Mit dem gekauften Reinigungsset (Reinigungsflüssigkeit zum Tauchen, Dose und Trockenblasebalg) hatte ich mich nie anfreunden können, vor allem weil sie unterwegs viel zu umständlich sind und mir die chemische Zusammensetzung der Flüssigkeit zu "gefährlich" hinsichtlich Hautreizungen oder allergischen Reaktionen erschien.
So verwende ich heute heute ausschließlich AlcoholPads aus der Apotheke (100 St. für 2 EUR, habe sie auch schon mal als Angebot für 2 DM bekommen). Das sind kleine Tüchlein getränkt mit 70%igem Alkohol (und Wasser), die eigentlich zum Desinfizieren der Haut gedacht sind. Mit diesen Tüchlein lassen sich die Ohrstücke wunderbar reinigen.
Ab und zu nehme ich dann noch Zahnseide für Brücken und Implantate. Diese Zahnseide hat einen ca. 10 cm langen festen Anfang, mit dem man die Seide problemlos in den Schallschlauch des Ohrstücks einfädeln kann. Dann kommt ein ca. 15 cm langes bauschiges Stück, das ich mit dem Rest Alkohol der Tücherpackung tränke und mit dem sich der Schallschlauch sehr gut reinigen lässt.
Am Schluß werden die Ohrstücke mit etwas farb- und geruchlosem Melkfett (oder Vaseline) eingefettet, damit die Dinger beim Einsetzen ins Ohr besser reingehen.
Für Unterwegs nehme ich natürlich nur ein paar AlkoholPads, eine zusammengerollte Zahnseide und etwas Fett in einer kleinen Dose mit.
Ich glaube mit diesem System eine nahezu optimale Lösung zur Reinigung der Ohrstücke gefunden zu haben (über die Inhaltsstoffe des Melkfetts bin ich mir aber noch unsicher) und liege preislich weit unter den angebotenen Produkten der Akustiker. :p
Viele Grüße Ralph



 
  Zugegebener Maßen war auch ich mir nicht bewußt, wie sehr genaueste Beratung nötig ist!!! Man wird doch reichlich betriebsblind in all den Jahren und hoppelt über solche "Kleinigkeiten" wie die Reinigung flugs hinweg.
 Zugegebener Maßen war auch ich mir nicht bewußt, wie sehr genaueste Beratung nötig ist!!! Man wird doch reichlich betriebsblind in all den Jahren und hoppelt über solche "Kleinigkeiten" wie die Reinigung flugs hinweg. 