gleiche Software bei Akku/Batterie HdO?
gleiche Software bei Akku/Batterie HdO?
Ich war beim AKA und hier wurde mir erzählt, dass HdO Geräte bei Otikon mit Akku ´s modernere Software als Batterie betriebene HdO nutzen. Dies hörte ich so zum ersten mal. Stimmt das ?
-
- Beiträge: 407
- Registriert: 3. Dez 2017, 23:21
- 7
Re: gleiche Software bei Akku/Batterie HdO?
Ich denke es ging darum:
Die neuen Systeme (fast aller) Hersteller arbeiten mittlerweile mit einem zusätzlichen DNN Chip (also ein zweiter Chip, der Sprache und Lärm besser trennen soll).
Eine Hörgerätebatterie (Zink-Luft) ist nicht in der Lage genug Strom zu erzeugen um den zweiten Chip zu betreiben!
Daher gibt es die neuesten Generationen (die den zweiten Chip haben) nicht mit Batterie!
Die neuen Systeme (fast aller) Hersteller arbeiten mittlerweile mit einem zusätzlichen DNN Chip (also ein zweiter Chip, der Sprache und Lärm besser trennen soll).
Eine Hörgerätebatterie (Zink-Luft) ist nicht in der Lage genug Strom zu erzeugen um den zweiten Chip zu betreiben!
Daher gibt es die neuesten Generationen (die den zweiten Chip haben) nicht mit Batterie!
Hören kann man mit jeden System...Verstehen nur, wenn das Gehirn es akzeptiert und trainiert ist! Akustiker aus Leidenschaft...
Re: gleiche Software bei Akku/Batterie HdO?
Hallo!
Das trifft nicht auf ResoundHGs zu.
Die bieten alleHGs nach wie vor auch als Batterie Version an.
Das macht halt jeder Hersteller anders.
Gruß
sven
Das trifft nicht auf Resound
Die bieten alle
Das macht halt jeder Hersteller anders.
Gruß
sven
Re: gleiche Software bei Akku/Batterie HdO?
Es ist wohl eher so gemeint, dass du die Oticon Intent nehmen kannst, wenn du Akkus bevorzugst. Wenn du jedoch Batterien bevorzugst, musst du auf Oticon Real zurückgreifen, was ein Downgrade darstellt. Es könnte auch sein, dass ein zukünftiges Oticon Intent mit Batterien kein 4D unterstützen wird.
Auch bei Resound gibt es Einschränkungen! Diese gibt es praktisch überall, manchmal nur in Form einer fehlenden Telefonspule, manchmal auch mehr. Batterien verbrauchen nun mal mehr Platz, und da muss man etwas einsparen, wenn man die gleiche Gehäusegröße beibehalten will. Dann kann es auch Features geben die wohl mit Batterien nicht betrieben werden können, z.B. die Spheric bei Phonak.
Auch bei Resound gibt es Einschränkungen! Diese gibt es praktisch überall, manchmal nur in Form einer fehlenden Telefonspule, manchmal auch mehr. Batterien verbrauchen nun mal mehr Platz, und da muss man etwas einsparen, wenn man die gleiche Gehäusegröße beibehalten will. Dann kann es auch Features geben die wohl mit Batterien nicht betrieben werden können, z.B. die Spheric bei Phonak.
Oticon Intent 2
125 -250 -500 -750 - 1k -1.5k -2k -3k -4x - 6x - 8k
L 45 - 60 - 70 - 75 - 75 - 75 - 70 - 60 - 75 - 65 - 70
R 40 - 60 - 70 - 70 - 70 - 75 - 65 - 60 - 65 - 70 - 70
125 -250 -500 -750 - 1k -1.5k -2k -3k -4x - 6x - 8k
L 45 - 60 - 70 - 75 - 75 - 75 - 70 - 60 - 75 - 65 - 70
R 40 - 60 - 70 - 70 - 70 - 75 - 65 - 60 - 65 - 70 - 70
Re: gleiche Software bei Akku/Batterie HdO?
Der neuste Chip von Oticon heißt Sirius.
Der Sirius Chip wird derzeit in einem RIC Gerät namens Intent verbaut. Das Intent gibt es nur mitAkku .
Auch im ganz neuenIdO OWN Si ist der Intent Chip verbaut.
Das OWN Si gibt es nur mit 10er Einwegbatterien.
Der Vorgänger Chip von Oticon ist der Polaris. Dieser wird im Real verbaut, das Real gibt es in allen Bauformen RIC, BTE inIdO sowohl mit Akku als auch mit Einwegbatterien. Außer beim Real IdO, das nennt sich OWN und benötigt auf jeden Fall Einwegbatterien (10 oder 312)
Ein Vertreter von Oticon erzählte mir vor kurzem, Geräte mit Bewegungssensoren brauchen zwangsweise einAkku , das sei technisch nicht mit Batterien machbar.
Deshalb gibt es das RIC Intent auch nur mitAkku .
Sollte in Zukunft noch ein Schlauch BTE Intent erscheinen, wird das auch nur mitAkku zu haben sein.
Beim kleinenIdO OWN Si ist die 10er Einwegbatterie nur möglich, weil der Funktionsumfang abgespeckt ist. Unteranderem kein Bewegungssensor.
Der Sirius Chip wird derzeit in einem RIC Gerät namens Intent verbaut. Das Intent gibt es nur mit
Auch im ganz neuen
Das OWN Si gibt es nur mit 10er Einwegbatterien.
Der Vorgänger Chip von Oticon ist der Polaris. Dieser wird im Real verbaut, das Real gibt es in allen Bauformen RIC, BTE in
Ein Vertreter von Oticon erzählte mir vor kurzem, Geräte mit Bewegungssensoren brauchen zwangsweise ein
Deshalb gibt es das RIC Intent auch nur mit
Sollte in Zukunft noch ein Schlauch BTE Intent erscheinen, wird das auch nur mit
Beim kleinen
-
- Beiträge: 10963
- Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
- 10
Re: gleiche Software bei Akku/Batterie HdO?
Bei dem, was die Außendienstler sagen, wäre ich immer vorsichtig. Signia X hat auch Bewegungssensoren und läuft mit 312er Batterie.
Die DNN-Chips sind womöglich das, was viel Energie verbraucht.
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
-
- Beiträge: 407
- Registriert: 3. Dez 2017, 23:21
- 7
Re: gleiche Software bei Akku/Batterie HdO?
Ja, weil NUR die höchste Stufe den zweiten Chip hat. Und auch NUR die
Hören kann man mit jeden System...Verstehen nur, wenn das Gehirn es akzeptiert und trainiert ist! Akustiker aus Leidenschaft...