Dani! hat geschrieben: ↑14. Feb 2025, 01:06
Rancher hat geschrieben: ↑13. Feb 2025, 09:36.
Die Kassen scheinen sehr unterschiedliche Berechnungen anzustellen. Bei den einen scheint es sich nach 6 Jahren zu rechnen, neue Geräte zu bezahlen, bei anderen nach 9 Jahren (man bedenke, so lange sollte man heute nicht einmal mehr manchen Diesel fahren, jedes andere elektronische Gerät würde nach diesem Zeitraum längst zu Schrott erklärt werden).
Hä? Villeicht solltest du beim Kauf elektrisches und elektronischer Geräte mehr auf Qualität statt Preis achten?
Ich warte heute nach zwanzig Jahren darauf, dass die ESL endlich ihren Geist aufgibt und durch schönere LED ersetzt werden kann. Mein Denon AVX habe ich mittlerweile auch schon 9Jahre, die Lautsprecher sind 35 Jahre alt, die Membran 1x getauscht. Die eine von zwei Fritzbox 7490 stammt noch aus 2013, der Liebherr Kühlschrank ebenso. Fernbedienungen, sämtliche Lichtschalter und sogar Unterputz Dimmer. Was geht bei dir da alles kaputt? Gut, die Franzosen können keine Autos bauen.
Dani!, ich behaupte ja nicht, dass ein Gerät nach einer gewissen Nutzungsdauer auf jeden Fall kaputt oder unbrauchbar ist. Nur bin ich der Meinung, dass man es nicht so schwer machen sollte, es auszutauschen, wenn der Nutzer der Meinung ist, dass es nicht mehr den Anforderungen entspricht.
Wenn ich mit meinem Notebook, sagen wir mal nach 4 Jahren, Probleme habe und zum Computerhändler gehe, sagt der mir geradeheraus, dass es auch Zeit für ein neues wäre. Gut, der will verkaufen.
Mit Kühlschränken ist das auch so eine Sache. Die alten sind nämlich richtige Stromfresser.
Und erst die Fritzboxen! Klar, wozu neue, die alten kommen mit den langsamen Netzen ja noch klar.
Wir haben hier in Frankreich innerhalb der letzten 10 Jahre 3 neue Boxen von unserem Internetprovider bekommen. Kostenlos. Die letzte, als die Glasfaser angeschlossen wurde. Die waren nicht kaputt, aber die Technik hatte sich geändert.
Für mich persönlich kann es gut sein, dass ich die Hörgeräte nach 4 Jahren nicht austausche, wenn sie noch tun. Ich bin nicht der Typ, der etwas, das funktioniert, wegwirft. Davon abgesehen, kostet es unter Umständen ja auch wieder Aufzahlung, die man dann noch hinausschieben kann.
Französische Autos werden auch in Deutschland gebaut, habe ich gestern gehört

So wie übrigens andere Marken auch in verschiedenen Ländern gebaut werden.
Ich fahre einen Nissan, einen bösen Diesel, Baujahr 2007. Den werde ich fahren, bis er nicht mehr kann. Die neuen werden, so wie ich es gerne hätte, leider nicht mehr gebaut.