Stimmt das?
Ci- Technik
Ci- Technik
Hallo zusammen,  ich habe gehört das Ci  dort anfängt wo Premiumhörgeräte aufhören? 
Stimmt das?
			
			
									
						Stimmt das?
Re: Ci- Technik
Hörgerät und CI  kann man überhaupt nicht miteinander vergleichen, da es auf völlig unterschiedlichen Prinzipien beruht. 
EinCI  macht nur dann Sinn, wenn Hörgeräte nicht mehr ausreichen. Aber nicht weil es mit besserer Technik arbeitet, 
sondern weil es andere Stimulationswege nutzt.
Normales Hören funktioniert über Stimulation von Haarzellen in der Cochlea (Innenohr).
Je mehr Haarzellen funktionsuntüchtig geworden sind, um so mehr muss ein Hörgerät verstärken um Hören noch zu ermöglichen.
Ab einem bestimmten Schädigungsgrad der Haarzellen, reichen die Verstärkungsmöglichkeiten des Hörgerätes oft nicht mehr aus, um ein Sprachverstehen zu ermöglichen.
Dann bleibt ein Cochlea Implantat (Innenohrprothese). Dieses wird implantiert (per OP eingepflanzt). Die dazu gehörige Elektrode wird in die Cochlea geschoben und "ersetzt" dort die ausgefallenen Haarzellen, indem es ihre Aufgabe imitiert, nämlich die Schalleindrücke in elektrische Impulse umzuwandeln und dadurch die Spiralganglienzellen (Ausläufer des Hörnerven zu stimuliern).
Dazu gehört noch ein Implantat, welches ins Kochenbett eingesetzt wird und die Impulse von außen empfängt und an die Elektrode leitet, sowie ein außen getragener Sprachprozessor, der für die Signalverarbeitung zuständig ist.
Das Ganze ist von der Technik her natürlich um einiges komplexer, da vielfältiger, was allerdings nicht heißt, dass ein Schwerhöriger, der mit Hörgeräten versorgbar ist, mit einemCI  besser hören könnte. 
Solange noch mit Hörgeräten ein offenes Sprachverstehen möglich ist, würde ich immer dieses bevorzugen.
Es gibt Grenzbereiche, zum Beispiel Hochtontaubheit, Recruitment und Ähnliches, wo noch andere Faktoren zählen, aber grundsätzlich istCI  nur dann erfolgversprechender als Hörgerät, wenn der Hörverlust "groß genug" ist. 
Zu glauben das wäre sozusagen eine Premiumvariante eines Hörgerätes (so habe ich deine Frage verstanden) passt also nicht.
Gruß Katja
			
			
									
						Ein
sondern weil es andere Stimulationswege nutzt.
Normales Hören funktioniert über Stimulation von Haarzellen in der Cochlea (Innenohr).
Je mehr Haarzellen funktionsuntüchtig geworden sind, um so mehr muss ein Hörgerät verstärken um Hören noch zu ermöglichen.
Ab einem bestimmten Schädigungsgrad der Haarzellen, reichen die Verstärkungsmöglichkeiten des Hörgerätes oft nicht mehr aus, um ein Sprachverstehen zu ermöglichen.
Dann bleibt ein Cochlea Implantat (Innenohrprothese). Dieses wird implantiert (per OP eingepflanzt). Die dazu gehörige Elektrode wird in die Cochlea geschoben und "ersetzt" dort die ausgefallenen Haarzellen, indem es ihre Aufgabe imitiert, nämlich die Schalleindrücke in elektrische Impulse umzuwandeln und dadurch die Spiralganglienzellen (Ausläufer des Hörnerven zu stimuliern).
Dazu gehört noch ein Implantat, welches ins Kochenbett eingesetzt wird und die Impulse von außen empfängt und an die Elektrode leitet, sowie ein außen getragener Sprachprozessor, der für die Signalverarbeitung zuständig ist.
Das Ganze ist von der Technik her natürlich um einiges komplexer, da vielfältiger, was allerdings nicht heißt, dass ein Schwerhöriger, der mit Hörgeräten versorgbar ist, mit einem
Solange noch mit Hörgeräten ein offenes Sprachverstehen möglich ist, würde ich immer dieses bevorzugen.
Es gibt Grenzbereiche, zum Beispiel Hochtontaubheit, Recruitment und Ähnliches, wo noch andere Faktoren zählen, aber grundsätzlich ist
Zu glauben das wäre sozusagen eine Premiumvariante eines Hörgerätes (so habe ich deine Frage verstanden) passt also nicht.
Gruß Katja
Langjährige CI-Trägerin (AB) Das Leben und dazu eine Katze, das gibt eine unglaubliche Summe.
(Rainer Maria Rilke)
			
						(Rainer Maria Rilke)
Re: Ci- Technik
Ich hatte das nur beim HNO so verstanden.  Bin selber in der Voruntersuchung zu einer  ci -versorgung.  Hörverlust beidseitig  80 db Sprachverständnis re 40 und li 70 % mit Hörgeräte und bei Störgeräusche beidseitig  20 %. Ohne Hörgeräte Hörverlust 99%. Ich trage schon über 40 Jahre HdO  Geräte und die 17 Stunden am Tag.
			
			
									
						Re: Ci- Technik
Kann es sein, dass du den Begriff Premiumgerät verwechselt hast mit Ultrapower, also eher dem stärksten Hörgerät?
Dann würde es passen.
Sprachverständnis rechts mit nur 40% (Einsilbern?) wäre eine klare Indikation fürCI  und da wäre meiner Einschätzung nach auch eine gute Steigerung zu erwarten.
Ich selbst bin seit Ewigkeiten mitCI  versorgt und damit sehr zufrieden. 
Alles Gute für die weitere Abklärung und evteuelle Versorgung. Gerne kannst du auch weitere Fragen stellen.
Gruß Katja
			
			
									
						Dann würde es passen.
Sprachverständnis rechts mit nur 40% (Einsilbern?) wäre eine klare Indikation für
Ich selbst bin seit Ewigkeiten mit
Alles Gute für die weitere Abklärung und evteuelle Versorgung. Gerne kannst du auch weitere Fragen stellen.
Gruß Katja
Langjährige CI-Trägerin (AB) Das Leben und dazu eine Katze, das gibt eine unglaubliche Summe.
(Rainer Maria Rilke)
			
						(Rainer Maria Rilke)
