ich habe hier ja schon ein paar Mal davon berichtet, dass sich bei mir die Herstellung passender
Ohrabformung bei extrem bewegten Ohren
Ohrabformung bei extrem bewegten Ohren
Hallo zusammen,
ich habe hier ja schon ein paar Mal davon berichtet, dass sich bei mir die Herstellung passenderOtoplastiken etwas schwierig gestaltet. Nachdem auch der neueste Versuch wieder gescheitert ist, stellt sich mir die Frage, ob es vielleicht an der Ohrabformung liegt. Die eine Akustikerin nahm die Abdrücke bei geschlossenem Mund und ich sollte mich nicht bewegen. Bei der nächsten Akustikerin sollte/durfte ich Kaugummikauen. Ich habe auch schon Videos zur Ohrabformung gesehen, bei der die Menschen einen Beißklotz zwischen den Zähnen hatten. Wie wurde denn bei euch der Ohrabdruck genommen? Besonders interessiert mich das von den Forumsteilnehmenden, die, wie ich, sehr bis extrem bewegliche Ohren/Gehörgänge beim Reden und Kauen haben. Was machen denn die Akustiker*innen unter euch in solchen Fällen? Vielen Dank schon mal vorab für entsprechende Auskünfte!
ich habe hier ja schon ein paar Mal davon berichtet, dass sich bei mir die Herstellung passender
Zuletzt geändert von Blümle am 19. Okt 2020, 22:18, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Ohrabformung bei extrem bewegten Ohren
Hallo, ich sollte den Kiefer bewegen, sprechen, schlucken, kauen.
VG Nanni
VG Nanni
-
- Beiträge: 341
- Registriert: 9. Okt 2020, 07:49
- 4
Re: Ohrabformung bei extrem bewegten Ohren
Also erst still halten und dann kauen so wahrs bei uns



-
- Beiträge: 29
- Registriert: 3. Feb 2019, 10:21
- 6
Re: Ohrabformung bei extrem bewegten Ohren
Hallo Blümle,
die Abformung ist früher immer mit kauen gewesen, die letzte vor einem Jahr war ohne Kauen.
Hast Du feste oder weicheOtoplastiken bekommen? Oder solche die erst fest sind und dann im Ohr weich werden?
Ich hatte alle 3 Varianten und nie war dieOtoplastik richtig gut angepasst. Entweder zu fest, dann gab es fiese Druckstellen oder aber zu locker - weil 3/4 der Otoplastik abgeschliffen werden musste und nur noch einem kleiner Rest, etwa erbsengross übrig blieb. Damit kam ich einigermaßen klar, aber etwas Angst hatte ich schon immer, die Hörgeräte zu verlieren.
Das ist bei empfindlichen oder auch beweglichen Ohren eine ganz schwierige Kiste.
Ich wünsche Dir, dass das Problem gelöst werden kann!
LG Alexsandra
die Abformung ist früher immer mit kauen gewesen, die letzte vor einem Jahr war ohne Kauen.
Hast Du feste oder weiche
Ich hatte alle 3 Varianten und nie war die
Das ist bei empfindlichen oder auch beweglichen Ohren eine ganz schwierige Kiste.
Ich wünsche Dir, dass das Problem gelöst werden kann!
LG Alexsandra
125-250-500 -1k - 1,5 - 2k - 3k - 4k - 6k - 8k 80 - 85 - 70 - 75 - 75 - 75 - 75 - 70 - 70 - 80 re
80 - 85 - 75 - 75 - 70 - 70 - 70 - 65 - 70 - 75 li
80 - 85 - 75 - 75 - 70 - 70 - 70 - 65 - 70 - 75 li
Re: Ohrabformung bei extrem bewegten Ohren
vielen Dank schon mal an Nanni, Michaela und Alexsandra! Im Moment habe ich Thermotec-Ausführungen. Die Linke geht so halbwegs, mal mehr mal weniger gut. Bei vielem reden arbeitet die sich etwas auss dem Ohr raus, - dann wird es sehr unangenehm. Die rechte passt leider gar nicht. außen zu dick, innen wohl eher zu klein, denn da scharrt dauernd was rum. Außerdem verursacht die eine starke Autophonie, was sich beim essen und reden sehr nachteilig auswirkt. Zum Essen muss ich die rausmachen, - es ist unerträglich. die Modelle sehen so aus:
Zuletzt geändert von Blümle am 21. Okt 2020, 23:51, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Ohrabformung bei extrem bewegten Ohren
Bei mir ist noch eine Abstützung dran, dann rutscht es nicht mehr raus
Hmmm, ich kriege das Foto nicht hochgeladen
Hmmm, ich kriege das Foto nicht hochgeladen
Zuletzt geändert von Nanni am 22. Okt 2020, 07:39, insgesamt 3-mal geändert.
-
- Beiträge: 1007
- Registriert: 15. Feb 2019, 15:22
- 6
Re: Ohrabformung bei extrem bewegten Ohren
OMG was sind das denn für Otoplastiken ? Kastrophe....
Thermotec ist geil, aber es muss mindestens Kurzspange oder Kralle sein.
Was hast du da für Geräte und wie sieht dein HV aus, Blümle?
Thermotec ist geil, aber es muss mindestens Kurzspange oder Kralle sein.
Was hast du da für Geräte und wie sieht dein HV aus, Blümle?
Re: Ohrabformung bei extrem bewegten Ohren
Hallo Mukketoaster, das sind Phonak Trial, PARADISE 90. Krallen hatte ich schon mal in hart, das war die reinste Folter, - mir taten die Ohren so weh, dass ich die Dinger eigenmächtig weggemacht hatte. Das habe ich mich nur getraut, weil die HGAMeisterin sie ohne ordern wollte, das Labor aber meinte, dass die ran müssten, und da klar war, dass die Dinger langfristig ohnehin nicht tragbar sind. Von allen bisherigen Versuchen waren die harten das allerschlimmste, was ich je hatte. Mein Hörverlust? Ich werde da nicht schlau draus, - habs noch nicht wirklich verstanden. Habe drei Audiogramme: HNO, HGAMeister1, HGAMeisterin2 und von der jetzigen habe ich noch keinen Ausdruck erhalten. Versuche die drei bisherigen demnächst mal hochzuladen. Bei der jetzigen lief die Anpassung mit Audiosus, das war der bislang der angenehmste Klang, soweit ich das mit den nicht passenden Otopl überhaupt beurteilen kann. Da sich Audiosus nur exklusiv verteibt, ist der jetzige Laden leider der einzige der 5, die wir hier am Ort haben.
Zuletzt geändert von Blümle am 22. Okt 2020, 22:24, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Ohrabformung bei extrem bewegten Ohren
Hier mal die Fotos von den bisherigen Audiogrammen:
Zuletzt geändert von Blümle am 22. Okt 2020, 22:20, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Ohrabformung bei extrem bewegten Ohren
oups, eine Datei lädt es immer doppelt. Versuch, die dritte noch anzuhängen....
Zuletzt geändert von Blümle am 22. Okt 2020, 22:22, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Ohrabformung bei extrem bewegten Ohren
Hallo ich hab auch neue Otoplastiken bekommen. die sind von Hörluchs ....termotec ...krallenform. ist schon viel Material dran hält aber sehr gut ....
Re: Ohrabformung bei extrem bewegten Ohren
Hallo zusammen,
das ist ein vielfach vorhandenes Problem, auch bei mir.
Ich hab in gut drei Jahren 3 Paar harteOtoplastiken in Schalenform.
Der bei mir notwendigen "Dichtheit" steht der Komfort und die Passformsatbilität beim Kauen, grad wenn die Brotkruste "knusprig" ist, entgegen.
Ich freue mich, wenn hier die erfahrenen Anpasser und Abformer praktische Tipps geben, grade auch Tiefe der Ohrpassstücke, Schale oder Kralle, und das Material.
Aus meinem theoretischen Überlegungen müsste es (für mich..?) das Beste sein, Thermotec zu nutzen, abgeformt ohne Kauen etc. und mit Schalen, und die fertigen Teile dann erst hart zum passenden Einsetzen bis (rel. tief) in den Hörgang und dann wird das "Inwendige" weich und anschmiegsam, auch beim kauen u nd reden, die äusseren Teile bleiben "kälter" und damit formfester und passgenauer.
Ebenso würde mich interessieren, ob man als Kunde / Kundin aufpassen muss, dass das das Otoplastikmaterial UND auch das Abformmaterial bestmöglich schwundfrei sein sollte, gints da auch Unterschiede?
Warten wir also gespannt auf die Erfahrungen der Anpasser. Ein gutes Ohrpasstück ist die halbe Miete zu gutem Hören, so meine Erfahrung.
schöne Woche Euch allen.
sedi
das ist ein vielfach vorhandenes Problem, auch bei mir.
Ich hab in gut drei Jahren 3 Paar harte
Der bei mir notwendigen "Dichtheit" steht der Komfort und die Passformsatbilität beim Kauen, grad wenn die Brotkruste "knusprig" ist, entgegen.
Ich freue mich, wenn hier die erfahrenen Anpasser und Abformer praktische Tipps geben, grade auch Tiefe der Ohrpassstücke, Schale oder Kralle, und das Material.
Aus meinem theoretischen Überlegungen müsste es (für mich..?) das Beste sein, Thermotec zu nutzen, abgeformt ohne Kauen etc. und mit Schalen, und die fertigen Teile dann erst hart zum passenden Einsetzen bis (rel. tief) in den Hörgang und dann wird das "Inwendige" weich und anschmiegsam, auch beim kauen u nd reden, die äusseren Teile bleiben "kälter" und damit formfester und passgenauer.
Ebenso würde mich interessieren, ob man als Kunde / Kundin aufpassen muss, dass das das Otoplastikmaterial UND auch das Abformmaterial bestmöglich schwundfrei sein sollte, gints da auch Unterschiede?
Warten wir also gespannt auf die Erfahrungen der Anpasser. Ein gutes Ohrpasstück ist die halbe Miete zu gutem Hören, so meine Erfahrung.
schöne Woche Euch allen.
sedi
* 1964, PLZ D-91xxx, selbst betroffen, hochgradig und breitbandige SH, vorwiegend wohl berufl. bedingt, ... seit ca. 2008 beidseitig (mit HDO) versorgt.
-
- Beiträge: 1686
- Registriert: 30. Okt 2020, 23:49
- 4
- Wohnort: zuhause
Re: Ohrabformung bei extrem bewegten Ohren
Hey Sedi,
das ist schwierig zu beurteilen, da ich deine Ohren nicht kenne. Sicher sind hier die anatomischen Gegebenheiten wichtig. Sprich: Wie ist das Gewebe, der Gehörgangsverlauf usw. Prinzipiell ist Thermotec eine gute Sache, weil es, wie du sagst, bei zunehmender Wärme formbar wird. Die Oberfläche ist aber im Verhältnis zum weichen Silikon natürlich nicht so griffig. Harte Acryl-Plastiken kann man auch mit einer Haftbeschichtung versehen, was theoretisch überall möglich ist. Diese muss ab und an mal erneuert werden, hilft aber beim der Rutschfestigkeit. Die Abformung sollte allerdings immer mit Kaubewegungen gemacht werden, da das Kiefergelenk "in" den Gehörgang drückt und somit auf die spätereOtoplastik . Durch die Kaubewegung wird an dieser Stelle eine "Kule" geformt, damit es später keine Druckschmerzen gibt.
Denkbar wäre bei dir also auch eine Acryl-Otoplastik mit Haftbeschichtung, oder eine Thermotec/Silikon-Plastik als Kralle oder Ring/Schale. Grundlegend ist die Ringform in deinem Fall wahrscheinlich am komfortabelsten und sitzfestesten.
Die Haltbarkeit wird durch viele Faktoren beeinträchtigt. Schweiß, Sonneneinstrahlung, die schlichte Nutzung usw. Silikon und Thermotec neigen eher zu Rissen, bei denen die ganze Form beeinträchtigt wird. Sprich es reißt förmlich beim Einsetzen/Aussetzen etwas ein oder ab. Bei hartem Acryl kann das natürlich bei filigraner Ausarbeitung auch passieren, erfahrungsgemäß sind hier allerdings eher Haarrisse problematisch, die besonders am Zapfen irgendwann Splitter abplatzen lassen. Trotzdem kann ich dich da beruhigen, denn im Regelfall kann manOtoplastiken alle 24 Monate neufertigen. Natürlich mit dem damals geleisteten Eigenanteil, aber eben auch dem erneuten Zuschuss.
Das Abformmaterial ist nicht schwundfrei. Das heißt es "schwitzt" Feuchtigkeit aus un schrumpft daher mit der Zeit. Das dauert allerdings und diese Verluste im Umfang sind aber in der Fertigungszeit verschwindend gering und im Zweifel kompensierbar durch Aufwachsen oder Korrekturwerte.
Bezüglich der Kaugeräusche kann unser Mitglied "Mukketoaster" dir gute Tipps geben, die du mit deinem Akustiker mal besprechen kannst. Stichwort: Okklusionseffekt.
Ich hoffe, es hilft dir schonmal etwas.
Besten Gruß,
Alex
das ist schwierig zu beurteilen, da ich deine Ohren nicht kenne. Sicher sind hier die anatomischen Gegebenheiten wichtig. Sprich: Wie ist das Gewebe, der Gehörgangsverlauf usw. Prinzipiell ist Thermotec eine gute Sache, weil es, wie du sagst, bei zunehmender Wärme formbar wird. Die Oberfläche ist aber im Verhältnis zum weichen Silikon natürlich nicht so griffig. Harte Acryl-Plastiken kann man auch mit einer Haftbeschichtung versehen, was theoretisch überall möglich ist. Diese muss ab und an mal erneuert werden, hilft aber beim der Rutschfestigkeit. Die Abformung sollte allerdings immer mit Kaubewegungen gemacht werden, da das Kiefergelenk "in" den Gehörgang drückt und somit auf die spätere
Denkbar wäre bei dir also auch eine Acryl-
Die Haltbarkeit wird durch viele Faktoren beeinträchtigt. Schweiß, Sonneneinstrahlung, die schlichte Nutzung usw. Silikon und Thermotec neigen eher zu Rissen, bei denen die ganze Form beeinträchtigt wird. Sprich es reißt förmlich beim Einsetzen/Aussetzen etwas ein oder ab. Bei hartem Acryl kann das natürlich bei filigraner Ausarbeitung auch passieren, erfahrungsgemäß sind hier allerdings eher Haarrisse problematisch, die besonders am Zapfen irgendwann Splitter abplatzen lassen. Trotzdem kann ich dich da beruhigen, denn im Regelfall kann man
Das Abformmaterial ist nicht schwundfrei. Das heißt es "schwitzt" Feuchtigkeit aus un schrumpft daher mit der Zeit. Das dauert allerdings und diese Verluste im Umfang sind aber in der Fertigungszeit verschwindend gering und im Zweifel kompensierbar durch Aufwachsen oder Korrekturwerte.
Bezüglich der Kaugeräusche kann unser Mitglied "Mukketoaster" dir gute Tipps geben, die du mit deinem Akustiker mal besprechen kannst. Stichwort: Okklusionseffekt.
Ich hoffe, es hilft dir schonmal etwas.
Besten Gruß,
Alex
Zuletzt geändert von Akustik Alex am 2. Nov 2020, 15:31, insgesamt 2-mal geändert.
Re: Ohrabformung bei extrem bewegten Ohren
Falls es jemanden interessiert, hier mal mein derzeitiger Stand in Sachen Otoplastik : Bin zwischenzeitlich bei der 4. Akustikerin gelandet (Danke, M. für das Engagement, den Tip und die Hilfe!
).
Schwer beeindruckt vom Ergebnis habe ich gestern 4 Abdrücke vom rechten Ohr angefertigt bekommen: in Ruhestellung und dann stark kauend mit 3 verschiedenen Materialien. (Da links kein größeres Problem besteht, waren es links „nur“ 2 - in Ruhe und stark kauend)
Die Unterschiede sind selbst für mich als Laiin schwer beeindruckend. Jetzt bin ich sehr gespannt, welcheOtoplastiken daraus entstehen werden. Sie werden wohl nach dieser Strategie hergestellt, die in dem EUHA-Vortrag vorgestellt, den ich im Thread „Bluetoothfähige Alternative zu Phonak“ schon erwähnt hatte. (Was ich nicht verstehe, warum keine der beiden vorigen auf diese Idee kam, - ist das etwas so abwegig Neues und Unbekanntes?)
Die 1. Version wird aus hartem Material sein. Das ist mir noch immer ein Rätsel, wie etwas Starres in etwas Bewegliches funktionierend eingebracht werden soll, - aber nun gut, - ich werde es erfahren...
Wie glücklich wäre ich, wenn ich dann zu den im Vortrag genannten 80% gehören würde, deren Otoplastikproblem damit wirklich gelöst wäre!
Schwer beeindruckt vom Ergebnis habe ich gestern 4 Abdrücke vom rechten Ohr angefertigt bekommen: in Ruhestellung und dann stark kauend mit 3 verschiedenen Materialien. (Da links kein größeres Problem besteht, waren es links „nur“ 2 - in Ruhe und stark kauend)
Die Unterschiede sind selbst für mich als Laiin schwer beeindruckend. Jetzt bin ich sehr gespannt, welche
Die 1. Version wird aus hartem Material sein. Das ist mir noch immer ein Rätsel, wie etwas Starres in etwas Bewegliches funktionierend eingebracht werden soll, - aber nun gut, - ich werde es erfahren...
Wie glücklich wäre ich, wenn ich dann zu den im Vortrag genannten 80% gehören würde, deren Otoplastikproblem damit wirklich gelöst wäre!
-
- Beiträge: 1007
- Registriert: 15. Feb 2019, 15:22
- 6
Re: Ohrabformung bei extrem bewegten Ohren
Is gar nix neues und auch nix unbekanntes. Die meisten interessierten sich leider nicht so sehr für ihren Job. Ich behaupte jeder Akustiker der hier was macht, liebt seinen Job.
Samstags, Sonntags, Feiertags, nach Feierabend und das kostenfrei.... Das macht niemand der das nicht lebt.
Allerdings ist es auch oft Ansichts- Meinungssache. Ich persönlich mache nichts ohneOtoplastiken , andere Wiederrum nehmen eher einen Dome .
Es gibt sehr viele Wege nach Rom. Ich behaupte ich kann jeden vonOtoplastiken überzeugen und anders rum, gibt es viele die das mit Domes können.
Aber ich persönlich finde Du machst da alles richtig.
Samstags, Sonntags, Feiertags, nach Feierabend und das kostenfrei.... Das macht niemand der das nicht lebt.
Allerdings ist es auch oft Ansichts- Meinungssache. Ich persönlich mache nichts ohne
Es gibt sehr viele Wege nach Rom. Ich behaupte ich kann jeden von
Aber ich persönlich finde Du machst da alles richtig.
Zuletzt geändert von Mukketoaster am 15. Nov 2020, 19:03, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 55
- Registriert: 15. Jan 2018, 13:17
- 7
Re: Ohrabformung bei extrem bewegten Ohren
Ich bin ganz erstaunt, wenn ich hier lese, dass nicht jeder eine gute Otoplastik zum Testen der ersten HG bekommt. Ich habe nur 2 Akustikgeschäfte in meinem Leben aufgesucht zur Lösung meiner Hörschwierigkeiten. Die ersten „lustigen Vögel“ waren äußerst bemüht, nur nicht erfolgreich mit der Versorgung meiner rasant abfallenden Hörfähigkeit, trotzdem gab es 2 unterschiedliche Otoplastiken auf unserem gemeinsamen Weg. Mein jetziger „Hörengel“ versorgt einfach bestmöglich und wenn es Schwierigkeiten gibt, sogar abends und am Wochenende:-) Ich glaube, solch“ihre Arbeit lebenden eurer Artgenossen“ sind wirklich rar!
Viele Grüße aus dem Norden vom
Turndrachen
Viele Grüße aus dem Norden vom
Turndrachen
Re: Ohrabformung bei extrem bewegten Ohren
Den Eindruck habe ich auch, - die einen Akustiker*innen setzten einen mit netter Servicebegleitung in einen Zug dorthin, die anderen lassen einen barfuß über die Alpen dorthin laufen.....Mukketoaster hat geschrieben: Es gibt sehr viele Wege nach Rom.
(Schbässle /hochdt: Witzchen)
Ne, - aber im Ernst, ist für „Kundinnen“ schon ein bißchen blöd, wenn das je nach Philosophie der jeweiligen
@ Turndrache: Das freut mich sehr für Dich! Mittlerweile weiß ich, dass ich längst nicht die Einzige mit dem Problem bin. Zuvor hat mich das zusätzlich noch irritiert: Millionen laufen mit
Vielen Dank für die Bestätigung und Ermunterung. Tut mir sehr gut. Meine Nerven sind ziemlich dünn geworden und ich denke in immer kürzeren Abständen übers aufgeben nach, - mir geht echt die Kraft aus, den täglichen (technischen) Ärger über und den Druck (nicht passende Otopl./Mukketoaster hat geschrieben: Aber ich persönlich finde Du machst da alles richtig.
-
- Beiträge: 55
- Registriert: 15. Jan 2018, 13:17
- 7
Re: Ohrabformung bei extrem bewegten Ohren
Liebes Blümle!
Selbst wenn du besonders „wehleidig“ wärst, muss es auch für dich einen Weg zum besseren hören geben! Für einen guten und erfahrenen AkustikMenschen sollte es kein Problem, sondern eine Herausforderung sein
Ich drücke dir feste die Daumen für tolle Ohrstücke.
Turndrache
Selbst wenn du besonders „wehleidig“ wärst, muss es auch für dich einen Weg zum besseren hören geben! Für einen guten und erfahrenen AkustikMenschen sollte es kein Problem, sondern eine Herausforderung sein

Turndrache