ich bin seit einigen Wochen stiller Mitleser. Mit 35 steht jetzt mein erstes Hörgerät an.
Seit circa 4 Wochen bin ich bei einem privaten Hörakustiker. Jetzt kommt leider ein kleiner Aufsatz.
Zuerst bekam ich Silk 7X. Aber die waren wohl zwecks Eingewöhnung nicht auf 100% eingestellt. Ich war etwas enttäuscht vom Ergebnis. Das Hören war etwas besser, aber nicht signifikant. (Mir wurde dann hinterher gesagt, dass sue nicht zur mir passen und ich deswegen unzufrieden war)
Nach einer Woche bekam ich Oticon Real 1 miniRITE T mit geschlossenem Schirm. Ich war sofort begeistert, trotz Eingewöhnungsprogramm. In allen Alltagssituationen und auf der Arbeit kam ich super mit klar. Nach einer Woche hat der Akustiker die Hörgeräte etwas lauter eingestellt. Ich fragte zum ersten Mal nach dem Preis. So circa 6000€ Zuzahlung. Konnte man mir aber noch nicht genau sagen.
Beim dritten Besuch wollte ich gerne etwas anderes testen. Ich bekam Widex Moments 440. Damit kam ich gar nicht klar. Auf der rechten Seite kam es mir wie taub vor obwohl das Hörgerät funktionierte. Hab die direkt am gleichen Tag zurückgegeben. Man sagte mir, dass Widex dann ganz klar nicht zu mir passt.
Ich hab nochmal nach dem Preis gefragt. Jetzt gab es eine genaue Zahl. 6100€ Zuzahlung. Ziemlich teuer wie ich finde. Aber mir wurde erklärt, dass man ja die
Habe dann gegoogelt und fand ein paar Hörakustiker, die die Preise online stellen. Dort fand ich die Oticon-Hörgeräte mit einer 4200-4700€ Zuzahlung.
Verunsichert habe ich dann bei Fielmann eine Erstberatung bekommen. Habe direkt nach den Oticon gefragt. Zuzahlung ca. 3450€.
Nun habe ich drei Fragen:
Wie kommt es zu solchen Preisunterschieden - gerade wenn ich privat mit privat vergleiche? Generell finde ich es komisch, dass der Akustiker (kleiner Laden von zwei Personen und relativ kurzen Öffnungszeiten Mo-Fr) seinen Kunden nur Oticon und Widex empfiehlt und alle anderen Marken und Hörakustiker schlecht redet.
Ich komme eigentlich super mit den Oticon Real 1 miniRITE T klar und bin sehr zufrieden. Muss ich wirklich noch so viele andere Geräte testen? Ich würde eigentlich nur noch die Oticon Own testen weil ich gerne in ear testen möchte. Zwecks Musik hören mit Kopfhörern. Bin vom Streaming nicht so überzeugt. (Komischerweise habe ich erst bei Fielmann erfahren, dass ich auch custom
Sind die Oticon-Geräte überhaupt gut?
Der Akustiker von Fielmann hat mir Nulltarifgeräte mitgegeben. ReSound Quattro RE561-DRW. Die niedrigste Technologiestufe. Eine Seite offen und die andere geschlossen versorgt (damit ich noch etwas vom natürlichen Hörvermögen profitiere).
Damit komme ich gar nicht klar. Ist wie bei den Widex, komme mir rechts taub vor. Kann ich selbst bestimmen, dass ich beide Seiten geschlossen versorgen lassen will? Außerdem scheppern alle Alltagsgeräusche wie Besteck, Geschirr oder Rascheln von Kleidung.
So. Viele Fragen und viel Verwirrung. Das ist leider ein undurchsichtiger Markt und mein Vertrauen in Hörakustiker hat etwas gelitten.
Vielen dank für‘s Lesen.
Grüße
Vendrick