Hallo liebe Mit-Schwerhörigen
als langjährige Tinnitussi

bin ich nun seit etwa zwei Jahren in der
HG-Testphase. Ich bin jetzt 32. Zuerst war ich bei Kind, danach bin ich zu Fielmann gewechselt. Ich weiß, dass das eine echt lange Zeit ist und ich langsam zum Abschluss kommen muss. Zuerst habe ich alle Geräte zum Nulltarif ausprobiert. Da ist Studientin bin und Vorlesungen besuche, habe ich gemerkt, dass mir zuzahlungspflichtige
HGe besser zusagen, v. a. wegen der Umgebungsgeräusche. Nun bin ich bei Siemens Pure 7bx gelandet und wollte sogar (zuerst) einen Antrag bei der Krankenkasse auf Kostenübernahme stellen.
In der Zwischenzeit hat sich jedoch gezeigt, dass die
HGe öfter nach dem Sport aussetzen und der Wechsel des jeweiligen Lautsprechers nicht immer Abhilfe schafft, so dass das jeweilige Gerät komplett ausgetauscht werden muss.
Da fängt auch mein Problem an. Wenn ich die
HGe käuflich erwerbe und dann für die Reparaturkosten immer anteilig aufkommen muss, was sehr wahrscheinlich sein wird, werde ich es finanziell einfach nicht schaffen.
Meine Hörgeräteakustikerin hat mir empfohlen, die
HGe beim Sport (Fitnessstudio) gar nicht zu tragen bzw. überall, wo ich schwitze und ich neige dazu, gerade beim Sport sehr stark zu schwitzen. Das Gleiche könnte dann quasi beim Sonnen oder irgendwo, wo ich in der Sonne sitze und stark schwitze, ebenso auftreten.
Also habe ich die
HGe zur Zeit des Fitnessstudiobesuchs oder eben beim Sonnen rausgenommen.
Allerdings habe ich dann festgestellt, dass ich so überhaupt nicht klar komme. Ich höre dann - was wohl normal sei - extremst schlechter (als vor der
HG-Testphase an sich). Irgendwelche Unterhaltungen bzw. Kommunikation ist nicht möglich und stellt für ich ein absolutes Horror-Szenario dar. Teilweise höre ich dann Musik über MP3, aber dauerfhaft habe ich da auch keine Lust drauf und wenn ich dann doch mal angesprochen werde, fühle ich mich sehr hilflos und verzweifelt. Klar könnte ich allen erzählen, dass ich gerade wieder ohne HG herumlaufe. Aber erstens will ich das nicht jedem erzählen und zweitens wenn ich das täte, stellen sich Normalhörende eh nicht optimal auf meine Hörbedingungen ein, weil sie entweder nur ein Mal etwas wiederholen und dann wieder in den Nuschenmodus übergehen oder einfach vergessen, dass ich schlecht hör(t)e.
Daher habe ich begonnen meine
HGe längere Zeit nicht mehr zu tragen, damit sich mein natürliches Hörvermögen wieder zurückbildet.
Natürlich geht das zu Lasten der
HG-Gewöhnung. Und damit geht der ganze Sinn des teuren Hörgerätes verloren, wenn ich sie nur selten trage.
Ich muss mich jetzt entscheiden, wie ich weiter verfahren will bzw. ob ich mit den zuzahlungspflichtigen HGs von Siemens immer herumlaufen will (Kosten um die 3000 Euro+ggf. Reparaturkosten) oder ob ich mir nur ein Nulltarifgerät beschaffe (Kosten von 20 Euro).
In diesem Zusammenhang stellen sich mir folgende Fragen:
- Wird sich mein Hörvermögen im Laufe der Zeit, in der ich nicht regelmäßig
HG trage, wahrscheinlich stärker verschlechtern, als wenn ich HG häufiger trage?
- Wird sich mein Hörvermögen im Laufe der Zeit, in der ich nicht regelmäßig
HG tragen, wahrscheinlich verbessern oder zumindest konstant bleiben?
- Ist es möglich, dass
HGe zum Nulltarif das Hörvermögen stärker in Mitleidenschaft zu ziehen vermögen, als teure HGs mit vielen Frequenzkanälen (bei Siemens um die 20, bei Nulltarif um die 6)? Ich meine so etwas in Bezug auf die Lautstärke gelesen zu haben, habe aber praktisch keine Ahnung.
Ach, eine Trockenbox wurde mir zwar empfohlen, allerdings kann auch damit nicht ausgeschlossen werden, dass die Gerät kaputt gehen.
Es wäre schön, wenn jemand, der sich damit auskennt, einen Teil zur Beantwortung meiner Fragen beitragen könnte.
Mein Hörverlust nach Röser ist
rechts: 49 %
links: 47 %.
Symmetrische mittelgradige hochtonbetonte Schallempfindungsschwerhörigkeit.
Mein Tinnitus ist beidseitig bei 8 kHz und 60/65 dB.
Ich habe besonders Schwierigkeiten beim Sprachverstehen, Flüsterlautstärke oder in größeren Gruppen mit vielen Umgebungsgeräuschen.
Begonnen hat der Hörverlust insb. nach dem 1. Hörsturz (rechts).
Insgesamt hatte ich zwei Hörstürze (rechts) und vermutlich noch einen (links).
Ich danke Euch im Voraus!
Liebe Grüße