Frage zur Bluetooth-Koppelung

Antworten
CFDinsl
Beiträge: 15
Registriert: 4. Sep 2022, 09:36
3

Frage zur Bluetooth-Koppelung

#1

Beitrag von CFDinsl »

Hallo,
ich nutze Hörgeräte von GN Resound, Key 3 361 DRW c. Eine Koppelung mit anderen Geräten ist möglich, heißt, die Geräte werden erkannt. Leider gelingt aber keine direkte Verbindung via Bluetooth. Weder mit einem Samsung Tablet PC (Android 10), noch einem Laptop mit Windows 10 und aktuellen Treibern oder einem Samsung Galaxy S8+. Ebenso mit meinem Telefon am Arbeitsplatz, das bluetoothfähig ist. Ein Phonak-Hörgerät, das ich vorher testweise hatte, konnte das.
Ein Audio-Streaming funktioniert also nicht.

Man hat mir erklärt, dass die Bluetooth-Versionen meines Hörgerätes und der Zielgeräte nicht kompatibel seien. Heißt, die Bluetooth-Version meiner HG sei neuer als die der Quellgeräte. Und / oder die Quellgeräte beherrschten nicht das ASHA Protokoll. Und die einzige Lösung wäre ein Adapter, der beide Geräte verbindet. Es soll nicht am Preis dieses "Phone Clips" von GN Resound scheitern. Dennoch möchte ich gerne fragen, ob es wirklich keine Möglichkeit gibt, die Hörgeräte direkt mit Festnetztelefon, Tablet, Laptop etc. zu verbinden.

Ist das ein Hardwareproblem oder ein Softwareproblem oder beides?

Danke für eure Ratschläge.
Ohrenklempner
Beiträge: 10994
Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
10

Re: Frage zur Bluetooth-Koppelung

#2

Beitrag von Ohrenklempner »

Hi

diese Frage wäre mal was für eine FAQ, da sie sehr häufig hier gestellt wird.
Aber nix für ungut. ;)

Die meisten Hörgerätehersteller (alle außer die der Sonova-Gruppe, Phonak beispielsweise) arbeiten mit einem proprietären Low-Energy-Bluetooth, das sich nur mit herstellereigenen Geräten, ASHA-fähigen Androiden und iPhones ("MFi" = made for iPhone) verbindet.
"Herkömmliches" Bluetooth, wie es in Handys, Notebooks, Drahtlos-Kopfhörern usw. verwendet wird, beherrschen die Hörgeräte nicht. Die Mikrofonclips sind genau für diesen Zweck gedacht: Sie übertragen per Low-Energy-Bluetooth energiesparend das Audiosignal auf beide Hörgeräte, während der Clip per normaler Bluetoothverbindung die Audiosignale von anderen Geräten empfangen kann.
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 🤓

Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)! 👍
svenyeng
Beiträge: 4473
Registriert: 10. Jun 2013, 23:34
12
Wohnort: Rahden

Re: Frage zur Bluetooth-Koppelung

#3

Beitrag von svenyeng »

Hallo!

Hier die Kompatiblitätsliste für das Resound HG:
https://www.resound.com/de-de/help/comp ... roiddevice

Das Samsung Galaxy S8 hat halt noch kein ASHA. Das ist zu alt.
Erst an dem S9 fängt die Kompatibilität an.
Derzeit gibts auch wohl große Probleme mit Android 12, wie man bei Resound lesen kann.
Ist halt immer wieder das gleiche mit Android.

Ich würde empfehlen ein aktuelles, kompatibles Smartphone zu kaufen. Das ist alle mal sinnvoller als ein Telefonclip, denn den müsstest Du dann ja immer mit dir rumtragen.
Wenn es mit der Verbindung zum Festnetztelefonie und zum Win PC so wichtig ist, gehts halt nur mit dem Telefonclip.
Ich empfehle immer ein iPhone, weil da von Haus aus im Vertriebssystem unheimlich viel für Hörgeräteträger enthalten ist.
Apple hat schon viele, viele Jahre da die Nase vorn, was der Grund ist, warum HG Hersteller die Priorität immer voll auf Apple legen.

Gruß
sven
CFDinsl
Beiträge: 15
Registriert: 4. Sep 2022, 09:36
3

Re: Frage zur Bluetooth-Koppelung

#4

Beitrag von CFDinsl »

Ohrenklempner hat geschrieben: 28. Okt 2022, 20:31 "Herkömmliches" Bluetooth, wie es in Handys, Notebooks, Drahtlos-Kopfhörern usw. verwendet wird, beherrschen die Hörgeräte nicht. Die Mikrofonclips sind genau für diesen Zweck gedacht: Sie übertragen per Low-Energy-Bluetooth energiesparend das Audiosignal auf beide Hörgeräte, während der Clip per normaler Bluetoothverbindung die Audiosignale von anderen Geräten empfangen kann.
Hallo,
danke für die Antwort. Es ist ärgerlich, dass es hier keinen Standard gibt. Dann komme ich wohl um den Clip nicht herum.
CFDinsl
Beiträge: 15
Registriert: 4. Sep 2022, 09:36
3

Re: Frage zur Bluetooth-Koppelung

#5

Beitrag von CFDinsl »

svenyeng hat geschrieben: 28. Okt 2022, 21:12 Wenn es mit der Verbindung zum Festnetztelefonie und zum Win PC so wichtig ist, gehts halt nur mit dem Telefonclip.
Hallo,
hauptsächlich zum Festnetztelefon am Arbeitsplatz. Ich bin beruflich "Vieltelefonierer" und es ist halt sehr angenehm, beide Hände frei zu haben und das Gespräch "stereo" zu empfangen. Ohne dass ein Hörer oder Headset aufs Ohr drückt.
Dani!
Beiträge: 4273
Registriert: 9. Mär 2012, 14:22
13
Wohnort: Landkreis München

Re: Frage zur Bluetooth-Koppelung

#6

Beitrag von Dani! »

CFDinsl hat geschrieben: 29. Okt 2022, 10:23
Ohrenklempner hat geschrieben: 28. Okt 2022, 20:31 "Herkömmliches" Bluetooth, wie es in Handys, Notebooks, Drahtlos-Kopfhörern usw. verwendet wird, beherrschen die Hörgeräte nicht. Die Mikrofonclips sind genau für diesen Zweck gedacht: Sie übertragen per Low-Energy-Bluetooth energiesparend das Audiosignal auf beide Hörgeräte, während der Clip per normaler Bluetoothverbindung die Audiosignale von anderen Geräten empfangen kann.
Hallo,
danke für die Antwort. Es ist ärgerlich, dass es hier keinen Standard gibt. Dann komme ich wohl um den Clip nicht herum.
Nur weil es mit deinem Telefon nicht klappt, heißt das nicht, dass es keinen Standard gibt. Die heißen ASHA und MFi.
Bedenke, dass Hörhilfen mit wenig Strom auskommen müssen. Bluetooth classiic zieht davon zuviel.
Manchmal liegt dir die Welt zu Füßen
und doch bist du zu alt, dich nach ihr zu bücken.
Dominik
R: 20.2.20: Med-el Sonnet2
L: 16.12.20: Med-el Sonnet2
Dani!
Beiträge: 4273
Registriert: 9. Mär 2012, 14:22
13
Wohnort: Landkreis München

Re: Frage zur Bluetooth-Koppelung

#7

Beitrag von Dani! »

svenyeng hat geschrieben: 28. Okt 2022, 21:12 Ist halt immer wieder das gleiche mit Android.
Genau das gleiche aber auch immer wieder beim geheiligten iOS. Aktuell gibt's Probleme bei iOS 16 mit der neuesten HG Firmware bei Oticon. Und das ist nun wahrlich keine Ausbahmeerscheinung.
Manchmal liegt dir die Welt zu Füßen
und doch bist du zu alt, dich nach ihr zu bücken.
Dominik
R: 20.2.20: Med-el Sonnet2
L: 16.12.20: Med-el Sonnet2
svenyeng
Beiträge: 4473
Registriert: 10. Jun 2013, 23:34
12
Wohnort: Rahden

Re: Frage zur Bluetooth-Koppelung

#8

Beitrag von svenyeng »

Hallo!
Genau das gleiche aber auch immer wieder beim geheiligten iOS. Aktuell gibt's Probleme bei iOS 16 mit der neuesten HG Firmware bei Oticon. Und das ist nun wahrlich keine Ausbahmeerscheinung.
Das wird aber kaum am IOS liegen, sondern wohl an Oticon.
Entwickler bekommen früh genug Entwicklerversionen vom IOS.
Nur wenn die sich nicht kümmern und früh genug testen und ggf. ne Meldung veröffentlichen, kann man nichts machen.
Es scheint ja auch wohl nur bei Oticon diese Probleme zu geben.
Also ist die Frage was die Oticon Entwickler da gemacht haben.

Gruß
sven
Dani!
Beiträge: 4273
Registriert: 9. Mär 2012, 14:22
13
Wohnort: Landkreis München

Re: Frage zur Bluetooth-Koppelung

#9

Beitrag von Dani! »

Ja natürlich macht die heilige Kuh Elsa, tschuldigung iOS niemals Fehler!!!1 🙄
Auch ReSound war schon mal Opfer eines übermütigen Apple Updates.
Manchmal liegt dir die Welt zu Füßen
und doch bist du zu alt, dich nach ihr zu bücken.
Dominik
R: 20.2.20: Med-el Sonnet2
L: 16.12.20: Med-el Sonnet2
svenyeng
Beiträge: 4473
Registriert: 10. Jun 2013, 23:34
12
Wohnort: Rahden

Re: Frage zur Bluetooth-Koppelung

#10

Beitrag von svenyeng »

Hallo!

Ich habe nie gesagt, das Apple keine Fehler macht. Aber es ist schon recht selten.
Apple hat es auch grundsätzlich einfacher, da eigene Hardware.
Android muss ja auch vielen Geräten laufen und dafür angepasst werden.

Wäre es aber ein IOS Problem, dann würde ja bei keinem Hersteller mehr die BT Geschichte funktionieren.
Aktuell nach dem letzten Update scheint es aber nur Oticon zu betreffen.

Mag sein das bei Resound auch mal was war.
Allerdings habe ich in den 5 Jahren mit Resound HGs nicht ein einziges mal win Probleme mit dem iPhone gehabt.
Ich installiere immer sofort jedes Update bei IOS.

Gruß
sven
CFDinsl
Beiträge: 15
Registriert: 4. Sep 2022, 09:36
3

Re: Frage zur Bluetooth-Koppelung

#11

Beitrag von CFDinsl »

Dani! hat geschrieben: 30. Okt 2022, 15:18 Nur weil es mit deinem Telefon nicht klappt, heißt das nicht, dass es keinen Standard gibt. Die heißen ASHA und MFi.
Bedenke, dass Hörhilfen mit wenig Strom auskommen müssen. Bluetooth classiic zieht davon zuviel.
Hallo,

mein Telefon am Arbeitsplatz ist ein Cisco CP 8851 mit Bluetooth 3.0. ASHA "kann es nicht". Wahrscheinlich ist das das Problem (das Resound HG arbetet m.W. mit Bluetooth Version 5.0, und die sollte abwärtskompatibel sein).
hkg
Beiträge: 389
Registriert: 10. Apr 2017, 20:56
8

Re: Frage zur Bluetooth-Koppelung

#12

Beitrag von hkg »

Wer mit fast allem koppeln möchte, sollte halt ein Hörgerät der Sonovagruppe erwerben und somit den höheren Stromverbrauch akzeptieren. Ich stehe vor dem selben Problem. Da aber die Geräte (Phonak ...) mich ansonsten voll überzeugen und speziell die App mit den individuellen Einstellmöglichkeiten, ist das wohl für mich recht klar. Ausser dem höheren Batterieverbrauch dauert leider das Verbinden der App ein paar Sekunden, aber besser als keine Verbindung oder Apple anschaffen müssen. Never ever, hatte ich jahrelang beruflich.
Dani!
Beiträge: 4273
Registriert: 9. Mär 2012, 14:22
13
Wohnort: Landkreis München

Re: Frage zur Bluetooth-Koppelung

#13

Beitrag von Dani! »

CFDinsl
Du darfst gerne bei Bluetooth 3.0 bleiben. Bluetooth 3.0 kann nur dummeeweise kein ASHA und kein MFi. So rum wird ein Schuh draus.
Manchmal liegt dir die Welt zu Füßen
und doch bist du zu alt, dich nach ihr zu bücken.
Dominik
R: 20.2.20: Med-el Sonnet2
L: 16.12.20: Med-el Sonnet2
hkg
Beiträge: 389
Registriert: 10. Apr 2017, 20:56
8

Re: Frage zur Bluetooth-Koppelung

#14

Beitrag von hkg »

ASHA macht nur Probleme, wie ja mehrfach geschrieben und Apple brauche ich nicht. Ich brauche Geräte die einfach mit fast allen Handys und dem PC koppeln und funktionieren. Manchmal ist das Neueste eben nicht das Beste.
CFDinsl
Beiträge: 15
Registriert: 4. Sep 2022, 09:36
3

Re: Frage zur Bluetooth-Koppelung

#15

Beitrag von CFDinsl »

Dani! hat geschrieben: 30. Okt 2022, 20:00 CFDinsl
Du darfst gerne bei Bluetooth 3.0 bleiben. Bluetooth 3.0 kann nur dummeeweise kein ASHA und kein MFi. So rum wird ein Schuh draus.
Will ich ja gar nicht. Habe ich auch nie behauptet. Fest steht nur, dass das Telefon am Arbeitsplatz "zu alt" ist für das Resound Hörgerät. Mein Arbeitgeber wird ganz sicher nicht ein einzelnes Telefon für mich anschaffen, das "sich mit dem Hörgerät ohne weitere technische Hilfsmittel versteht".

Wenn ich es richtig verstanden habe, arbeiten nur die Geräte der Sonova-Gruppe mit Bluetooth Classic". Aus deren Produktfamilie habe ich zwei ausprobiert.
Die haben mir aus anderen Gründen aber nicht gefallen.

Also bleibt nur die Überbrückung mit dem Telefon-Clip. Ich ärgere mich nur darüber, dass Resound (we viele andere Hersteller wohl auch), um den Energieverbrauch zu senken, Bluetooth LE verwenden. So dass jetzt ein Hilfsmittel nötig wird, das wieder Geld kostet.

Ich spreche jetzt nur für mich: Mir persönlich ist der Energiebedarf nicht so wichtig, denn ich werde nur ein Gerät mit Akku einsetzen. Aber man kann nicht alles haben und die Bluetooth-Version ist für mich sekundär. Was zählt, ist die Qualität des Resound Key 3 Und mit der bin ich zufrieden.
svenyeng
Beiträge: 4473
Registriert: 10. Jun 2013, 23:34
12
Wohnort: Rahden

Re: Frage zur Bluetooth-Koppelung

#16

Beitrag von svenyeng »

Hallo!
Fest steht nur, dass das Telefon am Arbeitsplatz "zu alt" ist für das Resound Hörgerät. Mein Arbeitgeber wird ganz sicher nicht ein einzelnes Telefon für mich anschaffen, das "sich mit dem Hörgerät ohne weitere technische Hilfsmittel versteht".
Also erst mal müssten man rausfinden, ob es so ein Telefon gibt.
Im 2. Schritt müsste man klären, ob die TK-Anlage beim Arbeitgeber mit diesem Telefon überhaupt funktioniert.
Sollte das gegeben sein, wird sich der Arbeitgeber sicherlich nicht querstellen.
Bist Du Schwerbehindert, bekommt der Arbeitgeber für sowas auch nen Zuschuss.

BT LE machen die nicht nur wegen dem Stromverbrauch.
Die Sache ist die: bei IOS hast Du sehr viel Funtionen für die HGs schon im IOS selber.
D.h. Du brauchst keine App vom Hersteller für die wichtigsten Dinge.
Also nicht jedes Mal App starten etc.
Soweit mir gekannt ist, geht sowas aber nur mit BT LE oder bei Android mit ASHA.
Was da bei Android von Haus aus geht, weiß ich nicht.

Gruß
sven
CFDinsl
Beiträge: 15
Registriert: 4. Sep 2022, 09:36
3

Re: Frage zur Bluetooth-Koppelung

#17

Beitrag von CFDinsl »

svenyeng hat geschrieben: 31. Okt 2022, 13:15 Also erst mal müssten man rausfinden, ob es so ein Telefon gibt.
Im 2. Schritt müsste man klären, ob die TK-Anlage beim Arbeitgeber mit diesem Telefon überhaupt funktioniert.
Sollte das gegeben sein, wird sich der Arbeitgeber sicherlich nicht querstellen.
Bist Du Schwerbehindert, bekommt der Arbeitgeber für sowas auch nen Zuschuss.
Danke für die Antwort.

Dann mache ich mich mal daran, gemeinsam mit meinem Arbeitgeber etwas passendes zu finden.
Ich werde berichten, wenn ich Erfolg habe.

Viele Grüße
Christian
Antworten