Oticon Opn1 versus Phonak Audeo B50: Bitte um Eindrücke und Erfahrungen

Jonny
Beiträge: 310
Registriert: 19. Mär 2017, 21:50
8

Re: Oticon Opn1 versus Phonak Audeo B50: Bitte um Eindrücke und Erfahrungen

#26

Beitrag von Jonny »

Hi,

wenn du mit dem opn im Wohnzimmer besser verstehen zu können solltest du mal mit dem Open Sound Support, sprich: „Zoom“ arbeiten. Auf mittlerer Stellung kommen Stimmen etwas leichter ans Ohr.
-- Hg seit 1991 _ Opn1 seit Juni 2017
— Oticon Intent1 seit Mai 2024
audiophil49
Beiträge: 358
Registriert: 2. Okt 2018, 17:44
6

Re: Oticon Opn1 versus Phonak Audeo B50: Bitte um Eindrücke und Erfahrungen

#27

Beitrag von audiophil49 »

Jonny hat geschrieben:wenn du mit dem opn im Wohnzimmer besser verstehen zu können solltest du mal mit dem Open Sound Support, sprich: „Zoom“ arbeiten. Auf mittlerer Stellung kommen Stimmen etwas leichter ans Ohr.
Open Sound Support / "Zoom" steht auf mittel.

Heute war ich beim HGA und habe testweise ein Bernafon Zerena 9 anpassen lassen. Bei dieser Gelegenheit habe ich für 4 Geräte einen Test machen lassen. Natürlich ist der nur für mein Ohr relevant, aber vielleicht interessiert es den einen oder anderen im Vergleich doch. Sorry für die "blöde" Formatierung:

Wort/Silben-Verständlichkeitstest über Lautsprecher in %
Gerät__________ "nacktes"__ Signia ___Phonak____ Oticon__ Bernafon
________________ Ohr______ 7Nx___B50__ B90___ Opn1___Zerena 9
ohne Störrauschen_ 68%_____ 90%___ 95%_ 95%___ 95%___ 100%
mit Störrauschen___45%_____ 80%___ 60%_ 80%___ 80%____ 70%

Natürlich ist die Aussagekraft bei jeweils nur 20 Messpunkten begrenzt, aber eine gewisse Orientierung ergibt sich mMn schon. Mein vorheriger subjektiver Eindruck, dass das Phonak eine leicht bessere Sprachverständlichkeit in meiner typischen (ziemlich ruhigen) Wohnzimmersituation bietet, hat der Test nicht erhärtet.

Mit dem HGA habe ich vereinbart, dass ich nach dem Zerena 9 (wirkt auf mich wie das Opn1) einen Test mit einem Phonak vom Level 90 (derzeit nur 50) mache, um auf beidseitig höchstem Premium-Level festzustellen, ob mir Phonak mehr - subjektive und objektive - Sprachverständlichkeit gibt als ein Oticon/Bernafon.

EDIT: Signia 7NX und Phonak Audeo B90 nachgetragen. Das B90 wirkt subjektiv sehr angenehm.
Zuletzt geändert von audiophil49 am 19. Nov 2018, 22:10, insgesamt 1-mal geändert.
Hz __ 125 _250 _500 _1k __2k __3k __4k __6k __8k
dB R _-15 _-15 _ -15 _-20 _-30 _ -35 _ -55 _-60 _ -55
dB L _ -15 _-15 _ -15 _-20 _-40 _ -60 _ -60 _-70 _ -60
audiophil49
Beiträge: 358
Registriert: 2. Okt 2018, 17:44
6

Re: Oticon Opn1 versus Phonak Audeo B50: Bitte um Eindrücke und Erfahrungen

#28

Beitrag von audiophil49 »

Vor 1-2 Monaten war ich hier mal über eine Bemerkung gestolpert, dass das Zerena 9 innerhalb der Oticon-Familie attraktive Eigenschaften abweichend von den Opns hätte, sozusagen eine eigene Signatur. An Details erinnere ich mich nicht, aber ich hatte daraufhin das Zerena zusätzlich zum Opn1 auf meine Test-Roadmap gesetzt.

Seit heute habe ich ja das Zerena, aber mir fällt kein grösserer Unterschied (weder positiv noch negativ) zum Opn1 auf (was vermutlich sowieso nur bei direktem A/B-Vergleich ginge).

Kann zufällig jemand hier sagen, was eventuell seinerzeit gemeint gewesen sein könnte? Oder wie er bei der Suche nach dem "latest & greatest" generell das Zerena gegenüber dem Opn1 einschätzt? Danke.
Hz __ 125 _250 _500 _1k __2k __3k __4k __6k __8k
dB R _-15 _-15 _ -15 _-20 _-30 _ -35 _ -55 _-60 _ -55
dB L _ -15 _-15 _ -15 _-20 _-40 _ -60 _ -60 _-70 _ -60
thegrobi
Beiträge: 285
Registriert: 11. Dez 2010, 18:13
14
Wohnort: Münsterland
Kontaktdaten:

Re: Oticon Opn1 versus Phonak Audeo B50: Bitte um Eindrücke und Erfahrungen

#29

Beitrag von thegrobi »

Ich rate dir, Phonak Marvel zu testen:
Ein mir verlässlich scheinender Nutzer des Phonak Audeo M90-R ist extrem überzeugt von den Neuerungen (auch Klangfarbe) der Marvel-Reihe.
Er hatte vorher ein B90 und empfindet den Wechsel als sehr gravierend (positiv).

Ich selbst nutze Phonak B70, welche ich selbst programmiere. Da bei mir jetzt nach 6 Jahren ein KK-Zuschuss beginnt, bin ich derzeit sebst am Testen.
Für mich kommen aufgrund der Programmierkompatibilität mit einer Hi-Pro nicht sehr viele Geräte in Betracht.

Habe folgendes getestet:
Oticon OPN 3, Widex E-F2 220 und Siemens Signia Pure 312 3NX für jeweils 2-3 Wochen.

Keines der Geräte hat mich überzeugt im Vergleich mit meinen
selbst eingestellten Phonak Audeo B70.
Die Siemens Signia kamen meinen Phonak noch am nächsten.

Bei der Phonak Marvel-Reihe lassen sich leider nur die Modelle mit Telefonspule (warum auch immer) per Hi-Pro programmieren.
Diese kommen allerdings erst Anfang 2019 in den Handel.
So lange werde ich jetzt warten.

LG,
Ralf
Ohne Hörgeräte könnte ich meinen Beruf als Lizenzbadmintontrainer nicht vollziehen.
Aber insbesondere Sporthallen (Hall) bleiben eine Herausforderung.
https://www.badminton-tips.de
Hörer2019
Beiträge: 152
Registriert: 11. Aug 2018, 15:53
7

Re: Oticon Opn1 versus Phonak Audeo B50: Bitte um Eindrücke und Erfahrungen

#30

Beitrag von Hörer2019 »

Was ist Hi-Pro?
Wenn es ein Programm zum Einstellen der HG am PC ist, wo bekomme ich das her?
Welche Anschlüsse brauche ich bei vorhandenem Compilot Air II?
Danke
Dani!
Beiträge: 4273
Registriert: 9. Mär 2012, 14:22
13
Wohnort: Landkreis München

Re: Oticon Opn1 versus Phonak Audeo B50: Bitte um Eindrücke und Erfahrungen

#31

Beitrag von Dani! »

Der Beitrag von thegrobi/Ralf könnte von mir sein. Ist es aber nicht.
Hörer2019 hat geschrieben:Was ist Hi-Pro?
Das ist die meistverwendete universelle kabelgebundene Programmierschnittstelle für Hörgeräte. Es gibt auch kabellose Varianten, die meist von den HG-Herstellern selbst verkauft werden, damit die Akustiker sich möglichst nur auf ihre Geräte spezialisieren. Wäre ein Fall für das Kartellamt.
Welche Anschlüsse brauche ich bei vorhandenem Compilot Air II?
Ein Compilot ist keine Programmierschnittstelle, sondern nur der Streamer von Phonak für die Audioübertragung externer Quellen (Klinke oder Bluetooth) zum Hörgerät. Zum Programmieren verwendet Phonak wieder eine andere Schnittstelle.
Geben tut das ganze im Internet, ist für dich aber zu teuer.
Manchmal liegt dir die Welt zu Füßen
und doch bist du zu alt, dich nach ihr zu bücken.
Dominik
R: 20.2.20: Med-el Sonnet2
L: 16.12.20: Med-el Sonnet2
audiophil49
Beiträge: 358
Registriert: 2. Okt 2018, 17:44
6

Re: Oticon Opn1 versus Phonak Audeo B50: Bitte um Eindrücke und Erfahrungen

#32

Beitrag von audiophil49 »

thegrobi hat geschrieben:Ich rate dir, Phonak Marvel zu testen:
...
Danke für Deine Empfehlung.

Weil ein Test derzeit noch nicht möglich ist (erst ca. ab Februar oder so), hatte ich mich zwischenzeitlich in der Tat sogar schon "endgültig" für das Marvel statt des Opn1 entschieden. Nachdem ich lange in mich gegangen war und alle subjektiven Aspekte gegeneinander gewogen hatte.

Das lag ganz wesentlich daran, dass mir das Audeo B90 und das Opn1 nach diversen zwischenzeitlichen Anpassungs-Optimierungen sehr ähnlich (und gut) vorkamen.

Sowohl von der subjektiv wahrgenommenen Klangsignatur her, die sich durch die Anpassungs-Optimierungen praktisch ineinander überführen liessen, als auch von den Silben/Wort-Erkennungsraten her gesehen.

Am Rande:
Die Siemens Signia kamen meinen Phonak noch am nächsten.
Das hatte ich überhaupt nicht so empfunden. Damit will ich Dir nicht widersprechen, sondern nur deutlich machen, dass das Thema HG wohl auch weiterhin mirakulöse Aspekte in sich trägt... ;-)

Wenn die Ähnlichkeit zwischen B90 und Opn1 bei mir aber so gross ist, dann sollte ich nicht auf die beim Marvel universellere Bluetooth-Ankopplungsfähigkeiten verzichten.

Meine Entscheidung war natürlich unter der Bedingung, dass beim Marvel die Bluetooth-Fähigkeit auch wirklich funktioniert.

Mein HGA-Betreuer ist derzeit bis Ende des Jahres in einer Fortbildung und will sich darum kümmern, welche Vereinbarung bezüglich dieses noch vorbehaltenen Tests er mit Phonak aushandelt. Ein 2-Wochen-Rückgaberecht reicht dafür ja nicht wirklich aus.

Also läuft das Ganze bei mir faktisch wohl in den Anfang von 2019 rein und solange trage ich einfach weiter Opn1. Die in meinem Apple-Universum flexibles Streamen ja auch schon erlauben.
Hz __ 125 _250 _500 _1k __2k __3k __4k __6k __8k
dB R _-15 _-15 _ -15 _-20 _-30 _ -35 _ -55 _-60 _ -55
dB L _ -15 _-15 _ -15 _-20 _-40 _ -60 _ -60 _-70 _ -60
thegrobi
Beiträge: 285
Registriert: 11. Dez 2010, 18:13
14
Wohnort: Münsterland
Kontaktdaten:

Re: Oticon Opn1 versus Phonak Audeo B50: Bitte um Eindrücke und Erfahrungen

#33

Beitrag von thegrobi »

Zitat:
Die Siemens Signia kamen meinen Phonak noch am nächsten.
Das hatte ich überhaupt nicht so empfunden. Damit will ich Dir nicht widersprechen, sondern nur deutlich machen, dass das Thema HG wohl auch weiterhin mirakulöse Aspekte in sich trägt... ;-)
Der Klang kommt (neben den Hardwarebedingungen) auf auf die Programmierung der Geräte an.
Die Siemens Signia konnte ich so einstellen, dass sie ähnlich "natürlich" für mich klangen, wie meine Phonak B70.
Allerdings musste ich dafür nach der Signia Vorgabe mit Insitumessung (intern gemessenes Audiogramm) durch die Connexx Software nicht viel ändern.

Es kann durchaus sein, dass dein HA deine getesteten Signias so angepasst hat, dass sie anders als deine Phonak B50 klangen.

lg,
Ralf
Ohne Hörgeräte könnte ich meinen Beruf als Lizenzbadmintontrainer nicht vollziehen.
Aber insbesondere Sporthallen (Hall) bleiben eine Herausforderung.
https://www.badminton-tips.de
audiophil49
Beiträge: 358
Registriert: 2. Okt 2018, 17:44
6

Re: Oticon Opn1 versus Phonak Audeo B50: Bitte um Eindrücke und Erfahrungen

#34

Beitrag von audiophil49 »

thegrobi hat geschrieben:Es kann durchaus sein, dass dein HA deine getesteten Signias so angepasst hat, dass sie anders als deine Phonak B50 klangen.
Ja, total anders. Ohne hier verbal übertreiben zu wollen: die Signia 312 7Nx klangen für mich wie unter einem eimerartigen Blechhelm, incl. der Wahrnehmung der eigenen Sprache.

Das war ein drastischer Unterschied zu den in meinen Tests dann folgenden Opn3, Opn1, Benafon Zerena 9, Phonak B50, Phonak B90, die im Vergleich zum Signia schon in ihrer jeweiligen Grundeinstellung viel näher zusammenlagen.

Weil das so extrem war, hatte ich später das Signia (das noch bei meinem HGA rumlag) noch einmal probiert, aber der Eindruck blieb.

Ich sage das nur der Vollständigkeit halber, denn aufklären werde ich/wir das sicher nicht können und auch nicht brauchen...
Hz __ 125 _250 _500 _1k __2k __3k __4k __6k __8k
dB R _-15 _-15 _ -15 _-20 _-30 _ -35 _ -55 _-60 _ -55
dB L _ -15 _-15 _ -15 _-20 _-40 _ -60 _ -60 _-70 _ -60
Da Karli
Beiträge: 288
Registriert: 18. Apr 2023, 08:23
2
Wohnort: Wien

Re: Oticon Opn1 versus Phonak Audeo B50: Bitte um Eindrücke und Erfahrungen

#35

Beitrag von Da Karli »

audiophil49 hat geschrieben: 7. Nov 2018, 21:48
Dani! hat geschrieben:@audiophil49

Aber wenn ich für einige Tausend Euro endgültig kaufen soll, dann will ich die MFI-Fähigkeit schon haben. Mehr brauche ich nicht, also definitiv keine universelle BT-Ankoppelbarkeit, weil ich das über die MFI-Fähigkeit schon ganz gut selbst mit Bordmitteln hinkriege (z.B. Airfoil).
Was bedeutet "airfoil" in diesem Zusammenhang?
Lgk
Dani!
Beiträge: 4273
Registriert: 9. Mär 2012, 14:22
13
Wohnort: Landkreis München

Re: Oticon Opn1 versus Phonak Audeo B50: Bitte um Eindrücke und Erfahrungen

#36

Beitrag von Dani! »

Da Karli hat geschrieben: 25. Jul 2025, 20:27
audiophil49 hat geschrieben: 7. Nov 2018, 21:48 Aber wenn ich für einige Tausend Euro endgültig kaufen soll, dann will ich die MFI-Fähigkeit schon haben. Mehr brauche ich nicht, also definitiv keine universelle BT-Ankoppelbarkeit, weil ich das über die MFI-Fähigkeit schon ganz gut selbst mit Bordmitteln hinkriege (z.B. Airfoil).
Was bedeutet "airfoil" in diesem Zusammenhang?
Lgk
viewtopic.php?p=103633&hilit=Airfoil#p103633

https://www.rogueamoeba.com/airfoil/mac/

Achte beim Zitieren bitte darauf, dass die Zitate und Autoren richtig kombiniert sind. Das Zitat stammt nicht von mir. Hier habe ich Mr korrigiert.
Manchmal liegt dir die Welt zu Füßen
und doch bist du zu alt, dich nach ihr zu bücken.
Dominik
R: 20.2.20: Med-el Sonnet2
L: 16.12.20: Med-el Sonnet2
Da Karli
Beiträge: 288
Registriert: 18. Apr 2023, 08:23
2
Wohnort: Wien

Re: Oticon Opn1 versus Phonak Audeo B50: Bitte um Eindrücke und Erfahrungen

#37

Beitrag von Da Karli »

Ok, werd mich bemühen!

Danke f d info!
Lgk
Antworten