Seite 1 von 1
Reinigungsoptionen für Hörgeräte
Verfasst: 2. Apr 2018, 10:07
von testt25
Hallo,
ich frage für meine Mutter nach.
Sie bekam ein Reinigungsset wo unter anderem dieses Produkt von bachmaier war, oto-fresh® Reinigungstücher im Spender (groß)
Gibt es eine Alternative? Kann man Hausmittel genauso verwenden oder ist hier etwas spezielles dabei? Kann man Geld sparen oder muss man genau das verwenden?
Danke!
Re: Reinigungsoptionen für Hörgeräte
Verfasst: 2. Apr 2018, 10:22
von Hörer2018
Lösung aus Spüli und Handdesinfektion.
Re: Reinigungsoptionen für Hörgeräte
Verfasst: 3. Apr 2018, 13:20
von Ohrenklempner
In der Werkstatt benutze ich normales Desinfektionsmittel aus der Sprühflasche (Rossmann, Gut&Günstig, was gerade im Angebot ist) und Zewa oder Papiertaschentücher. Ein bisschen was aufs Zewa sprühen, wischen, fertig.

Re: Reinigungsoptionen für Hörgeräte
Verfasst: 3. Apr 2018, 18:14
von Hörer2018
Ein Blatt ! Frisches ! Toilettenpapier im kurzen Stoss mit Desinktionmittel besprüht,
Gibts dagegen was einzuwenden?
Re: Reinigungsoptionen für Hörgeräte
Verfasst: 3. Apr 2018, 19:30
von Ohrenklempner
Auch gut!

Als Alternative zum Desinfektionsmittel könnte man auch ne Flasche Brennspiritus holen. Ich weiß jetzt aber nicht, wie sich das Zeug mit Kunststoffen verträgt.
Re: Reinigungsoptionen für Hörgeräte
Verfasst: 3. Apr 2018, 20:39
von Renarde
Nehmt doch einfach Mikrofasertücher - fragt bei eurem Akustiker nach, die sind in der Regel bei neu gelieferten Hörgeräten mit dabei. Wir z.B. haben eine ganze Kiste gesammelter kleiner Tücher und geben auf Nachfrage gerne raus.
Da etwas Desinfektionsmittel drauf und es fusselt garantiert nix, was sich eventuell in Mikrofonöffnungen oder Schallzuleitungen verfangen kann.
Beim Optiker wird übrigens immer von diesen alkoholgetränkten Brillenputztüchern abgeraten, da diese die Beschichtungen der Gläser angreifen. Bin jetzt aber kein Chemiker, was die Wirkung von Alkohol auf Oberflächenbeschichtungen angeht.

Re: Reinigungsoptionen für Hörgeräte
Verfasst: 3. Apr 2018, 23:18
von Hörer2018
https://www.zeiss.de/sports-optics/de_d ... optik.html
Hier wird Reiner Alkohol akzeptiert. Aber das gilt für beschichtetes Glas.
Kunststoffe gibts unendlich viele. So kann man wohl nur durch registrieren von Negativerfahrungen von Hörgerät-Putzern lernen.
Re: Reinigungsoptionen für Hörgeräte
Verfasst: 4. Apr 2018, 07:08
von Ohrenklempner
Ich probiere bei Gelegenheit mal Spiritus aus. Habe noch genug alte Gehäuseteile hier herumliegen und meterweise Schallschlauch.

Zum reinigen der gummierten Innenseiten von Hörgeräte-Etuis sind allerdings die feuchten Pflegetücher aus dem Spender ungeschlagen gut. So ne Dose mit 50 Tüchern kostet 10 Euro, also nicht die Welt.
Re: Reinigungsoptionen für Hörgeräte
Verfasst: 4. Apr 2018, 14:21
von testt25
Vielen Dank für eure Antworten. Mal sehen wie es mit einem Mikrofasertuch und ein wenig Desinfektionsmittel sich so ergibt.
@Ohrenklempner:
Wobei dein zweiter Satz den "Sparsinn" von mir wieder widerspricht.
Re: Reinigungsoptionen für Hörgeräte
Verfasst: 9. Apr 2018, 08:39
von svenyeng
Hallo!
Zum reinigen der gummierten Innenseiten von Hörgeräte-Etuis sind allerdings die feuchten Pflegetücher aus dem Spender ungeschlagen gut.
Wer nutzt denn die Kästchen in denen die
HGs geliefert werden nach dem Kauf noch?
Bei mir landen die direkt im Schrank und gut ist.
Otoplastiken kann man prima in einem Ultraschall Reinigungsbad reinigen.
Die Geräte gibt's teils schon für 20 Euro und man kann auch Brillen, Schmuck, ... damit prima reinigen.
Gruß
sven
Re: Reinigungsoptionen für Hörgeräte
Verfasst: 9. Apr 2018, 09:35
von Ohrenklempner
Die Etuis werden von allen meinen Kunden gerne genutzt. Irgendwo wollen die Krücken ja sicher geparkt werden, wenn man sie rausnimmt.
@Ohrenklempner:
Wobei dein zweiter Satz den "Sparsinn" von mir wieder widerspricht.
Man kann auch mit nem normalen Waschlappen, bisschen Spüliwasser dran, die Etuis auswischen und dann zum trocknen offen irgendwo hinlegen. Bloß nichts Fusselndes verwenden, denn die Fusseln haften an der Gummierung. Feuchte Babypopotücher gehen sicherlich auch.
Re: Reinigungsoptionen für Hörgeräte
Verfasst: 9. Apr 2018, 10:37
von svenyeng
Hallo!
Also i.d.R. liegen meine HGs Nachts im Trockengerät.
Und wenn nicht werden sie einfach so auf den Nachtschrank gelegt.
Da brauchts kein Etui bzw. Kästchen.
Gruß
sven
Re: Reinigungsoptionen für Hörgeräte
Verfasst: 9. Apr 2018, 11:15
von uninteressant
Eine Option ist der Akustiker (Reparatur nach Schadensfall) :-p
Im Ernst - die OPN sind IP 67 (?), also Wasserdicht. Wenn die Hörer mal kaputt gehen werden die ausgetauscht - neue klingen im Allgemeinfall sowieso besser (noch mehr ein Grund alleine wegen Dauerbelastung diese auszutauschen und dies nicht unnötig hinauszuzögern).
Re: Reinigungsoptionen für Hörgeräte
Verfasst: 9. Apr 2018, 15:16
von Hörer2018
@sven, komm du mal in die JAHRE! Die Klappdosen sind Gold!
Wo hab ich das nur hingelegt?
Es gibt im Französischen sogar ein Sprichwort- wennichs noch richtig hinbekomm:
Si chaque place a sa chose, chaque chose a sa place.
Wenn du werkzeug nicht dahin zurücklegst, wo es hingehört, findest du es nachher nimmer.
Vas-i
Re: Reinigungsoptionen für Hörgeräte
Verfasst: 9. Apr 2018, 18:38
von Treehugger
Also ich nutze es auch,
gehe ja auch mal Schwimmen, im Hallenbad brauche ich es nicht, da gibt es einen Spind, aber Am See oder am Strand ist es hilfreich.
Oder auf der Baustelle, wenn man sie wegen dem Lärm eh raus nehmen muss (Wenn man selber mal Flext etc..)
Treehugger
Re: Reinigungsoptionen für Hörgeräte
Verfasst: 10. Apr 2018, 07:30
von svenyeng
Hallo!
Uh Schande auf mein Haupt, Teehugger spricht vom Schwimmbad.
Da hatte ich gar nicht dran gedacht, da nutze ich tatsächlich auch ein Kästchen welches ich immer in der Schwimmtasche habe um die HGs sicher zu verstauen.
Wobei ich von den Kästchen mittlerweile so viele habe ...
Gruß
sven