Ladeschale im Ausland laden?

Für Ratsuchende, Erfahrungsaustausch, Hilfestellungen
Antworten
Brummsummsal
Beiträge: 1
Registriert: 29. Jan 2025, 19:23

Ladeschale im Ausland laden?

#1

Beitrag von Brummsummsal »

Hallo,
Ich habe seit einiger Zeit Re Sound Cross Hörgeräte mit Akku.
Funktioniert ganz gut .
Das Ladegerät läuft mit 220Volt.
Wie lade ich denn nun die Hörgeräte auf wenn ich im Urlaub in Ländern bin mit 110 Volt?
Das Gerät selbst wandelt nicht.
Wandler sind mir für zwei Wochen Urlaub zu teuer.
Ich bedanke mich vorab für jede Antwort.
Lieben Gruß aus Niederbayern
Anita
Ray
Beiträge: 61
Registriert: 6. Jan 2018, 17:20
7
Wohnort: Bielefeld

Re: Ladeschale im Ausland laden?

#2

Beitrag von Ray »

Was steht denn genau auf dem Ladegerät? Stell doch mal ein Foto ein.
Meine Ladegeräte für Handy, Tablet usw., oder auch medizinische für Schlafapnoe, gehen alle mit 100 - 240V~ , muss nur für USA z.B. ein anderes Netzkabel dran. Ich könnte mir vorstellen, dass auch dein Ladegerät mit einen Schaltnetzteil universal weltweit hergestellt wird. Was nicht ging war das Ladegerät für die elektrische Zahnbürste, das war mit festem Netzkabel auf 230V, das ist auch kein Schaltnetzteil.
svenyeng
Beiträge: 4468
Registriert: 10. Jun 2013, 23:34
12
Wohnort: Rahden

Re: Ladeschale im Ausland laden?

#3

Beitrag von svenyeng »

Hallo!

Schreib dazu doch am besten eine eMail an Resound, oder Du fragst Deinen Akustiker.
Der kann ja notfalls kurz bei Resound anrufen und nachfragen.

Mit Batterie HGs wärst Du da vermutlich stressfreier.
Ich hoffe für Dich, das die Ladegeräte auch mit 110V funktionieren.

Gruß
sven
Ohrenklempner
Beiträge: 10964
Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
10

Re: Ladeschale im Ausland laden?

#4

Beitrag von Ohrenklempner »

Es geht kein Netzstrom ins Ladegerät. Die Ladegeräte funktionieren alle per USB-Anschluss mit 5 Volt. Du brauchst für das Zielland einen passenden USB-Ladestecker. Das gleiche brauchst du auch, um z.B. dein Handy etc. aufzuladen.

Schau mal auf das Steckernetzteil, da steht wahrscheinlich "100-240 V" drauf. In dem Fall reicht ein einfacher Reisestecker-Adapter, z.B. so einer hier (Link zu Amazon).
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 🤓

Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)! 👍
Birkbot
Beiträge: 414
Registriert: 25. Jul 2018, 11:25
7
Wohnort: Erlangen

Re: Ladeschale im Ausland laden?

#5

Beitrag von Birkbot »

Ohrenklempner hat geschrieben: 29. Jan 2025, 22:13 Es geht kein Netzstrom ins Ladegerät. Die Ladegeräte funktionieren alle per USB-Anschluss mit 5 Volt. Du brauchst für das Zielland einen passenden USB-Ladestecker. Das gleiche brauchst du auch, um z.B. dein Handy etc. aufzuladen.

Schau mal auf das Steckernetzteil, da steht wahrscheinlich "100-240 V" drauf. In dem Fall reicht ein einfacher Reisestecker-Adapter, z.B. so einer hier (Link zu Amazon).
Oder du steckst das USB-Kabel der Ladeschale in den USB-Stecler im Fernseher im Hotel. Musst nur abchecken, ob die auch Saft gibt, wenn der TV in Standby ist...
03/25 Oticon Real 3
08/18 Oticon OPN 2
Phonak Versata M
Siemens Infinity Pro
04/97 Siemens Swing S2+
Newtone Viennatone
Unitron UM60
1983 Micro-Technic ?
Barometer
Beiträge: 2
Registriert: 22. Jan 2025, 00:11

Re: Ladeschale im Ausland laden?

#6

Beitrag von Barometer »

Ich würde eine normale PowerBank mitnehmen
Damit lade ich hier zu Hause auch gerne und bin nicht Stecker gebunden 👍 die hat man doch meistens sowieso dabei
Richy
Beiträge: 575
Registriert: 10. Jun 2022, 15:08
3
Wohnort: Saarland

Re: Ladeschale im Ausland laden?

#7

Beitrag von Richy »

Auf die beiden vorgenannten Tipps würde ich mich nicht verlassen, falls Hotel muss der Fernseher keinen USB-Anschluss haben und nicht alle Ladeschalen lassen sich problemlos mit Powerbanks aufladen bzw die Powerbanks schalten sich im Ladevorgang gerne auch mal ab
mittelgradig schwerhörig, versorgt mit Signia Pure 5 AX beidseitig
Barometer
Beiträge: 2
Registriert: 22. Jan 2025, 00:11

Re: Ladeschale im Ausland laden?

#8

Beitrag von Barometer »

Ja das stimmt, die power Bank sollte auch kleine Ströme ohne abschalten liefern können, das sollte man vorher ausprobieren aber dann ist es sehr komfortabel finde ich :yes:
Antworten