rokude hat geschrieben: ↑1. Mär 2021, 22:09
Eine Selbstanpassung, wie der Akustiker sie vornimmt, kann und möchte ich auch nicht machen! (siehe auch meinen ersten Text!) Nur eine selbständige Anpassung an verschiedene Gegebenheiten und Hörumgebungen, die nicht unbedingt durch das Hörgerät selbst so vorgenommen werden, wie ich es selbst wünsche, wären hilfreich!
Es stellt sich ja sicherlich erst beim längeren Tragen der HG heraus, wo die Anpassung nicht optimal ist. Dann aber immer wieder zum Akustiker rennen (in der jetzigen Zeit sowieso schwierig), kann man sich dann ersparen.
Es gibt die Möglichkeit, einfache Änderungen (Lautstärke, Hörprogramme und ein paar Klangeinstellungen) per App vorzunehmen. Für eine detaillierte Feinanpassung gibt's die Anpasssoftware. Noch eine Schnittstelle zwischen diesen beiden Ebenen wird sicherlich kein Hersteller herausbringen. Dafür kann man auch die Ferneinstellung übers Internet nutzen und muss nicht zum Akustiker rennen, oder man traut sich an die Selbsteinstellung ran.
Manche Hersteller unterdücken Störgeräusche oder filtern diese heraus, andere (Oticon) lassen alle Geräsche durch und lassen das Gehirn selbst arbeiten.
Sind mit diesen "neuen" Erkenntnissen von Oticon mehere Jahre der Hörgeräteentwicklung hinfällig?
Das stimmt so nicht, Oticon filtert Störgeräusche genau wie jeder andere Hersteller auch. Oticon ist nur in der Lage, auf mehrere Nutzschallquellen (Sprecher) gleichzeitig zu fokussieren bzw. lautere Störgeräusche aus mehreren Richtungen durch den Mikrofonfokus herauszusortieren. Bernafon nutzt den gleichen Ansatz. Signia verfolgt ein ähnliches Modell, arbeitet aber anders.
Auch die Option von Resound mit dem 3. Mikro im Gehörgang scheint mir eine plausible und nützliche Sache zu sein.
Wer hat hier schon Erfahrungen gesammelt?
Ist in Arbeit... ich habe von Kollegen aber schon gehört, dass das Mikrofon im Gehörgang ("M+RIE") nur für gering- bis mittelgradige Hörschädigungen geeignet ist, da diese Lösung ziemlich anfällig für Rückkopplungen ist.[/quote]
Ich möchte einfach hier nützliche Tips und Werte erhalten, bevor ich mir ein (in meinen Augen) überteuertes medizinisches Gerät kaufe.
Das ist ganz richtig, dafür ist dieses Forum ja da. In Deutschland zahlst du aber nicht nur das Gerät, sondern du bezahlst ein zugelassenes Medizinprodukt mitsamt Anpassung, Nachsorge, Wartung und Service in einem Meisterbetrieb, der dafür qualifiziert ist, darum ist es so teuer.