Allgemeines
Hörgeräte bestehen aus vielen Kleinstbauteilen sowie einer empfindlichen Mikro-Elektronik. Durch den täglichen Einsatz sind diese Geräte zwangsläufig vielen Einflüssen ausgesetzt, die zu irreparablen Schäden führen können. Deshalb hier einige Tipps, die Sie unbedingt befolgen sollten:
Stöße vermeiden
Vermeiden Sie ein herunterfallen der Geräte. Wechsel Sie deshalb die Batterien über einen Tisch.
Vor hohen Temperaturen schützen
Setzen Sie die Hörgeräte nicht starker Hitze (z.B. Sauna) aus. Bewahren Sie die Geräte nicht in der Nähe von Heizungen auf.
Trocken halten
Schützen Sie die Hörgeräte generell vor Feuchtigkeit. Entfernen Sie die Geräte, vorm duschen, baden oder dem Schwimmbadbesuch. Sollten Sie stark schwitzen, empfehlen wir, die Batterie über Nacht herauszunehmen, die Geräte bei offener Batterieklappe in einen Trockenbeutel oder elektrischen Trockenkissen zu legen, damit entziehen Sie dem Hörgerät die bedrohliche Feuchtigkeit und sorgen Ausfallerscheinungen vor.
Vor Kindern und Haustieren fernhalten
Verwahren Sie die Geräte außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren. Herumliegende, nicht abgeschaltete Geräte senden hohe Töne, die sensible Hunde irritieren können. So manches Gerät wurde schon zwischen Hundezähne zermalmt. Anmerkung - bei Hörgeräten für Kinder ist das evtl. nicht so einfach

Vorsicht mit Haarspray
Wenn Sie Haarpflegemittel verwenden, legen Sie Ihre Hörgeräte bitte unbedingt ab. Haarspray kann zum Beispiel den Laustärkeregler oder die Mikrofonöffnung verkleben.
Sanft reinigen
Reinigen Sie die Geräte mit einem weichen trockenen Tuch. Schädlich sind Alkohol, Lösungs- und Putzmittel.
Ohrhygiene
Achten Sie stets auf eine einwandfreie Ohrhygiene. Sollten Sie vermehrt unter Ohrenschmalz leiden, suchen Sie bitte regelmäßig Ihren HNO-Arzt auf. Spezielle Pflegemittel erhalten Sie beim Hörgeräte-Akustiker.
Viele Grüße Ralph