Dani! | 11.02.2019, 17:08 |
---|---|
Betreff: Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen @Theo222 Hast du ein manuel auswählbares Musikprogramm? Also ein Programm, das du explizit auswählen musst und in dem das "Windblock"-Feature auf Minimum gestellt ist? Ich habe zwar nur ein Naida B. Aber als ich noch dieses Musikprogramm hatte, habe ich einen deutlichen Unterschied zum Automatikprogramm mit Windblock gehört. Im Musikprogramm ging alles im Wind unter. Zu stark darf der Blocker nicht eingestellt werden, da sonst bei Wind alles dumpf bzw. viel zu leise klingt. Ansonsten trage ich entweder Mütze oder Cappi, um den Wind schon extern zu blocken, das ist effektiver. Edit: im M90 scheint es noch ein extra Programm für Windgeräuschunterdrückung zu geben, das noch besser funktioniert. Das benötigt man dann, wenn man regelmäßig beispielsweise zum Segeln geht. |
Theo222 | 11.02.2019, 18:20 |
---|---|
Betreff: Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen Zitat von Dani!: @Theo222 genau das ist ja meine Frage, ob das beim M90 gut funktioniert, beim M70 in einem extra Programm auf max. gestellt, aber ich merke da keine große Wirkung. |
Kreison | 13.02.2019, 17:01 |
---|---|
Betreff: Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen Eine kurze Info von mir an die Iphone-Besitzer. Es gibt wohl bekannte Verbindungsprobleme vorallem bei den XS und XS Max Modellen. Diese haben dazu geführt, dass das Telefongespräch nach ein paar Minuten abbricht. Ein Softwareupdate von Phonak auf die Target 6.0.2 Ende Februar soll hier wohl Abhilfe schaffen. Gruß Christoph |
Theo222 | 13.02.2019, 17:09 |
---|---|
Betreff: Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen Zitat von Kreison: Eine kurze Info von mir an die Iphone-Besitzer. die Probleme mit dem Xs kann ich bestätigen. |
Theo222 | 13.02.2019, 17:10 |
---|---|
Betreff: Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen gibts das Update nur beim HGA oder über die App? |
Dani! | 13.02.2019, 17:28 |
---|---|
Betreff: Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen Beim HGA natürlich. |
Obelix57 | 15.02.2019, 10:56 |
---|---|
Betreff: Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen Hallo, ich bin neu hier im Forum und habe seit ein paar Wochen zwei Marvel M70-312. Habe mich durch die inzwischen 19 Seiten mit Posts durchgearbeitet und kann vieles nachvollziehen, einiges nicht. Mit den Hörverbesserungen und dem Klang bin ich eigentlich zufrieden. Die Bluetoothanbindung funktioniert auch ganz gut, habe auch keine Reichweitenprobleme und auch keine Verständigungsprobleme beim Telefonieren. Lediglich der Umstand, dass die Verbindung mit nur einem Gerät gleichzeitig möglich ist, stört etwas. Auch ist der Wechsel zu einem anderen Gerät sehr umständlich. Mir ist aber bei thegrobi etwas aufgefallen: Zitat von thegrobi: [quote=audiophil49] Offensichtlich programmierst du deine HG selber. Kannst du mir verraten, wo du die Target-Software her hast und was man sonst noch dazu braucht? Ich würde mich dafür auch interssieren, da die Optimierung durch den HGA ziemlich umständlich ist und man so besser experimentieren kann. Kannst mir auch gern eine PN schicken. |
bouler | 15.02.2019, 16:38 |
---|---|
Betreff: Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen naja habe seit gestern Marvel R90 zum ausprobieren,ich habe die opticon op1,also ich kann keine verbesserrung feststellen,die verbindung zum bluetooth ist eine katastropfe mit android 9.0 verbindet es sich garnicht,habe dann mein altes s5 genommen dort ging es aber es stürzt immer wieder ab,werde sie am Dienstag wieder zurückbringen 5880euro für die geräte 400 für den akku stolzer Preiß |
Theo222 | 15.02.2019, 17:17 |
---|---|
Betreff: Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen Zitat von bouler: naja habe seit gestern Marvel R90 zum ausprobieren,ich habe die opticon op1,also ich kann keine verbesserrung feststellen,die verbindung zum bluetooth ist eine katastropfe mit android 9.0 verbindet es sich garnicht,habe dann mein altes s5 genommen dort ging es aber es stürzt immer wieder ab,werde sie am Dienstag wieder zurückbringen 5880euro für die geräte 400 für den akku stolzer Preiß ich weiß nicht, ob dein Beitrag ernst gemeint ist, den negativen Eindruck kann ich nicht nachvollziehen. So ein kurzer Testzeitraum ist unseriös, da muß noch viel justiert werden. Also ich kann mit dem Beitrag nichts anfangen. |
Obelix57 | 15.02.2019, 17:58 |
---|---|
Betreff: Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen Zitat von bouler: die verbindung zum bluetooth ist eine katastropfe mit android 9.0 verbindet es sich garnicht,habe dann mein altes s5 genommen dort ging es aber es stürzt immer wieder ab Also ich kann das auch nicht nachvollziehen. Ich habe auch Android 9.0 und mit meinem Handy funktioniert es einwandfrei. Die HG verbinden sich sofort mit dem Handy. Auch wenn das Handy außerhalb der Reichweite war oder nach Ausschalten des Handy verbinden sich die HG sofort, ohne das ich etwas machen muss. Was meinst du mit Abstürze, die HG oder das Handy? Bei mir ist noch nichts abgestürzt. Nur wenn ich die HG mit einem zweiten Gerät verbinden will, ist es umständlich. Muss erst das alte Gerät entkoppeln und sogar Bluetooth ausschalten, dann funktioniert die Neuverbindung z.B. mit dem PC aber auch einwandfrei. Zurück zum Handy dann wieder das Gleiche. |
audiophil49 | 15.02.2019, 19:16 |
---|---|
Betreff: Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen Zitat von Obelix57: Ich habe auch Android 9.0 und mit meinem Handy funktioniert es einwandfrei. Die HG verbinden sich sofort mit dem Handy. ... Für dieses typische Problem hier noch einmal mein Hinweis (war auch früher hier im Thread): https://hoergeraete-info.net/...-streamen/ Funktioniert mit dem Marvel genau so. Man verbindet sein Hörgerät dann nur noch mit dem Android- oder IOS-Handy, wo man eine Satelliten-SW laufen hat, die sich mit dem Airfoil-Server z.B. auf dem PC verbindet. |
Obelix57 | 15.02.2019, 20:49 |
---|---|
Betreff: Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen Zitat von audiophil49:
Super Idee, ich danke dir. Das kannte ich noch nicht. Das werde ich morgen direkt mal ausprobieren |
bouler | 16.02.2019, 10:11 |
---|---|
Betreff: Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen Zitat von Obelix57: war schon ernst gemeint ich bekomme es nicht verbunden mit dem Handy Android9.0 mein altes handy Samsung s5 gehtwar auch nur eine imformation, ich werde meine alten behalten
|
bouler | 16.02.2019, 10:14 |
---|---|
Betreff: Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen Zitat von Theo222: Brauchste auch nicht war nur als information gedacht
|
be.ef | 17.02.2019, 11:13 |
---|---|
Betreff: Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen Hallo, bin nach Jahren wieder mal hier und möchte erste Eindrücke mit dem Marvel M-50 teilen und einige Probleme/Auffälligkeiten mit dem Bluetooth schildern. Vor zwei Tagen startete ich den über Vitak*** (kleinere Kette) angebotenen 30 Tage Test mit dem M50-312. Meine aktuellen HG HG = Abkürzung für Hörgeräte Im Hinblick auf die Sprachverständlichkeit kann ich auf den ersten Höreindruck keine Unterschiede feststellen. Die V-50 sind wohl etwas besser eingestellt. Während man an den alten HG HG = Abkürzung für Hörgeräte Ich verwende in iPhone 8 und habe das Streaming von Amazon Music zu den Hörgeräten getestet. Neben den Hörgeräten streame ich auch zu anderen Geräten - insbesondere zu meinem Yamaha 602-N HiFi Verstärker. Streaming von Musik auf die Hörgeräte: -Der Klang erinnert an billige Kopfhörer. Dies liegt wahrscheinlich zum Teil an der Einstellung zu einem großen Teil an der nicht geschlossenen Versorgung. Ich verwende kegelförmige Dome mit wenigen kleinen Löchern an der Spitze. -Wenn ich mit dem iPhone in der Jacke durch die Gegend laufe kam es zu gelegentlichen kurzen Aussetzern. Da das mit Kopfhörern nicht passiert vermute ich hier ein (Reichweiten-?) Problem der Hörgeräte. Telefonieren: - Das Telefonieren funktioniert recht gut allerdings konnte ich feststellen dass nicht immer über die Mikrofone des Hörgerätes telefoniert wurde. In einer ruhigen Umgebung (Spazierweg am See) scheint stattdessen das Mikrofon des Telefons benutzt worden zu sein. Wenn ich in das Telefonmikro in 30cm Abstand hineingesprochen habe, dann konnte mein Gegenüber mich super verstehen. Das Telefon am langen Arm führte zu Unverständlichkeit. Das könnte nun auch an der Funkstrecke liegen (insbesondere Telefon -> Iphone) aber beim gleichen Test in der Wohnung konnte das Telefon bei geschlossener Tür im Nebenraum liegen - telefoniert wurde definitiv mit den Mikrofonen des Hörgerätes. Interoperabilität M-50 / Yamaha 602-N - Wenn ich auf das M-50 gestreamt hatte ist es schwierig, das Bluetooth auf dem HiFi Verstärker umzuschalten. Man musste die Hörgeräte entweder trennen und dann den Verstärker verbinden. Gelegentlich war sogar das Ausschalten des Hörgerätes / ignorieren notwendig. - Wenn ich vom iPhone auf den HiFi Verstärker streame dann bleibt die Verbindung in der Regel stabil. Allerdings ist mir reproduzierbar aufgefallen, dass das Hörgerät wieder übernimmt, wenn ich mich mit diesen aus der Reichweite des iPhones begebe und dann wieder zurückkomme (z.B. kurz in den Keller laufe). Verbindung HG HG = Abkürzung für Hörgeräte - Gelegentlich kam es zu Problemen mit der Verbindung der HG HG = Abkürzung für Hörgeräte Besondere Hörumgebung ("moderne durchgestylte Bürolandschaft aka Großraumbüro"). Ich möchte nun die neuen HG HG = Abkürzung für Hörgeräte Unabhängig von dem jetzt eher zufällig durchgeführten Test des Audeo Marvel hatte ich ohnehin vor, die Kombination meines alten Hörgerätes mit einem Noise-Cancelling Kopfhörer mit Telefoniefunktion zu testen (Bose auf jeden Fall ggf. noch Sony oder Sennheiser). Eventuell gibt es ja auch eine Lösung aus Noise-Cancelling Kophörer + Equalizer und einem Kopfhörer, mit dem man sowohl telefonieren als auch mit der Außenwelt kommunizieren kann (d.h. ich würde den Kophörer dann ohne Hörgerät nutzen). Könnte das MimiMusic so eine Lösung sein? |
audiophil49 | 17.02.2019, 16:32 |
---|---|
Betreff: Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen Hallo BF, da hast Du uns aber einen Berg von Aufgaben auf den Bildschirm gesetzt... ![]() Ich habe diesen Thread gestartet und eine Zeitlang mit erheblicher (Perfektionismus?, Selbstdarstellungs?, besserwisserischer?) Energie befeuert, so dass er wohl zum grössten aller Zeiten hier im Forum geworden ist... ![]() Mittlerweile ist meine Energie zwar erlahmt, aber für einige Antworten sollte es doch noch reichen: Nach längeren Testreihen (Audio Service, Signia, Oticon, Audeo B50/B90) war ich beim M90 gelandet, hatte aber zu viele Perfektionismus-Erwartungen in das Gerät gelegt, die enttäuscht wurden. Insbesondere der Versuch, das M90 gleichzeitig als hochwertigen Bluetooth-IEM zu verwenden, ist krachend gescheitert (Post #306). Insbesondere weil er eine geschlossene Versorgung erfordert, die mMn aber für jeden, bei dem aufgrund der Hörschädigung noch eine offene Versorgung (also mit offenen Domes) möglich ist, zu einem schweren Rückschritt im Alltags-Hörgefühl führt. Das mag jeder für sich selbst ausprobieren, aber es macht Mühe, und fast alle Experten sagen dieses Ergebnis voraus. Insofern habe ich die Fragen Musikwiedergabe und Alltags-Hörgerät vollkommen voneinander getrennt und glaube, dass mich das richtig weitergebracht hat. Nur nachrichtlich: deshalb gehe ich jetzt auch auf ein M50 zurück, das ich mir zudem noch richtig günstig besorgen kann (Post #336). Zitat von be.ef: Meine grundsätzliche Empfehlung ist, das Mxx einmal mit dem iPhone zu koppeln und alle anderen Kopplungen von anderen Geräten aus dann per Airfoil zu machen (Post #371).Ich verwende in iPhone 8 und habe das Streaming von Amazon Music zu den Hörgeräten getestet. Neben den Hörgeräten streame ich auch zu anderen Geräten - insbesondere zu meinem Yamaha 602-N HiFi Verstärker. Zitat: Ja, aber wie gesagt empfehle ich, bei der offenen Versorgung zu bleiben.Streaming von Musik auf die Hörgeräte: Zitat: Den Effekt habe ich von anderen gehört, kann ihn aber nicht nachvollziehen. Ich selbst habe keinerlei Reichweitenproblem.-Wenn ich mit dem iPhone in der Jacke durch die Gegend laufe kam es zu gelegentlichen kurzen Aussetzern. Da das mit Kopfhörern nicht passiert vermute ich hier ein (Reichweiten-?) Problem der Hörgeräte. Zitat: Das ist auch ein für mich sehr seltsamer Effekt, den ich nicht nachvollziehen kann. Bei normaler HG-Einstellung und Benutzung der Automatiken ("AutoSense OS 3.0") arbeitet das Mxx immer im Handsfree-Modus, wenn man ein Gespräch annimmt oder führt. Das ist bequem und bedeutet für einen selbst, dass man das Gegenüber sehr klar im HG hört, bringt für das Gegenüber aber zum Teil schlechte Sprachverständlichkeit. Eine gewisse Abhilfe für letzteres lässt sich beim HGA dadurch erreichen, dass man im für Handsfree zuständigen Hörprogramm "Anruf+Mik"Telefonieren: - die Mikrofonempfindlichkeit auf den Maximalwert 0dB setzen lässt (statt Standard -6db), - Noiseblock auf 0, also "nicht wirksam” Den Effekt, dass man beim Telefonieren die Gegenseite im HG hört, derjenige aber die eigene Stimme aus dem Telefonmikrofon, den hätte ich mir gewünscht (bei MFI-Geräten wie den Oticons ist er Standard), lässt sich mit Marvel aber eigentlich nicht erreichen (?). Was man bei Marvel/iPhone erreichen kann, das ist, dass man über die iPhone-"Lautsprecher"-Funktion von "xyz Hörsystem" oder so zurückschaltet auf "iPhone". Dann hört einen die Gegenseite klar über das iPhone-Mikrofon, aber man selbst muss den iPhone-Hörer ans Ohr halten, was kombiniert mit dem HG zu einem ziemlichen Murks führt. Zitat: Mehrere BT-Streams gleichzeitig (also per BT von App auf HG plus von App auf Verstärker) geht wohl nicht. - Wenn ich auf das M-50 gestreamt hatte ist es schwierig, das Bluetooth auf dem HiFi Verstärker umzuschalten. Man musste die Hörgeräte entweder trennen und dann den Verstärker verbinden. Gelegentlich war sogar das Ausschalten des Hörgerätes / ignorieren notwendig. Ich empfehle, einen Weg per Airfoil zu finden zu versuchen, tendenziell auch für das Folgende: Zitat: - Wenn ich vom iPhone auf den HiFi Verstärker streame dann bleibt die Verbindung in der Regel stabil. Allerdings ist mir reproduzierbar aufgefallen, dass das Hörgerät wieder übernimmt, wenn ich mich mit diesen aus der Reichweite des iPhones begebe und dann wieder zurückkomme (z.B. kurz in den Keller laufe). Zitat: Nochmal meine generelle Empfehlung: Kopplung zwischen iPhone und HG und sonst nichts. Also nie unpairen und neu pairen.- Gelegentlich kam es zu Problemen mit der Verbindung der HG zur Remote App. Die normale Verbindung über die Einstellungen war problemlos möglich. Woran das genau lag konnte ich nicht feststellen. Zur Beseitigung des Problems war erneutes Pairen notwendig. Zitat: Das hört sich nach einem über Ohr und HG gezogenen Kopfhörer an. Keine supertolle Idee, aber kann man natürlich ausprobieren.Unabhängig von dem jetzt eher zufällig durchgeführten Test des Audeo Marvel hatte ich ohnehin vor, die Kombination meines alten Hörgerätes mit einem Noise-Cancelling Kopfhörer mit Telefoniefunktion zu testen (Bose auf jeden Fall ggf. noch Sony oder Sennheiser). Zitat: Das halte ich für das Beste.Eventuell gibt es ja auch eine Lösung aus Noise-Cancelling Kophörer + Equalizer und einem Kopfhörer, mit dem man sowohl telefonieren als auch mit der Außenwelt kommunizieren kann (d.h. ich würde den Kophörer dann ohne Hörgerät nutzen). Zitat: Nein, dafür ist die Mimi nicht gedacht (weil es vermutlich irgendwie mit dem Sprechmodus interferieren würde). Als Equalizer kann man in diesem Deinem Betriebsmodus (bei dem es auf supertolles HiFi ja sowieso nicht ankommt) einen der im iPhone-Player vorhandenen Equalizer verwenden.Könnte das MimiMusic so eine Lösung sein? Die Mimi (erst sorgfältig Mimi-Hörtest machen, dann Mimi-Musik verwenden) läuft nach meinen Erfahrungen zu wirklich guter Form auf, wenn man als Hörgeschädigter Musik in wirklich guter Qualität hören möchte: dann verwendet man einen wirklich guten IEM oder KH, und die Mimi macht dabei dann ein Equalizing, mit dem Deine Hörminderung recht gut spiegelbildlich korrigiert wird. Zusätzlich ist es in der Mimi attraktiv, dass man sich über die Funktion "Live-Klangkontrolle" beim Musikhören erreichbar machen kann. Die Mimi hat eine etwas vermurkste GUI, unten rechts über "Mein Hörabdruck gehen und dort dann auf Live-Klangkontrolle, die man aktivieren und mischen kann. Diese Seite der App lasse ich immer "stehen", und wenn mich dann jemand anspricht, dann schalte ich per App-Switcher zur Mimi und den Mischer von 100% Musik temporär etwas weg Richtung Mikrofon. |
hkss | 17.02.2019, 19:39 |
---|---|
Betreff: Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen Neben bei eingeworfen in den Thread.... Ich streame überall in der Wohnung - also PC, Fernsehr, Radio in der Küche. PC auch 2-3 stunden intensiv bei Onlinekursen. Die Batterien halten maximal 2 Tage. In aller Regel gibt die rechte wesentlich schneller auf - hält also in aller Regel keine 2 Tage. Wenn ich mal die Testphase rum hab, werd ich das so nicht weiterpraktizieren, sonst geht das ins Geld. Es muss ja nicht BT und streaming sein. Nur so erwähnt. |
audiophil49 | 17.02.2019, 20:04 |
---|---|
Betreff: Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen Zitat von hkss: Bei mir hielten die Dinger 65 Stunden, also ca. 5 Tage. Wobei ich aber eine BT-Verbindung grundsätzlich immer nur mit dem iPhone hatte. Das allerdings permanent. Aber mein praktisches Streamen hilet sich in Grenzen, weil ich nur Audio aus dem Internet gestreamt habe, und keine Hintergrundmusik.Ich streame überall in der Wohnung - also PC, Fernsehr, Radio in der Küche. PC auch 2-3 stunden intensiv bei Onlinekursen. Die Batterien halten maximal 2 Tage. In aller Regel gibt die rechte wesentlich schneller auf - hält also in aller Regel keine 2 Tage. Zitat: Wenn ich Deine 2 Tage nehme und umrechne, dann kosten Dich die Batterien 25 Cent pro Tag. Nicht garnichts, aber nur ein Viertel der Trittiin'schen Kugel Eis... Wenn ich mal die Testphase rum hab, werd ich das so nicht weiterpraktizieren, sonst geht das ins Geld. ![]() Mich würde eher schon stören, alle 2 Tage wechseln zu müssen, und hatte mir für meine kommenden M50 die Version M50-13T überlegt, die in Holland das gleiche wie die M50-312 kostet. Deren Batterien halten 70% länger. Weil die aber auch ein bisschen dicker und schwerer sind, und weil mir meine 5 Tage reichen, werde ich wohl doch beim M50-312 bleiben. |
Jan926 | 17.02.2019, 22:27 |
---|---|
Betreff: Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen Zitat von audiophil49:
Hallo Audiopli, ich teste den Marvel30 mit P hörer. Wie ich gelesen habe hast du den P und UP hörer getestet. Waren das mit harten otoplastik oder ohne bitte? Und ist der UP im 1-2 khz beteich gut bzw. reicht rs aus? Weil der P hörer ist in den höhen frequenzen zu schwach (man hört hallig wenn ich mir dir hände klatsche) |
audiophil49 | 18.02.2019, 14:32 |
---|---|
Betreff: Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen Zitat von Jan926: Hallo Audiopli, ich teste den Marvel30 mit P hörer. Wie ich gelesen habe hast du den P und UP hörer getestet. Waren das mit harten otoplastik oder ohne bitte? Und ist der UP im 1-2 khz beteich gut bzw. reicht rs aus? Weil der P hörer ist in den höhen frequenzen zu schwach (man hört hallig wenn ich mir dir hände klatsche) Hallo Jan, da hast Du Dir ja wirklich Mühe mit dem Sammeln von Zitaten gemacht. Das wäre nicht nötig gewesen, und ich will gerne versuchen, auf Deine Fragen einzugehen. Ich bin allerdings nur - mittlerweile erfahrener - Laie, werde aber nichts sagen, wofür ich nicht stehe. Zunächst mal: soweit ich weiss, gibt es die Hörer für die Marvel de facto nur in den Grössen S (sehr klein/dünn), M (das was normalerweise eingesetzt wird), und P (etwas dicker, aber für ein normales Ohr noch gut tauglich). SP (SuperPower), manchmal auch UP (UltraPower genannt) gibt es de facto wohl nicht, und falls für spezielle Einzelfälle doch, dann wären Sie für Dich vermutlich völlig exotisch. Ich vermute also, dass Du M und P probiert hattest. M und P unterscheiden sich ein wenig in der Dicke und im frequenzabhängigen maximalen Schalldruck. Sie sollten sich praktisch nicht im Hörbild unterscheiden, ausser wenn man in den Tiefbässen sehr viel Schalldruck wünscht. Wenn Du Dich mit Lautsprechern auskennst, kannst Du das mit Breitband-Chassis unterschiedlichen Durchmessers vergleichen. Unser "Hörakustiker aus Leidenschaft" Kreison hatte mir das bestätigt ("Durch die größere Membran des P-Hörers können sich hier tiefe Frequenzen besser ausbreiten und übertragen werden. Im Hochtonbereich sind hier nur geringe Unterschiede zu bemerken"). Ich selbst hatte die P nur für Tests, bei denen ich für HiFi-Musik über das HG maximale Tiefbässe ausprobieren wollte. Das geht allerdings nur mit geschlossenen DoubleDomes, womit wir beim Kern Deiner Frage wären: Wenn Du normalen Hörverlust vor allem in den Höhen hattest, dann ist für Dich eine offene Versorgung möglich, also ohne Otoplastik oder DoubleDomes. Wann immer das möglich ist, rate ich sehr dazu, denn es ermöglicht ein sehr natürliches Hörbild. Dann sind für Dich die M und P auch praktisch gleich, und wegen etwas höherem Komfort rate ich zu den etwas dünneren M. Wenn Du unterschiedlichen Klang (Händeklatschen) wahrgenommen hast, dann vermute ich, dass das mit unterschiedlicher Versorgung und/oder unterschiedlichen Domes gewesen war. Das kann sich drastisch unterscheiden! "Hallig" spricht für eine geschlossene Anpassung. Eine Nebenbemerkung noch: Das M30 würde ich eher nicht empfehlen, denn es ist künstlich abgespeckt. Falls Du ein besseres Marvel evtl. sogar unterhalb des M30-Preises möchtest, dann kann Dir vielleicht Post #336 helfen. |