KI bei Premium Hörgeräten - Erfahrungsbericht
KI bei Premium Hörgeräten - Erfahrungsbericht
Hallo zusammen, ich habe eine Schwerhörigkeit im Hochtonbereich (-80, nicht kombiniert) und seit über 10 Jahren immer die Spitzengeräte der Widex Passion Reihe getragen. Nachdem meine Hörminderung im Hochtonbereich in den letzten 1-2 Jahren stärker geworden ist wollte ich mal etwas anderes ausprobieren und habe es mit Starkey Evolve 2400 und GNResound Omnia 9 HdO RIC versucht. Mit beiden Geräten war ich in Summe extrem unzufrieden, da die angeblich so intelligenten Automatiken einfach nicht funktioniert haben. Bsp. ist ich sitze in einer Besprechung mit 9 Leuten im großen Raum, kaum Hintergrundgeräusche bis auf ab und zu ein Lastwagen draußen, und die Geräte arbeiten super. Plötzlich irgendein kurzes Geräusch aussen oder eine andere Person drinnen spricht deutlich lauter oder anders, und die Geräte wechseln das Programm mit dem Ergebnis, dass ich die leise sprechenden Gesprächsteilnehmer plötzlich gar nicht mehr verstanden habe. Diese ständige und für mich willkürliche Wechseln der Programm hatte ich in sämtlichen Hörsituationen und es hat mich extrem genervt. Hinzu kam, dass das Starkey ein Bluetooth hat, das einfach unzuverlässig ist und mir der Sound zu hell und zu krawallig ist. Ich hatte regelmässig das Gefühl, ich müsste mir die Geräte aus dem Ohr nehmen. Zudem, das trifft auch auf das Omnia zu, ständiges verstellen oder gegenanstellen an Hörgerät und App um die Programmwechsel auszugleichen. Das Omnia war dafür vom Klang her viel mehr mein Ding zumindest, aber in Bezug auf die bestmögliche Sprachverständlichkeit nicht auf dem Niveau des Starkey. Mein Fazit nach in beiden Fällen 3 Anpassungssitzungen und je 6 Wochen testen bei einer guten HGA ist, dass die künstliche Intelligenz bei den High-Ende Hörgeräten einfach nicht funktioniert. Da ich beruflich häufig in Verhandlungssituationen bin und mein vorheriger HGA mir den Eindruck gegeben hatte, ich wäre deshalb auf die Premium-Geräte angewiesen habe ich etwas gebraucht um diese Erkenntnis zu akzeptieren und den schon vorher gemachten Vorschlag meiner HGA ein "einfaches" Gerät zu testen, aufzunehmen. Das einfache Gerät war ein Unitron Moxi Blu 1 und ich war erst mal extrem skeptisch - ein Kassengerät ohne Zuzahlung! Nun, die Hörleistung mit dem Gerät war erheblich besser als die der beiden o.g., vor allem aufgrund der Konstanz - es hat halt keine Automatik. Das Starkey war, wenn es mal zufällig das optimale Programm gefunden hatte noch marginal besser bei der Verstärkung der leisen Nuschler in Gesprächen, aber der Unterschied hat bei weitem nicht die Probleme der Automatischen Programmwechsel aufgewogen. Das Moxi hat den gleichen Prism Chip die Brüder von Phonak etc und bei Unitron wird dieser auch identisch in allen technologiestufen verbaut. Per Hörgerätetaster oder App habe ich außerdem Zugriff auf alle Programme, die von den höheren Technikstufen automatisch ausgewählt werden. Aber ehrlich gesagt habe ich nur eine Situation gefunden, in der ich manuell ein Programm auswähle, und zwar wenn sehr starker böiger Wind bläst (ab 7bft) und ich die maximale Windunterdrückung haben möchte, die natürlich etwas zu lasten der restlichen Performance geht. Was auch um Längen besser ist als bei den beiden anderen ist bei Unitron die Handsfree-Duplex-Telefoniefunktion und der Umstand, dass ich das HG mit allen Bluetooth-Quellen koppeln kann. Also bsp. auch mit der Siemens Telefonanlage im Büro, mit dem Notebook zum Netflix schauen. Klar muss ein jeder seine persönliche Soundfarbe finden, insofern soll das jetzt kein Plädoyer für Unitron sein. Aber eines dafür, sich innerhalb eines Herstellers / Serie für die man sich entscheidet genau zu schauen welche Technikstufe für wie viel Geld es denn sein muss und ob die Automatiken denn wirklich den happigen Aufpreis wert sind bzw. überhaupt einen Mehrwert bieten.
Re: KI bei Premium Hörgeräten - Erfahrungsbericht
Sehr guter Beitrag dizzytim, danke. Mir ist auch schon aufgefallen, dass es in diesem Forum zu 95% um Highend HGs geht und kaum um Mittelklasse- geschweige denn Kassengeräte . Bin da teilweise auch sehr skeptisch, ob das Mehr einige tausend euros wert ist. Natürlich muss das jeder für sich selber entscheiden, aber es wird eigentlich schon davon ausgegangen, dass nur höchstpreisige Geräte in Frage kommen. Eigentlich schade, es wäre wirklich interessant auch einmal über Erfahrungen von unteren Preisklassen zu lesen.
Re: KI bei Premium Hörgeräten - Erfahrungsbericht
Hallo dizzytim,
das ist ein interessanter und auch ziemlich überraschender Bericht bzgl. der Unterschiede zwischen den Klassen. Danke fürs Aufschreiben.
Brittany
das ist ein interessanter und auch ziemlich überraschender Bericht bzgl. der Unterschiede zwischen den Klassen. Danke fürs Aufschreiben.
Brittany
Re: KI bei Premium Hörgeräten - Erfahrungsbericht
Hallo!
Von mir auch ein Danke für diesen Beitrag. Ich kann ebenfalls nicht nachvollziehen, warum es immer die höchste Technikstufe mit saftiger Aufzahlung sein muss. Man kann auch mit der Basis- oder Mittelklasse ganz gut etwas erreichen, bzw. auch ohne Automatiken.
Derzeit mache ich ähnliche Erfahrungen bei der Auswahl meiner ersten Hörgeräte. Ich habe mehrere Wochen Oticon More/Zircon in verschiedenen Technikstufen getestet. Da wird das Thema anders und m.W.n. ohne Automatiken angegangen. Aktuell habe ich Widex und man merkt, wie die Automatik arbeitet und sich auf die Hörumgebung einstellt. In manchen Situationen ist das wirklich gut. Z.B. im Auto ist das Gespräch mit meiner Frau deutlich angenehmer und der Staubsauger wird ebenfalls weniger verstärkt. In anderen Fällen werden Situationen willkürlich neu bewertet und man hört plötzlich Geräusche, die vorher von der Automatik als Störlärm rausgefiltert wurden. Selbst beim Akustiker während der Anpassung im kleinen Raum sieht man in der Anpasssoftware, wie ständig die Hörumgebung neu bewertet wird.
Sofern man in manchen Situationen mit den Automatiken nicht mehr zurecht kommt, müsste man diese Abschalten (z.B. mit der Wahl des Musikprogramms). Ist eher Suboptimal, da man bestenfalls in allen Alltagssituationen mit denHG 's ohne Programmwechsel klarkommen sollte (wäre zumindest mein Wunsch).
Von mir auch ein Danke für diesen Beitrag. Ich kann ebenfalls nicht nachvollziehen, warum es immer die höchste Technikstufe mit saftiger Aufzahlung sein muss. Man kann auch mit der Basis- oder Mittelklasse ganz gut etwas erreichen, bzw. auch ohne Automatiken.
Derzeit mache ich ähnliche Erfahrungen bei der Auswahl meiner ersten Hörgeräte. Ich habe mehrere Wochen Oticon More/Zircon in verschiedenen Technikstufen getestet. Da wird das Thema anders und m.W.n. ohne Automatiken angegangen. Aktuell habe ich Widex und man merkt, wie die Automatik arbeitet und sich auf die Hörumgebung einstellt. In manchen Situationen ist das wirklich gut. Z.B. im Auto ist das Gespräch mit meiner Frau deutlich angenehmer und der Staubsauger wird ebenfalls weniger verstärkt. In anderen Fällen werden Situationen willkürlich neu bewertet und man hört plötzlich Geräusche, die vorher von der Automatik als Störlärm rausgefiltert wurden. Selbst beim Akustiker während der Anpassung im kleinen Raum sieht man in der Anpasssoftware, wie ständig die Hörumgebung neu bewertet wird.
Sofern man in manchen Situationen mit den Automatiken nicht mehr zurecht kommt, müsste man diese Abschalten (z.B. mit der Wahl des Musikprogramms). Ist eher Suboptimal, da man bestenfalls in allen Alltagssituationen mit den
Grüße vom cherusker
- - -
R 55 55 50 60 60 65 70 70 60 40 40
L 25 50 50 50 55 60 55 50 40 40 55

- - -
R 55 55 50 60 60 65 70 70 60 40 40
L 25 50 50 50 55 60 55 50 40 40 55
Re: KI bei Premium Hörgeräten - Erfahrungsbericht
Hallo!
Das mit den unmotivierten, störenden automatischen Programmwechsel empfinde ich auch so. Ich hatte Phonak Audeo P50 zum Testen. Jedes Mal, wenn ich dachte, jetzt ist die Sprachverständlichkeit halbwegs in Ordnung, gab es einen für mich völlig unverständlichen Programmwechsel, der die gute Hörsituation wieder zerstörte. Hab die Geräte nach ein paar Tagen ziemlich genervt wieder zurück gegeben.
Auch ich habe von Oticon Zircon1 und more1-3 ausprobiert. Da war es viel besser mit der Automatik. Mir ist aber aufgefallen, dass ich zwischen den verschiedenen Leistungsstufen kaum einen Unterschied bemerkt habe. Selbst wie ich von more1 (beste Stufe) auf Zircon1 zurück gewechselt bin, war für mich kein großer Unterschied zu hören. Ist alles natürlich nur subjektiv, vielleicht habe ich nicht so feine Öhrchen, wie andere. ; )
Das mit den unmotivierten, störenden automatischen Programmwechsel empfinde ich auch so. Ich hatte Phonak Audeo P50 zum Testen. Jedes Mal, wenn ich dachte, jetzt ist die Sprachverständlichkeit halbwegs in Ordnung, gab es einen für mich völlig unverständlichen Programmwechsel, der die gute Hörsituation wieder zerstörte. Hab die Geräte nach ein paar Tagen ziemlich genervt wieder zurück gegeben.
Auch ich habe von Oticon Zircon1 und more1-3 ausprobiert. Da war es viel besser mit der Automatik. Mir ist aber aufgefallen, dass ich zwischen den verschiedenen Leistungsstufen kaum einen Unterschied bemerkt habe. Selbst wie ich von more1 (beste Stufe) auf Zircon1 zurück gewechselt bin, war für mich kein großer Unterschied zu hören. Ist alles natürlich nur subjektiv, vielleicht habe ich nicht so feine Öhrchen, wie andere. ; )
Re: KI bei Premium Hörgeräten - Erfahrungsbericht
Bei mir war es (natürlich ganz subjektiv) so, daß ich beim Testen der Widex (220) die Programmwechsel als sehr unangenehm empfand. Nach dem Wechsel auf die höhere Technikstufe (440) hatte sich das erledigt.
Ich habe mir das so erklärt, daß das Gerät mehr Programme zur Verfügung hat und deshalb der Wechsel von einem zum anderen Programm sanfter funktioniert. Meine Akustikerin hat mir da -aus naheliegenden Gründen- nicht widersprochen.
Ich habe mir das so erklärt, daß das Gerät mehr Programme zur Verfügung hat und deshalb der Wechsel von einem zum anderen Programm sanfter funktioniert. Meine Akustikerin hat mir da -aus naheliegenden Gründen- nicht widersprochen.

Re: KI bei Premium Hörgeräten - Erfahrungsbericht
Hallo gstanzl,
es ist super, dass Du das Problem für Dich lösen konntest. Das "Argument" allerdings - wenn das Gerät mehr Programme hat, ist der Wechsel weniger störend - kann ich nicht nachvollziehen.
Brittany
es ist super, dass Du das Problem für Dich lösen konntest. Das "Argument" allerdings - wenn das Gerät mehr Programme hat, ist der Wechsel weniger störend - kann ich nicht nachvollziehen.
Brittany
Re: KI bei Premium Hörgeräten - Erfahrungsbericht
Hallo dizzytim,
danke für deinen Bericht.
Ich trage seit fast einem Jahr die Starkey Livio Edge AI 2400 R und kann deine Programmwechsel überhaupt nicht nachvollziehen.
Du solltest einfachmal mit dem Akustiker sprechen, die Geräte tauschen oder eine Einstellung (EDGE-Modus ?) überprüfen lassen.
Bei mir ist es in mehr als 10 Monaten nicht ein einziges Mal passiert, dass dieHGs das Programm von allein gewechselt haben.
Gruß, Frank
danke für deinen Bericht.
Ich trage seit fast einem Jahr die Starkey Livio Edge AI 2400 R und kann deine Programmwechsel überhaupt nicht nachvollziehen.
Du solltest einfachmal mit dem Akustiker sprechen, die Geräte tauschen oder eine Einstellung (EDGE-Modus ?) überprüfen lassen.
Bei mir ist es in mehr als 10 Monaten nicht ein einziges Mal passiert, dass die
Gruß, Frank
Starkey Livio EDGE AI 2400 ITC- R
Re: KI bei Premium Hörgeräten - Erfahrungsbericht
Ich nehme an, da verstehst du dizzytim falsch. Er meint damit, dass er es jedes Mal unangenehm merkt, wenn das Hörgerät sich einer neuen Hörsituation anpasst.
Re: KI bei Premium Hörgeräten - Erfahrungsbericht
welche Automatikprogramme?
Starkey Livio EDGE AI 2400 ITC- R
Re: KI bei Premium Hörgeräten - Erfahrungsbericht
Ich nehme schon an, dass sich dein Starkey Livio edge AI automatisch an gewisse Hörsituationen anpasst, oder?
Re: KI bei Premium Hörgeräten - Erfahrungsbericht
Das meine ich, bei meinen HGs merke ich keine krasse Anpassung an die Hörsituation.
Ich kenn aber auch kein Automatikprogramm, welches wechselt.
Meine Programme sind:
-Normal (Standard)
-Ruhe
-Menschenmenge
-Musik
-Custom (fürs TV - ohne TV-Connector)
-Stream Boost...
Und meineHGs schalten zwischen keinem dieser Hörprogramme einfach selbst um. Das muss ich in der App, oder über die Tipp-Funktion am HG regeln, wenn ich es will.
Das Automatikprogramm was ihr meint, ist sich das "Normal". Aber hier sind keine deutlichen Anpassungen, die für mich unangenehm sind, zu bemerken.
EDIT: Der EDGE-Modus ist bei mir gerade ausgeschaltet. Ich kann ihn aber manuell in der App aktivieren (über Einstellungen - Geräteeinstellungen - Tipp-Steuerung).
Gruß, Frank
Ich kenn aber auch kein Automatikprogramm, welches wechselt.
Meine Programme sind:
-Normal (Standard)
-Ruhe
-Menschenmenge
-Musik
-Custom (fürs TV - ohne TV-Connector)
-Stream Boost...
Und meine
Das Automatikprogramm was ihr meint, ist sich das "Normal". Aber hier sind keine deutlichen Anpassungen, die für mich unangenehm sind, zu bemerken.
EDIT: Der EDGE-Modus ist bei mir gerade ausgeschaltet. Ich kann ihn aber manuell in der App aktivieren (über Einstellungen - Geräteeinstellungen - Tipp-Steuerung).
Gruß, Frank
Starkey Livio EDGE AI 2400 ITC- R
Re: KI bei Premium Hörgeräten - Erfahrungsbericht
Hallo,
ich habe die Starkeys Evolv 2400 AIITC R in den Ohren. Automatische Programmwechsel kenne ich auch nicht. Was hörbar ist, sind Anpassungen, etwa den Störschall hinzu tritt.
Und diese Anpassungen sind auch wichtig: das Müllauto muss ja nun nicht noch weiter verstärkt werden.
Da oben von Autofahren die Rede war: über die App lässt sich einstellen, mit welchem Programm ich Autofahren möchte. Da das Programm Allgemein ok ist und ich auch keine ständigen Veränderungen höre, habe ich in der App keine abweichenden Festlegungen getroffen.
Grüße
Pfadi
ich habe die Starkeys Evolv 2400 AI
Und diese Anpassungen sind auch wichtig: das Müllauto muss ja nun nicht noch weiter verstärkt werden.
Da oben von Autofahren die Rede war: über die App lässt sich einstellen, mit welchem Programm ich Autofahren möchte. Da das Programm Allgemein ok ist und ich auch keine ständigen Veränderungen höre, habe ich in der App keine abweichenden Festlegungen getroffen.
Grüße
Pfadi
Starkey Evolv AI 2400 ITC R
-
- Beiträge: 10947
- Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
- 10
Re: KI bei Premium Hörgeräten - Erfahrungsbericht
So eine Hörprogramm-Automatik wie bei Phonak und Widex ist etwas anderes als das, was andere Hörgeräte tun.
Da werden die Hörsituationen klassifiziert und je nach "Schublade" werden die Features, Richtmikrofone usw. eingeregelt.
Das ist bei Phonak und Widex so, weil sie es nicht anders können.
Wenn wir als Beispiel mal Signia oder Oticon/Bernafon nehmen: Da gibt es keine Programmautomatik, weil das Universalprogramm immer das Gleiche macht: Erkennbare Sprache wird gezielt fokussiert, störende Geräusche werden ab einer gewissen Pegelschwelle reduziert.
Der Effekt ist nahezu der Gleiche, es gibt aber kaum hörbare Übergänge.
Das einzig Vorteilhafte der Programmautomatik ist, dass Musikliebhaber beim Frönen ihres Hobbys kein Programm umschalten müssen. Widex und Phonak schalten automatisch ins Musikprogramm.
Da werden die Hörsituationen klassifiziert und je nach "Schublade" werden die Features, Richtmikrofone usw. eingeregelt.
Das ist bei Phonak und Widex so, weil sie es nicht anders können.

Wenn wir als Beispiel mal Signia oder Oticon/Bernafon nehmen: Da gibt es keine Programmautomatik, weil das Universalprogramm immer das Gleiche macht: Erkennbare Sprache wird gezielt fokussiert, störende Geräusche werden ab einer gewissen Pegelschwelle reduziert.
Der Effekt ist nahezu der Gleiche, es gibt aber kaum hörbare Übergänge.
Das einzig Vorteilhafte der Programmautomatik ist, dass Musikliebhaber beim Frönen ihres Hobbys kein Programm umschalten müssen. Widex und Phonak schalten automatisch ins Musikprogramm.
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
Re: KI bei Premium Hörgeräten - Erfahrungsbericht
Auch wenn das Umschalten ins Musikprogramm in Autosense, zumindest beim Audeo M 90, schonmal etwas dauerte.
Gruß
Günter
Gruß
Günter
-
- Beiträge: 288
- Registriert: 16. Jun 2022, 09:25
- 3
Re: KI bei Premium Hörgeräten - Erfahrungsbericht
Und, je nach Musikrichtung, die Musik nicht immer auch als solche erkannt wird, sondern als Lärm, den es zu reduzieren gilt

Re: KI bei Premium Hörgeräten - Erfahrungsbericht
Richtig, Michmart, so meinte ich das. Die Automatik greift bei Starkey wenn ich es richtig verstanden habe auf hunderte von theoretischen Hörsituationen zurück und stellt sich auf diese ein. Wie das wirklich funktioniert wird leider selten erklärt. Ich habe immer das normal Setting benutzt und hatte nur 3 weitere manuelle Programme um zu testen ob ich mit diesen in speziellen Situationen (Besprechung großer Raum viele Personen teilweise weit weg und nuschelnd teilweise laut ab und zu Hintergrundlärm / Outdoor Gespräche bei viel Wind ...) bessere Ergebnisse erziele. Die Automatik ist aber einfach ständig zu wechselnden Schlüssen gekommen, wie das ja auch andere hier beschrieben haben. Den Edge-Modus habe ich mehrfach getestet, konnte aber zu keinem Schluß kommen ob ich den besser fand oder nicht. Das Starkey hatte auch eine automatische Erkennung von Autofahrten und konnte dann Hintergrundgeräusche ausblenden und ganz gute Sprachqualität liefern. Aber auch in diesem Modus hat es gefühlt minütlich wieder von Auto auf Normal geschaltet, weil es Veränderungen der Geräuschkulisse als kein Autofahren mehr interpretiert hat. War übrigens bei beiden High-End-Geräten so. Bei meinen Widex Passion 440 war das nicht der Fall, ich denke das liegt daran, dass diese schon 6 Jahre alt waren und glaube ich nur zwischen 6-8 Programmen automatisch das passende ausgesucht haben und wenn sie das einmal hatten und sich nichts wesentliches geändert hat waren sie kaum aus der Ruhe zu bringen. Ich werde jetzt zum Vergleich auch von Unitron noch mal ein höherwertiges Gerät ausprobieren, nur zur Sicherheit, da diese eine ähnliche Systemmatik wie meine Widex zu haben scheinen. Viele Grüße an alle
Re: KI bei Premium Hörgeräten - Erfahrungsbericht
Den Edge-Modus nutze ich in Situationen, in denen ich Sprache verstehen muss, es aber nicht befriedigend tue. Klassiker sind bei mir Besprechungssituationen. Da gelingt es mit dem Edge-Modus Sprache klarer, offener und prägnanter klingen zu lassen.
Den Edge-Modus habe ich noch nie genutzt, weil mir die aktuelle Einstellung subjektiv nicht gefällt.
Ich habe mir diesen auf die Doppeltippfunktion gelegt. Das hat den Vorteil, dass ich in den ohnehin schwierigen Situationen nicht noch die App bemühen muss.
Wer tiefer einsteigen möchte findet unter dem Link mehr zu dem Modus
https://cdn.mediavalet.com/usil/starkey ... v%20AI.pdf
Für mich ist der Edge-Modus der Rettungsanker, um Sprache zu verstehen. Im Jahr 2023 habe ich diesen noch nicht gebraucht,
Grüße
Pfadi
Den Edge-Modus habe ich noch nie genutzt, weil mir die aktuelle Einstellung subjektiv nicht gefällt.
Ich habe mir diesen auf die Doppeltippfunktion gelegt. Das hat den Vorteil, dass ich in den ohnehin schwierigen Situationen nicht noch die App bemühen muss.
Wer tiefer einsteigen möchte findet unter dem Link mehr zu dem Modus
https://cdn.mediavalet.com/usil/starkey ... v%20AI.pdf
Für mich ist der Edge-Modus der Rettungsanker, um Sprache zu verstehen. Im Jahr 2023 habe ich diesen noch nicht gebraucht,
Grüße
Pfadi
Starkey Evolv AI 2400 ITC R
Re: KI bei Premium Hörgeräten - Erfahrungsbericht
Ich hatte bei den verschiedenen Technikstufen bei mehreren HG Herstellern auch kein großer Unterschied/ Verbesserung bemerkt. Das irritierte mich, ob ich zu do... bin, das zu hören. Ist leider auch nicht messbar. Das ist das, was mich an der Anpassung stört. Aku müht sich und ich kann nicht --liefern---. Mein Ziel, bestmögliche Kommunikation mit Menschen, Windgeräusche etc juckt mich nicht. Daran arbeiten der Aku und ich seit fastm Jahr.
Audio von 03.2022
125-250-500-1k-2k-3k-4k-6k-8k
R: 30-35-40-30-60-75-75-90-100
L: 50-50-50-45-70-85-90-115-110
Beidseitig Phonak Audeo P70-RT (m) seit Herbst 2023
125-250-500-1k-2k-3k-4k-6k-8k
R: 30-35-40-30-60-75-75-90-100
L: 50-50-50-45-70-85-90-115-110
Beidseitig Phonak Audeo P70-RT (m) seit Herbst 2023
Re: KI bei Premium Hörgeräten - Erfahrungsbericht
Hallo niskha
Deine Irritation verstehe ich, geht mir wie schon geschrieben genauso. Ich weiß nicht, ob es nicht teilweise ein gegenseitiges Hochschaukeln ist, unbedingt nur die teuersten (und vermeintlich besten)HGs auszuprobieren. Darf ich fragen, welche HGs du bis jetzt ausprobiert hast? Und hast du dich schon für eines entschieden?
Grüße michmart
Deine Irritation verstehe ich, geht mir wie schon geschrieben genauso. Ich weiß nicht, ob es nicht teilweise ein gegenseitiges Hochschaukeln ist, unbedingt nur die teuersten (und vermeintlich besten)
Grüße michmart
Re: KI bei Premium Hörgeräten - Erfahrungsbericht
Hat sich schon erübrigt, hab jetzt erst deinen thread gesehen, niskha.
Re: KI bei Premium Hörgeräten - Erfahrungsbericht
Hallo dizzytim,
das Unitron Moxi Blu 1 ohne Zuzahlung ? Wo hast das denn herbekommen. Selbst bei Onlinekauf liegt's bei knapp 1000,-€ (pro Ohr,ohne Krankenkassenzuschuss).
Und keine Automatik ? Also ich habe die Moxi Blu 1 und die Geräte haben ein Automatikprogramm.
Gruß Thorsten
das Unitron Moxi Blu 1 ohne Zuzahlung ? Wo hast das denn herbekommen. Selbst bei Onlinekauf liegt's bei knapp 1000,-€ (pro Ohr,ohne Krankenkassenzuschuss).
Und keine Automatik ? Also ich habe die Moxi Blu 1 und die Geräte haben ein Automatikprogramm.
Gruß Thorsten
-
- Beiträge: 10947
- Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
- 10
Re: KI bei Premium Hörgeräten - Erfahrungsbericht
Wahrscheinlich war das ein Fielmann-Angebot. 
Ein Automatikprogramm haben die B1, aber sie haben keine Programmautomatik.

Ein Automatikprogramm haben die B1, aber sie haben keine Programmautomatik.
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
Re: KI bei Premium Hörgeräten - Erfahrungsbericht
Wäre interessant zu erfahren, habe meine ebenfalls von Fielmann. Vor knapp 5 Monaten 750,-€ Zuzahlung für beide HG .
Automatikprogramm, Programmautomatik.....OK, zumindest Automatik
Automatikprogramm, Programmautomatik.....OK, zumindest Automatik