mal ein Frage an die Technikfreaks oder Insider.
Widex wird ja immer für seine schnelle Signalverarbeitung gelobt und das dadurch natürlichere Hören.
Jetzt stagniert Widex ja scheinbar Chiptechnisch schon einige Zeit hinterher und die anderen Anbieter verdoppeln ja praktisch (zumindest in ihren Werbemitteilungen) järhlich ihre Rechenleistung. Da fragt man sich, warum dann nicht die Latenz hier verbessert wird oder zumindest Hörprogramme, die auf einem ähnlichen Prinzip basieren.
Oder ist das technisch, durch eine andere Art der Signalverarbeitung, gar nicht realisierbar.
Starkey hat zwar irgendwo kürzlich gesagt, dass die neuen Edge hier verbessert wurden, aber in welchem Rahmen jedoch nicht, generell scheint man hier ja bzgl der Latenz nicht sehr aussagefreundlich.
Widex vs the rest
Widex vs the rest
125 - 250 - 500 - 1k - 2k - 3k - 4k - 8k
Akustiker:
R: 25 - 30 - 30 - 30 - 40 - 45 - 70 - 80
L: 30 - 30 - 35 - 40 - 60 - 60 - 80 - 90
HNO
R: 25 - 30 - 30 - 30 - 35 - 60 - 60 - 80
L: 25 - 30 - 35 - 40 - 65 - 60 - 75 - 85
Signia Pure 7 IX
Akustiker:
R: 25 - 30 - 30 - 30 - 40 - 45 - 70 - 80
L: 30 - 30 - 35 - 40 - 60 - 60 - 80 - 90
HNO
R: 25 - 30 - 30 - 30 - 35 - 60 - 60 - 80
L: 25 - 30 - 35 - 40 - 65 - 60 - 75 - 85
Signia Pure 7 IX
Re: Widex vs the rest
Man muss da bei Widex zwischen dem Puresound Programm und den anderen Programmen unterscheiden.
Im Puresound Programm (Latenz 0,5ms) sind die Komfortfunktionen mit hoher Latenz NICHT im Signalpfad. Die Latenz ist durch unvermeidliche Faktoren wie A/D-Wandlung, Filterbänke (hier: IIR-Filter für minimale Latenz), Kompressoren und D/A-Wandlung gegeben. Diese unvermeidliche, sehr kurze Latenzzeit lässt sich auch mit mehr Rechenleistung nicht weiter reduzieren. Sie ist im wesentlichen durch die Gesetze der digitalen Signalverarbeitung und auch ein wenig durch die Anforderungen an die Klangqualität bestimmt. Minimale Verbesserungen sind hier zwar noch vorstellbar, sie wären aber vermutlich für die meisten Kunden nicht hörbar.
In den anderen Programmen (Latenz 2,5ms) arbeitet Widex auch nicht völlig anders als die anderen - die ganzen Komfortfunktionen wie Windgeräuschunterdrückung, dynamische Sprachhervorhebung, Störgeräuschminderung etc. sind genauso vorhanden. Allerdings sind die Algorithmen hier mehr auf Natürlichkeit, Erhaltung der Klangqualität und geringe Latenz optimiert als bei den anderen Herstellern. Hier sind mit mehr Rechenpower natürlich weitere Verbesserungen denkbar. Aber ohne die Latenz zu erhöhen, ist es sehr begrenzt, was man mit dem Signal machen kann. Geringe Latenz bedeutet eben auch, dass ich weniger Informationen über das Signal zur Verfügung habe, um den Output zu beeinflussen.
Ich verstehe Widex so, dass man hier mit dem Moment 440 bereits dicht an dem (nach Widex-Kriterien) besten Kompromiss dran ist und eine weitere Verbesserung der Komfortfunktionen PRINZIPBEDINGT zu Einbußen bei Latenz und Klangqualität führen würde. Deshalb vermute ich, dass man sich weiterhin auf Verbesserungen in anderen Bereichen konzentrieren wird. Baugröße, Design, Akkulaufzeit,
Starkey ist hier wesentlich schlechter als Widex (ca. 5ms) - da würde ich auch keine Zahlen nennen. Es gibt aber Anwendungsfälle, wo die Latenz eine untergeordnete Rolle spielt und Starkey überlegen ist - z.B. bei größerem Hörverlust mit geschlossener Versorgung und massivem Unterstützungsbedarf beim Sprachverstehen. Es ist für mich nachvollziehbar, dass man in der Werbung die Aspekte genauer beleuchtet, wo man sich im Vorteil sieht.
- self fitter -
125-250-500-750-1.5k-2k-3k-4k-6k-8k
R 20-10-10-05-05-05-05-05-20-30-50
L 35-30-25-25-30-30-25-40-45-50-75
Lieblingsgeräte: Widex Moment 440 CIC Micro
Backup: Starkey Genesis AI 24 CIC 312 WL
wieder abgegeben: Signia Silk 7IX
125-250-500-750-1.5k-2k-3k-4k-6k-8k
R 20-10-10-05-05-05-05-05-20-30-50
L 35-30-25-25-30-30-25-40-45-50-75
Lieblingsgeräte: Widex Moment 440 CIC Micro
Backup: Starkey Genesis AI 24 CIC 312 WL
wieder abgegeben: Signia Silk 7IX
-
- Beiträge: 10965
- Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
- 10
Re: Widex vs the rest
Widex arbeitet mit einer ganz anderen Form der Signalfilterung, und zwar mit einem IIR-Filter (unendliche Impulsantwort), während alle anderen Hersteller mit FFT (schnelle Fourier-Transformation) arbeiten.
IIR-Filter arbeiten schneller und effizienter als FFT-Filter, sind aber für einige Anwendungen weniger geeignet. Darum können Widex-Systeme nicht so effektiv mit Rückkopplungen umgehen und haben eine eingeschränkte Kanalzahl. Dafür sind Latenzzeit, benötigter Speicherplatz und Stromverbrauch geringer.
Mit den derzeitig (wirtschaftlich) realisierbaren technischen Möglichkeiten ist nach meiner Einschätzung das Ende der Fahnenstange erreicht und Widex kann audiologisch momentan einfach nicht mehr aus seinen Hörgeräten rausholen. Dafür klingen sie super.
IIR-Filter arbeiten schneller und effizienter als FFT-Filter, sind aber für einige Anwendungen weniger geeignet. Darum können Widex-Systeme nicht so effektiv mit Rückkopplungen umgehen und haben eine eingeschränkte Kanalzahl. Dafür sind Latenzzeit, benötigter Speicherplatz und Stromverbrauch geringer.
Mit den derzeitig (wirtschaftlich) realisierbaren technischen Möglichkeiten ist nach meiner Einschätzung das Ende der Fahnenstange erreicht und Widex kann audiologisch momentan einfach nicht mehr aus seinen Hörgeräten rausholen. Dafür klingen sie super.

...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
Re: Widex vs the rest
ok, danke für die Ausführungen, könnten den theortisch die anderen Hersteller mit ihrer Hardware wa ähnliches Reproduzieren oder ist die Art der Filterung Hardwaregebunden ?
Wo liegen denn so ca die anderen Hersteller mit der Latenz in ihren Pure/Musiprogrammen ?
Macht Resound auch so etwas ähnlcihes wie Widex, da sie ja auch nicht pber die 16/17 Kanäle hinauskommen?
Wo liegen denn so ca die anderen Hersteller mit der Latenz in ihren Pure/Musiprogrammen ?
Macht Resound auch so etwas ähnlcihes wie Widex, da sie ja auch nicht pber die 16/17 Kanäle hinauskommen?
125 - 250 - 500 - 1k - 2k - 3k - 4k - 8k
Akustiker:
R: 25 - 30 - 30 - 30 - 40 - 45 - 70 - 80
L: 30 - 30 - 35 - 40 - 60 - 60 - 80 - 90
HNO
R: 25 - 30 - 30 - 30 - 35 - 60 - 60 - 80
L: 25 - 30 - 35 - 40 - 65 - 60 - 75 - 85
Signia Pure 7 IX
Akustiker:
R: 25 - 30 - 30 - 30 - 40 - 45 - 70 - 80
L: 30 - 30 - 35 - 40 - 60 - 60 - 80 - 90
HNO
R: 25 - 30 - 30 - 30 - 35 - 60 - 60 - 80
L: 25 - 30 - 35 - 40 - 65 - 60 - 75 - 85
Signia Pure 7 IX