Werde ich richtig beraten - 2? (hoffentlich sachliche Fortsetzung)

akufrank59
Beiträge: 169
Registriert: 10. Jan 2020, 12:41
5
Wohnort: Nähe Darmstadt

Re: Werde ich richtig beraten - 2? (hoffentlich sachliche Fortsetzung)

#251

Beitrag von akufrank59 »

hab noch was zum Antworten gefunden:

@sky #228 / @Albman #231: "Übersetzungshilfe"

Also gern eine (nicht ganz ;) ) kleine Einführung zum "Freiburger Sprachtest" DIN-EN 45621 (Hahlbrock u. a., Freiburg 1958) :

Er gilt für den gesammmmmmmten deutschen Sprachraum, also auch Österreich, Deutschschweiz und keine Ahnung, ob auch Belgien (Flandern).

Der kurze Andeut von @rabenschwinge war schon ganz richtig, darum "etwas" mehr in die Tiefe:

Deine hochgeladene Grafik,@sky, ist die "alte" Darstellweise mit Schallpegel (vulgo: Lautstärke) in dB/spl (DeziBel echter Schalldruckpegel) von links nach rechts lauter und Verständlichkeit in % (von unten keine bis oben alle) richtig nachgesprochener mehrsilbiger Zahlen von 13 bis 99 (10, 11, 12 sind ja Einsilber ;) ), jeweils 10 Gruppen á 10 Zahlen normiert, sowie EINsilbiger HAUPTwörter (zu meiner Schulzeit "Substantive", heute "Nomen" genannt), alles DEUTSCHE, keine Fremdwörter, normiert 20 Gruppen á 20 Wörter. Für jeden Messpunkt wird eine ganze Gruppe angeboten und nachgesprochen.

Da man zumindest im leisen Grenzbereich um so besser versteht, je lauter angeboten wird, steigen die Kurven logischerweise von links nach rechts an.

Die Messwerte sind grundsätzlich Kringel für rechts, iXe für links und ggf. Vollkreise für beide Ohren.

Die beiden Nähe linker Rand fest eingedruckten Kurven sind die Korrelationswerte (ganz links Zahlen, rechts davon Wörter) für einen (natürlich fiktiven) Kunden mit durchgängig auf null dB/HL (0 DeziBel Hörverlust, nicht Schalldruckpegel !) liegender Hörschwelle aller Frequenzen im Ton-Audiogramm (so jemand findet sich praktisch nie :D ). Wenn du genau hinschaust und die Werte vergleichst, findest du (oder ihr beide ;) ) bei der leisesten 100-%-Verständlichkeit für Zahlen lediglich 50% (also die Hälfte) Verständlichkeit für einsilbige Wörter vor.

Dies ist für jede weitere Lektüre jedweden Sprachaudiogramms wichtig: bei derjenigen Lautstärke, bei der man leisestmöglich alle Zahlen korrekt verstehen kann, kann man erst die Hälfte seiner maximal verstehbaren Silben korrekt unterscheiden! Dies ist so, weil eine mehrsilbige Zahl noch einiges an Informationen durch ihren typischen Sprach-Rythmus enthält, sie kann also leiser verstanden (bzw. "richtig erraten") werden als eine Einzelsilbe, welche allein für sich erkannt werden muss, hierdurch ergibt sich die höhere Lautstärke.

Mit den Zahlen wird nicht die maximale Verständlichkeit gemessen, da sie, von zu betrauernden Einzelfällen ausnahmsweise abgesehen, praktisch immer 100% erreichen, sondern der "Hörverlust für Sprache" (HV, eine Schallpegeldifferenz, also ein dB-Wert!). Dieser ist auf einer um 18,5 dB versetzten Skala in der Mitte (also auf 50%-Verständlichkeit) abzulesen. Hierfür benötigt man als Optimaltreffer gemessene 50%, ersatzweise einen Wert, der 70% nicht über-, aber 30% nicht unterschreitet. Nur die zwei lautstärkemäßig nächstliegenden Punkte über und unter der 50%-Linie werden zu einem Graphen verbunden; ansonsten wird dieser durch Parallelverschiebung durch einen max. 70% bzw. min. 30% gewonnen Messpunkt erzeugt.

Wie in "...ansonsten..." liegt es in deinem Fall, @sky.

Das Einsilberverstehen (vulgo: Wörtertest) ermittelt die "Sehschärfe" des Sprachgehörs, korrekt die Maximalverständlichkeit (Diskrimination), Gegenwert ist der Diskriminationsverlust (DV), angegeben für den Minimalschallpegel, bei das Maximum verstanden wird. Der entsprechende Schallpegel ist das jedem Akustikerkollegen sattsam bekannte "dB-opt.". Je lauter, desto mehr % verstehst du.

Die Einstiegslautstärke für diesen Test ist grundsätzlich höher als für den Zahlentest (logisch, siehe oben !), und gerade bei hörgeschädigten wird er leisestens bei 65 dB begonnen. Der Grund ist, dass die "Väter der Audiologie", welche vor Jahrzehnten die physikalischen Grenzwerte des physiologischen und pathologisches Menschengehörs erforscht, ermittelt und normiert hatten, diese 65 dB als "Umgangssprache hörgesunder Menschen in ruhiger Umgebung (d. h., Umgebungsschall kleinergleich 40 dB) ohne Nachhall" sogleich mit"verhaftet" und als Bezugspunkt hernahmen, wieviel akustische Verstärkung der Umgangssprache (natürlich wieder in dB) der Patient denn in seinen Hörhilfen benötigt, d. h., dB.opt. minus 65 dB ist gleich Einsatz-Verstärkung des Hörgerätes (damals noch einohrig, wenn überhaupt). Dazu noch 10 bis 15 dB Nachstellreserve für alterstypisch langsame fortschreitende Hörverschlechterung, und schon hatte man die mindestens erforderliche Maximalverstärkung für das auszusuchende Hörgerätemodell bestimmt.

So simpel war das damals, und laut @fast-foot bestimmt eine Milchmädchenrechnung (aus heutiger Sicht sogar ganz sicher :lol: :p ).

Die "neue" Darstellweise findest du heute auf jeder Verordnung: Lautstärke senkrecht nach unten (wie bei Tontest) und für jedes Ohr extra; 90 Grad nach rechts gekippt.

... oh, sorry ! Jetzt war ich wohl zu weit :lol:

Also ... allen fleißigen Mitlesern ab sofort viel Spaß bei der Gesellenprüfung :D :D :D

Frank
Zuletzt geändert von akufrank59 am 16. Jan 2020, 17:16, insgesamt 4-mal geändert.
sky
Beiträge: 119
Registriert: 20. Dez 2019, 17:31
5

Re: Werde ich richtig beraten - 2? (hoffentlich sachliche Fortsetzung)

#252

Beitrag von sky »

Wow danke. Das muss ich mir nun nochmal in Ruhe durchlesen.
Aber heißt das, ich verstehe auf dem einem Ohr bei 40dB 40% an Zahlen und auf dem anderen bei 70dB 50% ?
Ist übrigens eine aktuelle Verordnung (Österreich).
Ich höre: links 30dB @125Hz bis 50 dB @8kHz | rechts 25dB @125Hz bis 40dB @8Khz
Ich nutze: HG Signia Pure Charge&Go 5X mit Thermotec Otoplastik in Ringform
akufrank59
Beiträge: 169
Registriert: 10. Jan 2020, 12:41
5
Wohnort: Nähe Darmstadt

Re: Werde ich richtig beraten - 2? (hoffentlich sachliche Fortsetzung)

#253

Beitrag von akufrank59 »

@akopti

"..."Sehschärfe" des Sprachgehörs..."

war ich gut :D :D :D ?
Ohrenklempner
Beiträge: 10467
Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
10

Re: Werde ich richtig beraten - 2? (hoffentlich sachliche Fortsetzung)

#254

Beitrag von Ohrenklempner »

Auf Schlau heißt das "auditiver Visus". :D
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... :geek:

Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten – Grüßli an die Schwiz! :wave: – fragen Sie Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
akufrank59
Beiträge: 169
Registriert: 10. Jan 2020, 12:41
5
Wohnort: Nähe Darmstadt

Re: Werde ich richtig beraten - 2? (hoffentlich sachliche Fortsetzung)

#255

Beitrag von akufrank59 »

Hallo Sky!

rechts richtig, links umgekehrt: bei 50 dB 70%

lg Frank
akufrank59
Beiträge: 169
Registriert: 10. Jan 2020, 12:41
5
Wohnort: Nähe Darmstadt

Re: Werde ich richtig beraten - 2? (hoffentlich sachliche Fortsetzung)

#256

Beitrag von akufrank59 »

@ohrenklempner

Zitat: Auf Schlau heißt das "auditiver Visus". Grinning

:lol: :jump: :harhar:

schenkelklopf !!!!!

lg
Frank
Zuletzt geändert von akufrank59 am 16. Jan 2020, 17:28, insgesamt 1-mal geändert.
Audimin
Beiträge: 63
Registriert: 15. Nov 2019, 22:28
5

Re: Werde ich richtig beraten - 2? (hoffentlich sachliche Fortsetzung)

#257

Beitrag von Audimin »

N'Abend meine lieben Flame-Warriors,

heute hatte ich meinen nächsten Anpasstermin. Ich habe wie geplant u.A. das Thema auf Test-Plastiken gebracht. Leider - und etwas unerwartet - war meine Akustikerin diesbezüglich aber sehr harthörig... Auf den Vorschlag, die Plastiken im Zweifel selbst zu zahlen, könne sie eventuell eingehen, sonst ginge nix, da - so stellt sie es dar - die Plastiken eben nicht zwischen Hörern verschiedener Hersteller austauschbar sind; das ginge nur in Ausnahmefällen wie Unitron <-> Phonak oder Oticon <-> Bernafon z.B. Ich hatte vermutet, dass bei einer (vermutlichen) Allergie gegen bestimmte Domes eine Ausnahme gemacht würde. Aber lest weiter, all is not lost!

Meine Takeaways heute waren:
  • Eine neue Einstellung. Lauter insgesamt, da ich es mir mit der App 2 Stufen höher eingestellt habe, was mit diesen HGen auch wirklich gut geht, ohne zu nerven. Das ist meiner Meinung nach auch eine der ganz großen Stärken der Oticons, dass sie immer natürlich bleiben, egal wie hektisch die Situation ist oder wie sehr man die Lautstärke aufreisst. Zum anderen wurden mir die leisen Töne etwas abgesenkt, damit ich eben nicht dauernd in Versuchung komme, den Kühlschrank neben mir in einer technischen Zeichnung festzuhalten. Ich bin gespannt, wie sich das auswirkt, denn der Eindruck, dass dieses Detailhören ablenkt, hat sich mit dem Tragen über die Zeit sehr vermindert. Möglicherweise hilft das trotzdem beim Sprachverstehen in normalen Situationen.
  • Neue Domes. Und zwar (eigentlich unzertifizierterweise) von einem anderen Hersteller. Es ist jetzt eine Tulpe, also ziemlich offen - und seeeehr bequem. Die besten Domes, die ich bisher hatte, zumindest was den Tragekomfort angeht. Das Material sieht zwar identisch zu Oticon aus, bisher schwillt mein Gehörgang aber noch nicht an - es juckt nur manchmal ein bisschen. Damit komme ich aber bisher klar.
Sollte die neue Einstellung brauchbar sein (sonst lasse ich spontan auf die Letzte zurücksetzen), werde ich die Opn S1 jetzt noch 2 Wochen testen. Das ist okay, weil ich zwar noch nicht ganz zufrieden bin aber mittlerweile doch merke, dass ich im 'Alltag lieber mit als ohne HG bin. Danach werde ich die Resound Linx Quattro 9 testen, mit denen ich dann fast alle mir bekannten Heilsversprecher durch hätte. Fast wäre es mir lieber, dass es diese dann würden, da sie günstiger sind und, entsprechendes Handy vorausgesetzt, Streaming erlauben würden, was mir ein kleines bisschen fehlt, seitdem ich die Marvels abgegeben habe.
Wenn es diese dann auch wieder nicht sind, wird mein voraussichtlich letzter Test den Signia gelten, die ihr mir empfohlen habt. Erinnere ich mich richtig, dass das die "Pure"-Modelle waren, die ihr vorgeschlagen habt? Momentan denke ich, dass ich spätestens danach eine Entscheidung treffen werde. Mein grobes Vorgehen hatte eigentlich sein sollen: Abwarten, bis ich zwei Modelle finde, mit denen ich gut verstehe, und dann nach Hörkomfort und / oder anderen Nebenfeatures entscheiden. Ich würde sagen, mit dem Phonak und dem Oticon bin ich jetzt bei 1.5 (beide nach meiner Bauchwertung bei 75% für das Verstehen in einfachen bis leicht anspruchsvollen Situationen). Daher kann ich vor mir selbst den Test des 5. und im Zweifel 6. Gerätes noch vertreten...

Mann-o-Mann.... Dass es lange dauern würde, hatte ich mir schon erzählen lassen; dass es so eine Odyssee werden würde, war mir trotzdem nicht bewusst. Na ja, Hauptsache, es kommt hinterher was Brauchbares für die nächsten sechs Jahre dabei heraus!

Ein entspanntes Wochenende wünscht euch
Audimin
Zuletzt geändert von Audimin am 18. Jan 2020, 01:03, insgesamt 1-mal geändert.
svenyeng
Beiträge: 4290
Registriert: 10. Jun 2013, 23:34
11
Wohnort: Rahden

Re: Werde ich richtig beraten - 2? (hoffentlich sachliche Fortsetzung)

#258

Beitrag von svenyeng »

Hallo!
das Thema auf Test-Plastiken gebracht. Leider - und etwas unerwartet - war meine Akustikerin diesbezüglich aber sehr harthörig... Auf den Vorschlag, die Plastiken im Zweifel selbst zu zahlen, könne sie eventuell eingehen, sonst ginge nix, da - so stellt sie es dar - die Plastiken eben nicht zwischen Hörern verschiedener Hersteller austauschbar sind;
Und darauf lässt Du Dich ein?
Lasst Euch doch nicht immer alles gefallen! Die Akustiker sind nicht die Chefs, die alles bestimmen.
Die wollen HGs verkaufen, denn daran verdienen sie gut. Dafür müssen sie auch was leisten und bieten. Die Konkurrenz ist groß.

Domes und Otoplastiken sind ein Unterschied und man muss unter realen Bedingungen testen können.
Das ist vom Klang usw. ganz was anderes mit Otoplastiken.
Deine Akustikerin hat nur das Dollarzeichen in den Augen. Sie will sparen.

Ich würde ganz klar und deutlich sagen, das es mit den Domes nicht geht und Dir nach kurzer Zeit die Ohren weh tun. Fertig. Ob das nun stimmt sei mal dahin gestellt. Dann hat sie keine Wahl und muss Otoplastiken fertigen.
Manchmal muss man halt stur sein und ggf. auch mal lügen. Die will es ja anscheinend nicht anders.
Wenn die dann immer noch stur bleibt, Test HGs auf den Tisch legen und sagen "Auf Wiedersehen kann ich jetzt nicht sagen." und gehen.

HGs sind teuer und man hat das Recht kostenlos und unverbindlich real zu testen.
Was kommt denn als nächstes? Du willst von einem HG Technikstufe 3 testen, bekommst aber nur Technikstufe 1 und es heißt, reicht doch zum testen, Technikstufe 3 kann nur einige Dinge mehr.

Vielleicht sollen wir hier im Forum mal ne Liste erstellen mit Namen und Anschrift der Akustiker mit denen die Forumsmitglieder Ärger und Probleme haben.

Ich weiß, ich bin meistens recht hart und ich weiß auch das ich mit meinem Akustiker echt viel Glück habe.
Das zeigt aber auch das es geht und das es Akustiker gibt, wo es diesen Zirkus nicht gibt.
Beim letzten Test war es so das die Überlegung zum Umstieg auf Ex-Hörer HGs im Raum stand.
Das hatte mir der Akustiker empfohlen. Also mussten neue Plastiken, die auch entsprechend klein sind gefertigt werden.
Ich hatte dann sogar gefragt, wie das mit den Kosten ist.
Mein Akustiker sagte mir ganz klar, erstmal ganz in Ruhe testen und so lange ich kein HG kaufe mit Ex-Hörer, muss ich nichts zahlen. Im Fall des Falles wäre das halt eben sein Problem und nicht meines.
Ich hatte dann ja letztendlich die Resound Linx 3D 9 mit Ex-Hörer genommen und dann auch die Plastiken bezahlt.
Und so sollte es auch ablaufen.
Fakt ist doch, wenn der Akustiker sich kümmert und mir entsprechenden. Service bietet, dann kaufe ich am Ende bei dem auch die HGs, auch wenn sie 100 Euro teurer sind als bei der Konkurrenz.
Nur soweit denken die Akustiker meistens nicht.

Dazu mal eine kleine Geschichte die grad recht aktuell ist:
Ich war gestern draussen und wollte was schweißen. Musste dann feststellen das der Schweißdraht am Ende war.
Wir haben vor Ort ein sehr gutes Geschäft (ist keine Baumarktkette) mit sehr gutem Sortiment und sehr guten Mitarbeitern die fachlich richtig gut sind und top beraten. Kurzum, ich kaufe dort gerne, auch wenn es mal ein wenig teurer ist als der Baumarkt-Ketten im Nachbarort. Ich hatte schon die Befürchtung, das die den Draht nicht am Lager haben, weil ich sogenannten Fülldraht benötige. Ich schweiße selten und wenig. Daher lohnt sich die Gasflasche nicht.
Der Mitarbeiter sagte mir er müsse den Draht bestellen und notierte sich meine Telefonnummer. Ich rufe sie an hieß es.
2h später rief er mich an und erklärte mir er habe den Draht beim Lieferanten (bekäme er nur bei einem) angefragt.
Die 5kg Rolle würde dann rund 120 Euro kosten. Ich fiel fast vom Stuhl. Und fragte noch mal nach ob ich das richtig verstanden hätte, denn ich hatte vor längerer Zeit so 30-40 Euro für die Rolle bezahlt. Ja, der Preis wäre so korrekt.
Ich habe dann gesagt das er nicht bestellen solle, ich würde mal im Internet recherchieren.
Bei Amazon fand ich dann die 5kg Rolle für 30 Euro und bestelle nun dort.
Hier muss ich mal wieder sagen, das der Mitarbeiter im Geschäft nicht auf Zack war.
Wäre der schlau gewesen, hätte er selber mal im Internet recherchiert und mir die Rolle für rund 40 euro angeboten.
Die hätte er ja für 30 Euro bei Amazon bestellen können und hätte 10 euro dran verdient.
Ich hätte mich gefreut über den guten Service und nächstes Mal sicherlich wieder bei ihm gekauft.
Sowas habe ich schon mehrfach erlebt. Auf der einen Seite wird gejammert das das Internet die Geschäfte vor Ort kaputt macht, aber auf der anderen Seite wird kein Service geboten. Verkaufspreise sind eh kaputt, aber Kunden zahlen gerne mal par Euro mehr vor Ort, wenn der Service stimmt.
Und das ist der Punkt, den man auch auf HGs übertragen kann.
Sicherlich bekäme ich die HGs bei nem anderen Akustiker günstiger, aber da wird dann am Service gespart.
Das Problem ist in den meisten Branchen, das die Leute nur auf den Preis schauen.

Gruß
sven
Audimin
Beiträge: 63
Registriert: 15. Nov 2019, 22:28
5

Re: Werde ich richtig beraten - 2? (hoffentlich sachliche Fortsetzung)

#259

Beitrag von Audimin »

Hallo Sven,

bevor das Fielman-Bashing in die nächste, end- und vor allem fruchtlose Runde geht, möchte ich (ganz) kurz sagen, wie ich das sehe: Geld will jeder Akustiker verdienen, denn er muss betriebswirtschaftlich sinnvoll handeln. Ob gewisse Service-Leistungen zwischendurch von mir gezahlt werden oder ob mir diese auf den Endpreis aufgeschlagen werden, ist unterm Strich egal. Eine Kette kann durch ihren wesentlich größeren Umschlag massiv bessere Preise anbieten, daher denke ich, dass so oder so am Ende für mich ein Vorteil bleibt. Und bei 3- bis 4-stelligen Preisunterschieden zu meinen Gunsten hat das für mich wenig mit Geiz zu tun. Nicht zielführenden Geiz würde ich nur dem unterstellen, der als unerfahrener Erstversorgter in Holland oder wo auch immer ein Gerät billig OTC kauft und meint, damit wäre es dann getan.

Auch wenn ich jetzt gerade etwas enttäuscht bin, dass es mit den Passtücken nicht geklappt hat, bin ich nicht der Typ, der dann ein halbes Jahr Arbeit mit dem Akustiker gleich in die Tonne haut und auf nimmer Wiedersehen sagt, nur um dem Akustiker eins reinzuwürgen. Ich suche nach Lösungen, wie eben: möglicherweise die Stöpsel selbst zu zahlen, wenn ich meine, jetzt ist es Zeit für diesen Test. Wenn ich nach dem übernächsten Gerät noch nicht der Meinung bin, dass ich mich guten Gewissens entscheiden kann, dann wäre allerdings tätsächlich für mich der Zeitpunkt gekommen, einen Wechsel des Akustikers ernsthaft zu erwägen. Bis dahin werde ich mir das Vorgehen tatsächlich "gefallen lassen" müssen, wie du sagst, denn in seinem Hause ist Fielman tatsächlich "Chef". So is's halt.

Zusammenfassend: Ich brauche auf absehbare Zeit keinen pauschalen Ratschlag, zu welchem Akustiker ich (nicht) gehen soll. Ich lese da glatt drüber hinweg, denn ich ziehe daraus keinerlei Erkenntnis. Der Titel des Threads passt immer noch vollkommen: Ich stelle euch hier eine Menge Fragen, weil ich selbst einschätzen möchte, ob die Beratung noch passt. Und dabei helft ihr mir auch vorzüglich mit euren vielen Tips. Daher noch mal Danke! für die vielen konstruktiven Antworten, die ich hier schon von euch bekommen habe!

Einen schönen Samstag euch allen,
Audimin
Bachianer
Beiträge: 176
Registriert: 19. Dez 2019, 15:07
5

Re: Werde ich richtig beraten - 2? (hoffentlich sachliche Fortsetzung)

#260

Beitrag von Bachianer »

Audimin hat geschrieben:Hallo Sven,
bevor das Fielman-Bashing in die nächste, end- und vor allem fruchtlose Runde geht...
Zusammenfassend: Ich brauche auf absehbare Zeit keinen pauschalen Ratschlag, zu welchem Akustiker ich (nicht) gehen soll.
Moin,

sehe ich genauso und schon gar nicht wenn ich sowas...
svenyeng hat geschrieben: Bei Amazon fand ich dann die 5kg Rolle für 30 Euro und bestelle nun dort.
lese!
Hier wird fleissig auf Fielmann und Co. rumgehauen, andererseits bestellt man ungeniert bei einem Steuervermeider und Sklavenhändler, dass nenne ich dann mal scheinheilig und wenig glaubwürdig!
Amazon dürfte hier wesentlich größeren Schaden für den Steuerzahler und seine Belegschaft anrichten als Fielmann und Co. aber wenn HG zum absoluten Lebensinhalt werden verschieben sich halt die Prioritäten ins Belanglose, na schönen Dank auch...

Andreas
svenyeng
Beiträge: 4290
Registriert: 10. Jun 2013, 23:34
11
Wohnort: Rahden

Re: Werde ich richtig beraten - 2? (hoffentlich sachliche Fortsetzung)

#261

Beitrag von svenyeng »

Hallo!
bevor das Fielman-Bashing in die nächste, end- und vor allem fruchtlose Runde geht, möchte ich (ganz) kurz sagen, wie ich das sehe:
Ich habe es in meinem Posting nicht auf Fielmann abgesehen. Mir war in dem Fall egal beim welchem Akustiker Du grade bist. Das ist Deine freie Entscheidung. Hatte beim schreiben nicht mal auf dem Schirm, das Du grad bei Fielmann Kunde bist.
Ob gewisse Service-Leistungen zwischendurch von mir gezahlt werden oder ob mir diese auf den Endpreis aufgeschlagen werden, ist unterm Strich egal.
Sehe ich ganz anders. Überlege mal.
Wenn Du zwischendurch schon dies und das zahlst und ggf. die Sache bei dem Akustiker wo Du grade bist aufgibst, weil es einfach nicht mehr passt oder einfach zu keinen Ergebnis führt, oder wie auch immer. Da hast Du Geld ausgegeben.
Der Test von HGs ist aber grundsätzlich unverbindlich und kostenlos.
Und das heißt klar, das man bist zum Kauf der HGs rein gar nichts zahlen muss und auch jeder Zeit den Akustiker wechseln kann.
Beim 2. Akustiker bist Du dann glücklich und kommst zum Ziel und kaufst dort das HG.
Dieser Akustiker ist meinetwegen um die Summe teuerer die Du beim 1. Akustiker schon insgesamt beim Test gelöst hast Na, merkst Du was? In dem Fall würdest Du doppelt zahlen.
Ich zahle rein gar nichts vor Kauf und das ist nicht von mir erfunden, so handelt ja mein Akustiker.
Wortlaut: "Ich möchte das die Kunden zufrieden sind!".

Ich habe eben das Gefühl das es einige Akustiker gibt die die Kunden einfach nur abzocken und diese Kunden lassen es auch mit sich machen. Wenn jemand ein Produkt verkaufen will, dann muss er dafür auch was tun.
Bei HGs geht man nun mal nicht in den Laden und sucht sich aus 10 verschiedenen das schönste aus und fertig.
Hier wird fleissig auf Fielmann und Co. rumgehauen, andererseits bestellt man ungeniert bei einem Steuervermeider und Sklavenhändler, dass nenne ich dann mal scheinheilig und wenig glaubwürdig!
Hast Du richtig gelesen?
Der Preisunterschied zwischen Amazon und Geschäft vor Ort sind 90 Euro.
Was würdest Du machen? 90 Euro mehr zahlen? 10-15 Euro mehr hätte ich sofort im Geschäft vor Ort mehr gezahlt.
Ich hätte auch bei nem anderen Online-Händler bestellen können.
Nur bei Amazon bin ich ewig Kunde und ich weiß das es dort problemlos und schnell klappt und das Amazon nen recht guten Service bietet im Fall des Falles.

Gruß
sven
Audimin
Beiträge: 63
Registriert: 15. Nov 2019, 22:28
5

Re: Werde ich richtig beraten - 2? (hoffentlich sachliche Fortsetzung)

#262

Beitrag von Audimin »

svenyeng hat geschrieben: Ich habe es in meinem Posting nicht auf Fielmann abgesehen. Mir war in dem Fall egal beim welchem Akustiker Du grade bist. Das ist Deine freie Entscheidung. Hatte beim schreiben nicht mal auf dem Schirm, das Du grad bei Fielmann Kunde bist.
Hallo Sven,

wenn ich deinen Beitrag fehlinterpretiert habe, dann bitte ich um Entschuldigung.

VG, Audimin
begleitetes Hören
Beiträge: 54
Registriert: 8. Mai 2019, 12:56
6

Re: Werde ich richtig beraten - 2? (hoffentlich sachliche Fortsetzung)

#263

Beitrag von begleitetes Hören »

@ Admin

Ich finde es gut, dass hier jeder sehr oft und lange seine Meinung und sein Wissen zum Thema einbringen kann, aber unnützes unsd ständiges Einmischen mit von der Fragestellung abweichenden "Monologen" geht sicher nicht nur mir auf den Geist.

Ich glaube svenyeng brauch mal eine PN von euch.

@ sven(yeng)
Kannst Du nicht einfach mal still sein !!!

Wolfgang
Selbstprogrammierer M90 mit NOAH WirelessLink, Phonak Target
links 20dB @250Hz..75 dB @7kHz ----- rechts von 30dB @250Hz.. 60dB @8Khz
Bachianer
Beiträge: 176
Registriert: 19. Dez 2019, 15:07
5

Re: Werde ich richtig beraten - 2? (hoffentlich sachliche Fortsetzung)

#264

Beitrag von Bachianer »

svenyeng hat geschrieben: Hast Du richtig gelesen?
Der Preisunterschied zwischen Amazon und Geschäft vor Ort sind 90 Euro.
Was würdest Du machen? 90 Euro mehr zahlen? 10-15 Euro mehr hätte ich sofort im Geschäft vor Ort mehr gezahlt.
Gruß
sven
Hast Du richtig gelesen?
Der Preisunterschied zwischen Fielmann und einem kleinen Akustiker beträgt bei hochwertigen HG mitunter über 900,- Euro!
Was würdest Du machen? 900,- Euro mehr zahlen? 100-150 Euro hätte ich sofort bei den kleinen Akustiker mehr bezahlt...
svenyeng hat geschrieben:Nur bei Amazon bin ich ewig Kunde und ich weiß das es dort problemlos und schnell klappt und das Amazon nen recht guten Service bietet im Fall des Falles.
Eben, hier ist ja die Doppelmoral!
Das Amazon der Gemeinschaft jedes Jahr zig Millionen Steuern vorenthält und seine Angestellten nicht nur mies behandelt sondern finanziell auch ausbeutet ist ja nicht so schlimm, Hauptsache du kommst schnell und günstig an dein Geraffel.
Fielmann und Co. bezahlen hier wenigstens Steuern und von Lohndumping und miesen Arbeitsbedingungen habe ich auch noch nix gehört.
Hier immer zum Boykott von Fielmann und Co. aufrufen ist wohlfeil, zumindest wenn man an anderer Stelle seine Kohle zu Amazon trägt und das damit begründet das es woanders zu teuer ist, Nee danke, dann ist Fielmann das bei weitem kleinere Übel...

Andreas
Zuletzt geändert von Bachianer am 18. Jan 2020, 18:07, insgesamt 3-mal geändert.
rabenschwinge
Beiträge: 2678
Registriert: 22. Nov 2017, 19:47
7

Re: Werde ich richtig beraten - 2? (hoffentlich sachliche Fortsetzung)

#265

Beitrag von rabenschwinge »

sagt mal, was war eigentlich Ausgangsthema? Diese ganzen Nebenschauplätze und Spiegelfechtereien machen es ziemlich anstrengend dem Grundthema zu folgen bzw. es hier auch wiederzuerkennen. Unschön das.
Zuletzt geändert von rabenschwinge am 18. Jan 2020, 23:41, insgesamt 1-mal geändert.
agathon
Beiträge: 1
Registriert: 31. Dez 2019, 11:50
5

Re: Werde ich richtig beraten - 2? (hoffentlich sachliche Fortsetzung)

#266

Beitrag von agathon »

Na, dann melde ich mich auch mal zu Wort. Ich bin vom kleinen Akustiker zur großen Kette gewechselt, weil die Kette bei den Geräten, die ich ins Auge gefasst hat, preislich um 1500 Euro günstiger war. Für den kleinen Akustiker tat mir das leid, er hatte sehr gut beraten und obwohl er technisch deutlich schlechter ausgestattet zu sein schien, produzierte er dieselben Analysen und Ergebnisse wie der Filialist in seiner schicken Bude und dem deutlich aufwändigeren Testprogramm. Was ich damit sagen möchte ist, dass - gerade wegen der identischen Ergebnisproduktion - mein Vertrauen in die Beratungsqualität beider sehr hoch ist, was ich mal zum Anlass nehme zu glauben, dass hier grundsätzlich wohl sehr überzeugede Arbeit geleistet wird. I sofern finde ich, dass man im Allgemeinen wohl ganz bestimmt von einer gewissenhaften Betreuung durch die Akustiker ausgehen kann. Das sage ich als Neuling, der seit 4 Monaten testet, um die für mich optimale Versorgung zu bekommen.

Grüße

agathon
urlaubsreif
Beiträge: 421
Registriert: 12. Mär 2010, 14:17
15

Re: Werde ich richtig beraten - 2? (hoffentlich sachliche Fortsetzung)

#267

Beitrag von urlaubsreif »

Ich glaube svenyeng brauch mal eine PN von euch.

@ sven(yeng)
Kannst Du nicht einfach mal still sein !!!
Im konkreten Fall hat sich svenyeng allerdings zum extrem unverständlichen Unwillen der Akustikerin geäußert, Otoplastiken für den Test anzufertigen. Otoplastiken aus Thermotec kosten den Endverbraucher immerhin rd. 40 Euro pro Ohr. Nichts, was man mal so eben in 3facher Ausfertigung für 3 Testgeräte auf den Tisch des Hauses legt. Svens Beitrag war also durch aus themen- und beitragsbezogen; wenn auch vorhersagbar ;) Aber wo er Recht hat, hat er recht.

Kann diese öffentliche Maßregelung einzelner nicht einfach mal unterbleiben? Ich finde, das grenzt bisweilen schon an Mobbing.
_Hz 125 250 500 1000 2000 3000 4000 6000 8000
dbR 55__55__60__60__65___55__70___85__90
dbL 65__75__75__80__75___65__75___70__70
urlaubsreif
Beiträge: 421
Registriert: 12. Mär 2010, 14:17
15

Re: Werde ich richtig beraten - 2? (hoffentlich sachliche Fortsetzung)

#268

Beitrag von urlaubsreif »

@Audimin

Grüß dich!
Die Weigerung deiner Akustikerin finde ich zwar nachvollziehbar aber extrem kundenunfreundlich. Besonders dann, wenn der Zielzustand eine Versorgung MIT Otoplastiken sein soll und weil ein Hörgerät mit Otoplastik sich nochmal vollkommen anders anhört als ohne.

Mein Akustiker hat für die Oticon sofort Otoplastiken anfertigen lassen, was wegen meinem engen Gehörgang und der Notwendigkeit, darin noch irgendwie den Lautsprecher unterzubringen, eine spezialangefertigte Fummelei war. Trotzdem zögert er nicht, jetzt doch noch einmal eine Testreihe mit den Phonak zu starten, selbst auf die Gefahr hin, dass er die Oticon Otoplastiken abschreiben kann.

Mir wäre ja lieber, er wäre nicht so otoplastikversessen, weil ich ein Schirmchenfan bin, und mir einbilde, damit zwar weniger laut aber dafür besser zu verstehen. Ganz abgesehen von der weitaus geringeren Ohrenschmalzproduktion, die ja per se zu einer Verschlechterung des Hörens beiträgt. Mein Aku ist aber ein "Streber" der optimalen Versorgung und besteht deshalb auf den Stöpseln ;)

Ich würde an deiner Stelle trotzdem noch einmal über einen Wechsel des Aku's nachdenken.
Und zwar schlicht deshalb, weil jetzt zwei sehr gute Geräte einfach nicht so eingestellt werden konnten, dass sie sich für dich vernünftig anhören. Ich meine zu erinnern, dass Ottogerd so etwas in der Art schrieb, dass sich ein und dasselbe Gerät durch verschiedene Akustiker eingestellt jeweils sehr unterschiedlich anhörte.
_Hz 125 250 500 1000 2000 3000 4000 6000 8000
dbR 55__55__60__60__65___55__70___85__90
dbL 65__75__75__80__75___65__75___70__70
KatjaR
Beiträge: 1757
Registriert: 27. Aug 2012, 20:45
12

Re: Werde ich richtig beraten - 2? (hoffentlich sachliche Fortsetzung)

#269

Beitrag von KatjaR »

Liebe Urlaubsreife,

dass man auch mal Kritik auf sich ziehen kann, bei permanenter und beratungsresister Beteiligung im For um halte ich keineswegs für Mobbing, sondern für eine authentische Spiegelung, dass gewisse Äußerungne halt bei vielen nicht gut ankommen.
Damit muss man denke ich leben, gehört zur Meinungsfreiheit. Man darf alles sagen, muss dann aber auch damit rechnen, dass es kritisiert wird, weil andere halt auch Meinungsfreiheit haben.
Wünsche allen einen schönen Sonntag.
LG
Katja
Langjährige CI-Trägerin (AB) Das Leben und dazu eine Katze, das gibt eine unglaubliche Summe.
(Rainer Maria Rilke)
Audimin
Beiträge: 63
Registriert: 15. Nov 2019, 22:28
5

Re: Werde ich richtig beraten - 2? (hoffentlich sachliche Fortsetzung)

#270

Beitrag von Audimin »

Moin,

ich melde mich mit einem weiteren Zwischenfazit zu den Oticons. Freitag werde ich mit dem Test der Resound Quattro beginnen, daher muss ich mir langsam etwas klar darüber werden, wo die Oticon Opn für mich stehen.

Was ich schon einmal erwähnte, hat weiterhin Bestand: Die Oticons klingen von allen HGen, die ich bisher getestet habe, am natürlichsten. Kaum künstlich eigentlich. Das ist für mich ein grooßer Pluspunkt, da ich über weite Strecken vergessen kann, dass ich die HGe trage.

Sprachverständnis ist so lala, ich trage sie mittlerweile aber den ganzen Tag - das muss ja einen Grund haben; ich zwinge mich jedenfalls nicht dazu. Aber verstehen im Störgeräusch (Heute z.B.: Wasserkocher eine Armlänge hinter mir, Sprecher einen guten Meter vor mir: nullu, nada, niente) taugt nicht viel, auch nicht mit dem entsprechenden Programm. Weiterhin, wie bei allen anderen Geräten ist es für mich schwierig, Sprecher zu verstehen, die hinter mir oder vor mir reden. Sonst geht es zumindest meistens relativ gut, wenn ich auch immer noch ab und zu nachfragen muss, gelegentlich auch mehrfach.

Wind wird leider nicht so gut unterdrückt wie bei den Phonaks.

Summa Summarum bleiben die Oticons auf meiner Liste, v.A. wegen der Natürlichkeit und Impulsschallunterdrückung. Um mich für sie zu entscheiden, müsste sich allerdings das Verstehen noch einiges verbessern - und besonders schwierige Situationen haben sich im Testzeitraum jetzt gar nicht ergeben. Ich denke, wenn mir bei den beiden letzten Kandidaten nicht noch der Spontan-Liebling über den Weg läuft, sollte ich die Oticons noch ein weiteres Mal testen und anpassen lassen.

Frage: Eine Sache ist mir an den Oticons richtig übel aufgestoßen (wobei es möglicherweise gar nicht an den HGen liegt...): Der Batterieverbrauch ist exorbitant. Ich habe jetzt in 1.5 Wochen sicher 12 Batterien (312) verpulvert. Ich habe allerdings auch den leisen Verdacht, dass die Knöpfe schuld sein könnten, denn die Lebensdauer ist teilweise so extrem kurz, dass das gar nicht am HG liegen kann. Ausserdem wurden mir in der App glaube ich noch kein einzigen mal 100% Batteriestand angezeigt. Mit 80% lieg ich schon weit vorn... Was wiederum evtl. auch an einer schlecht programmierten App liegen könnte... Habt ihr Erfahrungen mit dem Stromverbrauch der Oticons und mit der Genauigkeit der Batteriestandsanzeige in der App?

VG, Audimin
urlaubsreif
Beiträge: 421
Registriert: 12. Mär 2010, 14:17
15

Re: Werde ich richtig beraten - 2? (hoffentlich sachliche Fortsetzung)

#271

Beitrag von urlaubsreif »

Ich habe jetzt in 1.5 Wochen sicher 12 Batterien (312) verpulvert.
:boggle:

Das ist zuviel.
Ich komme - allerdings ohne exzessiven Bluetooth Gebrauch - 7 Tage hin. Bei 12-14 Stunden Tragedauer. Bluetooth zieht, glaube ich, ganz schön Saft.
Die Oticons klingen von allen HGen, die ich bisher getestet habe, am natürlichsten. Kaum künstlich eigentlich.
Lass sie doch mal schärfer stellen ;)
Dann klingen sie etwas künstlicher, dafür verbessert sich aber womöglich auch das Sprachverstehen. Ist nur ein Mausklick in der Einstellungssoftware. Ggf. auch als Programm hinterlegen lassen.

Ich habe die "natürlich warme" Einstellung und komme gut damit klar.
Wind wird leider nicht so gut unterdrückt wie bei den Phonaks.
Wie ist das gemeint?
Werden denn Windgeräusche bei den Marvel total weggedrückt?

Man hört den Wind, aber das ist doch toll, oder? Empfinde den nicht als störend, zumal ich mich dabei ohne Probleme weiter unterhalten kann.
Aber verstehen im Störgeräusch (Heute z.B.: Wasserkocher eine Armlänge hinter mir, Sprecher einen guten Meter vor mir: nullu, nada, niente) taugt nicht viel, auch nicht mit dem entsprechenden Programm.
Erstaunlich.
Grundsätzlich beherrscht das Opn diese Disziplin auf's Beste.

Sag mal, deine Akustikerin ...
geht die nach der Einstellsoftware oder stellt sie auch händisch und misst die Geräte richtig durch in so'ner Box? Mein Aku hat mir kürzlich erklärt, weshalb er das besser findet als in Situ. Bekomme es aber nicht mehr zusammen.

LG
_Hz 125 250 500 1000 2000 3000 4000 6000 8000
dbR 55__55__60__60__65___55__70___85__90
dbL 65__75__75__80__75___65__75___70__70
teak
Beiträge: 114
Registriert: 13. Aug 2016, 08:51
8

Re: Werde ich richtig beraten - 2? (hoffentlich sachliche Fortsetzung)

#272

Beitrag von teak »

In der Regel muß ich alle 5 Tage die Batterie wechseln. Zur Zeit brauche ich allerdings eine Schachtel von 4/2018 auf. Die halten nur etwa 3 Tage.

Die App selbst nutze ich schon lange nicht mehr. Die von mir benötigten Parameter sind über den Bedienungshilfen-Kurzbefehl auch auf dem Sperrbildschirm erreichbar (Lautstärke, Programm, Batteriestand). Die Batterieanzeige ist auch soweit zuverlässig.

Selbst nach dem "Batterie tauschen"-Ton dauert es noch etwa drei Stunden, bis das OPN abschaltet.

Mit Windgeräuschen habe ich keinerlei Probleme. Es muß schon sehr kräftig (und aus der richtigen Richtung ) blasen, damit Wind-Artefakte entstehen. Und dann ziehe ich schon freiwillig eine Mütze auf.

Mit Störgeräuschen ist es etwas komplizierter. Da kommt es auf Lautstärke und Frequenzspektrum des Geräuschs, sowie auf Lautstärke und Frequenzspektrum des Sprechers an. Ab irgendeiner Kombination wird es erst schwierig, dann unmöglich, etwas zu verstehen. Aber da geht es den "Normal"-Hörenden nicht viel besser. Es ist auch stark von der Tagesform abhängig, wie gut ich Störgeräusche ausblenden kann.

Als einseitiger HG-Träger hat mich eine andere Unart der meisten Hörgeräte gestört: die meist starke Verzerrung von Alltagsgeräuschen und ihre Behandlung durch die Automatik-Programme. Ein vorbeifahrender LKW ist für eine Sekunde so laut, wie ein startendes Flugzeug zu hören gewesen um dann zu einem Flüstern gedämpft zu werden. Sobald er wieder unterhalb eine gewisse Lautstärke kam, regelten die Geräte den Pegel wieder hoch. Für mich war das sehr desorientierend. Richtung und Entfernung konnte ich wegen der Differenz zwischen beiden Ohren kaum einschätzen. Hier hat mich das OPN voll überzeugt.
Nanni
Beiträge: 548
Registriert: 6. Feb 2019, 22:20
6

Re: Werde ich richtig beraten - 2? (hoffentlich sachliche Fortsetzung)

#273

Beitrag von Nanni »

Audimin hat geschrieben:Moin,

(Heute z.B.: Wasserkocher eine Armlänge hinter mir, Sprecher einen guten Meter vor mir: nullu, nada, niente)
Man muss auch nicht alles können :lol:
Meine normalhörende Kollegin versteht auch nix wenn bei uns der Drucker läuft. Zum Wasserkocher mein Tipp: nimm einen aus Kunststoff
Audimin
Beiträge: 63
Registriert: 15. Nov 2019, 22:28
5

Re: Werde ich richtig beraten - 2? (hoffentlich sachliche Fortsetzung)

#274

Beitrag von Audimin »

urlaubsreif hat geschrieben:
Ich habe jetzt in 1.5 Wochen sicher 12 Batterien (312) verpulvert.
:boggle:

Das ist zuviel.
Ich komme - allerdings ohne exzessiven Bluetooth Gebrauch - 7 Tage hin. Bei 12-14 Stunden Tragedauer. Bluetooth zieht, glaube ich, ganz schön Saft.
Ich nutze BT auch kaum, Streamen geht mit Android ja eh nicht. Meine Batterien sind von Renata und noch längst nicht über's Verfallsdatum. Irgendwie komisch...
urlaubsreif hat geschrieben:
Die Oticons klingen von allen HGen, die ich bisher getestet habe, am natürlichsten. Kaum künstlich eigentlich.
Lass sie doch mal schärfer stellen ;)
Ich habe bei der Einrichtung die diesbezüglichen Fragen alle mit "will mehr Details" etc. beantwortet. Ich denke, das ist es, was du meinst.
urlaubsreif hat geschrieben:
Wind wird leider nicht so gut unterdrückt wie bei den Phonaks.
Wie ist das gemeint?
Werden denn Windgeräusche bei den Marvel total weggedrückt?
Wenn ich mich recht entsinne, hat das Marvel die Windgeräusche immer ca. 0.5 bis 1 sec durchgelassen und dann ausgeblendet. Bei den Oticons bleibt es konstant. Da wird die Verständigung schon schwer, wenn der Wind im richtigen Winkel über die Mics fegt...
urlaubsreif hat geschrieben:
Aber verstehen im Störgeräusch (Heute z.B.: Wasserkocher eine Armlänge hinter mir, Sprecher einen guten Meter vor mir: nullu, nada, niente) taugt nicht viel, auch nicht mit dem entsprechenden Programm.
Erstaunlich.
Grundsätzlich beherrscht das Opn diese Disziplin auf's Beste.

Sag mal, deine Akustikerin ...
geht die nach der Einstellsoftware oder stellt sie auch händisch und misst die Geräte richtig durch in so'ner Box? Mein Aku hat mir kürzlich erklärt, weshalb er das besser findet als in Situ. Bekomme es aber nicht mehr zusammen.
Wie gesagt, so viele Störgeräusch-Situationen sind mir jetzt in den zwei Wochen nicht untergekommen. Gut möglich, dass ich die eine erwischt habe, in der das Gerät dann absäuft- und ich ansonsten zufrieden gewesen wäre...

Und nein, so eine Box zum Durchmessen kenne ich nur von "Dr. Cliff" auf YT. Meine AKU hat son Kram nicht. Wenn du dich doch noch an die Begründung für deren Benutzung erinnern könntest...? :-)
teak hat geschrieben:In der Regel muß ich alle 5 Tage die Batterie wechseln. Zur Zeit brauche ich allerdings eine Schachtel von 4/2018 auf. Die halten nur etwa 3 Tage.

Die App selbst nutze ich schon lange nicht mehr. Die von mir benötigten Parameter sind über den Bedienungshilfen-Kurzbefehl auch auf dem Sperrbildschirm erreichbar (Lautstärke, Programm, Batteriestand). Die Batterieanzeige ist auch soweit zuverlässig.

Selbst nach dem "Batterie tauschen"-Ton dauert es noch etwa drei Stunden, bis das OPN abschaltet.
Ich hab teilweise 3-4 Batterien in 2 Tagen wechseln müssen. Die Batteriestandsanzeige ist nie auf 100% und wenn's z.B. bei 90% beginnt (selten!), dann kann da eine Stunde später schon 60% stehen und manchmal geht es sogar wieder rauf (auch selten). Manchmal gehen die HG ohne Warnung einfach aus. Wenn sie warnen, dann ist ca. 15 Minuten später Ende im Gelände. Schon komisch, dass unsere Erfahrungen da so weit auseinandergehen!

Wie dem auch sei, ich sehe jetzt erst mal gespannt dem Freitag entgegen und wünsche euch eine entspannte Rest-Arbeitswoche!

VG, Audimin
teak
Beiträge: 114
Registriert: 13. Aug 2016, 08:51
8

Re: Werde ich richtig beraten - 2? (hoffentlich sachliche Fortsetzung)

#275

Beitrag von teak »

Daß die Batterien so schnell schlapp machen, ist nicht normal.

Die OPNs lassen sich ja mit mehreren Geräten koppeln. Möglicherweise versucht das OPN ein solches Gerät zu verbinden und funkt deshalb ständig mit maximaler Leistung.

Setz doch das OPN mal in den Flugmodus (7 Sekunden die Taste drücken bis eine Melodie ertönt). Oder frag den Akustiker, der kann die Kopplungen in der Software sehen und auch alle Kopplungen zurücksetzen.
Antworten