Signia CIC IX

Antworten
toninio
Beiträge: 28
Registriert: 4. Mär 2024, 14:47
1

Signia CIC IX

#1

Beitrag von toninio »

Hallo zusammen,

ich habe seit einer Weile das neue Signia IX als CIC in höchster Leistungsstufe in einem Ohr.
Der Tragekomfort ist wirklich super und im Vergleich zum Starkey Genesis AI finde ich das Signia vom Ton her angenehmer. Nicht so hart, schrill.

Durch meinen starken Hörverlust rechts, kann ich nur in wirklich ruhigen Umgebungen vom Hörgerät profitiern, und die Stimmen dann auch wirklich wahrnehmen.
Der Hörtest mit den Zahlen und einsilbigen Wörtern ist wirklich gut. Im Alltag mit Nebengeräuschen ist das jedoch anders. Da höre ich zwar auf meinem kaputten Ohr das jemand spricht, aber richtig verstehen tu ich nix. Da überlagert dann mein gesundes Ohr, die wahrgenommenen Geräusche des kaputten Ohrs stören dann sogar das Hören in Summe.

Aktuell habe ich ein Signia Kassengerät HdO, um herauszufinden, ob für meine Verwendung es überhaupt die Topklasse braucht? Kostet ja auch ein bißchen was, oder ob ich auch mit der niedrigsten Leistungsstufe zurecht komme und wie sich die Unterschiede anhören. Wir reden hier von 300 Euro vs. 3.000 Euro mit Servicepaket.

Nun frage ich mich, ob es die Leistungsklasse 1 oder 2 auch für die Signia IX CIC auch tut und welche Unterschiede hörbar sind?
Kann wahrscheinlich nur ein echter Test herausfinden, aber gibt es hier vielleicht jemand, der ähnliches schon mal probiert hat und davon berichten kann?

Danke für den Austausch.
VG
Thomas
Ohrenklempner
Beiträge: 10959
Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
10

Re: Signia CIC IX

#2

Beitrag von Ohrenklempner »

Beim Silk monaural sind die Unterschiede zwischen den Leistungsklassen überschaubar. Das 7IX kann die Features wie Wind-, Impulsschall-, Rückkopplungs- und Störlärmreduktion gezielter eingreifen lassen, ohne dass das Gesamtklangbild gestört wird. Und diese Features haben eine stärkere Regeltiefe, falls die Einstellung "gering" in der Technikstufe 1IX nicht ausreichend stark sein sollte.
Die Sprachwiedergabe ist auch detailreicher und ausgewogener bzw. kontrastreicher, weil die dynamischen Regelzeiten ebenfalls pro Kanal arbeiten.
Sonst gibt's noch den erweiterten Frequenzbereich bis 12 kHz, falls du auf die ultrahohen Töne stehst, und die speziellen Hörprogramme für Musik und so. ;)
Alles in Allem hört man den Unterschied wohl schon, da würde ich dann eher noch einmal die 3IX oder 5IX probieren, bevor du dich für die 7er entscheidest.
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 🤓

Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)! 👍
Antworten