Hallo

Hier kann man sich vorstellen oder eigene Erlebnisse berichten
Esther
Beiträge: 77
Registriert: 26. Aug 2002, 09:25
23

Hallo

#1

Beitrag von Esther »

Hallo da ich neu bin und mich auch erst mal durch alle Beträge gekämpft habe hier kurz unsere Erfahrung:

Unsere Tochter Laura wurde im Sept. 93 geboren. Von Anfang an war sie ein sehr lebhaftes, liebes Kind.
Anders als bei den in Beträgen beschrieben Kindern wurde bei uns gleich zu Anfang d.h. nach der Geburt ein Hörtest gemacht der negativ war. Wir haben dann auch eine wahre Odysee durch mit Hörtest und allem was dazu gehört. Nach ungefähr einem halben Jahr haben wir es aufgegeben da Laura normal (unserer Meinung nach) hörte. Sie hat völlig "normal" ohne Defizite sprechen gelernt ohne Abweichung von NORMALEN Kindern. Als Laura 3 Jahre alt war haben wir von dem Ohrenarzt Post bekommen das wir uns nochmals mit Laura vorstellen sollen. Wir haben dass dann auch im Intresse unserer Tochter getan. Dort wurde wieder ein Hörtest gemacht was erstaunliches an den Tag brachte---> Laura ist hochgradig Hörbehindert. Alle waren sehr überrascht wie sie ohne es je richtig zu hören so fehlerfrei sprechen gelernt hat. Sie hat sich das sprechen durch Lippensablesen beigebracht.
Sie bekam ihre ersten Hörgeräte und dann zusätzlich noch eine Sprachförderung da sie probleme mit tz und sch lauten hatte.Die Hörgeräte hat sie von der 1.Minute an akzeptiert. Laura ist in den " Normalen" Kindergarten gegangen und besucht jetzt mittlerweile die 3. Klasse einer "NORMALEN" Grundschule wo sie eine der besten Schüler ist.Was natürlich sehr stolz macht und zeigt das auch unsere Kinder viel leisten können.;)
Nina M.
Beiträge: 1525
Registriert: 9. Jul 2002, 22:18
23
Wohnort: Rhein-Main-Gebiet

Re: Hallo

#2

Beitrag von Nina M. »

Hallo!

Klingt erstaunlich... hat es sich wirklich alles so einfach ergeben?

Warum betonst du das Wort "normal" immer so? Ich empfinde das als etwas negativ, Schwerhörige und GL sind schließlich nichts "unnormales", auch dann nicht wenn sie auf eine SH-Schule gehen...
(Wenn ich dich falsch verstanden haben sollte, sage mir Bescheid...)

Nina :cool:
Schwerhörig seit dem 11. Lebensjahr, beidseitig mit CI's versorgt (1. CI 6/2003, 2.CI 10/2006)
Esther
Beiträge: 77
Registriert: 26. Aug 2002, 09:25
23

Re: Hallo

#3

Beitrag von Esther »

Hallo Nina,

Eben ich finde es auch immer wieder sehr anmassend wenn Leute von Kindern ohne Einschränkung von Normal reden. In der Tat habe ich das in diesen Beitrsag ziemlich oft erwähnt-. War wohl eher ungewollt. Bei uns gab es sicherlich auch Momente in denen wir nicht mehr weiter wussten. Aber so war es wirklich da wir von Anfang an eine sehr liebe Chefärtztin aus unserer Uniklinik an unserer Seite hatten. Zur Zeit haben wir aber Probleme das Laura ständig Ohrenentzündungen hat lt. Arzt hat sie eine Allergie auf die Pass-Stücke. Hat damit schon jemand Erfahrungen ???
Birgit
Beiträge: 785
Registriert: 17. Jul 2002, 19:01
23
Wohnort: Baden-Württemberg

Re: Hallo

#4

Beitrag von Birgit »

Entzündungen im Gehötgang hat Claudia auch öfter. Wir haben dann direkt beim Hersteller der Ohrpassstücke nahgefragt, ob man die Dinger evtl. auch mal steriliesieren kann---damals hatte sie ein richtig ekliges "Laufohr".
Danach war es deutlich besser.
Auch jetzt hat sie immer mal wieder Probleme, aber meist sind die Ursache dann kleine Druckstellen, sodass eine Nachbearbeitung der Ohrpassstücke ausreicht.
Was für Ohrpasstücke hat Laura?
Claudia hat weiche bunte.tschüss Birgit:rolleyes:
Birgit +
Christiane 5/86
Claudia 10/92, an Taubheit grenzend,fast blind und....
Cornelia 06/97
rhae
Site Admin
Beiträge: 1748
Registriert: 8. Jul 2002, 21:52
23
Wohnort: Bruchsal
Kontaktdaten:

Re: Hallo

#5

Beitrag von rhae »

Birgit>Wir haben dann direkt beim Hersteller der Ohrpassstücke nahgefragt, ob man die Dinger evtl. auch mal steriliesieren kann

ja und wie habt Ihr die Ohrstücke dann steril gemacht? In Wasser abkochen werden sie wohl überleben, nur bei den Schläuchen hätte ich Bedenken, ob die sich dann nicht verformen. In Alkohol legen wäre mein Gedanke - im Prinzip mache ich das ja schon jeden Morgen, wenn ich sie mit Alkohol-Tüchlein abreibe (siehe http://www.schwerhoerigenforum.de/cgi-b ... 4&thread=6 nur das Melkfett habe ich jetzt gegen Vaseline aus der Apotheke ausgetauscht).

Viele Grüße Ralph :computer:
Birgit
Beiträge: 785
Registriert: 17. Jul 2002, 19:01
23
Wohnort: Baden-Württemberg

Re: Hallo

#6

Beitrag von Birgit »

wir haben die Passstücke (ich liebe Wörter mit 3 "s") in unserem Sterilisiergerät (von Milupa(?) das wir noch von den Saugern und dem ganzen Abpumpzubehör hatten sterilisiert.
Mit Alkoholtupfern erreichst du höchstens eine Keimfixierung, da man den Gegenstand, den man desinfizieren will mindestens 1 Min. damit feucht halten muss und dann langsam trocknen lassen soll. Diese zeit ist eher unwahrscheinlich, dass man einhält. Außerdem sind ja, wenn nicht grade eine Entzündung im Gange ist nur stinknormale Keime vorhanden, mit denen der Körper locker klarkommt, das Risiko, dass man resistente Keime züchtet, gegen die dann kein Antibiotikum mehr hift, ist auch nicht zu verachten.
Wir machen die Passstücke normalerweise auch nur sauber und fertig. Nur bei Entzündungen sollte man etwas "genauer" arbeiten.
erst mal viele Grüße
Birgit
Birgit +
Christiane 5/86
Claudia 10/92, an Taubheit grenzend,fast blind und....
Cornelia 06/97
Esther
Beiträge: 77
Registriert: 26. Aug 2002, 09:25
23

Re: Hallo

#7

Beitrag von Esther »

Ja wir desinfizieren nunmehr auch jeden Abend die Passstücke. Wobei ich noch nie daran gedacht habe das man dadurch resistend werden kann. Danke. Aber nun weiss ich nicht mehr was ich machen soll. Laura hat nun wohl eine chronische Ohrentzündung die ja bekanntlich sehr schmerzhaft ist.
rhae
Site Admin
Beiträge: 1748
Registriert: 8. Jul 2002, 21:52
23
Wohnort: Bruchsal
Kontaktdaten:

Re: Hallo

#8

Beitrag von rhae »

Ja wir desinfizieren nunmehr auch jeden Abend die Passstücke. Wobei ich noch nie daran gedacht habe das man dadurch resistend werden kann. Danke. Aber nun weiss ich nicht mehr was ich machen soll.
Na irgendwie säubern muss man die Dinger doch bestimmt. Geschirr steckt man schliesslich auch in die Spühlmaschine und danach ist es sauber/steril - und keiner warnt dabei vor Keimen die resistent werden könnten. Die Alkohol-Tüchlein die ich verwende, klingen zwar sehr nach Medizin, sind aber letztendlich Mini-Feuchttücher ohne jegliche Rückstände, keine Seifen, keine Geruchstoffe die evtl. im Laufe der Zeit Allergien auslösen könnten. Nach dem Reinigen sind die Ohrstücke so sauber, dass sie ohne Rückfetten nicht mehr ins Ohr zu stecken gehen.

Meine Oma reinigt ihre Ohrpassstücke übrigends nie, allenfalls mit einem Papiertaschentuch wird der Ohrenschmalz abgewischt und zum besseren ins Ohr stecken, befeuchtet sie die Teile mit Spucke :D

Viele Grüße Ralph :computer:
Andrea Heiker
Beiträge: 3024
Registriert: 10. Jul 2002, 11:39
23

Re: Hallo

#9

Beitrag von Andrea Heiker »

Hallo Ralf,

zum Reinigen geht auch Spülmittel oder Gebissreiniger. Das ist auch viel billiger. Ohrpassstücke gehen leicht rein, wenn man den richtigen Dreh raus hat, aber das ist sicher schwierig, wenn man es selbst nicht fühlt.

Gruß
Andrea
seit Geburt an Taubheit grenzend schwerhörig, im Alter von zwei Jahren mit zwei Hörgeräten versorgt, seit 2002 ein CI
Andrea Heiker
Beiträge: 3024
Registriert: 10. Jul 2002, 11:39
23

Re: Hallo

#10

Beitrag von Andrea Heiker »

Hallo Esther,

ist vieleicht eine Allergie für die Entzündungen die Ursache. Es gibt auf Rezept vom Arzt auch Ohrpassstücke, die verglast sind (Eine dünne Glasschicht wird drübergedampft). Bei wirklich üblen Gehörgangsproblemen gibt es auf Rezept auch Gold- oder Titanbeschichtete Ohrpassstücke.

Gruß
Andrea
seit Geburt an Taubheit grenzend schwerhörig, im Alter von zwei Jahren mit zwei Hörgeräten versorgt, seit 2002 ein CI
Sandra

Re: Hallo

#11

Beitrag von Sandra »

Hallo Esther,

wollte Dir gestern was posten, aber beim Absenden ist mir der Text "flöten" gegangen :(
Ich wollte mal Hinweisen, die Andrea bereits schon tat, ob es vielleicht an Unverträglichkeit des Materials liegen könnte! Denn ich trug früher knapp 13 Jahre immer weiche geschlossene Otoplastiken - dann bekam ich Entzündung die aussahen wie Pickel im Ohr (1/2 Jahr auf dem einen Ohr, danach ging genausolang auf dem anderen Ohr weiter :o) und konnte logischerweise keine Hörgerät tragen. Als das ganze verheilt war stieg ich auf "harte Ringförmige" Otoplastiken um, damit etwas mehr luft an meine Ohren kam! Diese Otoplastiken vertrug ich zwar ganz gut, aber der Nachteil war, dass diese nicht richtig abdichten und somit relativ schnell zum Rückkopplungspfeifen kam! Da ich hohe Lautstärke benötigte und ständig Rückkopplungspfeifen auftrat, stieg ich vor einigen Jahren auf TERMOTEC-Ringförmige-Otoplastiken um! Seitdem klappt es jetzt besten und nerve keine Leute mehr wg. dem Rückkopplungpfeifen :D

Grüssle Sandra
Esther
Beiträge: 77
Registriert: 26. Aug 2002, 09:25
23

Re: Hallo

#12

Beitrag von Esther »

Klasse und vielen vielen dank für die Infos wir gehen morgen zum HG-Akustiker und dann werden wir sehen was der dazu sagt ich nehme auf jeden Fall eure Erfahrungen mit.
Birgit
Beiträge: 785
Registriert: 17. Jul 2002, 19:01
23
Wohnort: Baden-Württemberg

Re: Hallo

#13

Beitrag von Birgit »

<<Na irgendwie säubern muss man die Dinger doch bestimmt. Geschirr steckt man schliesslich auch in die Spühlmaschine und danach ist es sauber/steril - und keiner warnt dabei vor Keimen die resistent werden könnten>>
Spülmaschine macht sauber, daher ist ja auch der Spülmitteltip sinnig. Wir haben übrigens so ein "Reinigungsgerät", das irgendwie mit Magnet(??) Ultraschall(???) oder so arbeitet. Da ist normales Wasser mit einem Tropfen Spülmittel drin und da werden Beläge gelockert. Anschließend abtrocknen und (so mach ichs) über nacht auf nem Küchentuch liegen lassen, dann sind auch die Schläuche wieder trocken.

Über Desinfektion und "Überdesinfektion" erfährt man als Normalbürger übrigens eher zu wenig, es gibt aber sogenannte "Hygienepäpste", wie z.B. Prof. Daschner aus Freiburg und was der beispielsweise dazu sagt gehört mit zum Goldstandard in der Medizin.
Wenn wir Ärzte so sauber und hygienisch arbeiten, wie von ihm propagiert wird, dann brauchen wir wegen fehlerhafter Desinfektion nie einen Prozess fürchten.
Aber er gehört auch zu denen, die eben das übertriebene desinfizieren ablehnen. (Das führt zu resistenten Keimen genau wie das fehlerhafte Desinfizieren)
Konnte die letzten Tage leider nicht antworten, daher so spät....das Gerät, das ich oben erwähnte haben wir übrigens tatsächlich von der Krankenkasse bekommen vor nunmehr 8 Jahren!
tschüss Birgit
Birgit +
Christiane 5/86
Claudia 10/92, an Taubheit grenzend,fast blind und....
Cornelia 06/97
Esther
Beiträge: 77
Registriert: 26. Aug 2002, 09:25
23

Re: Hallo

#14

Beitrag von Esther »

Hallo !
waren also jetzt beim Akustiker und haben nun offene harte Passstücke machen lassen. Hat damit jemand Erfahrung bei Kinder? ISt mir völlig neu---> aber er meinte wäre so ok.
Andrea Heiker
Beiträge: 3024
Registriert: 10. Jul 2002, 11:39
23

Re: Hallo

#15

Beitrag von Andrea Heiker »

Hallo Esther,

harte Passtücke sind an angenehmsten zu tragen, allerdings neigen sie eher zum Pfeifen. Probieren geht über Studieren.

Gruß
Andrea
[size=small]

[Editiert von Andrea Heiker am: Montag, September 16, 2002 @ 08:39 PM][/size]
seit Geburt an Taubheit grenzend schwerhörig, im Alter von zwei Jahren mit zwei Hörgeräten versorgt, seit 2002 ein CI
Esther
Beiträge: 77
Registriert: 26. Aug 2002, 09:25
23

Re: Hallo

#16

Beitrag von Esther »

Ja genau so haben wir auch gedacht und Laura freut sich das diese durchsichtig sind und man die nicht sieht. Mal sehen ........... ich werde dann berichten.
Andrea Heiker
Beiträge: 3024
Registriert: 10. Jul 2002, 11:39
23

Re: Hallo

#17

Beitrag von Andrea Heiker »

Hallo Esther,

ich plädiere eher für bunt, da dann die Leute gleich sehen, dass man sh ist und nach meiner Erfahrung auch langsamer und deutlicher sprechen. Außerdem sehen bunte Ohrstücke mit Strasssteinen auch gut aus.

Gruß
Andrea
[size=small]

[Editiert von Andrea Heiker am: Dienstag, September 17, 2002 @ 12:23 PM][/size]
seit Geburt an Taubheit grenzend schwerhörig, im Alter von zwei Jahren mit zwei Hörgeräten versorgt, seit 2002 ein CI
rhae
Site Admin
Beiträge: 1748
Registriert: 8. Jul 2002, 21:52
23
Wohnort: Bruchsal
Kontaktdaten:

Re: Hallo

#18

Beitrag von rhae »

ich plädiere eher für bunt, da dann die Leute gleich sehen, dass man sh ist und nach meiner Erfahrung auch langsamer und deutlicher sprechen. Außerdem sehen bunte Ohrstücke mit Strasssteinen auch gut aus.
Aber bunt ist nicht immer auch gleich schön :notsure:
Ich hab' z.B. mal einen Jugendlichen mit tintenblauen Hörgeräten gesehen und dazu noch die "passenden" Ohrstücke ebenfalls in dunkelblau - naja auffällig war er so schon aber schön ist was anderes.

Wär' grad so als gäbe es nur Hornbrillen und wer es modisch haben will wählt den Rahmen in Rot, Blau oder Grün :boggle:

Vielleicht sollten auch die Schwerhörigen da etwas mehr Mut zeigen und nicht immer gleich das erstbeste "Kassengestell"-Hörgerät akzeptieren, dann wird auch mal die Auswahl an gut gestylten Hörgeräten größer ...

Viele Grüße Ralph :fred:
Ulli
Beiträge: 46
Registriert: 10. Jul 2002, 12:33
23
Wohnort: Münster

Re: Hallo

#19

Beitrag von Ulli »

Zuerst einmal: Schön ist eine subjektive Ansichtssache. Ich bin mir sicher, der Jugendliche, den du gesehen hast, fand seine Hörgeräte schick, sonst hätte er sie sich nicht in dieser Farbkombination ausgesucht.
Ich bin auch ein Fan von bunten Hörgeräten. Zum einen, weil ich Farben liebe und zum anderen, weil ich der Meinung bin, dass man es der Umwelt leichter macht, die Behinderung anzusprechen, wenn man sie auffällig zeigt, als wenn man sie versucht zu verstecken.

Als nächstes frage ich mich: was verstehst du unter "Kassengestell-Hörgerät"? Bislang hatte ich noch nicht soo große Auswahl an verschiedenen gestylten Hörgeräten, für mich sahen sie von der Form her alle gleich aus und ich wüsste auch nicht, wie man sie anders stylen könnte. Vielleicht fehlt mir ja die Fantasie dafür....:upsidown:

Liebe Grüße
Ulli
Gib jedem Tag die Chance, der schönste deines Lebens zu werden.
Ulli
Beiträge: 46
Registriert: 10. Jul 2002, 12:33
23
Wohnort: Münster

Re: Hallo

#20

Beitrag von Ulli »

Ach ja, zum Thema Reinigung wollte ich nach sagen, dass ich die Otoplastiken ähnlich wie Ralphs Oma reinige. Ab und zu mal mit Spüli säubern, ansonsten mit einem Tempo abwischen. Wir haben allerdings auch die bunten, die lange nicht so anfällig sind, wie die durchsichtigen und auch sehr viel einfacher zu reinigen sind. Wenn die Passstücke mal nicht ins Ohr wollen, schmiere ich sie mit Speiseöl ein. Klappt gut und was der Magen verträgt, wird sicherlich auch nicht dem Ohr schaden.

Alles Gute,
Ulli
Gib jedem Tag die Chance, der schönste deines Lebens zu werden.
Nina M.
Beiträge: 1525
Registriert: 9. Jul 2002, 22:18
23
Wohnort: Rhein-Main-Gebiet

Re: Hallo

#21

Beitrag von Nina M. »

Na, ich denke auch dass das bunte Geschmacksache ist. Und man sollte auch Laura nicht zu bunten Ohrpaßstücken überreden wenn sie selbst diese nicht haben will. In erster Linie ist es viel wichtiger, dass sie die HGs regelmäßig trägt. Und im Laufe der Zeit kommt sie vielleicht irgendwann selber auf den Geschmack...

Ralph, meine HGs sind auch transparent-blau (richtig schön knallig) und ich finde dass es prima aussieht. Vor allem kann ich mir seit ich die blauen HGs habe überhaupt nicht mehr vorstellen jemals wieder diese ekelhaften beigen zu tragen die ich früher immer hatte...
Und momentan liebäugele ich mit der Idee an bunte Ohrstücke... ich muss nur noch rauskriegen ob man Thermotec einfärben kann... :D

Gruß,
Nina
Schwerhörig seit dem 11. Lebensjahr, beidseitig mit CI's versorgt (1. CI 6/2003, 2.CI 10/2006)
Sandra

Re: Hallo

#22

Beitrag von Sandra »

Hallo Nina,

da kann ich Dir wg. Termotec antworten :D
Ich selbst habe BLAUE Termotec Ohrpassstücke - man kann glaube ich nur einfarbig machen und muss sofort bei der Anpassung mitgeteilt werden - denn nachträglich färben geht nicht!!
Hörgerätgehäuse ist bei mir auch BLAU - seitdem ich die farbigen trage werde ich ab und zu schon eher von Leuten darauf angesprochen :D

Gruss Sandra
Maike
Beiträge: 514
Registriert: 29. Jul 2002, 01:14
23
Wohnort: Nürnberg

Re: Hallo

#23

Beitrag von Maike »

War schon längere Zeit nicht mehr hier... - daher ist mein Beitrag wohl schon recht spät dran...

Trotzdem: Zu farbigen Hörgeräten/Ohrpaßstücken ist prinzipiell IMMER zu raten, einfach, weil dies viele Vorteile hat:

a) Man zeigt damit, daß man zu seiner Behinderung steht und ein positives Verhältnis zu ihr hat (man zeigt damit, daß es nicht "peinlich" ist, daß man hörbehindert ist, sondern daß sie Teil der Persönlichkeit des Betreffenden ist).

b) Mit den farbigen Hörgeräte/Ohrpaßstücke, die ich vor meiner CI-OP trug (und jetzt ab und zu auf dem nichtimplantierten Ohr noch), habe ich nur positive Erfahrungen damit machen können: Z.B. in Geschäften sprach man mich automatisch deutlicher an als mit den beigen/durchsichtigen Dingern - z.B. man war viel eher bereit, etwas zu wiederholen, wenn ich etwas nicht verstand etc. - die Liste läßt sich fortsetzen...

Mit den farbigen Hgs bin ich allerdings auch schon einige Male angesprochen worden: Woher ich diesen tollen Modeschmuck her hätte, das wollen sie auch haben... - war eine solche Frage, die mir bisher zweimal gestellt wurde. "Aus dem Hörgerätegeschäft", antwortete ich jedes Mal...

Liebe Grüße
Maike
von Geburt an gehörlos, lautsprachlich aufgewachsen (kann aber auch DGS), 2 CI's seit Dez 2000 und Juli 2003
diskus
Beiträge: 2
Registriert: 21. Okt 2003, 23:50
22
Wohnort: Niedersachsen

Re: Hallo

#24

Beitrag von diskus »

Hallo !
Ich habe grade mein erstes HG bekommen und wollte auch auf keinen Fall dieses beige Ohrstück haben. Ich habe mich dann für blau :) entschieden. Es ist dann aber eher ein graublau geworden. Weiß jemand ob es nicht zufällig ein "tintenkönigsblau" in transparent gibt ??
Meine Akustikerin hatte grade mal blau, rot oder gelb zur Auswahl :(

Viele Grüße
Alex
waldfee
Beiträge: 116
Registriert: 19. Jul 2003, 08:38
22

Re: Hallo

#25

Beitrag von waldfee »

Hallo Alex!
Meine Tochter hat zur Zeit transparente Ohrpassstücke, eins mit blauem Glitzer und eins mit buntem Glitzer. Ihre ersten waren übrigens blau-transparent. Bei ihrem Akustiker gibt es jede Menge verschiedener Farben, mit Glitzer, mit Strass-Steinchen, mit Figürchen und was weiss ich noch alles!!!
Also geben tut es das!
Viele Grüße...
Uta
Antworten