Signia Insio C&G 7AX ITC - Ein kurzer Bericht

Antworten
nurZugezogen
Beiträge: 64
Registriert: 6. Jan 2022, 09:35
3
Wohnort: hier ist nicht nur das Land flach

Signia Insio C&G 7AX ITC - Ein kurzer Bericht

#1

Beitrag von nurZugezogen »

Hallo zusammen und ein gutes neues Jahr!

Nach fast einem Jahr des Testens habe ich mich entschieden. Es werden die Signia Insio C&G 7AX ITC. Die Entscheidung zwischen diesen und den Starkey Evolv 2400 AI ITC R ist mir schwer gefallen und es gibt immer noch Momente, in denen ich mich frage, ob die Entscheidung richtig ist.

Da ich den Bericht von Pfadi (Starkey Evolv 2400 AI ITC R Resound Custom One 9) sehr gut finde, baue ich meinen "Bericht" ähnlich auf. Ich hoffe, das ist für dich OK, Pfadi.

Passform / Optik: Die Geräte sind angenehm zu tragen. Manchmal habe ich ein leicht "schwitziges" Gefühl, was aus meiner Sicht nicht verwundert, wenn ständig etwas im Ohr steckt und auf der Haut aufliegt. Die entgültigen Geräte sind im Vergleich zur ersten Version etwas länger auf der Ohrseite, was aber auch noch keine Probleme mit dem Kiefergelenk macht. Aber generell denke ich, dass die Passform bei jedem Hersteller eher ein untergeordnetes Problem ist, und es jeder Hersteller schafft, passende Geräte zu bauen. Sie schauen etwas mehr aus dem Ohr als die Starkey und fallen damit leider auch etwas mehr auf. HdO kam aber mit Brille und Maske für mich nicht in Frage - habe ich getestet und für mich als nicht schön wahrgenommen.

Klang: Der Klang ist angenehm. In einem anderen Thread hier im Forum werden die Signia als weich aufgeführt. Ich sehe das nicht so. Sind zwar weicher als die Starkey, aber "härter"/schärfer als andere, die ich hatte. Aber genau dieser Unterschied zwischen den Starkey und Signia führt bei mir persönlich zu einem etwas besseren Sprachverstehen. Größere Besprechungen (20 Personen und mehr) und Maskenpflicht funktioniert erstaunlich gut.

Windgeräusche: Ein weiterer Grund, warum es die Signia werden. Beim Radfahren oder viel Wind musste ich die Starkey leiser oder ausmachen oder habe sie in die Tasche gesteckt. Die Signia sind angenehmer, der Wind ist zwar immer noch gut (gut wie viel, nicht gut wie schön) hörbar, aber nicht so scharf wie bei den Starkey.

Hörbare technische Abläufe: Wie Pfadi zu den Starkey schreibt, ist bei den Signia ein Umschalten zwischen Streaming und Nicht-Streaming wahrnehmbar, gerade wenn in der Umgebung andere Geräusche sind (hier im Büro z.B. die Lüftung). Das hat aber bei den Signia in erster Linie mit den Einstellungen zu tun, wie weit die Mikros beim Streaming runtergeregelt werden. Das war am Anfang zu wenig runtergeregelt. Ich persönlich finde es angenehm, wenn die Mikros nur noch wenig aktiv sind, aber ganz aus, halte ich für schwierig (Kontaktaufnahme von Kollegen oder Straßenverkehr).

Telefonieren mit dem Festnetztelefon: Funktioniert. Hier gefällt es mir ganz gut, dass der Knopf nicht ganz so leicht funktioniert, wie bei den Starkey. Bei denen ist es mir schon passiert, dass ich eine Seite mit dem Telefonhörer ausgeschaltet habe, wenn ich den Hörer mit der Schulter eingeklemmt habe um nach etwas zu greifen. Das passiert bei den Signia nicht. Im Gegensatz dazu habe ich aber immer mal wieder das Problem, dass ich beim Telefonieren die Einschaltmelodie höre, egal ob Festnetz- oder Mobiltelefon.

Streaming: Funktioniert gut, auch wenn es etwas gedauert hat, es ähnlich gut wie mit den Starkey hinzubekommen. Allerdings habe ich immer wieder das Problem, dass ich das Freizeichen schlecht oder gar nicht höre. Aber der Klang beim eigentlichen Telefonieren ist ok. Was die Gegenseite davon hält habe ich noch nicht gefragt, aber zumindest mit Maske hat meine Frau Probleme, mich zu verstehen, wenn ich das Telefon nicht am Ohr habe.

Verbindung Hörgeräte / iPhone: Im Grunde ist die Verbindung OK, aber es kommt schon mal vor, dass die Verbindung nicht wieder hergestellt wird, wenn ich außerhalb der Reichweite war. Das ist etwas nervig, da ich bis jetzt nur den Weg kenne, die Hörgeräte neu zu starten. Auch mit dem letzten Update hat sich nichts daran geändert.

Nach dem Entnehmen aus der Ladeschalte verbinden sie sich automatisch mit dem Telefon, wenn es in Reichweite ist. Sollte das Telefon nicht da sein, kann es vorkommen, dass ich die Geräte neu starten muss, damit sie sich verminden. Kommt recht selten vor und man kann damit leben.

App: Kurz: Schrott. Leider. Die App von Starkey ist um Welten besser. Ich finde es schade, dass man nicht mehr selbst einstellen kann. Es wäre schön, wenn man es könnte, und für den Fall, dass man es kaputt gespielt hat, einfach auf die Akustiker-Einstellungen zurückspringen könnte. Ist halt so, nehme ich so hin.

Fazit:
Ich denke, es kommt ein bisschen heraus, dass ich nach wie vor zwischen Starkey und Signia schwanke. Beides sind sehr gute Geräte. Ich hatte noch ReSound, aber die haben für mich gar nicht funktioniert, da sie nicht richtig auf mein Audiogram einstellbar waren.

Im Grunde hat nur der Fakt des etwas besseren Ergebnisses im Hörtest den Ausschlag für die Signias gebracht. Ich hatte beide Geräte gleichzeitig zum Testen zuhause. Der Klang der Signia ist für mich etwas angenehmer. Laut sprechnende Menschen sind mit den Signia etwas besser zur ertragen, ebenso Geschirr- und Besteckklappern, wenn jemand die Spülmaschine ausräumt (wenn man sie selbst ausräumt, kann man die Lautstärke des Klappern selbst bestimmen ;-) ).

Wie Pfadi schreibt, lohnt es sich Starkey zu testen, wenn einem bei diesen Geräten der Klang zu hart ist, sollte man auf jeden Fall die Signia ausprobieren.

In letzter Konsequenz sind das alles meine Eindrücke und Erfahrungen, die auf meinem persönlichen Geschmack und Hörverlust beruhen. Ob jetzt Starkey oder Signia, ich persönlich möchte nicht mehr auf diese Geräte verzichten.

Viele Grüße und Ohren auf.
michmart
Beiträge: 113
Registriert: 13. Jul 2022, 17:22
3

Re: Signia Insio C&G 7AX ITC - Ein kurzer Bericht

#2

Beitrag von michmart »

Das ist ja großartig, jetzt haben wir auch noch die Beschreibung der HGs, die uns von Pfadi gefehlt hat! Danke, nurZugezogen und Gratulation zu der Entscheidung!
ArsMachina
Beiträge: 547
Registriert: 6. Dez 2022, 15:35
2

Re: Signia Insio C&G 7AX ITC - Ein kurzer Bericht

#3

Beitrag von ArsMachina »

Vielen Dank für diesen Bericht, nurZugezogen!

Wie michmart schon sagt, damit haben wir jetzt einen genauso ausführlichen und auch noch genauso gegliederten Bericht des dritten Gerätes.

Ich finde das extrem hilfreich, man kann genau schauen welche Punkte für einem selbst wichtig sind und seine Schlüsse ziehen.

Klar ist alles subjektiv aber dinge wie "schlechte App" oder "Verbindungsprobleme" sind objektive Punkte und für mich auch ein K.O. Kriterium.

Erstaunlich, dass Du mit den etwas "weicheren" Signias ein besseres Sprachverstehen hast als mit den Starkey.
Hier sind wohl doch die Unterschiede in den Hörkurven entscheidend.

Grüße Jochen
Resound Custom 9 (Onlinekauf bei Hearly)
R: -25 -25 -35 -30 -25 -40 -60 -70 -75
L: -25 -35 -35 -25 -40 -50 -70 -115 -xxx
Ohrenklempner
Beiträge: 11170
Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
10

Re: Signia Insio C&G 7AX ITC - Ein kurzer Bericht

#4

Beitrag von Ohrenklempner »

"Schlechte App" ist aber auch subjektiv. Ich finde beispielsweise die App von Starkey grottenschlecht programmiert, viel zu überladen, instabil, träge und unergonomisch. Es kommt auch darauf an, was man damit machen will. Jeder Hersteller hat andere Funktionen in der App, das ist reine Geschmackssache.
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 🤓

Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)! 👍
Yak
Beiträge: 708
Registriert: 2. Sep 2022, 15:46
3

Re: Signia Insio C&G 7AX ITC - Ein kurzer Bericht

#5

Beitrag von Yak »

Ich kann auch nur einen kurzen Vergleich zu den Signia /Starkey IDO machen, da die Starkey nicht richtig passten und so nich lange getragen werden konnten.

Ich zB finde die Bauform der Insio (meine Version en zumindest) kleiner und auch flacher als die Starkeys, kann das nur unterstreichen, was nurzugezogen sagt, dass ich beim Telefonieren ständig dagegengekloppt bin und immer "Kontakt " zu den "Beulen" hatte, was vielleicht auch an der Formgebung lag. Da sind die Signias für mich die bessere Wahl.
Windgeräusche fand ich nicht so stark unterschiedlich. nichts was mich störte. Meine eigene Sprache hörte sich bei den Starkeys irgenwie sympatischer an, nicht ganz so "metallisch", das war aber auch bei den HdO Geräten beider Hersteller merkbar (habe da aber auch noch unterschiediche Erfahrungsstufen gefahren, vielleicht auch ein Fehleindruck).
Das komische Verhalten beim Telefonieren hab ich bei den SIgnias ähnlich, nur das bei 2 von 3 beendeten Telefonaten, die HGs aufs nächsthöhere Programm wechseln :(.
Meinen grössten Hörunterschied würde ich aber so beschreiben: Signia "verteilt" die Geräusche irgendwie rämlicher, die Starkeys "zoomen" alles irgenwie näher ran, Full Kontakt Kickboxer Modus sozusagen :-) . Vielleicht aber auch der Erfahrungsstufe geschuldet.

zu den Apps: eigenlich sind alle nicht toll, die Thrive App lief zumindest bei mir stabil und ich konnte sie auch "durchlaufen" lassen, die Signia App ist "abkackfreundlich", muss die so gut wie jeden morgen beenden und neu starten, sonst meldet die sich nicht zurück oder verbindet nicht.
Was bei Thrive gut ist, dass man sich veränderte /angepasste Einstellungen als separates Porgramm erhält, bei Signia geht das nicht, so dass man hier nie einen Vorher/nachher vergleich machen kann. Das ist echt bescheuert, zumal die Einstelländerungen durch den Signia Assistenen einige Zeit dauert und so kaum ein gut/besser VErgleich möglich ist. Hier sollten die Entwickler echt nochmal Hand anlegen.
Der Wohlbefindenmodus im BEreich Signia scheint auch etwas reellere Ergebnisse zu liefern. Die Erkennung Sport/schnelle Aktivität scheint hier besser zu funktionieren. Fahrradfahren hat die Thrive App irgendwie als "Autofahren" erkannt und nie bewertet, da macht sowas natürlich nutzlos.

In der Thrive App kann man viel regeln (Störlärmmanager/Wind usw) wobei ich hier aber anfangs zumindest, keine großen Änderungen feststellen konnte. Ebensowenig habe ich viel Veränderung durch den Edge Modus wahrnehmen können. Aber das würde ich gerne nochmal testen, da ich ja jetzt schon etwas "Hörerfahrener" als EInsteiger geworden bin.
Was mich im Moment bei den Signias stört, ist, dass ich in "Supermarktumgebung" bei Gesprächen echt mies verstehe, das hört sich an wie in einer Mülltonne, ebenso draussen an einer STrasse (nur wenn ich selbst sppreche, sonst ist das alle tutti) Hier kann ich nicht beurteilen, ob das an der Einstellung des GErätes leigt oder an der IDO Bauform, bei den HDO ist mir das nie so aufgefallen.

Die Strakey App ist aber auch durch den Onlinezwang langsamer geworden , keine Ahnung, was da alles nach HAuse telefonieren will :(.

Die Resound Custom hat mir meine Akustikern als Demobau gezeigt, die wollte ich aber gar nicht testen, die waren mir wirklich zu klobig... und dann noch LEDs dran, ne danke.

zum Streaming der Geräte kann ich leider mangels ASHA Handy nichts zusteuern, hat für mich (bisher) aber auch keinen so hohen Stellenwert.

Musikhören mit Over Ear Kopfhörern ging mit beiden Geräten, wobei die Starkey Buckel problematischer waren, als die Signiabauart.
Signia hat aber mM allgemein etwas mehr den Hang zu Rückkopplungen (nicht nur beim Musikhören)
125 - 250 - 500 - 1k - 2k - 3k - 4k - 8k
Akustiker:
R: 25 - 30 - 30 - 30 - 40 - 45 - 70 - 80
L: 30 - 30 - 35 - 40 - 60 - 60 - 80 - 90
HNO
R: 25 - 30 - 30 - 30 - 35 - 60 - 60 - 80
L: 25 - 30 - 35 - 40 - 65 - 60 - 75 - 85
Signia Pure 7 IX
nurZugezogen
Beiträge: 64
Registriert: 6. Jan 2022, 09:35
3
Wohnort: hier ist nicht nur das Land flach

Re: Signia Insio C&G 7AX ITC - Ein kurzer Bericht

#6

Beitrag von nurZugezogen »

Hallo Yak,

das mit dem Mülltonnenklang kenne ich auch, aber von beiden Geräten. Mir fällt es immer wieder beim Autofahren auf. Ich glaube, da weiß kein Hörgerät, was es jetzt tun soll. Brummen vom Diesel runterregeln? Oder nicht? Oder vielleicht doch? Hört sich komisch an, aber man kann sich dran gewöhnen. Was ich auch bei beiden hatte: Staubsaugen und beim Ausschalten des Saugers Rauschen in den Geräten, was langsam abnahm und nach vllt 5sec weg war. Hatte ich aber auch bei beiden. Ich glaube einfach, dass es Situationen gibt, in denen die Software an ihre Grenzen kommt. Ist eben so. Wird man wohl mit leben müssen. Auf der anderen Seite überlege ich immer wieder, ob sowas bei einem so hohen Preis eigentlich sein muss. Es ist schon ein Haufen Kohle. Man legt ca. 5k € auf den Tisch und erwartet eigentlich die eierlegende Wollmilchsau, von der man aber auch weiß, dass sie nicht gibt.

Ich habe jetzt 1 Jahr getestet und ich hatte jetzt auch einfach keinen Bock mehr. In letzter Konsequenz habe ich mir eingestanden, dass man nicht das Gerät sucht, was am besten, sondern das Gerät was am wenigsten schlecht klingt. Es ist und bleibt nur ein Hilfsmittel.

Bis dahin.
Yak
Beiträge: 708
Registriert: 2. Sep 2022, 15:46
3

Re: Signia Insio C&G 7AX ITC - Ein kurzer Bericht

#7

Beitrag von Yak »

Hi nurzugezogen

kein Bock hatte ich von Anfang an schon :).
zum Mülltonnenklang:
Beim Autofahren (allein im Wagen) hab ich null Probleme, auch beim Einkaufen (ohne selbst zu reden), bei mir macht sich das nur extrem bemerkbar, wenn ich anfange zu reden, dann kommt das Mülltonnenambiente dazu (im Verdacht habe ich da aber auch sehr die Plexiglasschutzscheiben, da wird alles noch mal schlimmer, hab den Effekt beim Akustiker hinter der "WAnd" ebenso), komischerweise ist mir das bei den HDO geräten so nicht extrem aufgefallen, da war ich aber auch nicht auf voller "Erfahrungsstufe"). Zur Automatik: Ich denke, dass das nicht zwingend mit der Automatik zu tun hat, ich "ertappe" mich oft (mit Vorsatz) dabei, den Tag komplett ohne Automatik im Musikpogramm zu verbringen, also scheint es nicht die ausschliessliche Ursache zu sein.

MIr ist auch schon klar, dass wir Hörgeschädigten immer das "kleinere" Übel wählen müssen, irgendwas gib'ts immer, was einen stört :)
125 - 250 - 500 - 1k - 2k - 3k - 4k - 8k
Akustiker:
R: 25 - 30 - 30 - 30 - 40 - 45 - 70 - 80
L: 30 - 30 - 35 - 40 - 60 - 60 - 80 - 90
HNO
R: 25 - 30 - 30 - 30 - 35 - 60 - 60 - 80
L: 25 - 30 - 35 - 40 - 65 - 60 - 75 - 85
Signia Pure 7 IX
fras12
Beiträge: 387
Registriert: 11. Okt 2021, 17:24
4
Wohnort: fast am Berliner Fernsehturm

Re: Signia Insio C&G 7AX ITC - Ein kurzer Bericht

#8

Beitrag von fras12 »

Moin, für die Fahrt im Auto habe ich eine Einstellung in der App gefunden:

unter Geräteeinstellungen - Fahrzeug - hier habe ich das TV-Programm (heißt bei mir Custom) gewählt.

Und schon verstehe ich meine Partnerin im Auto deutlich besser. ;-)

Gruß, Frank
Starkey Livio EDGE AI 2400 ITC- R
Hanne
Beiträge: 223
Registriert: 9. Sep 2020, 17:27
5
Wohnort: Hunsrück

Re: Signia Insio C&G 7AX ITC - Ein kurzer Bericht

#9

Beitrag von Hanne »

nurZugezogen hat geschrieben: 5. Jan 2023, 09:14 Beim Staubsaugen und beim Ausschalten des Saugers Rauschen in den Geräten, was langsam abnahm und nach vllt 5sec weg war. Hatte ich aber auch bei beiden.
Das passiert bei meinen auch. Nicht nur beim Staubsaugen, auch wenn ich die Dunstabzugshaube an hatte. Ein ziemlich starkes rauschen!
-------2022------
R 45 45 50 50 50 60 60 65 65 70 75
L 55 50 50 50 50 55 55 55 55 70 75
---------
NuEar Savant AI ITC 2400 (= Starkey Evolv AI)
Antworten