Weiß einer von Euch was zu auditiven Wahrnehmungsstörung ?
Der Sohn von unserem Cousin hat das , es heißt er höre auf dem rechten Ohr nur 20 % und das nur sehr langsam und verzehrt ...was heißt das ? Ist das vererbbar ?
Was ist das überhaupt ?
Über Antworten freue ich mich
lg
Michaela
Auditive Wahrnehmunsstörung
-
- Beiträge: 42
- Registriert: 8. Dez 2003, 21:00
- 21
- Wohnort: Berlin
Re: Auditive Wahrnehmunsstörung
Hallo! 
Therapie: Ergotherapie, wenn Therapeut Ahnung hat von Sensorischer Integrationstherapie.
Entwickelt von Jean Ayres. Buch von ihr: Bausteine der kindlichen Entwicklung, Springer Verlag.
Hörtraining nach Tomatis. Leider finde ich das Buch von ihm gerade nicht.
Wenn Du willst, dann kannst du einen Erfahrungsbericht von mir lesen. Der steht bei www.kestner.de. Aktuelles und dann zum datum 18.januar 04 scrollen.
Stichworte: Hörverarbeitungsstörungen und Dyspraxie.
Vererbbar?...hmm, ich denke ja. Jedenfalls gibt es wegen ADS eine realistische Vermutung, dass die Disposition (Neigung) dazu vererbt wird. Und Sensorische Integrationsstörungen (Wahrnehmungsstörungen)sind eine häufige Begleit-Erscheinung von ADS
lg von Inge.
PS: Wenn Du magst, schick mir eine Mail. Ist einfacher für mich, Mails zu schreiben, als mich hier einzuloggen

Bei Wahrnehmungsstörungen ist die zuständige Hirnrinde nicht in der Lage, den aufgenommenen Sinnesreiz so zu verarbeiten, dass der Betroffene damit etwas anfangen kann. Bedeutet: Die Person hört zwar "irgendwas", aber ist nicht in der Lage, zu filtern: ist das jetzt Sprache, muss ich darauf reagieren, wenn ja: wie?, ist das irgendein Gerät, was anderes? ist evt so wie das Hören mit einem schlecht eingestellten Hörgerät. Man bleibt immer unsicher.Erstellt von M-T-P
Weiß einer von Euch was zu auditiven Wahrnehmungsstörung ?
Der Sohn von unserem Cousin hat das , es heißt er höre auf dem rechten Ohr nur 20 % und das nur sehr langsam und verzehrt ...was heißt das ? Ist das vererbbar ?
Was ist das überhaupt ?
Über Antworten freue ich mich lg Michaela
Therapie: Ergotherapie, wenn Therapeut Ahnung hat von Sensorischer Integrationstherapie.
Entwickelt von Jean Ayres. Buch von ihr: Bausteine der kindlichen Entwicklung, Springer Verlag.
Hörtraining nach Tomatis. Leider finde ich das Buch von ihm gerade nicht.
Wenn Du willst, dann kannst du einen Erfahrungsbericht von mir lesen. Der steht bei www.kestner.de. Aktuelles und dann zum datum 18.januar 04 scrollen.
Stichworte: Hörverarbeitungsstörungen und Dyspraxie.
Vererbbar?...hmm, ich denke ja. Jedenfalls gibt es wegen ADS eine realistische Vermutung, dass die Disposition (Neigung) dazu vererbt wird. Und Sensorische Integrationsstörungen (Wahrnehmungsstörungen)sind eine häufige Begleit-Erscheinung von ADS
lg von Inge.

PS: Wenn Du magst, schick mir eine Mail. Ist einfacher für mich, Mails zu schreiben, als mich hier einzuloggen
Inge mit Ralf 06/88hörend, aberSI-Störungen und Patrick 03/91 mittel-bis hochgradg sh, ADS + autistische Züge
Re: Auditive Wahrnehmunsstörung
Lieben Dank Inge ,
nun weiß ich schon etwas mehr .
Ich werde mich auch per Mail bei Dir melden , allerdings erst nächstes WE , wir fahren für 1 Woche an die See .
Lg
Michaela
nun weiß ich schon etwas mehr .
Ich werde mich auch per Mail bei Dir melden , allerdings erst nächstes WE , wir fahren für 1 Woche an die See .
Lg
Michaela
lg Michaela mit Tim (*11.99 seit 05.04 mit Hg versorgt)
Re: Auditive Wahrnehmunsstörung
manchmal liegt auch eine minimale Schwerhörigkeit vor (also nur z.B. 10dB, die normalerweise ja nicht ausgeglichen werden.
Wichtig ist, jede Art von Störschall auszublenden, also z.B. darauf zu achten, dass das Kind Sprache nicht in nachhallenden Räumen verstehen muss, keine 2 Lärmquellen gleichzeitig (also das ununterbrochene Berieseln mit Musik + Sprache etc...))Für diese Kinder kann zum Beispiel das Einkaufen in einem Supermarkt unerträglich sein und zu heftigen Reaktionen führen (entweder Toben oder aber sich völlig zurückziehen und "abschalten").
Es gibt inzwischen einige Ärzte, Lehrer, Therapeuten, die sich zunehmend damit beschäftigen, Kindern (und auch Erwachsenen) mit auditiver Wahrnehmungsstörung zu hefen, aber es sind natürlich immer noch zuwenige.
Als Therapieform (vor allem auch für die Fehlreaktionen) kann auch Theraplay (eine sehr direktive Therapieform, wo der Therapeut den genauen Ablauf der Therapieeinheit vorgibt) hilfreich sein. Genauere Infos hierzu gibt es bei der Logopädin Franke in Heidelberg beim Rehazentrum Südwest. (Sie ist unter anderem auch Lehrlogopädin und ihr Chef, Dr. Uttenweiler gehört in Baden-Württemberg zu den wenigen, die sich mit auditiven Wahrnehmungsstörungen beschäftigen)
tschüss Birgit
Wichtig ist, jede Art von Störschall auszublenden, also z.B. darauf zu achten, dass das Kind Sprache nicht in nachhallenden Räumen verstehen muss, keine 2 Lärmquellen gleichzeitig (also das ununterbrochene Berieseln mit Musik + Sprache etc...))Für diese Kinder kann zum Beispiel das Einkaufen in einem Supermarkt unerträglich sein und zu heftigen Reaktionen führen (entweder Toben oder aber sich völlig zurückziehen und "abschalten").
Es gibt inzwischen einige Ärzte, Lehrer, Therapeuten, die sich zunehmend damit beschäftigen, Kindern (und auch Erwachsenen) mit auditiver Wahrnehmungsstörung zu hefen, aber es sind natürlich immer noch zuwenige.
Als Therapieform (vor allem auch für die Fehlreaktionen) kann auch Theraplay (eine sehr direktive Therapieform, wo der Therapeut den genauen Ablauf der Therapieeinheit vorgibt) hilfreich sein. Genauere Infos hierzu gibt es bei der Logopädin Franke in Heidelberg beim Rehazentrum Südwest. (Sie ist unter anderem auch Lehrlogopädin und ihr Chef, Dr. Uttenweiler gehört in Baden-Württemberg zu den wenigen, die sich mit auditiven Wahrnehmungsstörungen beschäftigen)
tschüss Birgit
Birgit +
Christiane 5/86
Claudia 10/92, an Taubheit grenzend,fast blind und....
Cornelia 06/97
Christiane 5/86
Claudia 10/92, an Taubheit grenzend,fast blind und....
Cornelia 06/97