Problem Telefonie über Hörgeräte

Jonas_89
Beiträge: 58
Registriert: 17. Jul 2023, 12:07
2

Problem Telefonie über Hörgeräte

#1

Beitrag von Jonas_89 »

Hallo,

ich trage die Phonak Naida Lumity als HDO mit Dickschlauch und Otoplastiken.

Im Büro sind meine Hörgeräte per Bluetooth an das Tischtelefon gekoppelt und es funktioniert sehr gut.

Aber es gibt das Problem, dass die Gegenseite mich nicht so gut versteht und immer das Gefühl hat dass ich weiter weg bin, ein Gefühl vom Telefonieren über Lautsprecher und eher schlechtere Qualität.

Habt ihr Tipps?
deaf_tom
Beiträge: 559
Registriert: 6. Apr 2025, 15:23

Re: Problem Telefonie über Hörgeräte

#2

Beitrag von deaf_tom »

Das Grundproblem ist, dass HGs nicht primär für Telefonate konzipiert wurden.

1. Das Mikro ist (zu) weit vom Mund entfernt. Damit der Gesprächspartner mich gut versteht, muss ich relativ laut sprechen.
2. Es gibt einen Zielkonflikt bei Telefonaten. Die Mikros sollen eigentlich alle Umgebungsgeräusche einfangen und verstärken. Genau das passiert auch während Telefongesprächen. Der Gesprächspartner hört alle Geräusche und Gespräche um mich herum in voller Lautstärke.
Deshalb funktionieren HGs nur dann gut als Telefon-Headset, wenn man alleine in leiser Umgebung ist und so laut sprechen kann wie man möchte, ohne andere damit zu stören.

Ein HG kann kein vollwertiger Ersatz für ein echtes Headset sein. Die Telefonie ist nur primär ein Abfallprodukt, weil die Bluetooth-Verbindung eh da ist

Ich habe mir inzwischen abgewöhnt, außerhalb des Home Office mit den HGs zu telefonieren. Und selbst dort nutze ich lieber einen Konferenzlautsprecher, weil die Qualität besser ist.

Im Büro habe ich noch keine brauchbare Lösung für dauerhaftes Telefonieren gefunden. Das Headset drückt auf die HGs und die Brillenbügel. Nach einer Weile tut das weh. Und aufgrund der Position der Mikrofone höre ich mehr von den Kollegen rundherum als aus dem Headset.

Over Ears produzieren böse Rückkopplungen.

Direkt mit den HGs zu telefonieren ist auch keine Option, weil meine Kunden dann alle Gespräche der Kollegen hören.

Anm besten ist immer noch, die HGs herauszunehmen und wie früher das Headset auf Vollgas zu stellen. Nur will man bei jedem Anruf die HGs herausnehmen und danach wieder einsetzen?
Signia Pure Charge&Go BCT 7 IX
sedi
Beiträge: 103
Registriert: 16. Feb 2017, 15:48
8

Re: Problem Telefonie über Hörgeräte

#3

Beitrag von sedi »

Danke für den Beitrag. Es widerspiegelt exakt auch meine Erfahrungen und Probleme.
Es wäre einer Innovation wert, dieses Problem geräteseits anzugehen und gute Lösungen anzubieten, z.B. durch spezielke Telefonieprogramme oder Ähnliches.
Bin eigentlich aber etwas desillosioniert, wie zäh all diese Unzulänglichkeiten "medizinischer" Qualitätsprodukte" in Angriff genomnen werden.
Ich warte auf den Moment wo Apple und Samsung sich der Sache annehmen, durch eine verbindliche Willenserklärung des Nutzers die Bandbreite audiophiler Leistung uns Schwerhörigen für Apoel und Ei anbietet, anbieten kann. Nimmer vieltausend Euris für Kompromisse und Ausreden, sondern Lösungen smart, einfach, hilfreich, transparent... Ihr smartphoneherstelker und App Programmierer, traut Euch bitte, möchte man flehen.
Siehe Brille: früher ein hochpreis ganz besonders Extra teuer und Exquisit, heute Modeaccessoire, bestpreis, innovativ, transparent...
Sry, jetzt wurde ich emotional..
Aber nur Konkurrenz aus gänzlich neuer Richtung brächte da Schwung in die Sache, so meine Überzeugung.
* 1964, PLZ D-91xxx, selbst betroffen, hochgradig und breitbandige SH, vorwiegend wohl berufl. bedingt, ... seit ca. 2008 beidseitig (mit HDO) versorgt.
deaf_tom
Beiträge: 559
Registriert: 6. Apr 2025, 15:23

Re: Problem Telefonie über Hörgeräte

#4

Beitrag von deaf_tom »

Die Problemstellung ist nach meinem Verständnis kaum lösbar.

Nehmen wir mal Galaxy Buds oder AirPods als Beispiel. Die Geräte haben die primär die Aufgabe, Medien wiederzugeben. Zusätzlich kann man damit telefonieren. Daher sind deren Mikros darauf optimiert, deine Stimme einzufangen und dabei so viele Störgeräusche wie möglich zu filtern. Deshalb arbeiten diese Geräte meist mit mehreren Mikros, um Sprache und Störgeräusch zu unterscheiden.

Bei einem HG sind die Mikros darauf optimiert, alle Umgebungsgeräusche aufzufangen, diese im HG zu verstärken und dir auf die Ohren zu geben. Diese Geräte sind nicht dafür konzipiert, dauerhaft Telefonate darüber zu führen. Alleine schon durch die Positionierung der Mikros hinter dem Ohr kann deine Stimme niemals in der gleichen Qualität eingefangen werden wie bei den Buds mit nach vorne gerichteten Mikros.

Der nächste Zielkonflikt ist, dass auch während einem Telefongespräch die Außengeräusche an dein Ohr gelangen müssen. Ansonsten würdest du z.B. während einem Telefonat nicht hören, wenn von hinten ein Auto kommt. Logischerweise wird das gleiche Signal, das an dein Ohr geht, auch via Bluetooth an das Telefon übertragen.
Würde man das ändern wollen, müsste man zusätzliche Soundprozessoren verbauen um die Streams für dein Ohr und das Telefon separat zu verarbeiten.
Das hätte deutliche Auswirkungen auf die Gerätegröße, die Akkulaufzeit und natürlich den Preis. Ein Aufpreis von mehreren hundert Euro, nur um besser telefonieren zu können, wäre am Markt wohl kaum durchsetzbar.

Zum anderen muss man natürlich auch sehen, dass Hörgeräte auf nahezu jeden Hörverlust konfigurierbar sind. Auch wenn die AirPods jetzt ein ähnliches Feature haben, ist das qualitativ absolut nicht vergleichbar. Diese Geräte sind nur rudimentär einstellbar und könne in bestimmten Situationen mal hilfreich sein.
Für mich ist das vergleichbar mit diesen "Lesebrillen", die man für einen schmalen Taler an der Supermarktkasse findet. Die helfen unter Umständen, wenn man unterwegs mal die Speisekarte im Restaurant lesen möchte. Ein Ersatz für eine vom Optiker angepasste Brille kann und soll das nicht sein.

Am Ende denke ich, dass man einfach verstehen muss, dass es unterschiedliche Geräte gibt, die für völlig separate Nutzungsszenarien entwickelt wurden und dementsprechend entweder das eine oder das andere sehr gut können. So wie diese Buds keine echte Konkurrenz für Hörgeräte sind, werden Hörgeräte auf absehbare Zeit kein vollwertiger Ersatz für echte Telefonheadsets sein können.

EDIT: Typo
Signia Pure Charge&Go BCT 7 IX
svenyeng
Beiträge: 4525
Registriert: 10. Jun 2013, 23:34
12
Wohnort: Rahden

Re: Problem Telefonie über Hörgeräte

#5

Beitrag von svenyeng »

Hallo!
Over Ears produzieren böse Rückkopplungen.
Warum bei mir nicht?

Vieles ist aber auch individuell. Das darf man nicht vergessen.

Aktuell habe ich im Büro dieses Headset:
https://www.amazon.de/Yealink-WH64-Team ... 9hdGY&th=1

Das setze ich einfach über die HGs.
Trägt sich sehr angenehm, es drückt nichts.
Vorher hatte ich das Jabra Engage 65. Da hatte ich immer mal Probleme mit dem Pegel. Dazu kamen Probleme mit RingCentral.

Es ist generell eine Unsitte wenn das Mikrofon nicht nah vorm Mund ist bei Leuten die in Videokonferenzen sind oder auf diesem Wege telefonieren.
Ich erlebe das immer mal wieder das die Leute meinen das Mikro im Notebook oder in der Webcam reicht.
Das sie da aber schnell mal 2m von entfernt sind, daran denkt niemand.
Das sind ja keine Richtmikros.

Ansonsten sind meine HGs mit dem iPhone gekoppelt, was sehr gut funktioniert.
Handsfree können sie nicht, ich spreche halt ins Mikro vom iPhone. Das halte ich eh für den besseren Weg.

Festnetztelefonate kommen auch auf dem iPhone an und ich kann während des Gesprächs auch jederzeit zwischen iPhone und PC hin- und her wechseln.
Ein Tischtelefon habe ich derzeit nicht. Hatte ich ne zeitlang, aber das nahm nur Platz weg und ich brauchs ja nicht weil ich über den PC telefoniere.
Könnte mir aber jederzeit eines auf den Tisch stellen.

Ich habe da keinerlei Probleme. Das funktioniert alles hervorragend.

Gruß
sven
deaf_tom
Beiträge: 559
Registriert: 6. Apr 2025, 15:23

Re: Problem Telefonie über Hörgeräte

#6

Beitrag von deaf_tom »

Vermutlich nutzt du geschlossene Otoplastiken?

Ich habe nur Domes. Da reicht es schon, die flache Hand einige Zentimeter neben das Ohr zu halten, um eine Rückkopplung zu provozieren.
Daher brauche ich mir über Over Ear Kopfhörer definitiv keine Gedanken zu machen.
Signia Pure Charge&Go BCT 7 IX
svenyeng
Beiträge: 4525
Registriert: 10. Jun 2013, 23:34
12
Wohnort: Rahden

Re: Problem Telefonie über Hörgeräte

#7

Beitrag von svenyeng »

Hallo!

Ich habe Otoplastiken mit großen Lüftungsbohrungen. Also nix geschlossen.
Wenn ich die flache Hand drüber halte pfeift es wenn dann nur sehr kurz.
Die Rückkopplungsunterdrückung der HGs heute ist sehr gut.

Wer Domes nutzt ist selber schuld. Das ist gelinde gesagt Murks.
Wurde denn bei Dir kein Rückkopplungstest gemacht?

Gruß
sven
deaf_tom
Beiträge: 559
Registriert: 6. Apr 2025, 15:23

Re: Problem Telefonie über Hörgeräte

#8

Beitrag von deaf_tom »

Nie davon gehört.

Otoplastiken waren nie ein Thema bei meinem AKU. Aber ehrlich gesagt will ich auch gar keine haben, solange es nicht zwingend erforderlich ist.
Ich bin sehr empfindlich, was das Thema Okklusion angeht. Zudem habe ich durch meine Otosklerose ohnehin schon eine starke Autophonie, die sich dann noch weiter verstärkt. Das tue ich mir nicht freiwillig an.
Signia Pure Charge&Go BCT 7 IX
Yami
Beiträge: 6
Registriert: 16. Mär 2014, 19:19
11

Re: Problem Telefonie über Hörgeräte

#9

Beitrag von Yami »

Ich habe Domes und mit Rückkopplung keine Probleme. Telefonie läuft übers iPhone ohne Probleme, ähnlich wie bei Sven.

Grüße Yami
deaf_tom
Beiträge: 559
Registriert: 6. Apr 2025, 15:23

Re: Problem Telefonie über Hörgeräte

#10

Beitrag von deaf_tom »

Das hängt wohl auch stark von dem persönlichen Hörverludt und der benötigten Verstärkung ab. Ich höre links besser als auch dem rechten Ohr. Deshalb setzt die Rückkopplung auf dem rechten Ohr viel früher ein.

Die Rückkopplungen entstehen ja auch nicht durch das Telefonieren selbst, sondern durch die Nutzung von Over Ear Headsets.
Signia Pure Charge&Go BCT 7 IX
Skater
Beiträge: 179
Registriert: 18. Feb 2014, 18:04
11
Wohnort: Bruchsal

Re: Problem Telefonie über Hörgeräte

#11

Beitrag von Skater »

Hallo Zusammen,
Phonak hat mir mal geschrieben, dass im Falle eines Telefonats nur ein HG Mikrofon (HFP) aktiviert wird.
Und das ein besonderes Telefonat-Programm aktiviert wird: Geräuschunterdrückung des Mikrofon Eingang.
Oder so ähnlich.
Das ging seit Jahren problemlos.
Seit dem Update auf One UI 8.0 ist irgendwas im BT-Protokoll verändert worden.
Das HG Mikrofon funktioniert nicht mehr. Ich spreche ins direkt ins Smartphone.
Ich gehe davon aus, dass die HG nur noch via A2DP gekoppelt sind.
Ich werde das mal prüfen, ob es wieder als gutes Headset eingerichtet werden kann.
Gruß Frank

Nachtrag mit Google Live Transcribe
Settings (gear icon) > More Settings > Microphone
Test 1
- This device's mic > Funktioniert: Der gesprochene Text wird mit Fehlern mitgeschrieben
>> The mircrophone is located at the top
Test 2
- R-Phonak Hörgerät > Funktioniert: Der gesprochene Text wird mit Fehlern mitgeschrieben
>> Auch im Nachbarzimmer :clap:
Somit wurde festgestellt, dass das rechte HG Mikrofon aktiv ist :yes:

Bleibt der Test während eines Telefonats.
Hochtonschwäche, Phonak Audeo P90-R, Ex-Hörer 2M
deaf_tom
Beiträge: 559
Registriert: 6. Apr 2025, 15:23

Re: Problem Telefonie über Hörgeräte

#12

Beitrag von deaf_tom »

Ggf. solltest du die Bluetooth-Einstellungen öffnen und auf das Zahnrad neben dem Eintrag für die HGs klicken.
Dann siehst du, ob nur A2DP aktiv ist oder auch die Telefonie.
Signia Pure Charge&Go BCT 7 IX
michael1313
Beiträge: 5
Registriert: 29. Okt 2025, 01:56

Re: Problem Telefonie über Hörgeräte

#13

Beitrag von michael1313 »

Grundsätzlich wäre das super einfach zu löschen. Wenn es ein Profil gäbe, dass für ein Telefonat nur die Lautsprecher der Hörgeräte benutzt werden und für das Mikro das Telefon. Wäre eine super einfache Lösung. Hörgeräte per Bluetooth: nur Sprachausgabe, Mikro vom Handy. Qualitativ beste Lösung.
Auf dem Google Pixel handy gibt es sogar eine solche Einstellung bei den Bluetooth-Eigenschaften, die aber leider keine Auswirkungen hat. Funktioniert nicht.

Gruß
michael1313
Beiträge: 5
Registriert: 29. Okt 2025, 01:56

Re: Problem Telefonie über Hörgeräte

#14

Beitrag von michael1313 »

svenyeng hat geschrieben: 25. Okt 2025, 22:14 Hallo!
Over Ears produzieren böse Rückkopplungen.
Warum bei mir nicht?

.....

Ansonsten sind meine HGs mit dem iPhone gekoppelt, was sehr gut funktioniert.
Handsfree können sie nicht, ich spreche halt ins Mikro vom iPhone. Das halte ich eh für den besseren Weg.

Festnetztelefonate kommen auch auf dem iPhone an und ich kann während des Gesprächs auch jederzeit zwischen iPhone und PC hin- und her wechseln.
Ein Tischtelefon habe ich derzeit nicht. Hatte ich ne zeitlang, aber das nahm nur Platz weg und ich brauchs ja nicht weil ich über den PC telefoniere.
Könnte mir aber jederzeit eines auf den Tisch stellen.

Ich habe da keinerlei Probleme. Das funktioniert alles hervorragend.

Gruß
sven
Heißt das, mit einem iPhone kannst du es so einstellen, dass das Hörgeräte nur die Lautsprecher funktionieren und zum Sprechen das Mikro vom iPhone benutzt wird?
Wenn ja was für ein iPhone benutzt du?
HG007
Beiträge: 568
Registriert: 25. Apr 2024, 21:08
1

Re: Problem Telefonie über Hörgeräte

#15

Beitrag von HG007 »

svenyeng hat geschrieben: 25. Okt 2025, 22:47

Wer Domes nutzt ist selber schuld. Das ist gelinde gesagt Murks.
Wurde denn bei Dir kein Rückkopplungstest gemacht?

Gruß
sven
Unser täglich Domes bashing gib uns heute - Amen

Ich trage Domes und natürlich keinerlei Rückkoppelung damit, da kann ich mit der Hand bis ganz zum Ohr.
Ist also nicht das Problem der Domes sondern der richtigen Einstellung - also der HG ;)
l 35 - 40 - 55 - 70 - 65 - 65 - 70 - 75
r 30 - 30 - 50 - 55 - 65 - 65 - 60 - 70
deaf_tom
Beiträge: 559
Registriert: 6. Apr 2025, 15:23

Re: Problem Telefonie über Hörgeräte

#16

Beitrag von deaf_tom »

@michael1313
Das gibt es bereits. Bei allen Androiden, die kein LE-Audio unterstützen und deshalb die Telefonie über das ASHA-Protokoll abbilden. Da funktioniert die Kommunikation nur in einer Richtung und man muss deshalb in das Telefonmikro sprechen.

Das ist aber für mich z.B. ein absolutes No Go. Ich telefoniere beruflich ca. 6 - 8 Stunden am Tag. Ich will definitiv nicht die ganze Zeit das Telefon vor den Mund halten.
Während Kundengesprächen muss ich am PC Notizen machen, Dokumente bearbeiten, etc.
Da brauche ich zwei freie Hände zum Tippen.

Diese Lösung, ins Telefonmikro sprechen zu müssen, ist nur eine Notlösung gewesen, weil man mit den vorhandenen Bluetooth-Protokollen und ohne LE-Audio nichts anderes bauen konnte.
Signia Pure Charge&Go BCT 7 IX
Ohrenklempner
Beiträge: 11205
Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
10

Re: Problem Telefonie über Hörgeräte

#17

Beitrag von Ohrenklempner »

michael1313 hat geschrieben: 30. Okt 2025, 13:46 Heißt das, mit einem iPhone kannst du es so einstellen, dass das Hörgeräte nur die Lautsprecher funktionieren und zum Sprechen das Mikro vom iPhone benutzt wird?
Wenn ja was für ein iPhone benutzt du?
Sven hat Resound Key, die unterstützen kein Handsfree, d.h. da geht das Streaming nur in eine Richtung.
Ansonsten kann man im Hörhilfen-Schnellzugriff (3x Seitentaste drücken) den Mikrofonmodus ändern. Geht vielleicht auch in den Bedienungshilfen-/Hörhilfen-Einstellungen, ich weiß es aber gerade nicht genau.
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 🤓

Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)! 👍
michael1313
Beiträge: 5
Registriert: 29. Okt 2025, 01:56

Re: Problem Telefonie über Hörgeräte

#18

Beitrag von michael1313 »

Eine teure Lösung, aber wenn ich es richtig verstanden habe, kann man mit dem Phonak Roger On 3 als Mikro bei Telefonen benutzen. Und über die Hörgeräte das Telefon zuhören. Wie gesagt, aber teuer.

hier ein Video dazu.
https://youtu.be/kPwNyWAHSOE?si=XyzH4Hb4LsRa59Of
deaf_tom
Beiträge: 559
Registriert: 6. Apr 2025, 15:23

Re: Problem Telefonie über Hörgeräte

#19

Beitrag von deaf_tom »

Das hängt immer von der jeweiligen Umgebung ab.

Im Home Office, wo ich alleine im Raum bin, habe ich als beste Lösung für mich einen Bluetooth Konferenzlautsprecher gekauft, wie man sie aus Meetingräumen kennt.
Das funktioniert einwandfrei.

Im Großraumbüro taugt das natürlich nicht.
Da probiere ich noch herum mit Headset, telefonieren über die HGs oder für jedes Telefonat in den Besprechungsraum nebenan gehen.

Unterwegs mit Straßenlärm oder in der Bahn funktioniert es mit den HGs so gut wie gar nicht, weil die Störgeräusche zu laut sind. Daher versteht mein Gesprächspartner mich kaum.

Zusätzliche Hardware wie so ein Roger On ist natürlich nur bei stationärem Einsatz sinnvoll. Zudem ist die Frage, welche Mikrofon-Charakteristik das Gerät hat und ob es nicht auch mehr Störgeräusche einfängt als unbedingt notwendig.
Signia Pure Charge&Go BCT 7 IX
JulianTho
Beiträge: 35
Registriert: 27. Jul 2023, 10:54
2

Re: Problem Telefonie über Hörgeräte

#20

Beitrag von JulianTho »

Ich fühle mit euch. Auch ich bin beruflich auf reibungslose Kommunikation (Telefonie via Teams, via Smartphone, Video-Calls sowie persönlich face2face) von morgens bis abends angewiesen. Mit meinen bisherigen IdO Geräten war dies alles nie ein Thema - Noice-Canceling Overear-Headset sorgte stets für hervorragenden Klang für mich, wie auch für den Angerufenen - ganz ohne Hintergrundgeräusche, auch wenn es mal turbulent um mich herum wurde. Nur leider sind diese Tage vorbei... die Ohren wurden schlechter, die Geräte mussten lauter gestellt werden, die Rückkopplungen nahmen böse zu. Ende einer bisher unbeschwerten Arbeitsumgebung...

Nun teste ich ja, wie ihr vll. gelesen habt, seit zwei Wochen Otiocn Intent 1 - und selbstverständlich ist auch das Thema Telefonie für mich essentiell.
Da mein Samsung S22 Ultra nicht LE Audio fähig ist, gab mir mein Akustiker einen LE Adapter mit, den ich heute am Smartphone wie auch am Laptop ausgiebig getestet habe.

Ich stellte leider ebenfalls fest, dass die eigene Stimme sehr bescheiden übertragen wird. Auch wenn ich selbst gut höre, so ist es für den Angerufenen ein kleiner Krampf - ein absolutes No Go in jeglichem Kundenkontakt. Wenn die eigene Stimme über die Hörgeräte aufgenommen wird, kann man jegliches Telefonat, egal ob via Smartphone oder am PC, von der Qualität her vergessen - von dem Führen eines Calls aus der Bahn heraus oder auf offener Straße, will ich erst gar nicht anfangen. Nur muss ich leider auch mal an solchen Orten telefonieren
----> wie macht ihr das, also einen Call auf offener Straße?
Ins Handy sprechen geht nicht. Wenn die Verbindung über den LE Audio Adapter steht, dann nehmen die Hörgeräte die eigene Stimme auf - da nützt mir das Handy vorm Mund leider auch nichts. Eine Einstellung, um Eingabe und Ausgabe zu teilen, habe ich im Smartphone nicht gefunden. Selbst wenn, so brauche ich zum Mitschreiben freie Hände (zumindest im Büro).

Für die Telefonie am Laptop werde ich wohl für die Eingabe ein externes Mikro anschließen, welches meine Stimme aufnimmt. Die Ausgabe lasse ich weiterhin direkt auf die Geräte senden. Klar könnte ich mir auch einen Konferenzspeaker aufstellen, doch dies geht auch nur im Homeoffice - zudem ich eher besser verstehe, wenn ich das Signal direkt auf die Ohren bekomme.

Ich wünschte echt ich wäre in Rente oder würde einfach einem anderen Beruf nachgehen - aber leichter gesagt als getan 😑
deaf_tom
Beiträge: 559
Registriert: 6. Apr 2025, 15:23

Re: Problem Telefonie über Hörgeräte

#21

Beitrag von deaf_tom »

Du beschreibst exakt meine Erfahrungen.

Ich nutze das S24 Ultra, habe also die gleiche Software wie du.
Unterwegs in der Bahn oder auf der Straße tippe ich auf dem Call Screen kurz auf das Bluetooth Symbol. Dann sind die HGs getrennt und ich telefoniere wie früher mit dem Gerät am Ohr. Nur halte ich es einen Ticken höher als früher, damit der Lautsprecher direkt ins Mikro der HGs brüllen kann.

P.S.: Auch mit LE-Audio und ohne Adapter sind die Probleme die gleichen. Zuerst habe ich mich gefreut, dass das S24 Ultra LE-Audio unterstützt, aber ich bin dann auch auf genau die gleichen Probleme gestoßen wie du.
Am Ende habe ich aber aufgrund des größeren Akkus dann doch die Bluetooth Classic Variante meines HGs gewählt. Das löst nur leider auch nicht die konzeptbedingten Probleme der Telefonie über die HGs.
Signia Pure Charge&Go BCT 7 IX
JulianTho
Beiträge: 35
Registriert: 27. Jul 2023, 10:54
2

Re: Problem Telefonie über Hörgeräte

#22

Beitrag von JulianTho »

deaf_tom hat geschrieben: 30. Okt 2025, 20:51 ...Nur halte ich es einen Ticken höher als früher, damit der Lautsprecher direkt ins Mikro der HGs brüllen kann.
Da bringst du mich doch tatsächlich, trotz all dem Ärger, zum Lachen 😅. Erinnert mich an die an sich nett gemeinte Warnmeldung des Smartphones, beim Hochregeln der Lautstärke, dass Hören/Telefonieren mit hoher Lautstärke das Gehör schädigen kann - du wirst es vermutlich kennen.
"...jo, danke, was du nicht sagst liebes Smartphone. Leise bringt mir jedoch recht wenig"

Aber Spaß beiseite - das Handy ans Ohr halten klappt, ja? Wusste ich tatsächlich nicht. Werde ich mal testen. Eigentlich hätte ich das Signal ja schon gerne auf dem Ohr, da akustisch deutlicher, doch dann wird es für den Angerufenen schwer.... Hm. Aber gut, bringt ja nichts. Es ist wie es ist und ich muss irgendwie mit der Sache klar kommen.
Wollte mir eigentlich für diesen Zweck ein neues Handy zulegen. Doch da ich jetzt gesehen habe, dass die Aufnahme meiner eigenen Stimme durch die Hörgeräte Mist ist, sprich LE Audio Nutzung, kann ich mir das an sich auch sparen.

Andere Hörgeräte sind da nicht besser, also was das Aufnehmen der eigenen Stimme und dem Ausblenden von Störschall anbelangt, oder?
deaf_tom
Beiträge: 559
Registriert: 6. Apr 2025, 15:23

Re: Problem Telefonie über Hörgeräte

#23

Beitrag von deaf_tom »

Das Problem war bei mir bei allen getesteten HGs identisch.
Ausprobiert habe ich es mit dem Phonak Audéo Sphere Infinio 90, Oticon Intent 1 und Signia Pure Charge&Go 7 IX (sowohl mit LE-Audio als auch mit Bluetooth Classic).

Den Hintergrund dafür hatte ich im Post #4 versucht, etwas detaillierter zu beschreiben.
Signia Pure Charge&Go BCT 7 IX
JulianTho
Beiträge: 35
Registriert: 27. Jul 2023, 10:54
2

Re: Problem Telefonie über Hörgeräte

#24

Beitrag von JulianTho »

Na klasse. Dann bleibt wohl vermutlich nur akzeptieren und irgendwie mit klar kommen.

Deine Argumentation aus Post #4 ist nachvollziehbar.
Ohrenklempner
Beiträge: 11205
Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
10

Re: Problem Telefonie über Hörgeräte

#25

Beitrag von Ohrenklempner »

JulianTho hat geschrieben: 31. Okt 2025, 05:42 Na klasse. Dann bleibt wohl vermutlich nur akzeptieren und irgendwie mit klar kommen.
Ich hab jetzt auf die Schnelle die Info nicht gefunden, welche Hörgeräte du trägst. Aber hast du schon einmal an ein Remote-Mikrofon gedacht? Ein kleiner Mikrofonclip, den man sich in Kopfnähe an den Kragen clipsen kann (oder einfach mit der Hand hält). Damit hörst du das Telefonat in den Hörgeräten und der Mikrofonclip nimmt deine Stimme auf.

Update: Gerade gesehen, du testest Oticon Intent. Da wäre der Oticon ConnectClip eine Empfehlung.
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 🤓

Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)! 👍
Antworten