Coselgi Arte CA-Mini-HdO
Verfasst: 16. Sep 2016, 15:59
Hallo zusammen,
ich bin neu hier. Männlich, 61 Jahre alt, seit über 10 Jahren Tinitus und schwerhörig, vor allem links, habe ich mich im Juli beim Ohrenarzt testen lassen und eine Verordnung über 2 Hörgeräte erhalten.
Uff.
Da ich ganztägig am PC sitze, hab ich mich erstmal im Internet versucht, aufzuschlauen.
Bin dann irgendwie an einen online Hörtest gekommen.
Kurz darauf hat mich Audibene kontaktiert, erzählt mit welchen Akustikern sie zusammenarbeiten und ich hatte dann einen Termin in der Stadt.
Sie haben da nochmal unterschiedlichste Hörtests mit mir gemacht, aber das war mir ja schon vom Ohrenarzt bekannt, dass das passieren wird.
Da ich von vorne herein gesagt habe, dass ich an zuzahlungsfreien Geräten interessiert bin, wurde ich wieder heimgeschickt, weil sie sowas erst bestellen mussten.
Nach einer Woche bekam ich dann die aus dem Titel. Ich gewöhne mich langsam daran und bin auch nicht wirklich unzufrieden, dennoch hab ich eine ganze Reihe Fragen.
Audibene
Was hab ich mir da angelacht?
Ist das nun positiv oder negativ?
Wie sehen die Erfahrungen andere damit aus?
Coselgi Arte CA-Mini-HdO
Ich habe erst gar nix und dann nur sehr düftige Informationen bekommen.
Widex hat den italienischen Hersteller Coselgi vor etwa 3 Jahren übernommen.
Das Dünnschlauchgerät verfügt über 5 Kanäle und eine Taste, mit der man zwischen 2 Programmen hin und herschalten kann.
Auch hier im Form find ich nix darüber.
Sie sind eigentlich recht klein und kaum zu sehen was mich aber eh nicht stören würde.
Heute hat mich wieder mal eine Mitarbeiterin von Audibene angerufen.
Meinen Wunsch, verschiedene andere Hörgeräte auszuprobieren, fand sie etwas befremdlich, und die Antwort darauf fand dann ich etwas befremdlich:
Ich sollte mich, von vorne herein, erst auf die gewünschte Zuzahlungs-Summe festlegen, danach könnte man dann verschiedene Geräte ausprobieren.
Ich bin Schwabe und sehe nicht ein, für etwas zu zahlen, was ich kostenlos haben kann.
Auch ist mir klar, dass mein Gehirn erst mit den neuen Frequenzen umgehen lernen muss. Vergleich zum Auto. Ich bin Fahranfänger, hatte bisher kein Auto und soll nach einer Woche entscheiden ob ein Porsche Panamera oder ein Dacia Sandero besser zu mir und meinen Anforderungen passt?
Meine Anforderungen habe ich schon gewaltig zusammen gestrichen.
Ich fahre jeden Tag 2x 40 Minuten mit der S-Bahn, höre Musik von meinem smartfone über Bluetooth. Hab mich von den inEar verabschiedet und mir halboffene OverEar gekauft, die kann ich auch über die Hörgeräte stülpen.
Meine Frau hört sehr leise Fernsehen, in der Regel zwischen 11…13 bisher brauchte ich 23…25 und hab immer noch nicht alles verstanden.
Das hat sich mit den Hörgeräten zwar verbessert, aber noch nicht gut. Habe auch dafür eine andere Lösung gefunden. Meine OverEar-Kopfhörer mit einem Klinkensteckerverlängerungskabel am Kopfhörerausgang des Fernsehers. Individuelle Lautstärke, kein Bluetooth und damit auch keine Verzögerung, preiswert.
Preiswerte halboffene (damit ich noch höre was um mich herum passiert) HiFi-OverEar Kopfhörer fand ich bei Thomann für 19,80 € + Porto.
Ach ja, ein kleines Kästchen von Hama, wo ich eine handelsübliche AAA-Batterie/Akku einlegen kann, hält die Verbindung zwischen den OverEar und meinem Handy über Bluetooh. Einen Reserveakku führe ich natürlich immer mit.
So, danke erstmal fürs lesen und noch mehr danke für Antworten.
LG Oval
ich bin neu hier. Männlich, 61 Jahre alt, seit über 10 Jahren Tinitus und schwerhörig, vor allem links, habe ich mich im Juli beim Ohrenarzt testen lassen und eine Verordnung über 2 Hörgeräte erhalten.
Uff.
Da ich ganztägig am PC sitze, hab ich mich erstmal im Internet versucht, aufzuschlauen.
Bin dann irgendwie an einen online Hörtest gekommen.
Kurz darauf hat mich Audibene kontaktiert, erzählt mit welchen Akustikern sie zusammenarbeiten und ich hatte dann einen Termin in der Stadt.
Sie haben da nochmal unterschiedlichste Hörtests mit mir gemacht, aber das war mir ja schon vom Ohrenarzt bekannt, dass das passieren wird.
Da ich von vorne herein gesagt habe, dass ich an zuzahlungsfreien Geräten interessiert bin, wurde ich wieder heimgeschickt, weil sie sowas erst bestellen mussten.
Nach einer Woche bekam ich dann die aus dem Titel. Ich gewöhne mich langsam daran und bin auch nicht wirklich unzufrieden, dennoch hab ich eine ganze Reihe Fragen.
Audibene
Was hab ich mir da angelacht?
Ist das nun positiv oder negativ?
Wie sehen die Erfahrungen andere damit aus?
Coselgi Arte CA-Mini-
Ich habe erst gar nix und dann nur sehr düftige Informationen bekommen.
Widex hat den italienischen Hersteller Coselgi vor etwa 3 Jahren übernommen.
Das Dünnschlauchgerät verfügt über 5 Kanäle und eine Taste, mit der man zwischen 2 Programmen hin und herschalten kann.
Auch hier im Form find ich nix darüber.
Sie sind eigentlich recht klein und kaum zu sehen was mich aber eh nicht stören würde.
Heute hat mich wieder mal eine Mitarbeiterin von Audibene angerufen.
Meinen Wunsch, verschiedene andere Hörgeräte auszuprobieren, fand sie etwas befremdlich, und die Antwort darauf fand dann ich etwas befremdlich:
Ich sollte mich, von vorne herein, erst auf die gewünschte Zuzahlungs-Summe festlegen, danach könnte man dann verschiedene Geräte ausprobieren.
Ich bin Schwabe und sehe nicht ein, für etwas zu zahlen, was ich kostenlos haben kann.
Auch ist mir klar, dass mein Gehirn erst mit den neuen Frequenzen umgehen lernen muss. Vergleich zum Auto. Ich bin Fahranfänger, hatte bisher kein Auto und soll nach einer Woche entscheiden ob ein Porsche Panamera oder ein Dacia Sandero besser zu mir und meinen Anforderungen passt?
Meine Anforderungen habe ich schon gewaltig zusammen gestrichen.
Ich fahre jeden Tag 2x 40 Minuten mit der S-Bahn, höre Musik von meinem smartfone über Bluetooth. Hab mich von den inEar verabschiedet und mir halboffene OverEar gekauft, die kann ich auch über die Hörgeräte stülpen.
Meine Frau hört sehr leise Fernsehen, in der Regel zwischen 11…13 bisher brauchte ich 23…25 und hab immer noch nicht alles verstanden.
Das hat sich mit den Hörgeräten zwar verbessert, aber noch nicht gut. Habe auch dafür eine andere Lösung gefunden. Meine OverEar-Kopfhörer mit einem Klinkensteckerverlängerungskabel am Kopfhörerausgang des Fernsehers. Individuelle Lautstärke, kein Bluetooth und damit auch keine Verzögerung, preiswert.
Preiswerte halboffene (damit ich noch höre was um mich herum passiert) HiFi-OverEar Kopfhörer fand ich bei Thomann für 19,80 € + Porto.
Ach ja, ein kleines Kästchen von Hama, wo ich eine handelsübliche AAA-Batterie/
So, danke erstmal fürs lesen und noch mehr danke für Antworten.
LG Oval