Dani! hat geschrieben: ↑6. Feb 2024, 00:49
skorpion1800 hat geschrieben: ↑5. Feb 2024, 22:33
, aber es wäre lustig, wenn man sich quetschende Frauenstimmen auch zu Männerstimmen "umfrequenzieren" kann
Nee wäre es nicht. Das klingt einfach nur beschissen. Habe ich mir zwei Jahre angetan, bevor ich auf
CI umgestiegen bin.
Herrlich, was musste ich gerade lachen ( weil das vermutete ich nämlich auch schon, aber just for fun, diese Einstellmöglichkeit zu haben,
wäre natürlich amüsant. WEIL bei Genesis gibt es externe Mikrofone, die sich der Gegenüber etc. anklemmt, und man anscheinend selbst in der Kneipe oder Disco somit jemanden klar und deutlich reden versteht. Hier eine / unsere KI einzubinden um wirklich bis ins Detail dann filtern lassen zu können wäre da das geringste (->enhance speech ai ) hier mal als Beispiel im Ansatz zu nennen
Dani! hat geschrieben: ↑6. Feb 2024, 00:49
Ich glaube, du versuchst gerade wirklich, das Rad neu zu erfinden. Für die anpass Software solltest du nichts bezahlen, da betrügt dich ein Verkäufer.
Das ist der online Verkäufer
https://hearly.de der mir dies am Telefon erzählte und wo ich den Termin nächste Woche habe...
Dani! hat geschrieben: ↑6. Feb 2024, 00:49
Und die Hardware einer Baureihe ist wirklich identisch und unterscheidet sich nur in der Einstellung der Firmware. Genauso wie bei manchen Motoren beim Auto auch, die Leistung wird manchmal nur durch das Steuergerät vorgegeben.
Danke Dir, versteht sich, aber dann wiederum wäre ja der Aufpreis für die Software gerechtfertigt.
Weil rein theoretisch könnte ich ja dann so alle anderen mit "geringerer" Technikstufe "freischalten"... ( in dem Aspekt betrachtet... )
ritschy hat geschrieben: ↑6. Feb 2024, 07:32
also....ich glaube du,@skorpion1800, hast dir keinen gefallen damit getan erst mal etwas sehr schwammig anzuteasern und hier dann solch eine diskussion darüber zu generieren. ich denke es wäre klüger gewesen erst mal alles fertig(er) zu machen und dann zu starten.
Jein... vorab sind wir natürlich alle auf die Erfahrungen der anderen angewiesen, weil die Hersteller & Verkäufer können uns viel versprechen und erzählen..
ritschy hat geschrieben: ↑6. Feb 2024, 07:32
die daten auf dem miro board finde ich teils interessant (z.b. die tabelle), teils wirr. aber das kann ja noch werden

Das ist die Tabelle vom @Ohrenklempner...
ich habe mir nur mal schnell da was zusammengesucht, was "für mich in Frage kommt" weil Hörgeräte hinter dem Ohr sollen mit den "
Schirmchen" nicht so toll sein, wie mit dem "Hartplastikeinsatz" und bei den Modellen selbst von
IIC bis
CIC zu
ITC muss man erstmal verstehen, was da genau gemeint ist, und beim "vergleichen" ist das somit besser,
wenn man wie ich "geil" auf die technischen Features und da mehr Wert auf diese Aspekte legt. ( aber das eine ist Miro, das andere Hörgeräte und wiederum das andere an Informationen
ritschy hat geschrieben: ↑6. Feb 2024, 07:32
generell weiß ich aber immer noch nicht was du mit "app" meinst (handy oder PC), oder was du dir wie vorstellst umzuprogrammieren in dieser "app". bist du denn nun fullstack softwareentwickler und hast zugriff auf den vollständigen quellcode um es zu verändern, oder was ist deine idee? oder willst du selbst eine software neu schreiben? ich habe es immer noch nicht verstanden. vielleicht stellst du auch aktuell nur vermutungen auf? ich weiß es nicht.....man möge mir verzeihen.
Bin zwar Fachinformatiker im Bereich digitale Vernetzung, und muss gerade in die Anwendungsentwicklung ( Softwareentwickler, und das Fullstack.. ) Habe aber einige langjährige Programmierer in meinem Umfeld wo deswegen viel Erfahrung und so ziemlich alles vertreten ist in der Kategorie. Den Quellcode abzuändern bzw. auf diesen Einblick zu haben, ist ja das was ich anstrebe. Es ist wie bei Deinem Auto im Bordcomputer, wo man einfach die Displayhintergrundfarbe, Schriftfarbe oder Design mal so noch abändern kann. Sprich: ein Button in der App, wo man einfach mal primitiv gesagt alle Frequenzen auch ins "negative" umwandlen kann, oder die Frequenzen von 7kHz nicht höher als 5kHz gehen lässt ( nur als Beispiel... )
ritschy hat geschrieben: ↑6. Feb 2024, 07:32
es sei noch dazu gesagt, dass ich mal davon aus gehe, dass die jeweilige (herstellerspezifische) software rechtlich geschützt ist und ein anpassen derselbigen nicht erlaubt ist.
auch würde ich dir empfehlen die jeweilgen quellen deiner screenshots oder sonstigem mit anzugeben.
Hmmm... das eine ist ja die Software vom Akustiker, das ich mir ja selbst die Einstellungen vornehmen kann ( Der Akustiker fummelt ja diesbezüglich auch nichts im / am Quellcode herum ) das andere ( der Quellcode ) kann bzw. hat natürlich alles was man braucht um weiter spezifische wie Individualisierte Optionen zu ergänzen.
Es wäre schon verwunderlich diese zu bekommen, weshalb eine Zwischenschnittstelle implementiert werden müsste. ( wie ein Framework was man einfach oben drauf klatscht ( zwischenschaltet), wo es dann darüber läuft.. sei es die App, bis über die Einstellungen bis zu den übermittelten Daten, wie diese nochmal abgeändert werden usw... ( aber hier heißt es erstmal "Einblick" bekommen und abwarten.. sowas dauert Monate bis Jahre.. )
Ohrenklempner hat geschrieben: ↑6. Feb 2024, 07:34
Ich hab's auch nicht ganz kapiert, liegt wohl auch am Schreibstil mit zahlreichen unvollständigen Sätzen. Die Gedanken lesen sich sehr wirr und ich kann es nicht nachvollziehen.
Du willst an die Software bzw. Firmware der Hörgeräte und der Apps, diese dekompilieren, erweitern und deine Erweiterung der Allgemeinheit zur Verfügung stellen? Da begibst du dich aber auf dünnes Eis... ich sag nur "Urheberrecht".
Da dürfte es schon am dekompilieren scheitern normal, das alles andere "besser" kommen würde wie ich es in den Antworten zuvor schon geschildert habe
Ohrenklempner hat geschrieben: ↑6. Feb 2024, 07:34
Dass das möglich wäre, wenn man genug Zeit investiert und die benötigte Qualifikation besitzt, bezweifle ich nicht. Ich habe aber den Eindruck, du hast noch gar keinen Plan, wie Hörgerätetechnik überhaupt funktioniert und was du dir da vorgenommen hast.
Schrieb ich ja schon oben, erstmal Erkenntnisse sammeln, schauen was der Markt hergibt, vergleichen usw. und dann mal weiter sehen.
Nur wird man bei einem Gerät ohne App nicht mehr einstellen können wie es @Ohrenklempner schon in einem anderem Thread von mir mit dem
NFMI (Nahfeld-Magnetinduktion) zur Programmierung und für die e2e-Wireless-Verbindung zwischen beiden Geräten, schon schrieb.
Da wo am "meisten" Konnektivität schon drinnen ist, dort lässt sich am leichtesten noch weiter was ergänzen, ausbauen etc.
Der Akustiker hat geschrieben: ↑6. Feb 2024, 08:17
Tut mir leid und nimm das jetzt nicht persönlich. Ich glaube, dass das alles Bullshit ist!!!
Ein Hörsystem ist nicht Excel oder eine Website oder ähnliches, wo man mal eben ein Paar Dinge ändern kann!
Das teure an einem Hörgerät ist auch nicht die Hardware sondern die Entwicklung und somit die Software! Die Hersteller entwickeln teilweise 9-10 Jahre an gewissen Features! Da kann dann bestimmt jemand, der so gar keine Ahnung von der Materie hat, etwas verbessern!
Das nennt sich erst mal eine Vorstellung, Vision etc. haben, dann realisieren und dann debuggen

Deswegen schreib ich ja schon weiter oben, das so etwas Monate bis Jahre dauert. Unsere Schwerhörigkeit läuft uns nicht weg. Wenn Du da draußen schon mit "allem" zufrieden bist, dann freuts mich für Dich.
Ich finde immer was... an Autos, Handys, PC's und vor allem im täglichen Gebrauch ( wo ich derzeit viel dran arbeite ( Automatisierungen usw... ) damit unser Alltag effizienter wird ). Da ich stark Ki nutze und auch versuche überall sie in die Systeme zu implementieren wird es nur "eine Frage der Zeit" sein.
Der Akustiker hat geschrieben: ↑6. Feb 2024, 08:17
Das was du mit dem Akustiker "gedealt" hast ist einfach nur die Programmierschnittstelle, die jeder Akustiker hat und die man im Internet einfach kaufen kann! Es gibt genug "Selffitting" Gruppen, die ihre Systeme einstellen. Sind allerdings alles keine NSA-Megahacker.
Muss man kein Hacker für sein. Alles andere schrieb und erwähnte ich schon weiter oben.
Der Akustiker hat geschrieben: ↑6. Feb 2024, 08:17
Ist ja fast wie bei Jason Bourne hier. Sorry...lächerlich!!!!!
Deswegen habe ich schon seit gut 20 Jahren keinen Fernseher... mach Dir nichts draus, und vielleicht wirds ja noch
Rancher hat geschrieben: ↑6. Feb 2024, 08:45
Ich hatte gestern Abend schon einmal angefangen, einen Post zu schreiben, habe ihn dann aber wieder verworfen. Ich hatte Bedenken, man könnte mich für unterdurchschnittlich begabt halten, wenn ich das nicht verstehe.
Heute weiß ich: Ich bin es.
Ich verstehe nämlich nicht einmal, was Du uns sagen willst.
Hatte ich ja nun weiter oben schon geschildert in den Antworten zuvor:
Rancher hat geschrieben: ↑6. Feb 2024, 08:45
Willst Du uns demnächst völlig neue phänomenale Möglichkeiten mitteilen, Hörgeräte einzustellen oder willst Du uns nur eine allumfassende Übersicht über die Vielzahl der Hörgerätetypen präsentieren? (Was ich immerhin verstanden habe: Wir können dabei mitwirken).
Naja.. also ich werde Euch nichts einstellen.. wenn dann stelle ich das ebenfalls zur Verfügung und "Benutzung auf eigene Gefahr" ( Selbstverständlich teste ich natürlich das ganze auch auf Herz und Nieren, aber das kann noch dauern, da ich gerade ganz andere intensivere Projekte habe, und gerade "frisch und neu" hier auch noch in die Materie mit hinzu steige.
Rancher hat geschrieben: ↑6. Feb 2024, 08:45
Zu beiden Möglichkeiten meine bescheidenen Kenntnisse:
1) Anpasssoftware und die dazu gehörenden Links gibt es schon
2) Eine Excell-Tabelle wäre vielleicht übersichtlicher
Hier würde mich interessieren, ob es "nur" die Anpassungssoftware der einzelnen Hersteller ist, oder auch schon von Drittherstellern bzw. "Self-Fittern" wie man es hier so nennt

Excel-Tabellen nutze ich seltentst
