Hörgeräte und der natürlicher Klang
Re: Hörgeräte und der natürlicher Klang
Interessiert keinen 
Naja, bin jetzt wohl voll überflüssig hier


Naja, bin jetzt wohl voll überflüssig hier



Re: Hörgeräte und der natürlicher Klang
Achwas! Nur hast Du mehrere Threads offen, und da fällt es manchmal schwer zu folgen...
-
- Beiträge: 430
- Registriert: 4. Dez 2023, 11:38
- 1
Re: Hörgeräte und der natürlicher Klang
Können Hörgeräte flüstern verständlich machen?
Wie ist es wenn zB ein Kind mir was ins Ohr flüstern möchte?
Wie ist es wenn zB ein Kind mir was ins Ohr flüstern möchte?
Zuletzt geändert von Entspannung am 18. Dez 2023, 14:44, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 1007
- Registriert: 15. Feb 2019, 15:22
- 6
-
- Beiträge: 430
- Registriert: 4. Dez 2023, 11:38
- 1
-
- Beiträge: 1007
- Registriert: 15. Feb 2019, 15:22
- 6
Re: Hörgeräte und der natürlicher Klang
Gute Frage... also ein Hörgerät wird nie das echte Ohr ersetzen, dem solltest Du dir bewusst sein.
Wenn jemand 4 Meter von dir weg sitzt und etwas flüstert, wirst Du es wohl nicht hören. Also wie gesagt, ein Hörgerät ersetzt nicht dein kaputtes Ohr.
Wenn jemand 4 Meter von dir weg sitzt und etwas flüstert, wirst Du es wohl nicht hören. Also wie gesagt, ein Hörgerät ersetzt nicht dein kaputtes Ohr.
-
- Beiträge: 278
- Registriert: 10. Jul 2023, 16:50
- 1
Re: Hörgeräte und der natürlicher Klang
Wenn jemand weiter weg sitzt, flüstern sie ja in der Regel nicht mehr.Entspannung hat geschrieben: ↑18. Dez 2023, 14:44 Auch wenn einer etwas weiter weg sitzt und flüstert?
Ich kann Kinder flüsternd verstehen. Auch wenn sie nicht direkt ins Ohr sprechen.
-
- Beiträge: 430
- Registriert: 4. Dez 2023, 11:38
- 1
Re: Hörgeräte und der natürlicher Klang
Das klingt schonmal gut.
Ich frage mich auch, wie es auf der Straße so ist..
Besonders für Leute, die keine Hörentwöhnung hatten.
Fühlen sich die Alltagsgeräusche ähnlich an, wie natürlichen Hören oder weicht das sehr ab?
Ich frage mich auch, wie es auf der Straße so ist..
Besonders für Leute, die keine Hörentwöhnung hatten.
Fühlen sich die Alltagsgeräusche ähnlich an, wie natürlichen Hören oder weicht das sehr ab?
-
- Beiträge: 278
- Registriert: 10. Jul 2023, 16:50
- 1
Re: Hörgeräte und der natürlicher Klang
Kann ich dir nicht sagen. Ich war lange hörentwöhnt. Aber für mich klingt alles natürlich
-
- Beiträge: 430
- Registriert: 4. Dez 2023, 11:38
- 1
Re: Hörgeräte und der natürlicher Klang
Ja, die Frage richtet sich an die jenigen, die ohne Hörentwöhnung.
Welcheshg trägst du denn?
Welches
-
- Beiträge: 876
- Registriert: 23. Aug 2017, 08:24
- 7
- Wohnort: Schweiz
Re: Hörgeräte und der natürlicher Klang
Ich glaube ja es gibt keine Menschen ohne "Hörentwöhnung" die einEntspannung hat geschrieben: ↑18. Dez 2023, 16:46 Ja, die Frage richtet sich an die jenigen, die ohne Hörentwöhnung.
Welches hg trägst du denn?
Hören ist sowieso sehr subjektiv, da stellt sich schon die Frage was ist "natürliches" Hören und das ist wohl eine höhere Philosophische Stufe.
Du hörst noch noch nie auf dem eine Ohr, oder schon sehr lange nicht mehr.
Also wisst du schon mal gar nicht mehr wie sich natürlich Hören anhört.
Wenn man natürlich hören als da ansieht, wie die Mehrheit der Menschen hört.
Und schon das ist regional absolut unterschiedlich.
-
- Beiträge: 430
- Registriert: 4. Dez 2023, 11:38
- 1
Re: Hörgeräte und der natürlicher Klang
Also ich war vor zwei Wochen normalhörend, auf dem anderen Ohr, natürliche Klänge kenne ich und ich höre sie ja immer noch.
Kann Musik hören und TV etc, nur die Leute sind mir zu verwaschen und ich glaube auch, etwas leiser, aber da bin ich unsicher. Und ich höre Rauschen nicht mehr so wie vorher. Die wichtigsten Töne sind also schon noch dabei.
Es gibt bestimmt den einen oder anderen, der kurz nach hörverlust einHG bekam und sich dran erinnert, ob der Klang sehr abweicht oder nicht.
Kann Musik hören und TV etc, nur die Leute sind mir zu verwaschen und ich glaube auch, etwas leiser, aber da bin ich unsicher. Und ich höre Rauschen nicht mehr so wie vorher. Die wichtigsten Töne sind also schon noch dabei.
Es gibt bestimmt den einen oder anderen, der kurz nach hörverlust ein
-
- Beiträge: 278
- Registriert: 10. Jul 2023, 16:50
- 1
Re: Hörgeräte und der natürlicher Klang
Versuch macht klug!
Einfach ausprobieren, wie sich irgendwas für dich anhören wird kann dir hier keiner sagen. Ganz egal, ob Akustiker, Hörentwöhnter oder nicht, Leicht-Mittel oder an Taubheit grenzend Hörgeschädigter.
Einfach ausprobieren, wie sich irgendwas für dich anhören wird kann dir hier keiner sagen. Ganz egal, ob Akustiker, Hörentwöhnter oder nicht, Leicht-Mittel oder an Taubheit grenzend Hörgeschädigter.
-
- Beiträge: 430
- Registriert: 4. Dez 2023, 11:38
- 1
Re: Hörgeräte und der natürlicher Klang
Für mich war das Hören mit Hörgerät auf dem leicht schwerhörigen Ohr keine Umgewöhnung, sondern eher eine tiefenentspannte Verkettung von Aha-Erlebnissen. Angefangen beim Radfahrer, den ich plötzlich von hinten heranrauschen hörte, über die Erkenntnis daß unsere Küchenuhr ticken kann bis hin zur Amsel, die den Terrassentisch in Topgun-Manier von rechts nach links unterflog - und die mir die endgültige Erkenntnis brachte, daß ich wieder räumlich hören kann.
Mein stark schwerhöriges Ohr ist ja schon seit etlichen Jahren mitHG versorgt und war vorher gut 25 Jahre hörentwöhnt. Das erste Jahr war ziemlich spannend. Erst waren es Geräusche im Allgemeinen. Alles war irgendwie lauter, aber nicht unangenehm. Manches war ein Rätselraten. Nach einem Jahr hatte mein Gehirn wieder so ziemlich alles einzuordnen gelernt, inklusive Sprache, auch wenn ich noch lange Zeit unsicher war, wenn mich jemand auf der Seite ansprach.
Das geht mir übrigens auch heute noch so, wenn ich gestresst bin.
Mein stark schwerhöriges Ohr ist ja schon seit etlichen Jahren mit
Das geht mir übrigens auch heute noch so, wenn ich gestresst bin.
*********************************
Entweder wir finden einen Weg,
oder wir machen einen.
(Hannibal Barkas)
Entweder wir finden einen Weg,
oder wir machen einen.
(Hannibal Barkas)
-
- Beiträge: 430
- Registriert: 4. Dez 2023, 11:38
- 1
Re: Hörgeräte und der natürlicher Klang
Das ist mal ein sehr schöner Beitrag, vielen Dank 
Du meinst, du bist in gestressten Tagen noch unsicher bist, wenn du von der Seite angesprochen wirst.
Meinst du die schlechte Seite oder die gute Seite?
Du meinst, du bist in gestressten Tagen noch unsicher bist, wenn du von der Seite angesprochen wirst.
Meinst du die schlechte Seite oder die gute Seite?
Re: Hörgeräte und der natürlicher Klang
Ich meine die schlechte Seite, das ist einfach die festgefahrene Gewohnheit aus 25 Jahren nix hören, für mich ist das ein bisschen wie mit Rosinen im Kuchen: Früher hab ich sie akribisch rausgepult, weil ich sie nicht mag - inzwischen esse ich sie mit, wenn auch widerwillig
.
Ich bitte meine Mitmenschen an solchen Tagen einfach, auf die andere Seite zu gehen oder dreh mich halt um.
Ich bitte meine Mitmenschen an solchen Tagen einfach, auf die andere Seite zu gehen oder dreh mich halt um.
*********************************
Entweder wir finden einen Weg,
oder wir machen einen.
(Hannibal Barkas)
Entweder wir finden einen Weg,
oder wir machen einen.
(Hannibal Barkas)
Re: Hörgeräte und der natürlicher Klang
Das hast Du aber jetzt sehr schön formuliert, Tabbycat!tabbycat hat geschrieben:eher eine tiefenentspannte Verkettung von Aha-Erlebnissen

Re: Hörgeräte und der natürlicher Klang
Hallo Entspannung,Entspannung hat geschrieben: ↑18. Dez 2023, 15:14 Fühlen sich die Alltagsgeräusche ähnlich an, wie natürlichen Hören oder weicht das sehr ab?
genau das ist für mich die hohe Kunst der Anpassung - ALLES soll sich wieder so natürlich anhören,so dass ich komplett vergesse, dass ich Hörgeräte im Ohr habe. Bei mir kam die Hörverschlechterung übrigens auch durch zwei Hörstürze. Der zweite ging innerhalb von einigen Monaten wieder zur Hälfte weg, der zweite blieb leider unverändert.
Ich war bei einem sehr guten und sorgfältigen Akustiker. Das Endergebnis war eine Anpassung, die funktioniert hat, wo sich aber vieles noch nicht wirklich natürlich angehört hat. Wie auch, wenn er sich bei den vielen Sitzungen auf meine ungenauen Antworten verlassen musste.
Danach habe ich gelernt, meine Geräte selbst anzupassen. Wegen der feinen Einstellmöglichkeiten habe ich dazu die höchste Technikstufe genommen. Pro Seite sind es bei so einem modernen Gerät etwa 100 Stellschrauben, die sich gegenseitig beeinflussen können. Der Lernprozess war harte Arbeit. Wenn mein Akustiker so viele Sitzungen mit mir gemacht hätte wie ich mir mir selbst, hätte ich ihm zum Ausgleich wohl drei Paar Hörgeräte bezahlen müssen. Ich muss dazu sagen, dass ich zuhause ein akustisch optimiertes Wohnzimmer mit einem kalibrierten Soundsystem und einiges an Messmöglichkeiten habe. Ohne das wüsste ich nicht, wie man den letzten Feinschliff hinkriegen könnte.
Im Musikprogramm, das ich zu 95% verwende, klingen jetzt auch die "schwierigen" Geräusche wie Geschirrklappern, Papiertüten-Knistern, Klospülung, Wasserkocher, vorbeifahrende Autos unten auf der Straße oder Kleiderrascheln wieder natürlich. Musikhören mit der großen Stereoanlage im Wohnzimmer ist wieder ein Genuss.
Also, kurze Antwort:
Wenn der Hörverlust nicht allzu groß ist und man viiiiiiiel Geduld hat, kann man mit modernen Geräten einen sehr natürlichen Klang hinkriegen. Für den Akustiker, der ja nicht das hört, was Du selbst hörst, ist das aber ein sehr, sehr schwieriges und extrem zeitaufwendiges Unterfangen mit unzähligen Versuchen. Und je nach Art und Schwere des Hörverlusts muss man auch mal das Sprachverständnis priorisieren und auf den natürlichen Klang verzichten.
Also hab' Geduld und lass Dir von einem guten Hörakustiker mit viel Zeit und Geduld Hörgeräte anpassen. Ich glaube, Du wirst angenehm überrascht sein, was man mit moderner Technik machen kann!
- self fitter -
125-250-500-750-1.5k-2k-3k-4k-6k-8k
R 20-10-10-05-05-05-05-05-20-30-50
L 35-30-25-25-30-30-25-40-45-50-75
Lieblingsgeräte: Widex Moment 440 CIC Micro
Backup: Starkey Genesis AI 24 CIC 312 WL
wieder abgegeben: Signia Silk 7IX
125-250-500-750-1.5k-2k-3k-4k-6k-8k
R 20-10-10-05-05-05-05-05-20-30-50
L 35-30-25-25-30-30-25-40-45-50-75
Lieblingsgeräte: Widex Moment 440 CIC Micro
Backup: Starkey Genesis AI 24 CIC 312 WL
wieder abgegeben: Signia Silk 7IX
-
- Beiträge: 430
- Registriert: 4. Dez 2023, 11:38
- 1
-
- Beiträge: 430
- Registriert: 4. Dez 2023, 11:38
- 1
Re: Hörgeräte und der natürlicher Klang
Mich interessiert das mit dem natürlichen Klang.
Besonders interessant finde ich zu wissen, wie Akustiker das eigentlich wahrnehmen.
Ihr müsst ja die Hörgeräte auch mal austesten und darüber hören oder?
Wie ist für euch dann der Unterschied?
Verändert sich das Hören damit sehr?
Besonders interessant finde ich zu wissen, wie Akustiker das eigentlich wahrnehmen.
Ihr müsst ja die Hörgeräte auch mal austesten und darüber hören oder?
Wie ist für euch dann der Unterschied?
Verändert sich das Hören damit sehr?
-
- Beiträge: 430
- Registriert: 4. Dez 2023, 11:38
- 1
Re: Hörgeräte und der natürlicher Klang
Mal was zum natürlichen Klang.
Hier regnet es in strömen, zuerst war es nur leicht am regnen, den habe ich auf meinen schrägen Dachfenster nicht gehört, dann etwas mehr, da muss ich dann genauer hinhören, den strömenden Regen höre ich jetzt aber sehr gut und den Wind, der ums Dach fegt.
Ich liege hier komplett im Dunkeln, mit Handy und Social Media und höre dem Unwetter zu.
Hier regnet es in strömen, zuerst war es nur leicht am regnen, den habe ich auf meinen schrägen Dachfenster nicht gehört, dann etwas mehr, da muss ich dann genauer hinhören, den strömenden Regen höre ich jetzt aber sehr gut und den Wind, der ums Dach fegt.
Ich liege hier komplett im Dunkeln, mit Handy und Social Media und höre dem Unwetter zu.
-
- Beiträge: 430
- Registriert: 4. Dez 2023, 11:38
- 1
Re: Hörgeräte und der natürlicher Klang
Hörgerät + eigenes Gehör, bei Leichtschwerhörigen.
Hat eine Stimme mehrere Frequenzen?
Wie funktioniert das eigentlich, wenn jemand spricht ersetzt das Hörgerät dann die komplette Stimme oder nur teile davon?
Vielleicht lacht ihr ja über diese Frage, aber ich kann mich da schlecht rein fühlen.
Oder zB mehrere Vögel zwitschern, ich höre dann nur die Vögel überHG , dessen Frequenzen verstärkt wurden und der Vogel, den ich noch natürlich hören kann, den höre ich dann auch mit meinem eigenen natürlichen Gehör?
Was ist aber mit Autos, die ja unterschiedliche Frequenzen haben, wie regelt einHG das?
Ich höre ja "alles" am Auto, das an mir vorbei fährt, nur das entfernte Rauschen, der anderen Autos, nicht
Hat eine Stimme mehrere Frequenzen?
Wie funktioniert das eigentlich, wenn jemand spricht ersetzt das Hörgerät dann die komplette Stimme oder nur teile davon?
Vielleicht lacht ihr ja über diese Frage, aber ich kann mich da schlecht rein fühlen.
Oder zB mehrere Vögel zwitschern, ich höre dann nur die Vögel über
Was ist aber mit Autos, die ja unterschiedliche Frequenzen haben, wie regelt ein
Ich höre ja "alles" am Auto, das an mir vorbei fährt, nur das entfernte Rauschen, der anderen Autos, nicht
Re: Hörgeräte und der natürlicher Klang
Ja. Alle Geräusche und auch Stimmen bestehen aus einem sich laufend ändernden Gemisch von vielen Frequenzen in wechselnden Lautstärken. Reine Töne kommen in der Natur praktisch nicht vor. Stimmen liegen im Frequenzbereich von 300 bis 3000 Hz.
Ich gehe mal von einer nicht völlig geschlossenen Versorgung aus, was ja bei einem leichten bis mittleren Hörverlust der häufigste Fall sein dürfte. In diesem Fall bekommt Dein Ohr sowohl den Direktschall als auch verstärkte Anteile übers Hörgerät. Die große Kunst ist es, das Hörgerät so einzustellen, dass beides zusammen bei jeder Laustärke und Frequenz in etwa das ergibt, was ein gesundes Ohr hören würde.Entspannung hat geschrieben: ↑6. Jan 2024, 04:51 Wie funktioniert das eigentlich, wenn jemand spricht ersetzt das Hörgerät dann die komplette Stimme oder nur teile davon?
Vielleicht lacht ihr ja über diese Frage, aber ich kann mich da schlecht rein fühlen.
Oder zB mehrere Vögel zwitschern, ich höre dann nur die Vögel über HG, dessen Frequenzen verstärkt wurden und der Vogel, den ich noch natürlich hören kann, den höre ich dann auch mit meinem eigenen natürlichen Gehör?
Das liegt daran, dass der Hörverlust leise Töne mehr betrifft als laute Töne. Das entfernte Rauschen liegt unter der Hörschwelle des geschädigten Ohrs. Hörverlust ist häufig nicht linear. Laute Töne hört man fast normal, leise gar nicht mehr. Deshalb muss man bei der Anpassung des Hörgeräts nicht nur für jedes Frequenzband einen Verstärkungsfaktor einstellen, sondern für verschiedene Lautstärken einen jeweils eigenen Verstärkungsfaktor. Bei leisen Tönen mehr, bei lauten Tönen weniger. Das macht alles so kompliziert, und wenn diese Justierung nicht genau stimmt, kommt es zu sehr unnatürliichen Klangerlebnissen. Beispielsweise sind dann plötzlich leise Hintergrundgeräsusche viel zu laut, oder beim Klappern von Geschirr fliegt Dir fast das Ohr weg.Entspannung hat geschrieben: ↑6. Jan 2024, 04:51 Was ist aber mit Autos, die ja unterschiedliche Frequenzen haben, wie regelt ein HG das?
Ich höre ja "alles" am Auto, das an mir vorbei fährt, nur das entfernte Rauschen, der anderen Autos, nicht![]()
- self fitter -
125-250-500-750-1.5k-2k-3k-4k-6k-8k
R 20-10-10-05-05-05-05-05-20-30-50
L 35-30-25-25-30-30-25-40-45-50-75
Lieblingsgeräte: Widex Moment 440 CIC Micro
Backup: Starkey Genesis AI 24 CIC 312 WL
wieder abgegeben: Signia Silk 7IX
125-250-500-750-1.5k-2k-3k-4k-6k-8k
R 20-10-10-05-05-05-05-05-20-30-50
L 35-30-25-25-30-30-25-40-45-50-75
Lieblingsgeräte: Widex Moment 440 CIC Micro
Backup: Starkey Genesis AI 24 CIC 312 WL
wieder abgegeben: Signia Silk 7IX