aus deinem thread kann ich entnehmen, dass du bzw. dein Geschäft die Kosten für die RIC-
Die
Gruß
Hoffi
Das musst du in den (einzelnen) Programmen schon direkt einstellen, denn es kann je nach Programm unterschiedlich sein. Feinanpassung->Hörprogrammoptionen->Whistleblock=0hkss hat geschrieben:Das mit der Rückkopplungsunterdrückung abschalten würde ich mal gerne testen.
Kannst Du mir einen Tipp geben wo/wie das geht in Target?
Dani! hat geschrieben:Ah... ok - DANKE.hkss hat geschrieben:Das mit der Rückkopplungsunterdrückung abschalten würde ich mal gerne testen.
Feinanpassung->Hörprogrammoptionen->Whistleblock=0
Hatte ich schonmal probiert, war nicht so Erfolgreich, es fängt dann sehr leicht und sehr schnell/früh an zu Pfiensen. Ich hab halt normale Doms die nicht sehr fest sitzen.
Die Kosten sind wie gesagt nicht Dein Problem und Du musst Dir darum keine Gedanken machen. Dir kann es absolut egal sein ob der Akustiker da Minus macht oder nicht.Hoffi hat geschrieben: Die Otoplastik Produzenten verlangen für diese Spezialanfertigungen mehr als 100,-€ pro Stück. Also macht der Akustiker 200,- € Miese bei Nichtkauf. Bei meiner KK (TK) kann da nichts abgerechnet werden. Oder hast du bei der TK günstigere Konditionen ?
hkss hat geschrieben:2 Möglichkeiten: entweder ist dein Hörverlust zu hoch und du solltestDani! hat geschrieben:Ah... ok - DANKE.hkss hat geschrieben:Das mit der Rückkopplungsunterdrückung abschalten würde ich mal gerne testen.
Feinanpassung->Hörprogrammoptionen->Whistleblock=0
Hatte ich schonmal probiert, war nicht so Erfolgreich, es fängt dann sehr leicht und sehr schnell/früh an zu Pfiensen. Ich hab halt normale Doms die nicht sehr fest sitzen.Domes oderOtoplastik benutzen, die dichter sind.
Oder dein HV ist noch nicht so ausgeprägt, so dass du den MPO im Pfeifbereich reduzierst. Es reduziert damit zwar die Dynamik, das aber linearer als Whistleblock.
Oder die Kombination von beidem.
Mein HV ist hoch, ich habe bei Naida-B den MPO unterhalb meiner Unbehaglichkeitsschwelle UND Whistleblock auf 13 von 20.
MPO reduzieren bringt bei Rückkopplungen wenig. Es pfeift dann trotzdem, nur leiser.Dani! hat geschrieben: Oder dein HV ist noch nicht so ausgeprägt, so dass du den MPO im Pfeifbereich reduzierst. Es reduziert damit zwar die Dynamik, das aber linearer als Whistleblock.
Oder die Kombination von beidem.
Wenn es mit dem IPad funktioniert, brauch nichts weiter von deinem Hörakustiker eingestellt werden.Günter E hat geschrieben:...Die Bluetooth Anbindung an mein Samsung Galaxy S 6 funktioniert zwar grundsätzlich. Aber ich kann weder Musik streamen noch die Telefonfunktion nutzen. An meinem iPad funktioniert das Audiostreaming hingegen problemlos.
Kann es sein, dass der Akustiker für das Audio streamen ünter Android noch etwas einstellen muss ?
Gruß Günter
Es kann aber auch an einer Einstellung des Hörgeräts liegen. Immerhin gibt es seit dem letzten Update für den Akustiker die Möglichkeit, bei Bluetooth einen Workaround für die neuesten IPhones(!) zu aktivieren. Vielleicht hat das der Akustiker eingeschaltet und genau das führt nun zu Problemen bei Android.thegrobi hat geschrieben:Wenn es mit dem IPad funktioniert, brauch nichts weiter von deinem Hörakustiker eingestellt werden.Günter E hat geschrieben:...Die Bluetooth Anbindung an mein Samsung Galaxy S 6 funktioniert zwar grundsätzlich. Aber ich kann weder Musik streamen noch die Telefonfunktion nutzen. An meinem iPad funktioniert das Audiostreaming hingegen problemlos.
Kann es sein, dass der Akustiker für das Audio streamen ünter Android noch etwas einstellen muss ?
Gruß Günter
Soo alt ist das S6 eigentlich auch nicht. Kann mir also nicht vorstellen, dass es an veralteter Android-Version liegt.
Damit schießt sich Phonak selber ab.Bei Phonak-Geräten ist Apple gerade NICHT empfehlenswert. Phonak unterstützt kein MFi.
Im Gegenteil! Die Marvels kommen im Markt sehr gut an. 80% der Smartphone-Nutzer haben kein Apple-Gerät, und die freuen sich natürlich. So viele Hörgeräte wie in diesem Jahr habe ich die ganzen fünf Jahre davor nicht bei Phonak bestellt.svenyeng hat geschrieben: Damit schießt sich Phonak selber ab.