Aushärtung vom Schallschlauch

Antworten
Mannitoba
Beiträge: 11
Registriert: 10. Mär 2017, 08:42
8
Wohnort: Göppingen

Aushärtung vom Schallschlauch

#1

Beitrag von Mannitoba »

Hallo zusammen,

ich lege mein HG fast jeden Abend in die Trockenbox mit UV-Licht. Der Schallschlauch härtet sehr schnell aus, sodass ich alle 6 - 8 Wochen diesen erneuern lassen muß - jedesmal kosten von 7 €.
Macht das UV-Licht die Aushärtung, ist das UV-Licht überhaupt sinnvoll? Ist das Austauschen des Schallschlauches schwierig, kann man dies selber machen?
Danke für eure Antworten und

schöne Grüße

Manne
svenyeng
Beiträge: 4467
Registriert: 10. Jun 2013, 23:34
12
Wohnort: Rahden

Re: Aushärtung vom Schallschlauch

#2

Beitrag von svenyeng »

Hallo!

Wenn Dein Akustiker für den Tausch des Schallschlauches 7 Euro berechnet, dann solltest Du sofort den Akustiker wechseln.
Schallschlauchwechsel ist kostenloser Service. 7 Euro sind für das kleine Stück Siliconschlauch + 1 Tropfen Kleber und 5min Arbeitszeit schon stolz, zu mal der Akustiker von der KK eine Wartepauschale von um die 130 Euro pro HG für 6 Jahre bekommt.

Bis vor 5 Jahren hatte ich ja auch Schlauchgeräte, aber ich musste nie etwas für den Schlauchwechsel zahlen.

Man könnte das selber machen, Schallschlauch und den Kleber kann man im Internet bestellen.
Da kostet der 1m einen guten Euro. Der Akustiker wird sicherlich Rollenweise einkaufen und damit noch viel günstiger liegen.
Der macht einen schönen Reibach mit den 7 Euro. Das blöde ist ja, das viele Leute nicht wissen, das sowas zum guten Service gehört. Letztendlich wird's Du da abgezockt. Rechne das mal hoch 50 Euro / Jahr = 300 Euro / 6 Jahre, nur für Schlauchwechsel.

Gruß
sven
Hups
Beiträge: 234
Registriert: 28. Sep 2021, 09:42
3

Re: Aushärtung vom Schallschlauch

#3

Beitrag von Hups »

Hallo Manne,

UV-Licht ist ziemlich heftig. In der Wasseraufbereitung werden damit Keime weggebrutzelt. Bei Autos, vor allem rote Fahrzeuge der 70er und 80er Jahre, sorgt es dafür, dass Motorhauben und Kofferraumdeckel verblassen ("Rot ist eine schwierige Farbe" sagte mir mal ein Autoverkäufer). Die Seitenteile bleiben meistens satt in der Farbe, weil hier das Sonnenlicht nur schräg auftritt. Windschutzscheiben haben diese schwarzen Punkte am Rand nur, damit der darunterliegende Kleber mit Dichtung nicht vom UV-Licht bröselig wird. Früher hat man sie mit Rahmen montiert, heute verklebt man...

Macht halt alle Weichmacher in Kunststoffen und Klebern kaputt. Wird alles hart und bröselig.

Hast Du eine andere Möglichkeit der Reinigung? Genügt nicht tägliches Wischen mit einem fusselfreien Lappen (Brillenputztuch) und vielleicht nur einmal die Woche die UV-Kur? Ich habe nicht (!) die Mords Erfahrung und sehr trockene Ohren. Deshalb fallen bei mir immer nur ein paar Brösel an...

Liebe Grüße
Hubert
leichte Hochtonmacke, gelöst mit Widex Moment 330
125 - 250 - 500 - 1k - 2k - 3k - 4k - 8k
R: 10 - 15 - 15 - 20 - 20 - 40 - 70 - 60
L: 5 - 10 - 10 - 10 - 30 - 60 - 70 - 50
Der Akustiker
Beiträge: 407
Registriert: 3. Dez 2017, 23:21
7

Re: Aushärtung vom Schallschlauch

#4

Beitrag von Der Akustiker »

Hallo Mannitoba.

Nicht immer alles glauben, was geschrieben wird! Nicht jeder Akustiker hat jeden Service bzw. alle unterscheiden sich!
Mindestens die Hälfte von dem, was svenyeng geschrieben hat ist nicht korrekt, aber darauf möchte ich jetzt nicht weiter eingehen.

Wenn man alles richtig kalkulieren würde, müsste man für einen Schlauchwechsel irgendwo um die 15€ nehmen! ABER die meisten Akustiker wechseln den als kostenfreien Service! 7€...Reibach ist dies nicht!!! ABER wie gesagt, die meisten machen dies kostenfrei (diese Kosten werden dann woanders einkalkuliert!)

Man kann den auch selber wechseln. Je nachdem, wie der Schlauch angebracht ist, benötigt man :
- einen Fräser oder Bohrer 2,35mm
- Schallschlauch (nein, kein Silikonschlauch, da akustisch nicht stabil)
- Sekundenkleber (muss keine mega super irgendwas sein. z.B. Modellbau geht auch super)
- Schere und Messer (Skalpell)
Hören kann man mit jeden System...Verstehen nur, wenn das Gehirn es akzeptiert und trainiert ist! Akustiker aus Leidenschaft...
Samos
Beiträge: 326
Registriert: 28. Jul 2021, 17:08
4

Re: Aushärtung vom Schallschlauch

#5

Beitrag von Samos »

Hallo "Der Akustiker": Also, wenn der Sven sagt, dass Schlauchwechsel zum kostenlosen Service eines jeden Akustikers gehört, dann ist das nunmal Fakt. Genauso ist demnach Fakt, das Oticon Hörgeräte immer ganz schnell kaputt gehen. :-). Zurück zum Thema.

Gruß
Günter
Zuletzt geändert von Samos am 18. Feb 2022, 10:11, insgesamt 1-mal geändert.
Espresso
Beiträge: 180
Registriert: 16. Jun 2019, 17:08
6

Re: Aushärtung vom Schallschlauch

#6

Beitrag von Espresso »

svenyeng hat geschrieben: 18. Feb 2022, 08:13 Hallo!

Wenn Dein Akustiker für den Tausch des Schallschlauches 7 Euro berechnet, dann solltest Du sofort den Akustiker wechseln.
Schallschlauchwechsel ist kostenloser Service. 7 Euro sind für das kleine Stück Siliconschlauch + 1 Tropfen Kleber und 5min Arbeitszeit schon stolz,

Gruß
sven
Bei einem Stundenlohn von 80 € machen 5 Minuten 6,66 € :angel:
Phonak Audeo Belong 70 10
Phonak Audeo L90-R
Phonak Audeo I90-R
MarkoPlus
Beiträge: 172
Registriert: 10. Okt 2020, 00:02
4

Re: Aushärtung vom Schallschlauch

#7

Beitrag von MarkoPlus »

die Rohre härten sowieso für alle aus. Mir wurde gesagt, dass es alle 2 Monate gewechselt werden sollte. Die Erwärmung durch den Trockner kann den Aushärtungsprozess beschleunigen, da die in den Rohren verbliebene Feuchtigkeit austrocknet. Silikon enthält bis zu einem gewissen Grad eine Art Feuchtigkeit.

Es wäre wünschenswert, den Schlauch mit der Form vom Hörgerät zu trennen und ihn in ein Glas Wasser zu legen. Es gibt auch Tabletten, die zur Reinigung verwendet werden, sie sehen aus wie Brausetabletten. aber man muss es nicht immer machen.

Wenn Sie es aus dem Wasser nehmen, verwenden Sie eine Pumpe, die Sie bei jedem Audiologen kaufen können. Sie können Ihnen ein Wartungskit verkaufen
Ohrenklempner
Beiträge: 10949
Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
10

Re: Aushärtung vom Schallschlauch

#8

Beitrag von Ohrenklempner »

MarkoPlus hat geschrieben: 18. Feb 2022, 11:04
Es wäre wünschenswert, den Schlauch mit der Form vom Hörgerät zu trennen und ihn in ein Glas Wasser zu legen. Es gibt auch Tabletten, die zur Reinigung verwendet werden, sie sehen aus wie Brausetabletten. aber man muss es nicht immer machen.
Das ist die Lösung. Einfach die Schläuche mit Otoplastik vom Hörgerät abziehen und danach wieder draufstecken. ;)
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 🤓

Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)! 👍
Mannitoba
Beiträge: 11
Registriert: 10. Mär 2017, 08:42
8
Wohnort: Göppingen

Re: Aushärtung vom Schallschlauch

#9

Beitrag von Mannitoba »

Hallo zusammen,

Danke an alle - auf das Einfachste kommt man wie immer nicht.

Schöne Grüße

Manne
Antworten