Seite 1 von 1

Audiogramm erklären

Verfasst: 8. Dez 2017, 10:06
von ChrisD78
Hallo,

nach 6 Jahren ist es jetzt wieder mal soweit das ich neue HG bekomme.
Aktuell hatte ich bereits einen Test mit Signia Motion SP (7px), Signia Promt SP und aktuell Resound Enzo 3D 9.
Die Oticon OPN1 haben bei mir leider nicht gereicht , da gab es keine Reserven mehr.

Mein aktuelles Audiogramm hänge ich gleich mal mit an.

Gibt es jemanden er mir zum einen das Audiogramm näher erklären kann und eventuell auch HG empfehlen könnte die ich noch testen könnte?

Aktuell muss ich sagen das mich alle 3 bisher getesteten Modelle nicht wirklich überzeugt haben.
Ich hatte vorher Phonak Naida IX UP und war damit eigentlich zufrieden.

Was bei den neuen Geräten für mich nicht ok ist:
Störgeräusche werden so gut wie nie unterdrückt (eher verstärkt)
Radiohören im Auto geht nicht (Fahrgeräusche werden zu sehr verstärkt)
Unterhaltungen in lauten Umgebungen eher schlechter
Rückkopplungen kommen wesentlich häufiger

Was bei den neuen Geräten besser oder OK ist:
Telefonieren geht besser (Gerade das Enzo durch die iPhone Kopplung)

Ich hätte eigentlich nach 6 Jahren eine wesentliche Verbesserung erwartet was die Technik angeht.
Auch wenn ich in den letzten 6 Jahren von 50/70% Sprachverständnis auf 30/30 gefallen bin (einsilbige Wörter Test) denke ich das die Technik da mehr rausholen sollte als das mit den alten Geräten möglich war.

Eventuell liegt es an mir oder auch am Akkustiker, aber Geräte wurden alle von mir rausgesucht, vom Akkustiker kam nur das Motion SP und das war es, hat mich nun nicht wirklich gefreut.

Gruß
Christoph

Re: Audiogramm erklären

Verfasst: 8. Dez 2017, 10:20
von Jonny
Hallo Christoph,

dann teste unbedingt auch mal das Nachfolgemodell von Phonak. Bzw da kommt auch bald ein neuer Chip in deiner Klasse von Phonak. Musst mal lesen steht irgendwo im Forum.

Listest du noch irgendwo detaillierter die Pros und Contras der getesteten Geräte auf?

Gruß
Jonny

Re: Audiogramm erklären

Verfasst: 8. Dez 2017, 10:25
von ChrisD78
Hallo,

danke für die Rückmeldung.
Ja einen Bericht zu den Geräten wird es noch geben, dafür führe ich auch mein Tagebuch.
Ich werde auch alle Geräte noch einmal probieren, bisher waren es immer nur einwöchige Testphasen, maximal 2 Wochen wenn ein anderes Modell eben nicht schnell genug beschafft werden konnte.

Bei Phonak meinst du vermutlich die Naida V oder?

Gruß
Christoph

Re: Audiogramm erklären

Verfasst: 8. Dez 2017, 10:49
von Ohrenklempner
Wenn du mit dem Phonak gut zurecht kamst, würde ich dir auf jeden Fall auch Phonak Naida V oder Hansaton Beat UP empfehlen. Unitron hätte das Max SP als "Phonak-Pentant", da bin ich aber nicht sicher, ob die Leistungsdaten ausreichen.
Ich finde es Quatsch, dir bei der hohen Zufriedenheit mit deinen bisherigen Hörgeräten einen anderen Hersteller anzudrehen.

Re: Audiogramm erklären

Verfasst: 8. Dez 2017, 10:57
von ChrisD78
Hi,

naja das andrehen beschränkte sich auf die Motion Primax SP 7px, mehr kam vom akkustiker gar nicht!
Die Primax SP und die ENzo habe ich selber verlangt, im Moment scheint mir der Akkustiker ein wenig unmotiviert zu sein was das Ganze angeht.

Ich hätte auch noch die AudioService HP16 G3 auf dem Zettel, die anderen genannten muss ich mir noch anschauen.

Danke!
Christoph

Re: Audiogramm erklären

Verfasst: 8. Dez 2017, 11:05
von Gerhard_R
was heißt die OPN haben nicht gereicht, es gibt 100dB mit domes und 105dB mit power molds, die werden locker für dich reichen.

Frag da mal lieber nach, welchen Hörer du hattest und lass dich nicht so leicht abstempeln.

Alle RICs haben ziehmlich dieselbe Verstärkungsstufe, das gibt es nicht, dass alle anderen passen und die einen plötzlich nicht mehr.

edit: bzw. sehe ich gerade, hast du nur BTE getestet? bei deinen Hörschwellen sollte eigentlich 105dB ausreichen. OPN BTE hat etwa SP standard. kannst du das genauer erklären?

edit2 : was spricht dagegen den AKu zu wechseln, wenn du mit ihm unzufrieden bist, bzw. wenn du das Gefühl hast ständig auf ihn zugehen zu müssen.

Re: Audiogramm erklären

Verfasst: 8. Dez 2017, 11:38
von ChrisD78
Hi,

ich hatte die Opn1 HdO 105, verwendet mit den normalen Otoplastiken die ich habe (geschlossen aus Silikon), RIC hat er abgeraten, würden bei mir nicht funktionieren (hatte auch noch nie welche in meinem Leben! Seit 30 Jahren immer mit Ohrpassstücken unterwegs)

Bei den OPN1 war es so das sie zwar funktioniert haben aber keine Anpassreserve mehr war, sprich wenn es mit den Ohren schlechter wird kann er nichts mehr machen bei diesen Geräten, so der Wortlaut.

Das mit dem anderen Akkustiker bin ich gerade eben am überlegen, weil ich den Eindruck habe das der aktuelle eben einfach nur das eine Gerät nehmen will, anpassen und fertig.
Nicht gerade die Leistung die ich erwartet hätte vor allem nicht da wir vorher recht ausführlich darüber gesprochen habe was ich erwarte und was mir wichtig ist.

Gruß
Christoph

Re: Audiogramm erklären

Verfasst: 8. Dez 2017, 11:48
von Gerhard_R
Alles komische Aussagen für mich.

Es gibt im Internet Datenblätter der Hersteller, OPN BTE ist etwa mit jedem SP Gerät gleich auf.

Auch RICs mit eingegossenem Hörer in Acryl sollten gehen. Außer dein Gehörgang spielt wirklich nicht mit.

UP werden normalerweise von Leuten verwendent die ab 4Khz unter 100dB liegen. Die stärken liegen da deutlich im Hochtonberreich.

Verstehe nicht, warum das Problem bei Signia, oder Resound nicht da wahr......

Da würd ich ne zweite Meinung rannholen und über die Anpasskurve in der Software schauen, das kann ich schwer glauben.

vlt könnten auch die Akus hier im Forum zu dem Thema OPN BTE zu wenig power ihre Gedanken teilen, würde mich sehr interessieren.

Re: Audiogramm erklären

Verfasst: 8. Dez 2017, 12:43
von ChrisD78
Hi,

bei Signia und ReSound ist es so das sie mir persönlich zu stark eingestellt sind, sprich sie sind zu laut.
Beim OPN war es gar nicht möglich in diesen Verstärkungsbereich zu kommen (siehe auch techn Daten der Geräte).

Bei den ReSound habe ich jetzt über die APP die Lautstärke auf einen mir angenehmen Level abgesenkt bei dem ich mich wohlfühle.
Aber komischerweise habe ich bei allen Geräten bisher den Eindruck das sie keine oder eine falsche Einstellung bezüglich der Störgeräusche haben.
Von den Phonak bin ich es gewohnt das Sprache an erster Stelle steht und alles andere kommt danach, dies scheint bei den getesteten Geräten nicht der Fall zu sein.
In ruhigen Umgebungen haben sie klar Vorteile und ich verstehe auch wesentlich besser als mit den Phonak aber sobald Störgeräusche dazukommen (Straßenlärm, Musik, Restaurant etc.) sehen die neuen Geräte meines Empfindens nach kein Land, ganz einfach weil sie alle Geräusche verstärken.
Kann auch gut sein das der Akkustiker das einfach nicht richtig eingestellt hat, am besten hat es noch mit den Motion Primax geklappt und da beschleicht mich nun der Verdacht das nur dort richtig eingestellt wurde und bei den anderen eben nicht, damit ich mich für diese Geräte entscheide.
Ich werde mich doch noch von einem anderen Akkustiker beraten lassen, falsch kann das auf keinen Fall sein.

Gruß
Christoph

Re: Audiogramm erklären

Verfasst: 8. Dez 2017, 12:58
von Gerhard_R
https://www.oticon.com/-/media/oticon-u ... e13_pp.pdf

http://www.resoundpro.com/en-US/support ... rt#anchor4

ok Resound 98 hat da schon mehr Dampf, wenn du den brauchst, willst, dann lass dich von mir nicht beirren.

Die Resound 3D haben einen 360° Ansatz, ähnlich den OPN, vlt fehlt dir der Frontfokus für die Störgeräusche, sollte man aber vlt mit anderen Programmen mal für bestimmte Situationen testen.

Re: Audiogramm erklären

Verfasst: 8. Dez 2017, 13:49
von akopti
Hallo Gerhard_R,

man muss bedenken, das wir Akustiker mit einer Reserve von 10 -15 dB anpassen müssen. Da wird es bei manchen Geräten schon mal knapp.

Gruß

Dirk