bestmögliches hören...

Für Ratsuchende, Erfahrungsaustausch, Hilfestellungen
nixverstahn
Beiträge: 342
Registriert: 15. Apr 2018, 20:06
7

bestmögliches hören...

#1

Beitrag von nixverstahn »

Guten Tag,
ich habe da mal eine Frage:
gehört "bestmögliches hören" - also wiederherstellen größtmöglicher "Hörfläche",
über "bestmögliches verstehen" - also nur betonen der Frequenzen der "Sprachbanane" hinaus,
zur zuzahlungsfreien Kassenleistung?
Herzlichen Dank für Aufklärung.
nixverstahn

moin,
vielleicht genügt es für den eiligen Leser, in diesem Strang das Posting #48 zu lesen und den Rest durch selberdenken zu vervollständigen :)
Zuletzt geändert von nixverstahn am 19. Apr 2018, 15:33, insgesamt 1-mal geändert.
"Wahrheit" ist für mich DAS, was in den beschränkten Platz zwischen meine Ohren passt - und wie ist das bei DIR? :)
rabenschwinge
Beiträge: 2674
Registriert: 22. Nov 2017, 19:47
7

Re: bestmögliches hören...

#2

Beitrag von rabenschwinge »

Kurz gesagt: Nein.

Kassenleistung ist nur eine soweit reichende Versorgung; dass Du Deinen normalen Alltag gebacken bekommst und nicht mehr.
dixi

Re: bestmögliches hören...

#3

Beitrag von dixi »

Oh ich glaube dich kennen wir hier schon
nixverstahn
Beiträge: 342
Registriert: 15. Apr 2018, 20:06
7

Re: bestmögliches hören...

#4

Beitrag von nixverstahn »

dixi hat geschrieben:Oh ich glaube dich kennen wir hier schon
guten Morgen dixi,
wer ist "wir" außer dir?
nixverstahn
"Wahrheit" ist für mich DAS, was in den beschränkten Platz zwischen meine Ohren passt - und wie ist das bei DIR? :)
nixverstahn
Beiträge: 342
Registriert: 15. Apr 2018, 20:06
7

Re: bestmögliches hören...

#5

Beitrag von nixverstahn »

rabenschwinge hat geschrieben:Kurz gesagt: Nein.

Kassenleistung ist nur eine soweit reichende Versorgung; dass Du Deinen normalen Alltag gebacken bekommst und nicht mehr.
kurz nachgefragt:
wo steht das?
"Wahrheit" ist für mich DAS, was in den beschränkten Platz zwischen meine Ohren passt - und wie ist das bei DIR? :)
muggel
Beiträge: 1633
Registriert: 19. Jun 2013, 13:34
11

Re: bestmögliches hören...

#6

Beitrag von muggel »

nixverstahn hat geschrieben:
dixi hat geschrieben:Oh ich glaube dich kennen wir hier schon
guten Morgen dixi,
wer ist "wir" außer dir?
nixverstahn
ich schließe mich dixi an... damit sinds mindestens zwei... also "wir".
Auf mehrfachen Wunsch einer bestimmten Moderatorin hier die Warnung:
Achtung, auch gelegentlich bissig!
rabenschwinge
Beiträge: 2674
Registriert: 22. Nov 2017, 19:47
7

Re: bestmögliches hören...

#7

Beitrag von rabenschwinge »

Drei😉 ich kenn Dich auch
Alrad
Beiträge: 25
Registriert: 26. Okt 2017, 08:20
7

Re: bestmögliches hören...

#8

Beitrag von Alrad »

Vier! Mehr muss dazu nicht gesagt werden.
Alrad
Beiträge: 25
Registriert: 26. Okt 2017, 08:20
7

Re: bestmögliches hören...

#9

Beitrag von Alrad »

Gelöscht. Versehentlich doppelt gepostet.
Zuletzt geändert von Alrad am 16. Apr 2018, 16:35, insgesamt 1-mal geändert.
dixi

Re: bestmögliches hören...

#10

Beitrag von dixi »

Lol, und wenn das jetzt wieder von vorne los geht, dann gehen gleich wieder ein paar.
Also bitte erspare uns das alles, wir wissen es e schon.
Ohrenklempner
Beiträge: 10452
Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
10

Re: bestmögliches hören...

#11

Beitrag von Ohrenklempner »

Leistungsberechtigt ist nur ein Hörverlust im Hauptsprachbereich (bis 4 kHz). Wer in anderen Tonlagen besser hören möchte, muss sich ein Hörgerät privat kaufen; oder der Krankenkasse nachweisen, dass dieser spezielle Hörverlust im Rahmen des Behinderungsausgleiches versorgungswürdig ist.
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... :geek:

Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten – Grüßli an die Schwiz! :wave: – fragen Sie Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
rabenschwinge
Beiträge: 2674
Registriert: 22. Nov 2017, 19:47
7

Re: bestmögliches hören...

#12

Beitrag von rabenschwinge »

Genau, dixi, und deshalb wäre ich wirklich dankbar, wenn man Nixverstahn alias Faber alias Gewichtl einfach ignorieren und nicht auf seine Beiträge eingehen würde.
nixverstahn
Beiträge: 342
Registriert: 15. Apr 2018, 20:06
7

Re: bestmögliches hören...

#13

Beitrag von nixverstahn »

Ohrenklempner hat geschrieben:Leistungsberechtigt ist nur ein Hörverlust im Hauptsprachbereich (bis 4 kHz). Wer in anderen Tonlagen besser hören möchte, muss sich ein Hörgerät privat kaufen; oder der Krankenkasse nachweisen, dass dieser spezielle Hörverlust im Rahmen des Behinderungsausgleiches versorgungswürdig ist.
woraus - konkret - ergibt sich diese, deine Definition?
ich frage nach, weil:
ist der HÖR-"versorgungswürdige Behinderungsausgleich" nicht bereits im Versorgungsvertrag eindeutig definiert mit der Formulierung "bestmöglicher Funktionsdefizitausgleich beidohrigen Hörens"?
"Wahrheit" ist für mich DAS, was in den beschränkten Platz zwischen meine Ohren passt - und wie ist das bei DIR? :)
rhae
Site Admin
Beiträge: 1732
Registriert: 8. Jul 2002, 21:52
22
Wohnort: Bruchsal
Kontaktdaten:

Re: bestmögliches hören...

#14

Beitrag von rhae »

Ich bin kein Jurist, aber ich kenne das Problem mit den juristischen Formulierungen. Unter einer bestmöglichen Versorgung versteht man meiner Meinung nach nicht das beste Hörgerät am Markt zum Kassenpreis. Es ist vielmehr das beste Hörgerät im Rahmen der Möglichkeiten, insbesondere des Preisrahmens der Kostenträger. Die Formulierungen sind mögichst allgemein gehalten, so dass man im Einzelfall durchaus noch Spielraum hat (besseres HG als zum Klassensatz, wenn das Hören sonst nicht zufriedenstellend möglich ist).

Vg Ralph
nixverstahn
Beiträge: 342
Registriert: 15. Apr 2018, 20:06
7

Re: bestmögliches hören...

#15

Beitrag von nixverstahn »

hej,
um "das beste Hörgerät am Markt" kann es schon deshalb NICHT gehen, weil es nicht zu definieren sein wird, was "DAS BESTE" überhaupt sein soll.
individuell "bestmöglicher Defizitausgleich auf medizinisch und technisch aktuellem Stand" ist aber mMn auch was gänzlich anderes.
hierfür reicht wohl schon:
1. breitestmögliches Frequenzspektrum auf technisch aktuellem Stand,
2. frei konfigurierbare Frequenz- und Kompressionsbänder in individuell erforderlicher Zahl.
3. ein Hörakustiker, welcher dieses individuell bestmöglich auf 3 Programme zu verteilen bereit und befähigt ist.
Mehr braucht´s nicht.
und deshalb meine Frage:
welcher Frequenzbereich ist 2018 "aktueller Stand"?
mit hG
nixverstahn
"Wahrheit" ist für mich DAS, was in den beschränkten Platz zwischen meine Ohren passt - und wie ist das bei DIR? :)
akopti
Beiträge: 1339
Registriert: 17. Aug 2016, 23:06
8

Re: bestmögliches hören...

#16

Beitrag von akopti »

Da hat sich technisch von 2016 bis heute nicht so viel getan.

Ich habe jetzt ein neues Anpasssystem kennen gelernt welches auf den Isophonen gleicher Lautstärke basiert. Bisher bestätigen die Kunden einen sehr angenehmen Klang bei sehr guter Verständlichkeit im Störgeräusch.

Gruß Dirk

PS: in den anderen beiden Foren zum Thema Schwerhörigkeit ist es schon etwas langweilig, gell
Zuletzt geändert von akopti am 16. Apr 2018, 23:33, insgesamt 1-mal geändert.
nixverstahn
Beiträge: 342
Registriert: 15. Apr 2018, 20:06
7

Re: bestmögliches hören...

#17

Beitrag von nixverstahn »

akopti hat geschrieben:Da hat sich technisch von 2016 bis heute nicht so viel getan.

Ich habe jetzt ein neues Anpasssystem kennen gelernt welches auf den Isophonen gleicher Lautstärke basiert. Bisher bestätigen die Kunden einen sehr angenehmen Klang bei sehr guter Verständlichkeit im Störgeräusch.

Gruß Dirk

PS: in den anderen beiden Foren zum Thema Schwerhörigkeit ist es schon etwas langweilig, gell
guten Morgen Dirk,
danke für deine Stellungnahme.
zu Satz 1:
bezieht sich das auf die Entwicklung der offerierten Frequenzbandbreite?
zu Absatz 2:
a: was sind "Isophonen"?
b: in diesem Strang geht es aber NICHT um "Sprachbanane", sondern um "Hörfläche"
zu "PS":
das Forum des DSB wird leider von weniger Betroffenen gefunden,
das Forum von svenyeng hat mich umgehend gesperrt.
mit hG
nixverstahn
Zuletzt geändert von nixverstahn am 17. Apr 2018, 07:21, insgesamt 1-mal geändert.
"Wahrheit" ist für mich DAS, was in den beschränkten Platz zwischen meine Ohren passt - und wie ist das bei DIR? :)
BenB
Beiträge: 364
Registriert: 24. Jan 2018, 07:47
7
Wohnort: Saarbrücken

Re: bestmögliches hören...

#18

Beitrag von BenB »

Geht das hier schon wieder los:

"Offerierte Frequenzbandbreite". Und auch noch Entwicklung derselben.

Dünnschiss ohne Ende.

Sprachbanane!

BenB
svenyeng
Beiträge: 4290
Registriert: 10. Jun 2013, 23:34
11
Wohnort: Rahden

Re: bestmögliches hören...

#19

Beitrag von svenyeng »

Hallo!

Ignorieren und sofort sperren.
Es war lange Ruhe hier und jetzt geht der Unsinn wieder los.

Gruß
sven
rabenschwinge
Beiträge: 2674
Registriert: 22. Nov 2017, 19:47
7

Re: bestmögliches hören...

#20

Beitrag von rabenschwinge »

svenyeng hat geschrieben:Hallo!

Ignorieren und sofort sperren.
Es war lange Ruhe hier und jetzt geht der Unsinn wieder los.

Gruß
sven
😂 welch frommer Wunsch. Ich hab mich nicht grundlos vom Mod wieder zum normalen User befördern lassen. 😂
akopti
Beiträge: 1339
Registriert: 17. Aug 2016, 23:06
8

Re: bestmögliches hören...

#21

Beitrag von akopti »

Hallo,

hier etwas zum Thema Isophonen.

Gruß

Dirk
nixverstahn
Beiträge: 342
Registriert: 15. Apr 2018, 20:06
7

Re: bestmögliches hören...

#22

Beitrag von nixverstahn »

akopti hat geschrieben:Hallo,

hier etwas zum Thema Isophonen.

Gruß

Dirk
Hej Dirk,
heißt das, dass ich - als Betroffener - gegenüber dem Hörakustiker besser von "Lautheit", als von "Lautstärke" sprechen müsste, um mich weniger missverständlich auszudrücken?
mit hG
nixverstahn
"Wahrheit" ist für mich DAS, was in den beschränkten Platz zwischen meine Ohren passt - und wie ist das bei DIR? :)
akopti
Beiträge: 1339
Registriert: 17. Aug 2016, 23:06
8

Re: bestmögliches hören...

#23

Beitrag von akopti »

Nein, das heißt es nicht.
nixverstahn
Beiträge: 342
Registriert: 15. Apr 2018, 20:06
7

Re: bestmögliches hören...

#24

Beitrag von nixverstahn »

akopti hat geschrieben:Nein, das heißt es nicht.
sondern????
"Wahrheit" ist für mich DAS, was in den beschränkten Platz zwischen meine Ohren passt - und wie ist das bei DIR? :)
Ohrenklempner
Beiträge: 10452
Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
10

Re: bestmögliches hören...

#25

Beitrag von Ohrenklempner »

nixverstahn hat geschrieben:
Ohrenklempner hat geschrieben:Leistungsberechtigt ist nur ein Hörverlust im Hauptsprachbereich (bis 4 kHz). (...)
woraus - konkret - ergibt sich diese, deine Definition?
Steht in den Verträgen. Eine notwendige Bedingung für eine Kostenübernahme der Krankenkasse ist ein Hörverlust von mindestens 30 dB im Bereich 500 bis 4kHz.
ich frage nach, weil:
ist der HÖR-"versorgungswürdige Behinderungsausgleich" nicht bereits im Versorgungsvertrag eindeutig definiert mit der Formulierung "bestmöglicher Funktionsdefizitausgleich beidohrigen Hörens"?
Der Versorgungsvertrag gilt nur, wenn eine Versorgung aufgrund einer HNO-ärztlichen Verordnung durchgeführt wird. Damit ist im Falle eines nicht verordnungsfähigen Hörverlustes auch der Vertrag irrelevant.
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... :geek:

Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten – Grüßli an die Schwiz! :wave: – fragen Sie Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
Antworten