Blümle hat geschrieben: ↑18. Nov 2021, 16:19
Hat die angeblich schlechte Wind- und Störgeräuschunterdrückung der Starkey-Hdo-Geräte der beiden eben berichtenden Tester noch was mit dem Ausgangsproblem zu tun?
Ich dachte, krypto hat Probleme durch Kaugeräusche und so mit idO-Geräten…..
krypto hat geschrieben: ↑20. Nov 2021, 17:30
Ich bin noch am Testen. Aber sieht nicht gut aus für IdO. Einfach zu viele Laute Kopfgeräusche . Ich bin noch dabei
Während manche hier ihren Kleinkrieg in jeden Thread hineinziehen müssen, was dem Fragesteller wohl in keinster Weise hilft, wollte ich mal wieder auf das Thema zurückkommen. Blümle, zu meiner Anmerkung hier im Thread: Da ich von einer einseitigen auf eine beidseitige Versorgung wechsle waren meine Hörgerätetests nicht viel anders wie die bei jemandem, der zum ersten mal ein Hörsystem (und ja viele Hersteller nennen das so!) bekommt. Mein erstes Gerät war ein Starkey Livio 1600AI wie schon mehrfach erwähnt. Nicht mit
Otoplastik, sondern
Schirmchen. Und beim Essen zu viert habe ich kein Wort verstanden, ich musste zu kauen aufhören und mich konzentrieren. Das ist die Erfahrung die krypto beschrieben hat. Ich hoffe, das beantwortet deine Frage hoffentlich.
Da sich ansonsten die Beiträge außer um Kleinkrieg vor allem auf Okklusion beziehen, habe ich mich gefragt ob es noch andere Ursachen geben könnte. Denn beim Test mit einem ReSound One 5 und dem Signia Pure 3AX gab es dieses Problem nicht, auch mit Hörer mit Schirchen im Ohr. Also habe ich geschlussfolgert, dass es auch nicht-okklusionsbedingte Ursachen geben könnte. Gleichzeitig habe ich festgestellt, dass insgesamt die Unterdrückung von Störgeräuschen bei den letzteren um Klassen besser ist als beim Starkey. Ich will das nicht schlecht reden, deshalb habe ich es mir jetzt nochmal geholt um es mit meinem ersten Eindruck zu vergleichen, doch der hat sich bestätigt. Ich habe den Verdacht, dass Starkey das Thema Störgeräusche (ist eigentlich eine falsche Bezeichnung, ich meine damit die Summe der Geräusche welche die Sprachverständlichkeit negativ beeinflussen) sehr stark in seine Unterscheidung der Technologiestufen einfließen lässt. Das hab ich auch schon an anderer Stelle berichtet. Wie jetzt genau der Zusammenhang zwischen diesen Störgeräuschen und dem Kauen ist (neben der Okklusion) weiß ich nicht, ich empfinde es aber so.
Wenn es doch ein Okklusionsproblem ist, dann liegt es wohl an der Anpassung des Ohrstückes, und das kann bei einem
HdO genau so schlecht sein. Deshalb sollte krypto nicht unbedingt das Problem an
IdO vs. HdO festmachen. Wenn es jedoch keine Möglichkeit gibt, ein anderes IdO zu testen, etwa ein Signia, oder das Ohrstück zu verbessern, hat man bei einem HdO natürlich etwas mehr Freiheitsgrade.
Damit klinke ich mich hier aus.