. Auch dann noch nicht überzeugend wie oben beschrieben - wäre das Tütenrascheln nicht gewesen, hätte es m.explicalifragilistischsuperaligetisch. durchaus auch das Ende des Moxi gegenüber dem Verso sein können.

Da steckt mMn die große Macht des Akus: - Dir mit minimalen "Unschönheiten" in den Einstellungen, die Du selbst ihm dann auch nicht als "unschön" vermittelst - ein Gerät auch komplett verleiden zu können. Und umgekehrt, bei einem HG, dass er selbst leiden mag, Dir eine "Traumeinstellung" hinzuzaubern, dass Du Dich fragst, "bin ich eigentlich SH, oder was?" -

Daher ist es wichtig, sich und dem Aku die Zeit zu lassen, ein HG wirklich "einzustellen".
Zuletzt geändert von Lchtschwrhrg am 21. Jan 2018, 09:41, insgesamt 1-mal geändert.
Faber

Re: Frage zu Erfahrung mit Unitron Moxi Fit

#21

Beitrag von Faber »

Lchtschwrhrg hat geschrieben:Beim Moxi N kann man 4 Individual-Einstellungen als Fixprogramme zu den sieben Automatik-Hörsituationen abspeichern und die Programm-Wahl auf den Schalter eines der beiden HGs legen, den Schalter des anderen HGs dann für die Lautstärkeregelung, die man dann aber nur entweder als senken oder aber steigern festlegen muss.
moin Lchtschwrhrg,
ich habe aus deinem Post #14 mal diesen Satz "herauszitiert", weil mir DER im Kontext nicht ganz einleuchtet, weil:
trägst DU nicht die aufzahlungsfreie Variante 500?
hat diese Variante denn überhaupt 7 "Hörsituationen" abgespeichert, aus denen "die Automatik schöpfen" kann?
werden nicht vielmehr erst mittels höherem - aufzahlpflichtigen - Techniklevel - stufenweise - immer mehr "Hörsituationen" "dazugekauft", die es in der Basisversion eben NICHT gibt? :)
LG
Gewichtl
Lchtschwrhrg
Beiträge: 466
Registriert: 28. Jan 2017, 15:25
8

Re: Frage zu Erfahrung mit Unitron Moxi Fit

#22

Beitrag von Lchtschwrhrg »

Gewichtl - die Automatic-Situationen düften auch in meiner Version zur Schall-Analyse genutzt werden - sind m.explicalifragilistischsuperaligetisch. auch marktgänig - Frage ist dann ja immer die dazu zugeordneten Einstellmuster der Hersteller. Aber unsere Profis hier können usns da sicher helfen.
Wenn ich die höhreren Technikstufen sehe, die durch Software-Features freigeschaltet werden könnten, gehe ich eher davon aus, dass sich dort "filigranere" Abstimmungen in der Berechnung stattfinden. Das Moxi hat in meiner Einstellung auf teilweise sehr minimale Einstellungsänderungen, von denen der Aku selbst vermutete, dass sie keine Auswirkung haben würden, für mich sehr viel gebracht. Wichtig ist da der offene Dialog mit dem Aku - was ist gut, was nicht - und noch eine Sitzunng mehr - klappt aber prima.
Kleiner Hinweis am Rande: das Moxi N Fit das kleinste Gerät der Flexi-Reihe, d.h. mit reiner Software erfolgt die Hochstufung, das Upgrade in die höhere Tehnologiestufen - aber das setzt voraus, dass der Aku auch die benötigte Software dafür lizensiert hat. Und der Preis dafür scheint nicht gerade "günstig" zu sein - nach meinen Informationen hat Fielmann diese Software nicht im Einsatz - erkundige dich da bitte mal nach!
Zuletzt geändert von Lchtschwrhrg am 21. Jan 2018, 15:00, insgesamt 3-mal geändert.
Faber

Re: Frage zu Erfahrung mit Unitron Moxi Fit

#23

Beitrag von Faber »

moin Lchtschwrhrg,
also irgendwie scheint das nicht so recht zu klappen mit der "Hilfe der Profi´s" zu der Frage:
"schöpft bereits das Unitron Moxi fit N500 aus sieben "hinterlegten" Hörsituationen? :)
kommt da noch was?
LG
Gewichtl
Ohrenklempner
Beiträge: 10692
Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
10

Re: Frage zu Erfahrung mit Unitron Moxi Fit

#24

Beitrag von Ohrenklempner »

Hab es gerade simuliert. Das 500er hat keine Programmautomatik. Das 600er kann sich auf zwei Hörprogramme (in Ruhe und im Störgeräusch) automatisch einstellen.
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... :geek:

Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten – Grüßli an die Schwiz! :wave: – fragen Sie Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
Faber

Re: Frage zu Erfahrung mit Unitron Moxi Fit

#25

Beitrag von Faber »

Ohrenklempner hat geschrieben:Hab es gerade simuliert. Das 500er hat keine Programmautomatik. Das 600er kann sich auf zwei Hörprogramme (in Ruhe und im Störgeräusch) automatisch einstellen.
Danke Ohrenklempner,
verstehe ich richtig:
dass es NICHT automatisch erkennt, heißt aber NICHT, dass es nicht - vom Akustiker - entsprechend als 2 Programme konfiguriert werden könnte? :)
LG
Gewichtl
Antworten