Ich trage seit langer Zeit zur Zufriedenheit beidseitig Phonak Una SP Geräte. Nun steht aber ein Wechsel an, meine Akustikerin empfiehlt mir Otikon Chillis, ich tendiere mehr zu Phonak Naidas. Was ist der Unterschied zwischen beiden, welche Super Power Hörgeräte sollte ich noch in Betracht ziehen?
Danke und viele Grüße
Axel
Hochgradig, an Taubheit grenzend, Schwerhörig
Hörgeräte: Beidseitig Phonak Naida UP
Seit Sommer 2018, durch Unfall, beidseitig Hüftexartikuliert
Vollständig beinlos
Rollstuhlfahrer
Hallo Axel,
ich persönlich würde nach Möglichkeit bei einer Marke bleiben. Denn die Hörgeräte klingen je nach Hersteller ja doch jedesmal etwas anders. Das ist dann immer mit einer nicht unerheblichen Eingewöhnungszeit verbunden.
Oticon Chili ist bestimmt auch ein gutes Gerät, aktuell ist aber meines Wissens Oticon OPN. Probiere aber auch die Powergeräte von Resound (Quattro?).
Manchmal liegt dir die Welt zu Füßen
und doch bist du zu alt, dich nach ihr zu bücken.
Dominik
R: 20.2.20: Med-el Sonnet2
L: 16.12.20: Med-el Sonnet2
warum solltest Du zu Oticon wechseln, nur weil die Akustikerin dort eine bessere Marge bekommt?
Hast Du Zusatzgeräte wie ComPilot oder Phonak DECT ?
Außerdem hat Dani Recht, dass Du Dich an ein anderes Klangbild gewöhnen müsstes.
Ich trage schon die dritten Naidas UP mit Thermotec Schalen , habe ComPilot und DECT Telefon und bin sehr zufrieden (im bescheidenen Rahmen meiner Möglichkeiten) . Also ganz klar meine Empfehlung, bleib bei Phonak.
Bzgl. Zubehör: Darauf ist kein Verlass!
Seit den V-Modellen von Phonak sind die bisherigen Zubehöre (außer Roger) inkompatibel. Deswegen kann man sich dann auch gleich bei anderen Herstellern umsehen. An meiner Aussage von wegen gewöhnen an den Herstellerklang halte ich dennoch fest, wobei auch das für die meisten kein Drama ist.
Manchmal liegt dir die Welt zu Füßen
und doch bist du zu alt, dich nach ihr zu bücken.
Dominik
R: 20.2.20: Med-el Sonnet2
L: 16.12.20: Med-el Sonnet2
Hallo Zusammen,
herzlichen Dank für Eure Antworten. Ich trage nunmehr seit 30 Jahren ganztags HDO Geräte mit harten Schalenotoplastiken, die Hörgeräte sind somit das normalste der Welt für mich, ein Teil von mir und ich gewöhne mich immer schnell an neue Geräte, am schwierigsten fand ich damals den Wechsel von Analog zu Digital. Zubehör verwende ich keines, bin daher also frei. Ich bin mit Phonak sehr zufrieden, aber auch immer interessiert an Neuem, deshalb auch meine Frage nach den Erfahrungen mit anderen Super Power Hörgeräten. Da ich im letzten Sommer bei einem Unfall meine beiden Beine in der Hüfte verloren habe müssen meine Hörgeräte nun noch mehr leisten als früher, da ich im Rollstuhl, oder auf Händen und Rutschhose natürlich sehr klein bin und mich deutlich unter den Köpfen der anderen Leute befinde. Das macht das Verstehen für einen hochgradig Schwerhörigen nicht gerade leichter, somit kommt der Leistungsfähigkeit meiner neuen Hörgeräte noch mehr Bedeutung zu als früher als ich noch Beine hatte.
Viele Grüße
Axel
Hochgradig, an Taubheit grenzend, Schwerhörig
Hörgeräte: Beidseitig Phonak Naida UP
Seit Sommer 2018, durch Unfall, beidseitig Hüftexartikuliert
Vollständig beinlos
Rollstuhlfahrer
selbst wenn man Zubehör hat, ist es leider so, dass es mit der neuen Chip-Genaration desselben Herstellers nicht kompatibel sein muss. Also kann man die Altlasten getrost vergessen. Dies wird mir bei neuen Geräten wahrscheinlich blühen.
Gruß
Alfred
bds Innenohrschwerhörigkeit ca. 80 dzb
Phonak Audeo R P50 13T UP + TV-Link
die Chili sind veraltete Geräte, ca. seit 2010 auf dem Markt. Ich trage die Chili SP7 seit 2013, bin nicht (mehr) zufrieden.
Wenn man mit den Geräten eines Herstellers klarkommt sollte man den beibehalten.
Die aktuellen Geräte von Oticon sind die OPN 1...3.