Das wäre jetzt reine Raterei ins Blaue. Von "Meinung" kann man noch nicht sprechen, es ist nur eine Vermutung gewesen.
Vielleicht hatte das Phonak einen anderen FirstFit mit der herstellereigenen Anpassformel. Unitron bzw. das "umlackierte" Geers-Pendant haben nur DSL und NAL-NL2 zur Auswahl. Die andere Vorberechnung bei Phonak hat dir vielleicht mehr von dem gegeben, was du brauchst. Es kann auch sein, dass die Automatik bei "Sprache im Störgeräusch" den Frequenzgang derart angepasst hat, dass du damit besser verstanden hast.
An den Hörgerätefeatures an sich kann's nicht liegen, da ist das Unitron T 500 besser aufgestellt (bis auf die Situationsautomatik), weil es beispielsweise auch eine Wind- und Impulsschallunterdrückung besitzt. Die Generation bzw. der Chip innendrin sind auch identisch.
Ich muss meine "Korrektur" bezüglich der Mikrofonautomatik übrigens noch mal revidieren. Ups
Auch das T500 bzw. Audionova T30 haben ein Automatikmikrofon. Sorry für die Verwirrung. Im Nachhinein kann ich mir die Ausphasung des 500ers nur noch damit erklären, dass Unitron ein deutlich besseres Hörgerät im Niedrigpreis-Segment platzieren wollte als die anderen Hersteller. Da waren die schon immer ein bisschen proaktiver aufgestellt.
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet...
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
